Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. Letzte |nächste|

Offener Marantz-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
katersammy
Ist häufiger hier
#4770 erstellt: 25. Aug 2013, 09:40
@ R-Type

"Aber was die Amps betrifft...da nehmen sich PM15, KI Pearl oder PM14 nichts, also rein elektrisch gesehen.
Anders wird's erst mit den PM11. "

Da bin ich völlig anderer Meinung, ich hatte einen PM 15S1, davor einen 7001KI und jetzt einen PM Pearl KI.
Der Pearl hört sich aus klanglicher Sicht anders an, als der 15S1. Da sind für mich, speziell am Plattenspieler viel mehr Raumtiefe, Dynamik und Feinheiten zu hören.
Was heißt "rein elektrisch"? Kauft man sich Watt-Pakete oder möchte man den höchstmöglichen Klang, für sein Geld.
Hast du eigentlich einen Pear KI?
Gruss Jörg
Alex-Digital
Stammgast
#4771 erstellt: 25. Aug 2013, 09:51
Ich denke, er meinte auch den Vergleich zum PM-15S2...
-Puma77-
Inventar
#4772 erstellt: 25. Aug 2013, 10:27
Die aktuelle Marantz-Preispolitik verwundert mich auch.

Was mich aktuell aber mehr "berührt" ist der Umstand, dass ich mir über die Preise mal keine Gedanken mache, weil mich meine beiden Marantz-Geräte samt LS absolut zufrieden machen

Ich bin knapp 7 Monaten einer Verstärker-CDP-Kombi hinterher gerannt, mit der ich nur zufrieden sein wollte.- Erst die Kombi Teac-Kombi bestehend aus AI-1000 samt CDP 1000 (Verstärker defekt), dann die Pioneer-Kombi (A-70 defekt, N-30 gab die Stellung der Instrumente im Raum seltsam wieder), dann endlich der PM 7004 samt CDP 6004.

Was soll ich sagen? An meinen Kompakten-LS klingt es einfach super. Die letzten Tage habe ich es gar gewagt, Klassik über die Kombi zu hören. Einfach top. Und dabei meilenweit von der digitalen-Klangsuppe von Pioneer A-70 und N-30 entfernt.

Bei Klassik klang der RV 1 von Magnat mit dem CEC TL 51 XR doch was besser. Bei Rock oder Elektro sah die Sache dann wieder anders aus.

Was ich sagen will, ist, dass man bereits mit der o.g Kombi sehr zufrieden sein kann. Klar, die Geräte der 15´er oder 11´er Reihe werden klanglich ordentlich eine Schüppe drauflegen. Sie kosten aber auch deutlich mehr.

Ich finde, dass die FB von PM 7004 und CD 6004 ebenfalls zu loben sind. Die FB von Shanling CD 3000, Creek Evo und CEC TL 51 XR etc. konnten mich nicht überzeugen, da die Tastenbelegungen für mich nicht nachvollziehbar waren.

Bei den Geräte der 6000´ und 7000´er Geräten hat Marantz von der FB bis zu den Anschlüssen sehr viel richtig gemacht.
Ohrenschoner
Inventar
#4773 erstellt: 25. Aug 2013, 10:31

R-Type (Beitrag #4762) schrieb:
Öhhhh...jo.

Bei Neuanschaffungen bzgl des Hobbys sind getrennte Konten übrigens ein General-Vorteil.. ;)

...Vollste Zustimmung... ...
...nachdem ich mir nach langer Suche meine B&W`s gekauft habe kam meine Frau eines Samstags vom Bäcker und brachte Brötchen mit .
...und nen unterschriebenen Kaufvertrag für ihr nigelnagelneues Cabrio....
five-years
Inventar
#4774 erstellt: 25. Aug 2013, 13:14
@ katersammy
Der Herr Administrator hat groooße Boxen und braucht daher auch einen grooßen Verstärker.
Zwischen den einzelnen 15er Derivaten sind die klanglichen Unterschiede durchaus vorhanden,
das durfte ich bei mir auch schon nachvollziehen.
Bei mir spielen ja nach wie vor die 15er Limited und das tun sie wirklich excellent.Mehr braucht in der Regel kein Mensch.
Letztlich haben aber alle 15er die gleiche konstruktive Basis.
Eine andere Konstruktion ist eben erst der 11er,das ist das was R-Type meinte.

