Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. Letzte |nächste|

Offener Marantz-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
five-years
Inventar
#5070 erstellt: 18. Nov 2013, 21:35
Hallo,
bezüglich Laser/Laufwerk warst du mit Ried schon an der richtigen Adresse.Oder eben Online Händler.
Audiotronic in Heidelberg wäre auch noch was,aber die geben keine Teile raus.,nur in verbindung mit der Reparatur.

Bezüglich der Filter über Digi-Ausgang würde ich aus dem Bauch raus sagen,ja,geht mit raus....
Tommyc
Ist häufiger hier
#5071 erstellt: 18. Nov 2013, 21:54
Hallo five-years

erstmal danke für die schnelle Antwort.

-bezüglich Audiotronic:Den Herrn Weber habe ich auch schon angeschrieben und die seine Auskunft lautete:

"die Laufwerke für die CD 17 sind noch reparabel / instandsetzbar.
Beim DR 17 keine Chance mehr auf irgendwas - definitiv ZERO."

Mit freundlichen Grüßen
Roger Weber

aber ich gebe die Hoffnung noch nicht auf , ein Laufwerk für meinen DR 17zu finden.Er hat es verdient!
für den CD 17 sollte doch mit größerer Sicherheit was drin sein.denke ich mal.

bezüglich Digitalausgang:-da könnte ja man die Eigenschaften des Filters auf andere Gerät mit "rübernehmen".Dann würde es theoretisch ja nicht mehr als reines Laufwerk fungieren.Ich vergleiche es mit reinen Laufwerk/Wandler Kombinationen.

mit freundlichen Grüßen
_ES_
Administrator
#5072 erstellt: 18. Nov 2013, 21:55
Hi,


Bezüglich der Filter über Digi-Ausgang würde ich aus dem Bauch raus sagen,ja,geht mit raus....


Neee, diesmal irrt Dein Bauch...

Die Filterfunktion ist im PCM1716 eingebettet, das Digital-Out Signal geht vorher ab:

http://www.raylectronics.nl/manuals/CD17mkIII_doc.pdf

Rays Audio Page kann man sich auch mal so anschauen, das sind Philips/Marantz Verrückte...

@Tommyc:

Sicher, das Du ein komplettes Laufwerk brauchst ?
Bzw, wenn vom Laser CDM12 die Rede ist, ist meist der Laser inklusive Servos gemeint, selten der Laser alleine.


[Beitrag von _ES_ am 18. Nov 2013, 21:58 bearbeitet]
Tommyc
Ist häufiger hier
#5073 erstellt: 18. Nov 2013, 22:12
Hallo R-Type

auch dir danke für die Info.

Zitat von Riedservice :
-Nein, wie geschrieben ist das nur der Laser!
-Auszug aus dem Angebot: - "00M372K304010 1x PICKUP VAM1202"

so wie ich es verstehe, ist das "nur" der VAM1202 Laser.Ich kenn mich da nicht so aus.
Überlasse lieber das den Profils und Experten.Wenn die Servos mit dabei wären, sollte ja alles gut sein.
dann könnte man ja es wieder flott machen.

ich mach pause für heute, erstmal vielen dank für euere Hilfe!

einen schönen Abend noch

mit freundlichen Grüßen
_ES_
Administrator
#5074 erstellt: 18. Nov 2013, 22:17
Hi,

Ja, das ist das komplette Teil...mit ein wenig Geschick und unter Beachtung der Regeln bzgl. ESD (mit Erdungsarmband arbeiten) und VDE (Netzstecker ziehen, vor dem Öffnen) bekommt man den Tausch auch selbst hin, da nichts eingestellt werden muss.
Wichtig ist, jedenfalls in Deinen Fall, das es tatsächlich ein VAM1202 ist- CDM12 ist zwar die allgemeine Bezeichnung, unter der man bereits ab 8 Euro Laser bekommt, jedoch gibt es mechanische Unterschiede, u.a. was den "pulley" (?) auf dem Spinmotor betrifft.
MasterChiefSun
Inventar
#5075 erstellt: 19. Nov 2013, 20:33
Wer von den PM11S Besitzern benutzt einen Plattenspieler, wenn ja, welchen?
Tommyc
Ist häufiger hier
#5076 erstellt: 19. Nov 2013, 21:55

