HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Wie Lapp Kabel zur Stromversorgung einbauen??? | |
|
Wie Lapp Kabel zur Stromversorgung einbauen???+A -A |
||
Autor |
| |
Froschsuppe
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 31. Mrz 2006, 19:10 | |
Hallo, bin gerade dabei mein Wohnzimmer umzustelen. Nun muss ich bei meinem Sony Verstärker ein längeres Kabel haben. Ich wollte eigendlich das originale Kabel gegen ein Lapp ôlflex 110 CY 5x1,5 mit Bals Stecker tauschen. Nun ist das originale Kabel im Verstätker mit einem zwei poligem Stecker angeschlossen. kann mir jemand sagen wie ich das Lapp Kabel anschliesen kann? Gibt es soeinen Stecker zu kaufen? kann ich den vorhandenen Stecker auseinanderbauen? Wenn jemand sowas schon bei seiner Anlage gemacht hat sagt mir bitte wie. mfg |
||
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
#2 erstellt: 31. Mrz 2006, 19:34 | |
Warum unbedingt ein Lapp? Warum ein 5x1,5???? Lapp ist genauso ein Standardkabel wie jedes andere auch, das von der Rolle nen Euro pro Meter kostet und nur von diesen Voodoopriestern schweineteuer verkauft wird. Und warum 5x1,5? |
||
|
||
ruesselschorf
Inventar |
#3 erstellt: 31. Mrz 2006, 19:35 | |
Hallo, von der Firma Lapp gibt es sicher 1000 andere Kabeltypen die geeigneter sind als ein 5x1,5qmm Kabelprügel. Warum solls den dieses Kabel sein? Oder läuft Dein Sony auf Drehstrom? Zweckmäßig ist da eher ein Netzkabel mit geeignetem Durchmesser damit es noch durch die original Kabeldurchführung passt. dann den internen Stecker kurz abschneiden und mit dem neuen Kabel per Klemme oder vercrimpung verbinden, löten wird nicht mehr so gerne gesehen! Gruß, Helmut |
||
Lahnfreak
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 31. Mrz 2006, 20:21 | |
Hi, also das mit dem Kabel tauschen ist eine ganz schlechte Idee wenn man kein Elektroniker (Neudeutsch für Strippenzieher) ist. Falls die Bude abfackelt könnte es Probleme geben..... daher Rate ich dir lieber jemanden anzuheuern der das kann. Frank |
||
ruesselschorf
Inventar |
#5 erstellt: 31. Mrz 2006, 20:32 | |
...der Marburger Lahnfreak hat Recht - irgendwann brennt die Bude - dann wills keiner gewesen sein. (Obwohl, der Umbau des Sony auf Drehstrom bringt bestimmt klanglich ne Menge?) Gruß, Helmut |
||
HinzKunz
Inventar |
#6 erstellt: 31. Mrz 2006, 20:33 | |
Tach, nimms mir nicht übel, aber wenn du fragen musst, wie man ein Netzkabel anschließt, dann solltest du es lieber lassen. Das ist weder Versicherungsseitig besonders gern gesehen, noch sind 230V etwas, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte... Auch wenn es "Niederspannung" genannt wird, sind die 230V im Hausnetz absolut tödlich! Frag lieber jemanden, der sich damit von Haus aus schon auskennt... gruß Martin |
||
Froschsuppe
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 31. Mrz 2006, 20:56 | |
Hallo nochmal, es soll das Lapp Ölflex 110 CY sein weil dieses abgeschirmt ist!!! Es muss nicht umbediengt das 5x1,5 sein, kann ja auch das 3x2,5 sein. Wollte auch nicht wissen welches Kabel ich wo anschliesen soll! Wollte doch nur wissen ob es diesen Stecker zu kaufen gibt oder ob jemand etwas anderes gebastelt hat. Mehr nicht!!! Achja klar kann 230V tödlich sein. Aber ich bastel ja wohl auch nicht dadran rum wenn der Stecker steckt oder? |
||
HinzKunz
Inventar |
#8 erstellt: 31. Mrz 2006, 21:11 | |
Gaaanz ruhig
Hörte sich -für mich- nach "Wie bekomme ich eine 5-Ader-Steuerleitung an die Anschlüsse eines Eurokabels" an.