Und es ist ja auch schön,wenn es nach oben noch Luft gibt.
LG Andreas
TheMediumOne
Stammgast
#4775 erstellt: 25. Aug 2013, 14:59
Hey leute
Ich bin seit einiger zeit am überlegen ob ich meinen UD5005 mit einem CD6005 erweitern soll, weil der bei leisem höhren doch ein bisschen nervt.
Die frage ist ob ich mehr als nur ein leiseres Laufwerk bekomme beim CD6005 oder auch einen besseren Klang. Gehört wird über eine SR6007 und R500 k e f kombi.
Würde mich das weiter bringen oder müsste ich dann noch tiefer in die tasche greifen beim CD player?
Was ist da eure meinung.
OliNrOne
Inventar
#4776 erstellt: 25. Aug 2013, 15:09
Ich würde eher den 5005 gegen den UD5007 tauschen...da hatte ich schonmal 2 CDs getestet zwecks Test des Laufwerks, und der war superleise....hab zwar meinen damaligen CD 5004 nicht daneben gehabt, aber ich würde sogar sagen das der UD 5007 sogar noch leiser als der CD 5004 ist...zudem kein Lüfter.....klanglich schenken sich die Player alle nix, nüchtern betrachtet ...
duese55
Ist häufiger hier
#4777 erstellt: 25. Aug 2013, 15:37
@TheMediumOne:
was man ohne Geldinvestition tun könnte, ist den Lüfter im UD5005 abklemmen. Wenn der Player genug Luft nach oben hat. Ich hab das bei dem Gerät und sogar bei dem Denon BT2500 gemacht (der röhrte ungeregelt mit einem Billigst-PC-Lüfter), ohne dass das geringste passiert ist. Selbst bei BluRays wird der5005 nicht so warm, dass man zusätzlich Temperaturen abführen muss. Zum Klang (ohne eine Grundsatzdiskussion lostreten zu wollen): selbst ein CD Spieler der Midrange Serie klingt m.E. Klarer und mit besserer räumlicher Darstellung als mein 5005.
duese55
Ist häufiger hier
#4778 erstellt: 25. Aug 2013, 16:39
@john22:
die 1.449€ bei Stassen beziehen sich auf den SA15S2, vulgo auf den SACD Spieler
_ES_
Administrator
#4779 erstellt: 25. Aug 2013, 21:52
Hi,


Da bin ich völlig anderer Meinung, ich hatte einen PM 15S1, davor einen 7001KI und jetzt einen PM Pearl KI.
Der Pearl hört sich aus klanglicher Sicht anders an, als der 15S1. Da sind für mich, speziell am Plattenspieler viel mehr Raumtiefe, Dynamik und Feinheiten zu hören.
Was heißt "rein elektrisch"? Kauft man sich Watt-Pakete oder möchte man den höchstmöglichen Klang, für sein Geld.


Daraus:


Der Pearl hört sich aus klanglicher Sicht anders an, als der 15S1. Da sind für mich, speziell am Plattenspieler viel mehr Raumtiefe, Dynamik und Feinheiten zu hören.


Tjaaa....die Schaltung, die das Phonosignal verarbeitet ist 1:1 dem des PM15....
Deswegen lasst uns sowas wie klangliche Unterschiede lieber aussen vor lassen- sie sind rein emotionaler Natur geschuldet und nicht "echt" im Sinne von.
Das kann man auch schön an den SACD-Playern von Marantz sehen.
Der damals kleinste (SA7001) bishin zum SA15...Preis- und Klangunterschiede.
Das blöde war nur, das relevante Innenleben war leider stets das gleiche...
Ich gönne jedem seine Eindrücke, mir geht's doch selbst nicht anders.
Aber als allgemeines Argument sollten wir das nicht anführen...
Und was Watt-Pakete betrifft:

Der PM15 leistet 2x90W Sinus(Herstellerangabe).
Der PM11 2x100W.....