R-Type (Beitrag #5074) schrieb:
Hi,

Ja, das ist das komplette Teil...mit ein wenig Geschick und unter Beachtung der Regeln bzgl. ESD (mit Erdungsarmband arbeiten) und VDE (Netzstecker ziehen, vor dem Öffnen) bekommt man den Tausch auch selbst hin, da nichts eingestellt werden muss.
Wichtig ist, jedenfalls in Deinen Fall, das es tatsächlich ein VAM1202 ist- CDM12 ist zwar die allgemeine Bezeichnung, unter der man bereits ab 8 Euro Laser bekommt, jedoch gibt es mechanische Unterschiede, u.a. was den "pulley" (?) auf dem Spinmotor betrifft.


Hallo und Guten Abend

nochmals danke R-Type, für deine Info.

also bei Riedservice kostet das Laufwerk mehr als 8 Euro.40 Euro plus Märchensteuer plus Versand.
Dann denke ich, das da alles dazu ist, sollte das Laufwerk CDs schlecht abspielen.
Das Laufwerk tauschen traue ich mir nicht zu.da gebe ich lieber ein paar euros aus und gebe es in fachmännische Hände.ich kann mir nicht vorstellen, das es soooo... einfach sein soll.

was mir noch unter den Nägeln brennt, bekomme ich noch einen neuen Laser für meinen DR 17.
das wäre wie ein Lottogewinn.
weil, viel Möglichkeiten habe ich nicht, noch eins zu bekommen.

kann mir einer helfen?

mit freundlichen Grüßen
_ES_
Administrator
#5077 erstellt: 19. Nov 2013, 22:12
Hi,


40 Euro plus Märchensteuer plus Versand.


Wenn es ein echtes VAM1202 ist, finde ich das in Ordnung, zumal ja ein entsprechend wertiges Gerät damit gefixt wird.


was mir noch unter den Nägeln brennt, bekomme ich noch einen neuen Laser für meinen DR 17.


Das wird ungleich schwieriger, zur Not müsste man sich einen "Billig-Recorder", der aber top funktioniert, in der Bucht schiessen und dessen Laser im DR17 implementieren.
Es wird sicherlich einen normalen, billigeren Philips oder Marantz-Brenner geben, in dem der gleiche Laser verbaut ist.
Ich recherchiere mal, wie der Laser heißt.
JF78
Ist häufiger hier
#5078 erstellt: 19. Nov 2013, 22:33

Rainer_B. (Beitrag #5042) schrieb:

JF78 (Beitrag #5040) schrieb:
Mal eine Frage an die NA7004 Nutzer:

Sogar laut der Marantz BDA soll die Handhabung bei vielen Dateien langsamer werden.
Wie flüssig läuft die Bedienung bei großen (FLAC...) Dateien per Festplatte?


Flüssig würde ich anders schreiben, überflüssig eben. Der USB Anschluss ist für ein paar Dateien gut, aber danach wird es nur mies. Eine NAS ist nicht zu teuer und erledigt die Indizierung im Hintergrund. Go NAS.

Rainer


@ Rainer:
Besten Dank für die Infos.

Also, mit angeschlossener NAS würde die Bedienung demnach einigermaßen flüssig ablaufen?
Wie würde das in der Praxis aussehen? Beim NA7004 war es ja so, dass der rückseitige USB-Anschluss nur für PC gedacht war, und für andere Medien der frontseitige verwendet werden musste (ist denke ich beim NA8005 auch nicht geändert worden), ein bisschen mehr Anschlussoptionen wären bei dieser Preissteigerung schon drin gewesen...

Besteht da bei einer NAS kein Unterschied, diese würde auch nur frontseitig angeschlossen funktionieren?

Gruß Johannes
Tommyc
Ist häufiger hier
#5079 erstellt: 19. Nov 2013, 22:34

R-Type (Beitrag #5077) schrieb:
Hi,


40 Euro plus Märchensteuer plus Versand.


Wenn es ein echtes VAM1202 ist, finde ich das in Ordnung, zumal ja ein entsprechend wertiges Gerät damit gefixt wird.


was mir noch unter den Nägeln brennt, bekomme ich noch einen neuen Laser für meinen DR 17.


