HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Aktiv-Kühlung für Onkyo | |
|
Aktiv-Kühlung für Onkyo+A -A |
||
Autor |
| |
Hotdog
Ist häufiger hier |
15:59
![]() |
#1
erstellt: 08. Mai 2006, |
Hallo leute, ich hätte eine frage bezüglich der kühlung eines onkyo tx 7730. vor einigen tagen wurde er sehr heiss, als ich meinen onkyo längere zeit auf einer hohen lautstärke laufen ließ, sodass man wirklich nicht lange die hand drüber halten konnte. Da er mir bisher immer treu war und sehr guten sound lieferte, wollte ich nun einen aktivkühler einbauen. ich weiss nur nicht wohin damit =) wo kann ich ihn anschließen? welcher kühler ist gut und nicht so laut? sollte ich doch einen passiven nehmen? ich bin diesbezüglich leider völlig unerfahren, da ich bisher noch nie eine zusatzkühlung einbauen musste, aber bei der hitze wäre es wirklich nötig, denke ich. ihr könnt sicher nachvollziehen, dass ich auf veranstaltungen ungern das gehäuse abnehme für eine etwas bessere lüftung..... ich habe hier zwei bilder, wo ihr das innenleben sehen könnt! ![]() ![]() ich bedanke mich im voraus für eure antworten! mfg Marton |
||
raedel
Stammgast |
05:27
![]() |
#2
erstellt: 09. Mai 2006, |
Moin Tja, nen Lüfter rein der irgenwie gegen die Kühlrippen pustet. Bilder ein bissi zu klein... Aber was hat das Teil auf "Veranstaltungen" zu suchen? Burkhard |
||
|
||
richi44
Hat sich gelöscht |
08:48
![]() |
#3
erstellt: 09. Mai 2006, |
raedel
Stammgast |
10:39
![]() |
#4
erstellt: 09. Mai 2006, |
Tja, wenn die mal unter passen. Da gibt da aber so superflache für'n Laptop... Und denn son 60V-festen Festspannungsregler. Burkhard |
||
Hotdog
Ist häufiger hier |
15:56
![]() |
#5
erstellt: 10. Mai 2006, |
danke, ich hab da schon was =) mfg marton |
||
Zitz
Stammgast |
17:56
![]() |
#6
erstellt: 10. Mai 2006, |
hm wenn Du du n Satz Kühlrippen hinten am Gehäuse hast wüsste ich nicht was dagegen spricht den Kühler hinten aussem am Gehäuse zu montieren. Damit er die warme Luft rauszieht. Mein alter Technics hatte so ne aktive Kühlung. |
||
Shadow-HH
Stammgast |
22:05
![]() |
#7
erstellt: 12. Mai 2006, |
Moin, ein ähnliches Problem hatte ich vor vielen Jahren mit meinem damaligen Onkyo A-8780 auch. Wenn ich ihn denn mal ausnahmsweise für eine Veranstaltung werwendet habe wurde der auch kochendheiß. Da das aber nicht so oft vorkam und im Gehäuse kein Platz für einen Ventilator gewesen wäre, habe ich im Bedarfsfall einfach einen 120mm-Ventilator(12 Volt) oben drauf gelegt und mit nem simplen Steckernetzgerät versorgt. Gruß Olaf [Beitrag von Shadow-HH am 12. Mai 2006, 22:06 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-DS 898 Tischler am 08.05.2003 – Letzte Antwort am 09.05.2003 – 6 Beiträge |
Onkyo TX 8555 Impedanzeinstellung v6-driver am 21.11.2009 – Letzte Antwort am 21.11.2009 – 4 Beiträge |
Tuner Onkyo T9990 gut, für die Hauptanlage ? Zidane am 15.12.2006 – Letzte Antwort am 06.01.2009 – 7 Beiträge |
Onkyo Receiver rotelbär am 01.05.2009 – Letzte Antwort am 01.05.2009 – 2 Beiträge |
Kühlung des Pioneer A858 Illuminate am 10.04.2004 – Letzte Antwort am 29.06.2004 – 16 Beiträge |
Onkyo SC-400 rocX am 28.09.2003 – Letzte Antwort am 29.09.2003 – 3 Beiträge |
Onkyo Tuner Frage SpeakerGuru am 06.03.2005 – Letzte Antwort am 06.03.2005 – 4 Beiträge |
Philips Kompaktanlage an Onkyo TX-SR508 zidanevskuja am 14.09.2012 – Letzte Antwort am 18.09.2012 – 6 Beiträge |
Onkyo A8630 Phonokanal dumpfe Wiedergabe Bernddasbrot1960 am 16.06.2018 – Letzte Antwort am 20.06.2018 – 9 Beiträge |
Rauschen bei Onkyo Anlage Dynax am 30.12.2007 – Letzte Antwort am 02.01.2008 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedJokusderNeue
- Gesamtzahl an Themen1.558.472
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.142