[Beitrag von _ES_ am 25. Aug 2013, 21:52 bearbeitet]
katersammy
Ist häufiger hier
#4780 erstellt: 26. Aug 2013, 12:50
Hallo,

"Tjaaa....die Schaltung, die das Phonosignal verarbeitet ist 1:1 dem des PM15...."

wie geht das, da die Phonoplatine eine Neuentwicklung im Pearl KI ist?
Es wird sogar behauptet, besser als im PM-11 S2!

Mit freundlichen Grüßen
Jörg
Glücksburger
Ist häufiger hier
#4781 erstellt: 26. Aug 2013, 16:37
moin Jörg,

verschleuderst Du grad den Pearl bei ebay?
Wenn das mal kein Fehler ist
katersammy
Ist häufiger hier
#4782 erstellt: 26. Aug 2013, 17:44
Hallo,

da ich zwei habe, ja. Wie beschrieben, kein BI-AMP auch wegen der Umschalteinheit für Surround.
Das Geld wird benötigt für einen Linn 12.
So ist das Leben, mal wieder was Neues.

Gruss Jörg

IMG_0955
janfelipe272
Stammgast
#4783 erstellt: 26. Aug 2013, 19:05
mal eine Frage zwischendurch:
Reicht die Consolette fürs Schlafzimmer nicht aus?
kann sie neu für 600 Euro kaufen.
Macht man da was verkehrt?
Iron-Man
Inventar
#4784 erstellt: 27. Aug 2013, 12:02

katersammy (Beitrag #4780) schrieb:
Hallo,

"Tjaaa....die Schaltung, die das Phonosignal verarbeitet ist 1:1 dem des PM15...."

wie geht das, da die Phonoplatine eine Neuentwicklung im Pearl KI ist?
Es wird sogar behauptet, besser als im PM-11 S2!images/smilies/insane.gif

Mit freundlichen Grüßen
Jörg


Behauptet wird viel, auch von Marantz. Es fehlt jedoch am Nachweis.

Ich weiss aber definitiv, dass der R-Type soviel fachliches Wissen und Innenansicht in die Geräte und Schaltungstechnik hat, um das definitiv beurteilen zu können.


[Beitrag von Iron-Man am 27. Aug 2013, 12:08 bearbeitet]
katersammy
Ist häufiger hier
#4785 erstellt: 27. Aug 2013, 17:37
Guten Abend,

@ Iron-Man

"Behauptet wird viel, auch von Marantz. Es fehlt jedoch am Nachweis."

Kann schön weit aus dem Fenster gelegt. Hier Denon/Marantz falsche Behauptungen zu unterstellen.
Jetzt mußt du nur noch mein Hörvermögen in Frage stellen und welchen Nachweis hättest du denn gerne?
Hier hat wohl jeder seine eigene Ansicht, aber ich würde mich lieber auf Tatsachen berufen.
Denn ich glaube, R-Type braucht keinen Pflichtverteidiger.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg
_ES_
Administrator
#4786 erstellt: 27. Aug 2013, 19:55
Hallo,

Was ist "besser" ?
Ist damit der Klang gemeint, bitte, wie schon einmal erwähnt, das sollten wir hier nicht weiter behandeln.
Das ist ein persönliches Ding bar jedwelcher Gehaltskraft.
Neuentwicklung....was könnte man an einen Phono-Pre neu entwickeln..mir fällt dazu spontan nichts ein.
Noch rauschärmer als zuvor, was man vorher auch schon nicht mehr hören konnte..nee, das ist nur Marketing.
So schön die Amps von Marantz sind, wenn ich was neues an den Mann bringen will, muss ich die Trommel rühren.
Sonst würde jeder, der z.B. einen PM15 haben möchte, tatsächlich nur den ersten, alten, heuer für schmales Geld erwerbbaren, kaufen.
Oder wenn er schon einen hat, den behalten.
Das ist wirtschaftlich nicht toll..
Also nicht toll für Marantz.
Was "neues" im Sinne von wäre, könnte man den Phono-Eingang vom Eingangswiderstand und der Eingangskapazität her willkürlich verändern.
Ist zwar auch keine Neuentwicklung, aber ein neues Feature, um evtl. Fehlanpassungen von Tonabnehmer/"komische" Leitung zu begegnen.
Ist dem so?
Nicht das ich wüsste...
Also bleibt vom "besser" doch nur der "bessere Klang" über und von "Neuentwicklung" so gut wie gar nichts, ausser, man hätte einen Verstärkungspart innerhalb des Phono-Pre mit 8 statt 4 völlig ausreichenden Transistoren aufgepustet.
Tut keinen weh, ändert kaum was- wäre aber neu....
Last uns einfach nur gemütlich über unsere Geräte schnacken, die Realität ist schon hart genug.

