HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker an Steckdosenleiste oder direkt an Stro... | |
|
Verstärker an Steckdosenleiste oder direkt an Stromnetz+A -A |
||
Autor |
| |
*Coyote
Neuling |
21:58
![]() |
#1
erstellt: 26. Aug 2005, |
Hallo zusammen! Ich bin absoluter Neuling und ziemlich unerfahren in solchen Dingen. Trotzdem eine enttarnende Frage: Ich habe mir kürzlich bei eBay eine etwas modifizierte 6-fach Steckdosenleiste von Brennenstuhl (Premium-Alu-Line) mit Lapp Ölflex und Bals-Stecker zugelegt. Hauptsächlich dient sie nun für den Anschluß von LCD-TV, DVD-Player und VCR. Den Stereo-Vollverstärker (Marantz PM 8200) habe ich bisher direkt am Stromnetz und die entsprechenden Komponenten an den Durchschleifdosen des Verstärkers angeschlossen. Nachdem aber immer wieder von der sog. "klangverbessernden" ![]() Ich weiß, das mit der klangverbessernden Wirkung muß man vielleicht nicht zu ernst nehmen. Vielleicht gibt es aber andere Gründe die für die eine oder andere Variante sprechen. ![]() Schon einmal vielen Dank für Eure Meinungen. Grüße Marco |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
15:25
![]() |
#2
erstellt: 27. Aug 2005, |
Hallo, benutz doch mal die Suche. Das Ergebnis wird aber sein, dass Dir 50% sagen, dass Du unbediungt eine gute Netzleiste brauchst und die andern 50% nicht. Da nicht nur die Netzleiste den Strom zu Deiner Anlage bringt, sondern noch 100te km Billigleitungen unter der Erde zum E-Werk liegen, wüder ich sagen dass das völlig Banane ist. Gruß |
||
|
||
richi44
Hat sich gelöscht |
10:20
![]() |
#3
erstellt: 28. Aug 2005, |
Wenn die Netzausgänge am Marantz nicht geschaltet sind, sind sie das Gleiche wie eine Netzleiste, wenn sie geschaltet sind, ist es die Frage, wie viel der Schalter mitmacht. Meistens sind die Netzschalter in den Geräten für 2A Belastung ausgelegt. Und wenn dann daran der ganze Rattenschwanz von Geräten hängt, macht das Ding plötzlich schlapp. Die klanglichen Unterschiede zwischen Direktanschluss an der Steckdose (vom Baumarkt) oder der Netzleiste (von Brennenstuhl, an der Steckdose vom Baumarkt) oder der Netzleiste vom Baumarkt an der Steckdose vom Baumarkt oder einer exotischen Netzleiste vom Hifihändler an der Steckdose vom Baumarkt ist ohrenfällig. Und zwar ist es der wohlklingende Jubelschrei des Hifihändlers, wenn er wieder mal einem Du....chen ![]() ![]() |
||
akiman
Stammgast |
07:29
![]() |
#4
erstellt: 29. Aug 2005, |
Hi Ich hätte noch einen Punkt der eventuell für eine Netzleiste spricht. Soweit mir bekannt ist, haben die Brennstuhl-Leisten doch einen "Überlastungsschutz" drin. Ob der bei einem Blitzschlag tatsächlich etwas nutzt will ich nicht beurteilen, aber schaden kann er auch nicht, oder? Gruß Axel |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
07:34
![]() |
#5
erstellt: 29. Aug 2005, |
Hallo, die Sache mit dem Biltzschutz ist natürlich ein Argument. Dafür braucht man aber keine teure "angeblich besser für Hifi"-Netzleiste. Biltzschutzadapter lassen sich auch einzeln kaufen und sind in der Regel günstiger. Wenn allerdings ein Biltz direkt ins Haus einschlägt wird auch der beste Blitzschutz "gegrillt" und die Anlage ist hin. Gruß |
||
akiman
Stammgast |
07:41
![]() |
#6
erstellt: 29. Aug 2005, |
Hi macke Was du schreibst ist sicher so, aber "Brennstuhl" wirbt z.B. damit, dass die Geräte die angeschlossen sind (wenn sie nach Blitzschlag doch beschädigt werden) mit bis zu 5.000.000,-€ versichert sind. Wie das in so einem Fall abwicklungstechnisch aussieht kann ich nicht sagen, aber die "Werbeaussage" steht erst einmal da. Gruß Axel |
||
macke_das_schnurzelchen
Inventar |
10:08
![]() |
#7
erstellt: 29. Aug 2005, |
Hallo, Hat das schon mal jemand in Anspruch nehmen müssen? Gibt es Erfahrungen? Bei mir ist diese Versicherung in der Hausrat mit drin. Zu 99.99% aller Fälle schlägt der Biltz auch nicht direkt in Dein (oder mein) Haus ein. In den "guten" Netzleisten ist auch meist noch ein HF-Filter mit drin. Dadrüber wird auch im Voodoo-Thread viel geredet. ![]() ![]() ![]() Aber das sollte jeder selbst mal austesten. Bei mit hat es nichts gebracht. Ich hatte mir von einem Freund mal eine Netzleiste mit HF-Filter ausgeliehen und habe keinen Unterschied zu meiner 2,50€ HighEnd-Baumarktnetzleiste gehört. Gruß |
||
akiman
Stammgast |
10:34
![]() |
#8
erstellt: 29. Aug 2005, |
Hi Zu 1.) Gott sei Dank nein. Zu 2.) Da bin ich mir nicht so sicher. Ich meine, dass in meiner Hausrat eine Einzelpreis-Höchstgrenze von ehemals 5000,- DM (also rd. 2.580,-€) drin stand. Bei höherwertigen Komponenten mußte man diese einzeln versichern. Ich müßte es aber in den AGB´s nachlesen. Gruß Axel |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Steckdosenleiste schädlich wegen ständigem An/Aus? hausen am 21.06.2009 – Letzte Antwort am 16.08.2009 – 20 Beiträge |
Turm-Steckdosenleiste John22 am 18.08.2018 – Letzte Antwort am 21.08.2018 – 13 Beiträge |
stereo signal über stromnetz schpongo am 21.05.2010 – Letzte Antwort am 21.05.2010 – 5 Beiträge |
Störfrequenzen übers Stromnetz? Beatmax am 31.01.2005 – Letzte Antwort am 05.02.2005 – 28 Beiträge |
Störungen im Stromnetz freakshow123 am 11.09.2017 – Letzte Antwort am 22.10.2017 – 18 Beiträge |
Brummen! Steckdosenleiste?oder was bringt abhilfe? xakafabolous am 16.06.2010 – Letzte Antwort am 04.07.2010 – 18 Beiträge |
Equalizer über Steckdosenleiste anschalten Otis_Sloan am 29.05.2021 – Letzte Antwort am 06.06.2021 – 9 Beiträge |
Geeignete Steckdosenleiste für Heimkino gesucht Camaro72 am 04.01.2021 – Letzte Antwort am 01.04.2021 – 14 Beiträge |
Störungen im Stromnetz iCstyle am 08.07.2007 – Letzte Antwort am 09.07.2007 – 6 Beiträge |
Master Slave Steckdosenleiste für Sub Mayday am 19.01.2004 – Letzte Antwort am 19.01.2004 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.661