Das wird ungleich schwieriger, zur Not müsste man sich einen "Billig-Recorder", der aber top funktioniert, in der Bucht schiessen und dessen Laser im DR17 implementieren.
Es wird sicherlich einen normalen, billigeren Philips oder Marantz-Brenner geben, in dem der gleiche Laser verbaut ist.
Ich recherchiere mal, wie der Laser heißt.


das liest sich sehr gut.

Ich kann als Leihe auch nicht sagen, was für ein Laser beim DR 17 verbaut ist.

Aber deine Idee klingt plausibel und ist nicht von schlechten Eltern, wenn es technisch realisierbar ist.

nochmals danke und bis demnächst.

mus auch für heute erstmal die Session beenden.

schönen Abend noch.
John22
Inventar
#5080 erstellt: 19. Nov 2013, 22:46

Tommyc (Beitrag #5076) schrieb:
was mir noch unter den Nägeln brennt, bekomme ich noch einen neuen Laser für meinen DR 17.


Sollte nicht ein Service-Manual darüber Auskunft geben was für ein Typ der Laser ist, z.B. hier:
http://de.scribd.com/doc/118804798/Marantz-DR-17
(nachdem man sich registriert hat)


[Beitrag von John22 am 19. Nov 2013, 22:48 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#5081 erstellt: 20. Nov 2013, 08:30

JF78 (Beitrag #5078) schrieb:


Also, mit angeschlossener NAS würde die Bedienung demnach einigermaßen flüssig ablaufen?
Wie würde das in der Praxis aussehen? Beim NA7004 war es ja so, dass der rückseitige USB-Anschluss nur für PC gedacht war, und für andere Medien der frontseitige verwendet werden musste (ist denke ich beim NA8005 auch nicht geändert worden), ein bisschen mehr Anschlussoptionen wären bei dieser Preissteigerung schon drin gewesen...

Besteht da bei einer NAS kein Unterschied, diese würde auch nur frontseitig angeschlossen funktionieren?


Du verwechselst eine NAS (Network Attached Storage) Wiki Link mit einer schnöden USB Platte. Ein NAS ist da etwas mehr. Das NAS Laufwerk kommt an den Router und steht über das Netzwek allen angeschlossenen Geräten zur Verfügung. In einer Computerumgebung wird es im Prinzip wie ein externes Laufwerk behandelt, also ganz normal befüllen usw.....
So gut wie alle NAS haben einen Medienserver wie den Twonky an Bord. Der bietet den externen Geräten die Files an. Die sind nur noch Clienten und bekommen fertige Listen und Daten. Also schneller und für die Geräte einfacher.

Rainer
JF78
Ist häufiger hier
#5082 erstellt: 20. Nov 2013, 21:10
@ Rainer:
Besten Dank für die Infos.

Gruß Johannes
HSVHenni
Stammgast
#5083 erstellt: 27. Nov 2013, 12:35
Hallo liebe Marantz-Fan-Gemeinde !

Ich bin neu hier, erstmal Gratulation und vielen Dank für diesen geilen Fred !

Und geile Amps und Anlagen habt Ihr !

Ich hab mal eine echt blöde Frage:

Verstärker, etc soll man doch nicht zu oft an- und ausschalten,
allerdings sollen sie ja auch nicht ständig an sein, wenn man
keine Musik hört.
Wißt Ihr ab wann sich abschalten "lohnt", oder morgens an,
abends aus, oder wie handhabt Ihr das !

Vielen Dank schon mal und einen schönen Tag !

Grüßle, Henni
Caligula81
Hat sich gelöscht
#5084 erstellt: 27. Nov 2013, 18:14
Hi Henni

Also mein PM7004 schaltet sich automatisch ab, wenn er (ich glaube 30 Min. ohne Tonsignal "on" ist).
Starspot3000
Inventar
#5085 erstellt: 27. Nov 2013, 18:29
was heisst "oft anschalten"? 5x oder 50x?
ich würde es nicht überbewerten, dass man die geräte nicht häufig an und ausschalten sollte.
bei mir isses so, dass ich den on schalter meines pm11 s3 dauerhaft gedrückt habe und über die netzleiste an und ausschalte.
der on schalter wäre meiner Meinung nach der Schwachpunkt, der zuerst kaputtgehen könnte, da mechanisch...