R-Type



[Beitrag von _ES_ am 27. Aug 2013, 19:55 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#4787 erstellt: 29. Aug 2013, 12:54

katersammy (Beitrag #4782) schrieb:

Das Geld wird benötigt für einen Linn 12.
....
Gruss Jörg
IMG_0955


Das wirst Du nicht bereuen.
katersammy
Ist häufiger hier
#4788 erstellt: 29. Aug 2013, 15:22
Guten Tag,

eigentlich wollte ich die ganze Angelgenheit auf sich beruhen lassen, aber so ganz gelingt mir das nicht.
@R-Type, wenn ich richtig hingeschaut habe hast du wohl einen PM 11S2? Da frage ich mich doch wie es kommt, da ja deiner Meinung nach keine gravierenden Unterschiede zu hören sind. Wäre ein PM 15S1 auch für dich nicht günstiger gewesen?
Auch ich bin deiner Meinung, Klang ist rein sekundär zu bewerten. Aber trotzdem unterscheide ich mit meinem Hörvermögen zwischen Geräten wie CD-PLayern und Verstärkern. Ich bin von der Fraktion, die behaupten ,dass es Unterschiede im Klang zwischen den Geräten gibt.
Meine Kontakte zu Denon/Marantz, widerlegen auch einen Teil der aufgestellten Behauptungen (nicht Deine).
Nur etwas grundsätzlich Neues wird man wohl kaum "erfinden". Hier geht es wohl eher, um Verbesserungen im Detail.
Ich möchte auch unser Hobby geniesen und bin für viele Tipps aus dem Forum dankbar, nur belehren lassen möchte ich mich nicht, dazu bin ich zu alt!
Viele Grüße Jörg
_ES_
Administrator
#4789 erstellt: 29. Aug 2013, 18:05
Hi,


nur belehren lassen möchte ich mich nicht, dazu bin ich zu alt!


Man sollte nie zu alt für irgendetwas sein, sonst tritt man auf der Stelle- und belehren wollte dich keiner hier...
Wie Musikhören eine Frage des persönlichen Empfindens.

Ich hatte einen PM11 S1 und danach einen PM11 S2- in Zukunft wird es ein PM11 S3 oder ein ASR Emitter sein.
Auf alle etwas, was Strom kann, denn meine Boxen nuckeln einiges weg- deswegen kam auch der gewiss nicht schlechte PM15 für mich nie in frage, wie damals auch ein PM17 nie in Frage kam.

Gruß vom auch nicht mehr ganz so taufrischen...


[Beitrag von _ES_ am 29. Aug 2013, 18:06 bearbeitet]
Ohrenschoner
Inventar
#4790 erstellt: 30. Aug 2013, 07:13
Ein Bekannter hat einen Emitter an großen T&A LS ( welche weiss ich nicht )... das ganze in einem ca 30-35qm Wohnzimmer.
Hörabstand war bei meinem damaligen Besuch so ca 5m !!
Meine Fresse das war schon "brachial" !!
Mich würde da mal n Vergleichshören zum dicken PM interessieren aber das wird wohl so nicht möglich sein.
Und hier gäbs dann gleich ne Verstärkerklangdiskussion...
Vllt sollte ich mal mit meinem "ömmeligen" SR 6005 zu Ihm fahren.....
TheMediumOne
Stammgast
#4791 erstellt: 31. Aug 2013, 00:16
Hey Leute ich bin auf ein kleines Problem mit meinem Sr6007 gestoßen und zwar:
Will ich über diesen meinen zweiten pc bildschirm laufen lassen und gleichzeitig musik hören in guter quali.
Daher dachte ich mir da der D/C wandler auf meinem motherboard bestimmt nicht so gut ist wie in meinem sr6007 und der klang über hdmi der mit aus dem grafikkarten ausgang kommt nicht überragen war, habe ich mir ein optisches kabel gekauft.
Wie muss ich jetzt meinen Sr6007 einstellen damit der AVR das bild von meiner grafikkarte nimmt und den ton von seinem optischen eingang? oder bringt das qualitätstechnisch keinen unterschied zu dem signal das mit über das hdmi signal aus der grafikkarte kommt?
Habe ein gtx680 mit einem ASUS P8Z68-V