Das mag sein, aber ein CD-Player mit Eurostecker hat KEINE eigene Schutzerde. Das bedeutet, wenn man einen Fehler in der Verkabelung macht und das Gehäuse unter Spannung steht, merkt man das erst, wenn man drangreift. Und dann ist es u.U. "etwas" zu spät Wenn du wirklich Erfahrung mit Netzverkabelungen haben solltest, würde ich dir empfehlen ein etwas Moderateres Kabel zu nehmen. Obs das Oelflex auch als 2x1,5mm² gibt, weiß ich nicht, aber das (oder ne 2,5mm²-er Version) sind für den Zweck wohl besser geeignet als eine 5-adrige Leitung. Es sei denn, du möchtest -was u.U. zu empfehlen wäre- das Gerät auch mit einem Schutzleiter Sichern. Dann brauchst du natürlich 3 Adern. Aber da kann man sich natürlich eine Brummschleife einfacngen. Aber -wie gesagt- meine Vorbehalte bleiben... an der Netzverkabelung sollte nur jemand basteln, der Erfahrung damit hat. gruß Martin |
||
hf500
Moderator |
#9 erstellt: 31. Mrz 2006, 21:18 | |
Moin, auch dann solltest Du das von Berufenen machen lassen. Wenn Du schon nicht weisst, wie das Kabel anzuschliessen ist, hilft auch ein gezogener Stecker nichts. Dann knallt es eben, wenn man ihn wieder einsteckt. Und 5x1,5 ist auch voellig sinnlos, die Strippe gibt es bestimmt auch mit weniger Adern und geschirmt. Wobei die Leitung in der Wand auch nicht geschirmt ist. Den letzten Meter zu schirmen bringt nicht viel. Davon einmal abgesehen, was leistet der Verstaerker und wie gross ist seine Leistungsaufnahme? Fuer Sroeme bis 5A (1000W) reicht sogar 0,75qmm. Ueblicherweise geht man von einer Belastung von 10A/qmm aus. 73 Peter |
||
ruesselschorf
Inventar |
#10 erstellt: 01. Apr 2006, 00:54 | |
Hallo, habe den Eindruck hier geht es nur um Kabel - Voodoo. Dieses Ölflex 110CY Kabel mit seinem 'silbernen' Flechtschirm unter der durchsichtigen Hülle 'glitzert' aber auch wirklich soo 'verführerisch' ich bin sicher jede Anlage klingt nach der Umrüstung viel silbriger - als ob ein Vorhang vor den Boxen gefallen wäre. Laut Lapp Katalog gibts das CY Kabel in zahlreichen Ausführungen, von 2x0,5qmm bis 4x16qmm ! Frage mich außerdem wie Du ein so dickes Kabel einigermaßen sauber in einen Schukostecker 'reinwürgen' willst Gruß, Helmut |
||
kore
Stammgast |
#11 erstellt: 01. Apr 2006, 02:23 | |
ich weiss, wie beschissen es klingt, wenn man allerlei ungebeteneantworten zu einer frage bekommt. zuerst sieh nach was für ein kabel an deinem sony dran ist. ein gewöhnlicher eurostecker (2 pole ohne schutzkontakt) oder ein schutzkontaktstecker. eurostecker: so du das 5x1,5 in den schukostecker reinbekommst, kannst du das tun. du solltest aber dennoch nur 2 adern verwenden. die sind in dem standardkabel(originalkabel) dann braun und blau. jetzt nimmst du dir dein neues kabel und suchst dir einfach braun und blau raus. die anderen 3 kabel werden mit schrumpfschlauch an den enden isoliert. du vercrimpst nur noch den braunen und den blauen leiter und schraubst diese im stecker fest. es wird KEIN schutzkontakt verbunden. das muss bei dem stecker nicht sein. (anders wenn du eine schukoleiste bastelst, muss man davon ausgehen dass dass auch ein schuko da ist wenn der angeboten wird. crimpen wird nicht nur nicht mehr gerne gesehen, sondern ist nach den neuen vde-vorschriften VERBOTEN. grund: im