[Beitrag von Starspot3000 am 27. Nov 2013, 19:05 bearbeitet]
HSVHenni
Stammgast
#5086 erstellt: 27. Nov 2013, 18:49
Moin Jungs !

Danke für die schnellen Antworten !

Ich mach mir da nicht wirklich Gedanken, ich wollte nur mal Eure
Meinung hören.
Aber man will ja, daß die Boliden schön lange halten !
Ich laß meine Marantze bis so 2 h an, auch wenn ich nicht Musik höre,
grober Richtwert. Sonst schalt ich ab.

Schönen Abend !
Grüßle, Henni
sm.ts
Inventar
#5087 erstellt: 28. Nov 2013, 11:59
Vor dem Hören "warmlaufen" lassen ( 30-45 min) und nach dem Hören abschalten halte ich elektrisch wie ökologisch für die beste Lösung.
Ohrenschoner
Inventar
#5088 erstellt: 28. Nov 2013, 12:16
Mal was in die Runde :
Hab zufällig bei meiner Hörraumoptimierungsaktion hinten auf meine Marantze geschaut.
CDP :Made in Japan
AVR: Made under Supervision of Maranz in China....
Ich hoffe mal das die Chinesen unter Beachtung aller Regeln gute Arbeit geleistet haben ...
In anderen Fällen hört man ja hier u. da das chin. Wertarbeit etwas anderes bedeutet....
HSVHenni
Stammgast
#5089 erstellt: 28. Nov 2013, 13:43
Ohrenschoner:
Ich drück Dir die Daumen, meine sind glaub aus Japan,
aber bei mir sind die Boxen aus China ?
Bisher alles bestens !

Grüßle, Henni
Caligula81
Hat sich gelöscht
#5090 erstellt: 28. Nov 2013, 14:21

Ohrenschoner (Beitrag #5088) schrieb:

Ich hoffe mal das die Chinesen unter Beachtung aller Regeln gute Arbeit geleistet haben ...

Das ist ja mal garnicht zweideutig

In anderen Fällen hört man ja hier u. da das chin. Wertarbeit etwas anderes bedeutet.... :D


Ich hatte mal einen PM6003 "Made in China", habe den Händler am selben Tag der (DHL-) Lieferung noch um Reklamation gebeten, ich denke, das sagt alles...


[Beitrag von Caligula81 am 28. Nov 2013, 14:24 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#5091 erstellt: 28. Nov 2013, 14:33

Caligula81 (Beitrag #5090) schrieb:

Ich hatte mal einen PM6003 "Made in China", habe den Händler am selben Tag der (DHL-) Lieferung noch um Reklamation gebeten, ich denke, das sagt alles... ;)


Ne, verstehe ich nicht.
OliNrOne
Inventar
#5092 erstellt: 28. Nov 2013, 14:39
Ich auch nicht....steht doch eindeutig hinten drauf...sieht man doch vor dem Kauf ...
http://m.marantz.fr/...3/XL_PM6003_back.jpg

Der Nachfolger wäre der richtige gewesen, Made in Japan
http://www.avrev.com...antz_pm6004_rear.jpg


[Beitrag von OliNrOne am 28. Nov 2013, 14:50 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#5093 erstellt: 28. Nov 2013, 14:47
Ich denke er meint einen Fehler am Gerät.

Rainer
tinnitusede
Hat sich gelöscht
#5094 erstellt: 28. Nov 2013, 15:05

Ohrenschoner (Beitrag #5088) schrieb:
Mal was in die Runde :

AVR: Made under Supervision of Maranz in China....
Ich hoffe mal das die Chinesen unter Beachtung aller Regeln gute Arbeit geleistet haben ...
:D


gute Arbeit vielleicht, aber bestimmt nicht "unter Beachtung aller Regeln",

z. B. Menschenrechte und Arbeitsbedingungen,

Hans
Ohrenschoner
Inventar
#5095 erstellt: 28. Nov 2013, 22:33

tinnitusede (Beitrag #5094) schrieb:

Ohrenschoner (Beitrag #5088) schrieb:
Mal was in die Runde :

AVR: Made under Supervision of Maranz in China....
Ich hoffe mal das die Chinesen unter Beachtung aller Regeln gute Arbeit geleistet haben ...
:D


gute Arbeit vielleicht, aber bestimmt nicht "unter Beachtung aller Regeln",

z. B. Menschenrechte und Arbeitsbedingungen,

Hans

Stimmt sicher leider auch , ich meinte allerdings die technischen Regeln. Probleme hab ich keine u hoffe es bleibt auch so.
Andererseits : Fehler bzw minderwertige Arbeit gibts überall...
e.
Stammgast
#5096 erstellt: 29. Nov 2013, 14:52
Hallo,

bräuchte die Ausgangs-Impedanz vom Kopfhörerausgang des Marantz CD 72, kann mir da jemand behilflich sein.