Lg hoffe ihr könnt mir weiter helfen!
outofsightdd
Inventar
#4792 erstellt: 02. Sep 2013, 15:39

katersammy (Beitrag #4788) schrieb:
...Meine Kontakte zu Denon/Marantz, widerlegen auch einen Teil der aufgestellten Behauptungen (nicht Deine)...

Traue keiner Behauptung, die nicht mit einem Service-Manual unterlegt wurde. Dort sind schwarz auf weiß die Bauteile bezeichnet und damit Vergleiche ganz einfach. Ich z.B. lernte aus so einer Quelle, dass die BD-Player von Marantz innen bis zur letzten Schraube gleiche Platinen wie die Denon-Geräte haben. Die kleinen Unterschiede in den Anschlüssen sind auf den Platinen mit drauf, also hat ein Marantz-Player auch den Denon-Link-HD-Anschluss auf der Platine vorbereitet usw.. Ich befürchte, ein Marantz-Mitarbeiter würde mir zum analogen Klang eines UD7007 trotzdem was ganz anderes (einzigartiges) erzählen wollen, ehe er zugibt, dass der sich zum DBT-3313 nix nimmt.

Hattest du die verschiedenen Verstärkergenerationen (S1 vs. Pearl) an deiner Dodocus U-Box im Parallelbetrieb verglichen, um geeignete Testbedingungen zu schaffen?
katersammy
Ist häufiger hier
#4793 erstellt: 02. Sep 2013, 17:58
Guten Abend,

wir wissen doch Beide, das Marantz im Mutterkonzern bei Denon zu Hause ist. Warum sollten dort andere Bauteile/Gruppen verbaut sein? Die Geräte unterscheiden sich nur im Desgin und in funktionellen kleinen Unterschieden. Wie zum Beispiel auch in der Automobilindustrie ( VW, Seat oder Skoda).

Trotzdem wird man immer auf andere Messergebnisse und einen nicht identischen Klang kommen, der kleine Unterschied macht es hier manchmal. Ich rede jetzt nicht von Marantz gegen Denon, sondern PM15S1 gegen Pearl. Ich hatte ein Gerät 1:1 gegen das Andere gehört, ist der Vorteil einer Umschalteinheit.
Mit CD-Player und Plattenspieler, beim CD-Player mit einem Arcam CD33 mit zwei Chinchausgängen.
Die Unterschiede waren da, nur hören ist eben subjektiv. Der Eine möchte nichts hören und der Andere will was hören, so wird verkauft -oder nicht.
Gruß Jörg
Puredirect
Inventar
#4794 erstellt: 02. Sep 2013, 18:22

katersammy (Beitrag #4793) schrieb:
Die Unterschiede waren da, nur hören ist eben subjektiv. Der Eine möchte nichts hören und der Andere will was hören, so wird verkauft -oder nicht.
Gruß Jörg :prost


nee Du hast was vergessen, die meisten können nichts hören
Gruß
OliNrOne
Inventar
#4795 erstellt: 02. Sep 2013, 20:47
Die Japan-Version des 610 gefällt mir...wie so oft bekommen die Japaner die schönen Extra-Würste ...........
M-CR 610 silber!
Ohrenschoner
Inventar
#4796 erstellt: 03. Sep 2013, 07:12

OliNrOne (Beitrag #4795) schrieb:
Die Japan-Version des 610 gefällt mir...wie so oft bekommen die Japaner die schönen Extra-Würste ...........
M-CR 610 silber!

Ist das bei manchen CD`s nicht auch so das bei Japan-Versionen hier u da n Extra-Song drauf ist ? Und angeblich soll ja der Klang von "Japan-Pressungen" auch besser sein ( kann ich aber nicht beurteilen geschweige denn verstehen, habs nur gelesen ) ...teurer sind die allemal...