falle eines brandes schmilzt das lot und verbindungen können sich lösen.. schukostecker: dasselbe spiel wie beim eurostecker, nur musst du hier auch wieder braun blau und grün-gelb suchen, die anderen adern werden nicht benutzt und werden mit schrumpfschlauch an den enden isoliert. wenn du den schutzleiter im gerät einbauen musst, achte darauf, dass der schutzleiter länger ist als die anderen leiter. grund: im falle eines herausreissen des kabels sollte der schutzleiter als letztes abgerissen werden, denn dann steht das gerät schon nicht mehr unter spannung. schon klappts mit vde und gut ist. und alle anderen solltensich mal ansehen was sie schreiben. ihr tut ja so als ob das das thema ist an dem sich götter scheiden. also ehrlich: wenn man bei euch son gezeter gemacht hätte beim fahrradfahren-lernen ihr würdet noch heute dreiradfahren... liebe grüße |
||
HinzKunz
Inventar |
#12 erstellt: 01. Apr 2006, 09:39 | |
Tach,
Leute mit genau so einer Einstellung werden von Sanis tagtäglich mit Lalülala ins Krankenhaus gekarrt...
Das ist so nicht richtig. Ein Eurostecker hat natürlich nie einen Schutzleiterkontakt, aber das liegt an der Schutzklasse des Gerätes. Das bedeutet, dass das Gerät so aufgebaut wurde, dass ein kontakt zwischen Spannungführenden Leitungen und Gehäuse im Regelfalle nicht möglich ist. Wenn man das Teil nun intern ebenfalls neu verkabelt, sollte man -sofern man keinen Schutzleiter einbauen will- pinibel darauf achten, dass das wieder so abgesichert wird. Vom versicherungstechnischen Standpunkt ist das aber trotzdem recht fragwürdig (im Fallle eines Brades, oder eines Stromschlages). gruß Martin |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#13 erstellt: 01. Apr 2006, 19:34 | |
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
#14 erstellt: 01. Apr 2006, 19:44 | |
@Froschsuppe Hast Du denn auch einen Netzfilter? Wenn nicht bringt Dir ein abgeschirmtes Stromkabel überhaupt nichts, ausser das es optisch wertiger aussieht. Nutzen hingegen hat die Schirmung ohne vorgeschalteten Filter und geschirmter Steckdose gar keinen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stromversorgung? DeathCracker am 23.12.2014 – Letzte Antwort am 23.07.2015 – 24 Beiträge |
Grundsätzlich fragen zur Stromversorgung Johaller am 01.01.2013 – Letzte Antwort am 02.01.2013 – 10 Beiträge |
Stromversorgung..... beam68 am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 12.02.2006 – 18 Beiträge |
Stromversorgung Verstärker omega12 am 22.01.2006 – Letzte Antwort am 23.01.2006 – 3 Beiträge |
Wie IC richtig herum einbauen . Sehrlauthörer am 21.07.2006 – Letzte Antwort am 24.07.2006 – 6 Beiträge |
VU meter irgendwo einbauen oliverkorner am 08.07.2004 – Letzte Antwort am 10.07.2004 – 6 Beiträge |
Stromversorgung und Überspannungsschutz *Gottfried* am 10.11.2013 – Letzte Antwort am 13.11.2013 – 8 Beiträge |
Stromversorgung im Haus: was zur Hölle kann das sein? klatschie am 03.01.2021 – Letzte Antwort am 14.01.2021 – 8 Beiträge |
Stromversorgung durch Akku für 1500W Subwoofer? theWitcher am 20.06.2009 – Letzte Antwort am 30.06.2009 – 9 Beiträge |
LineOut nachträglich einbauen SwinginPhone am 03.05.2003 – Letzte Antwort am 03.05.2003 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300