Vielen Dank schon mal.

e.
Tommyc
Ist häufiger hier
#5097 erstellt: 02. Dez 2013, 20:20

R-Type (Beitrag #5077) schrieb:
Hi,


40 Euro plus Märchensteuer plus Versand.


Wenn es ein echtes VAM1202 ist, finde ich das in Ordnung, zumal ja ein entsprechend wertiges Gerät damit gefixt wird.


was mir noch unter den Nägeln brennt, bekomme ich noch einen neuen Laser für meinen DR 17.


Das wird ungleich schwieriger, zur Not müsste man sich einen "Billig-Recorder", der aber top funktioniert, in der Bucht schiessen und dessen Laser im DR17 implementieren.
Es wird sicherlich einen normalen, billigeren Philips oder Marantz-Brenner geben, in dem der gleiche Laser verbaut ist.
Ich recherchiere mal, wie der Laser heißt.


Hallo und Guten Abend Marantz Fan Gemeinde

Gibt es schon Erkenntnisse bezüglich des Laufwerkes oder Laser?

mit freundlichen Grüßen
Maut
Stammgast
#5098 erstellt: 04. Dez 2013, 12:56
Hallo zusammen,

gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht, welche Marantz-Fernbedienungen welche Marantz-Geräte steuern können?

Die Frage stellt sich mir, da ich über den Kauf folgender Geräte nachdenke:

Marantz PM11S3 (FB: RC001PMSA)
Marantz NR1604 (FB: RC020SR)
Marantz UD5007 (FB: RC006UD)

Die Geräte sollten, wenn möglich mit so wenig Gebern, als nötig bedient werden.

Über die Marantz App können zumindest der UD5007 und der NR1604 bedient werden.
Allerdings ist ein richtiger Geber dann doch effektiver zu Nutzen.
Erste Wahl wäre hier, aufgrund der Haptik, natürlich der RC001PMSA.
Aber ob dieser dazu in der Lage ist, den NR1604 und den UD5007 zu steuern, bezweifle ich.

Zur weiteren Info:
Den UD5007 möchte ich per HDMI an den NR1604 anschließen.
Dessen Frontausgänge hängen dann am "Amp-Direct-In" des PM11S3.
Der PM11S3 dient also bei Heimkoino als Frontendstufe.
Weiterhin soll der PM11S3 als Stereoamp genutzt werden.
Anschluß hier:
Markenfremder Netzwerkstreamer via Chinch-In am PM11S3.

Da alle Geräte auch noch über einen Remote-Ein/Ausgang verfügen, wäre ich auch über mögliche (sinnvolle) Anschlußvarianten dankbar.
OliNrOne
Inventar
#5099 erstellt: 04. Dez 2013, 13:13
Die wichtigen Sachen wie Lautstärke konnte ich mit der FB des PM 11S1 auch am PM 5004 steuern....dann dürfte das jetzt vielleicht auch am NR gehen....wenigstens die Lautstärke....

Bei der Quelle bin ich mir nimmer sicher...das ging auch wenn ich mich recht erinnner über die RC 001 am PM 5004...
Am besten Marantz gleich selbst kontaktieren...

Ne Harmony wäre doch ne Lösung oder ?
http://www.amazon.de...%3Alogitech+harmony+
Maut
Stammgast
#5100 erstellt: 04. Dez 2013, 13:33

Ne Harmony wäre doch ne Lösung oder ?

Hab ich bereits: Harmony 1100.

Aber wenn einer der Marantz-Riegel alles steuern könnte, wäre das halt toll. Die Harmony zickt manchmal etwas rum und sendet manche Befehle doppelt.
OliNrOne
Inventar
#5101 erstellt: 04. Dez 2013, 13:41
Ist das Problem immernoch akut mit den doppelten Befehlen? War auch oft bei den kleineren der Fall.....
Von Marantz gibts da nix....leider.