[Beitrag von Ohrenschoner am 03. Sep 2013, 07:13 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#4797 erstellt: 03. Sep 2013, 09:51

OliNrOne (Beitrag #4795) schrieb:
Die Japan-Version des 610 gefällt mir...
M-CR 610 silber!

Schon allein wegen der kratzempfindlichen Oberseite (wehe, man legt da mal eine CD-Hülle drauf) gefällt mir Yamahas Neuankündigung MCR-N560(D) deutlich besser. Die letzten Jahre sahen die Minis von Denon/Marantz häufig hübscher aus, jetzt dreht sich das für meinen Geschmack mal wieder. Einzig Denons F109 gefällt mir nach wie vor sehr gut, vor allem als Türmchen mit allen 3 Geräten.


[Beitrag von outofsightdd am 03. Sep 2013, 09:54 bearbeitet]
katersammy
Ist häufiger hier
#4798 erstellt: 03. Sep 2013, 12:16
Hallo,

so was "Kleines" habe ich auch im Schlafzimmer. Guter Klang, schönes Design, ich bin sowieso Marantz besessen. Hier kann man wenigstens auch die Boxenauswahl selber bestimmen.
Die eingeschränkte Farbauswahl ärgert mich auch schon ein wenig (gerade bei den Pearl KI). Schwarze Geräte mit silberner Fernbedienung, mit allen bin ich auch nicht einverstanden.
Gruß Jörg
IMG_1029


[Beitrag von katersammy am 03. Sep 2013, 12:18 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#4799 erstellt: 06. Sep 2013, 16:33
...könntet Ihr mir bitte etwas zum 6004 sagen, also zu:

1. Verarbeitung, insbesondere Schublade und
2. Klang?

Danke.
Ohrenschoner
Inventar
#4800 erstellt: 06. Sep 2013, 16:44
Ich bin mit meinem CD 6004 sehr zufrieden u. ich finde die Verarbeitung gut gelungen ,hängt natürlich auch vom
persönlichen Anspruch ab...
Was den Klang betrifft ist das ja so ne Sache und es gibt ja schon einen CD -Player - Klangthread......
ich bin da der Meinung das es da ( gute Verarbeitung,vernünftige Bauteile ... ) zu Geräten aus der gleichen Liga keine hörbaren Unterschiede gibt
salopp gesagt: die Kiste muss die Bits halt richtig lesen und zum Verstärker schicken können....
und das macht die in meinem Fall tadellos !
JoDeKo
Inventar
#4801 erstellt: 06. Sep 2013, 16:53
Merci.
-Puma77-
Inventar
#4802 erstellt: 06. Sep 2013, 19:50
Ich bin mit dem CD 6004 sehr zufrieden. Leises Laufwerk, zügiger Titelsprung, schönes Display (samt Textanzeige), MP-3 Funktion (Laufwerk-) und USB-Funktion, ordentlich verarbeitet. Außderdem passt er auch zu meinem Amp
TheMediumOne
Stammgast
#4803 erstellt: 06. Sep 2013, 20:32
Also hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich möchte an meinem Sr6007 bild über HDMI eingang haben und Ton über Optical.
Hat das schon einer probiert/ geht das überhaupt, und wenn wie was muss ich einstellen, da ich leider mit meinem Latein am ende bin!
Lg
_ES_
Administrator
#4804 erstellt: 06. Sep 2013, 21:27

-Puma77- (Beitrag #4802) schrieb:
Ich bin mit dem CD 6004 sehr zufrieden. Leises Laufwerk, zügiger Titelsprung, schönes Display (samt Textanzeige), MP-3 Funktion (Laufwerk-) und USB-Funktion, ordentlich verarbeitet. Außderdem passt er auch zu meinem Amp ;)



MP3...eigentlich unglaublich, das mein SA11S3 das nicht kann...naja, würde ich Wert drauf legen- trotzdem Mecker..
-Puma77-
Inventar
#4805 erstellt: 07. Sep 2013, 09:02
Neuerdings kaufe ich Musik bei Amazon, die dann als MP3-Datein auf meinem Mac ist. Flugs auf den USB-Stick gezogen und in den CD 6004 geschoben und gehört.

Musik, die mir Kollegen auf dem Stick oder via CD (MP 3) geben, kann so ebenfalls unkompliziert gehört werden.

Daher ein nettes Features. Toll finde ich die FB, die Marantz beim PM 7004 und CD 6004 wirklich gut gelungen ist. Sie liegt wunderbar in der Hand; eine FB reicht für beide Geräte.

Ähnlich gut lag nur die FB vom Yamaha DVD S 2700 in der Hand (die zudem beleuchtet war).

Ich kann über die Kombi nicht meckern, lediglich mit der Lautstärke hapert es aktuell was. Mag aber an der ungünstigen Raumakustik liegen (der rechte LS ist permanent was lauter, sodass ich per Balance regeln muss)

Hat jdm. eine Idee?

Sorry für die Quali (Handy).

20130907_105638_resized


[Beitrag von -Puma77- am 07. Sep 2013, 09:04 bearbeitet]
Ohrenschoner
Inventar
#4806 erstellt: 07. Sep 2013, 09:25
Scheint mir an der asymetrischen Aufstellung der LS zu liegen . Einfach mal etwas rumschieben...
five-years
Inventar
#4807 erstellt: 08. Sep 2013, 07:01
würde ich auch so sehn..,der rechte LS steht deutlich weiter in einer Ecke,zudem schauckelt sich zwischen Rückwand TV und Wand auch noch was auf..
sonst sehr schöne Kombi.


[Beitrag von five-years am 08. Sep 2013, 07:02 bearbeitet]
-Puma77-
Inventar
#4808 erstellt: 08. Sep 2013, 08:17
Okay, danke, dann wird mal ordentlich am rechten LS gezogen und geschoben.

Ich hatte es mir ja schon gedacht...
Ohrenschoner
Inventar
#4809 erstellt: 08. Sep 2013, 08:57
Sag dann aber mal Bescheid ob und was sich dann klanglich verändert hat...
_Schutzi_
Stammgast
#4810 erstellt: 12. Sep 2013, 22:10
@R-Type

es wäre eine schande wenn ein sa11 mp3 verarbeiten würde

mp3 gehört auf ein smartphone sonst nirgendwo hin.
wenn schon komprimiert dann wenigstens FLAC

grüße
Thomas
Ohrenschoner
Inventar
#4811 erstellt: 13. Sep 2013, 07:04
Ist ja echt toll das mein CD 6004 "mehr" kann als ein SA...
...dafür kann er aber dann keine SMS...


[Beitrag von Ohrenschoner am 13. Sep 2013, 07:07 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#4812 erstellt: 13. Sep 2013, 08:36

_Schutzi_ (Beitrag #4810) schrieb:
...mp3 gehört auf ein smartphone sonst nirgendwo hin...

Die out-of-press-Platten wie "Allies" von Crosby, Stills & Nash, wo man froh ist, überhaupt eine digitale Variante bekommen zu können, wandelt der SA-11-Besitzer dann gern erst in PCM um, um sie anschließend als FLAC neu zu verpacken? Nee, das ist mir zu dogmatisch, es geht um die Musik , nicht um die Formate .

Letztlich ist es aber tatsächlich egal mit den Formaten am USB-Eingang, wird den doch eh kaum ein SA-11-Besitzer nutzen (man kann ja für vergleichsweise kleinen Taler einen Denon-Streamer DNP-F109 digital anschließen und versteckt mit viel mehr Möglichkeiten betreiben...), wenn einem die Disc-freie Geschichte noch keine große Investition wert ist. Ansonsten ist Marantz bei den eigenen NA-Geräten zum Glück nicht so dogmatisch gewesen und unterstützt auch die "Nase-rümpf-Formate".