Oder eben ein größerer AVR mit dem auch Stereo hörst und auf den 11er verzichten? Der SR 7008 ist toll.....zudem noch das Audyssey XT32 ...der kann echt alles...
Maut
Stammgast
#5102 erstellt: 04. Dez 2013, 16:38
Das mit den doppelten Befehlen bei der Harmony taucht halt ab und an noch auf.
Nervt aber eigentlich eher beim Umschalten vom TV.

Der SR 7008 gefällt mir nicht. Allein die Plastikwangen sind nicht so meins.
(Vom Klanggewinn mochte ich jetzt nicht anfangen. Das ist hier im Forum zur Zeit etwas anstrengendes Thema)

Der PM11S3 kommt dann oben aufs Rack.
Und der Mehrkanal-Krempel kommt versteckt ins Rack.

Die Steuerung möchte ich gerne über den Infrarot-Eingang eines der Geräte vornehmen. Dieses soll dann die Befehle über den Remote-Ausgang an den Rest weiterreichen.
Möglichkeit1: Infrarotauge des PM11 und Steuerung mit Marantz-Remote
Möglichkeit2: Infrarotauge des NR1604 und Steuerung via Funk-IR-Blaster der Harmony.
JF78
Ist häufiger hier
#5103 erstellt: 06. Dez 2013, 20:35
Ich schaue ab und zu mal auf der Marantz-HP vorbei, ob irgendwelche Neuheiten erscheinen.

Da ist mir folgende aktuelle Aktion untergekommen - gratis Consolette bei Kauf von 2 Premium-Komponenten.

http://www.marantz.eu/de/aktion/

Also, wer noch was für Weihnachten braucht...

Gruß Johannes
five-years
Inventar
#5104 erstellt: 07. Dez 2013, 07:08
Soon Mist,da war ich wohl etwas zu früh dran....
Ohrenschoner
Inventar
#5105 erstellt: 07. Dez 2013, 09:30
Sch.. und ich hab nur 2 Range-Geräte
Starspot3000
Inventar
#5106 erstellt: 07. Dez 2013, 09:49
könnt mich aber auch grad ärgern, ich hab vor einigen monaten auch 2 premium geräte gekauft... aber da gabs die aktion leider noch nicht
Glotzer2009
Ist häufiger hier
#5107 erstellt: 07. Dez 2013, 16:14
http://stereo.de/ind...208&cHash=05b83b7ae2
Eben gefunden, infos über den pm 8005.
Starspot3000
Inventar
#5108 erstellt: 08. Dez 2013, 08:31
ich denke über den kauf eines marantz sacd player sa11 s2 (farbe gold) nach.
mittlerweile gibt es ja bereits den nachfolger in form des s3.
habt ihr ne preisempfehlung für mich, bzw. wo seht ihr einen angemessenen preis für dieses modell?
Ohrenschoner
Inventar
#5109 erstellt: 08. Dez 2013, 12:12
Schwer zu sagen. Am besten ist natürlich eine ausführliche Recherche aber letztendlich
steht u fällt die Entscheidung damit, wieviel man bereit ist zu zahlen ( oder in der Lage...)
Starspot3000
Inventar
#5110 erstellt: 08. Dez 2013, 12:31
danke dir für dein feedback... der preis fürs neugerät liegt bei ca. 2500e- wobei ich diesen für ein ausgelaufenes modell als zu hoch ansehe. den sa11s3 bekommt man für um die 3000e.
Ohrenschoner
Inventar
#5111 erstellt: 08. Dez 2013, 12:44
Braucht man eigentlich unbedingt SACD ??
Ich würde mal wetten das bei CD kein Klangunterschied zu einem einfachen CDP hörbar ist
Hab allerdings auch keine SACD`S und deshalb "nur" nen CD 6004...


[Beitrag von Ohrenschoner am 08. Dez 2013, 12:46 bearbeitet]
-Puma77-
Inventar
#5112 erstellt: 08. Dez 2013, 12:56
Einen Nachteil haben für mich SACD-fähige Laufwerke auf jeden Fall: Sie drehen die CD uns SACD schneller, weshalb die Geräuschentwicklung durch das Laufwerk höher ausfällt.