Und letztendlich passt es auch beim CD6004, weil der Kunde solcher Geräte sicher ein knapperes Hifi-Budget hat und über jede zusätzliche Fähigkeit seines CD-Players dankbar ist.
Ohrenschoner
Inventar
#4813 erstellt: 13. Sep 2013, 16:23
Hhm, mein CD 6004 kann zwar diverse andere Formate, ich hab aber bisher "ausser CD einlegen und hören" noch nie eine
der anderen Abspiel-bzw. Wiedergabemöglichkeiten genutzt.
Ansonsten sieht die Kiste natürlich marantztypisch geil aus !!
-Puma77-
Inventar
#4814 erstellt: 13. Sep 2013, 16:37
Sehe ich auch so :-)

20130913_183433


[Beitrag von -Puma77- am 13. Sep 2013, 16:38 bearbeitet]
Ohrenschoner
Inventar
#4815 erstellt: 13. Sep 2013, 16:41

...wobei mir der Player besser gefällt
-Puma77-
Inventar
#4816 erstellt: 14. Sep 2013, 09:21
Ich hab´ am rechten LS mal was geschoben. Es klingt besser, aber den Balance-Regler nutze ich dennoch.

"Die Mitte" finde ich sonst nicht, was aber nicht weiter schlimm ist.

Pure Direct ist mir zudem was zu dumpf; die Bühne scheint mir zu weit nach hinten gerückt zu sein; die Räumlichkeit lässt nach.

So kann ich den Klang nach meinem Geschmack -unter Berücksichtigung der Raumakustik- besser abbestimmen.
_ES_
Administrator
#4817 erstellt: 14. Sep 2013, 10:15
Gestern konnte ich meinen Neuerwerb, einen DT990 Edition 600 Ohm ausprobieren:

IMG_0894

Und zwar direkt an ihn:

IMG_0896

Die spanndende Frage war, ob der Ausgang 600 Ohm vernünftig treiben könne- nun, er kann es...
Zuerst war nichts zu hören, dann aber merkte ich, man kann die Phone-Endstufe im SA abschalten und sie war abgeschaltet.

IMG_0899

Der Regler ist aus Metall, auch wenn man es auf den ersten Blick nicht sieht....
OliNrOne
Inventar
#4818 erstellt: 14. Sep 2013, 13:14
Wenn der 990 schon gefällt, dann versuch mal den T90 oder den T1....vor allem der T90 ist imho überragend im P/L-Verhältnis ....
Einen 880 600 Ohm hatte ich schon am CD 5004, geht ohne Probleme......
Ein guter KH-Verstärker wird im 11er sicher verbaut sein, wenn schon der im 5004 i.O. war ..


[Beitrag von OliNrOne am 14. Sep 2013, 13:15 bearbeitet]
-Puma77-
Inventar
#4819 erstellt: 14. Sep 2013, 16:57
R-Type,

netter KH!

Ich überlege, ob ich mir evtl. diese separate Phono-Pre zulegen sollte:

http://www.amazon.de.../276-0071710-8147872

Ich betreibe den Dreher Pro Ject Limited 1.2 mit Benz MC 20 aktuell an der Phone-Vorstufe meines PM 7004.

Ich meine, dass das System an der Phono-Pre meines Magnat RV 1

http://www.google.de...d=0CDoQ9QEwAQ&dur=14

doch was voller, runder und detaillierter klang.

Was meint ihr? Geht es mit der Phono-Pre von MF einen deutlichen Satz nach vorne?
MasterChiefSun
Inventar
#4820 erstellt: 14. Sep 2013, 21:02

OliNrOne (Beitrag #4818) schrieb:
Wenn der 990 schon gefällt, dann versuch mal den T90 oder den T1....vor allem der T90 ist imho überragend im P/L-Verhältnis ....
Einen 880 600 Ohm hatte ich schon am CD 5004, geht ohne Probleme......
Ein guter KH-Verstärker wird im 11er sicher verbaut sein, wenn schon der im 5004 i.O. war ..



Hätte ich nicht schon einen T1, wäre ich bei dem Preis schwach geworden, allerdings ist eine KK Voraussetzung.

T90


[Beitrag von MasterChiefSun am 14. Sep 2013, 21:27 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.09.2024  –  122 Beiträge
Nubert-Elektronik-Stammtisch
buayadarat am 13.11.2019  –  Letzte Antwort am 15.11.2019  –  7 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 17.09.2024  –  334 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedSkippyDer1.
  • Gesamtzahl an Themen1.558.274
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.628