Nur aufwendig gekapselte Laufwerke können die Geräuschentwicklung effektiv unterdrücken.

Hierzu gehört etwa das Laufwerk des Yamaha DVD S 2700:

http://www.google.de...=1t:429,r:5,s:0,i:98

Ob sich die SACD an sich lohnt, muss wohl jeder für sich entscheiden.

Als der Kauf meines Marantz CD 6004 anstand, habe ich überlegt, den CDP aus der 7000´er Reihe zu nehmen, der SACD unterstützt. Da fiel mir aber aber ein, wie "laut" mein ehemaliger Marantz SACD 8003 war.

Daher wurde es der CD 6004, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Starspot3000
Inventar
#5113 erstellt: 08. Dez 2013, 13:05
das ist richtig, sacd wiedergabegeräte sind manchmal etwas lauter. aber wenn du einmal geräte der premium liga von marantz hattest, stellst du dir nichts mehr aus einer anderen klasse daneben. ich würds zumindest nicht tun, sagen wir mal so
five-years
Inventar
#5114 erstellt: 08. Dez 2013, 13:12
so isses..
-Puma77-
Inventar
#5115 erstellt: 08. Dez 2013, 13:54

Starspot3000 (Beitrag #5113) schrieb:
das ist richtig, sacd wiedergabegeräte sind manchmal etwas lauter. aber wenn du einmal geräte der premium liga von marantz hattest, stellst du dir nichts mehr aus einer anderen klasse daneben. ich würds zumindest nicht tun, sagen wir mal so ;)


Ich hatte schon den ART (Audionet). - Der ist auch wieder gegangen

Macht aber nix. Was die Geräuschentwicklung angeht, so bin ich selbst über die CDPs von Accu verwundert. Es handelt sich aber wohl nur um ein Luxusproblem...
Ohrenschoner
Inventar
#5116 erstellt: 08. Dez 2013, 15:23
Ich dachte die machen Musik anstatt Geräusche....
Da bleib ich doch lieber bei meinem 6004er...


[Beitrag von Ohrenschoner am 08. Dez 2013, 15:24 bearbeitet]
John22
Inventar
#5117 erstellt: 08. Dez 2013, 15:31

-Puma77- (Beitrag #5112) schrieb:
Einen Nachteil haben für mich SACD-fähige Laufwerke auf jeden Fall: Sie drehen die CD uns SACD schneller, weshalb die Geräuschentwicklung durch das Laufwerk höher ausfällt.


Falls "uns" durch "und" zu ersetzen ist, dann ist das für mich neu das CDs im SACD-Player schneller gedreht werden als im CD-Player. Richtig ist das SACDs lauter abgespielt werden, wobei es bei den ersten Songs mehr zu hören ist als nach 20 oder 30 Minuten. So die Erfahrung mit meinem SA-15S1.
_ES_
Administrator
#5118 erstellt: 08. Dez 2013, 15:32
Naja,

Ich hatte nun ja auch...ich kann es nicht mehr zählen, zig Player zig verschiedener Klassen zig verschiedener Marken gehabt.
Und ich habe wirklich empfindliche Ohren- aber das da auch nur ein einziger dabei gewesen wäre, dessen LW-Geräusche so laut sind, das ich sie während des Musikhörens in 3m Entfernung hätte noch als störend wahrnehmen können...ich schmiss jedenfalls CDs rein, keine Schrauben.
-Puma77-
Inventar
#5119 erstellt: 08. Dez 2013, 16:16

Ohrenschoner (Beitrag #5116) schrieb:
Ich dachte die machen Musik anstatt Geräusche....
Da bleib ich doch lieber bei meinem 6004er...


Machste sicher nichts verkehrt mit
sm.ts
Inventar
#5120 erstellt: 09. Dez 2013, 12:35

R-Type (Beitrag #5118) schrieb:
...ich schmiss jedenfalls CDs rein, keine Schrauben.


Cd`s gehen auch ??
Hatte auch noch nie einen Player dessen Laufwerk übermässig laut war.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.09.2024  –  122 Beiträge
Nubert-Elektronik-Stammtisch
buayadarat am 13.11.2019  –  Letzte Antwort am 15.11.2019  –  7 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 17.09.2024  –  334 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 23 )
  • Neuestes MitgliedDanzigM
  • Gesamtzahl an Themen1.558.345
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.219