HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » PC->Stereoanlage->Reloop Ra600->Kappa18--... | |
|
PC->Stereoanlage->Reloop Ra600->Kappa18--> Clipping_Warum?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Zeiner-Rider
Stammgast |
09:10
![]() |
#1
erstellt: 24. Jun 2006, ||
Wie gesagt... fahre aus einer Audigy2 zu meiner Sharp CD-BA-2000-H Die Anlage ist etwa 5 Jahre alt. hinten sind die Sub-Ausgäne extra. Einen habe ich mir abgezweigt, und bin auf die Reeloop gefahren. Ich will mir nämlich eine Frequenzweiche vor dem Kappa18 sparen. Jetzt weiß ich nicht woran es liegt, dass es zu einem Clipping kommt(Die RA600 besitzt 2 Clipping LEDs). Wie laut (in % vielleicht) soll ich die jeweilige Komponente aufdrehen? Ich will maximale Leistung aus dem Kappa 18 holen. Hat vl. eine Weiche vor dem Kappa18 doch einen Sinn? Gibt es vl eine Schaltung, mit der ich feststellen kann woher das clipping kommt? mfg Martin |
|||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
13:21
![]() |
#2
erstellt: 24. Jun 2006, ||
Hast du die Endstufe auf gebrückt geschalten und den Sub richtig an ihr angeschlossen ? Wann kommt es denn zum Clipping ? Ist etwas aus dem kappa zu hören (oder eher zu spüren) ? Clipping ist ja ein Übersteuern des Endverstärkers, leuchten die roten LEDs an deiner Endstufe ? lg andi [Beitrag von Andi78549* am 24. Jun 2006, 13:22 bearbeitet] |
|||
|
|||
Zeiner-Rider
Stammgast |
09:21
![]() |
#3
erstellt: 25. Jun 2006, ||
So ist es auch nicht... Ich höre schon mit etwa 25% ( Reloop Regler) im Brückenbetrieb habe mich also unklar ausgedrückt. Die Soundkarte liefert 100% --> ich weiß nicht ob sie bereits Verzerrungen ausgibt. Wie kann ich in einem Signal feststellen ob es zu einem Clipping kommt? Wo sitzt denn dieser Clipping-messer in meiner Reloop? der wird wahrscheinlich NACH der Endstufe sein?!? mfg Martin |
|||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
10:32
![]() |
#4
erstellt: 25. Jun 2006, ||
Das Gerät misst einfach nur das Eingangssignal. Wenn das zuviel wird für die Endstufen und diese übersteuern (clippen)lässt blinkt es an den LEDs rot. Selbst wenn es an deiner Soundkarte extrem übersteuert muss die Endstufe nicht zwangsläufig clippen bzw. das anzeigen, da selbst ein verzerrtes Signal sehr schwach sein kann. Wie weit der Regler aufgedreht ist spielt keine Rolle: Bei einem schwachen Signal muss man sie etwas weiter aufdrehen als bei einem starken um die Endstufe ans Limit zu fahren. Wenn deine Soundkarte übersteuert solltest du dies an deiner Anlage über die Hauptboxen deutlich hören. Wenn dies nicht der Fall ist übersteuert sie auch nicht. Kann es sein, dass dir der Bass einfach zu leise ist ? ![]() In was für einem Gehäuse hast du deinen kappa 18 im Einsatz ? Hast du einen Bauplan nachgebaut oder selbst etwas entworfen ? Ein Lautsprecher muss immer exakt zum Gehäuse passen, sonst gibt es keinen Druck. |
|||
Zeiner-Rider
Stammgast |
21:04
![]() |
#5
erstellt: 25. Jun 2006, ||
Der Druck ist ok! Den hat mir ein Freund zusammengebaut. 60x70x70 ungefähr, mit 3 10er Löcher. Die Reloop und der Kappa sollten einfach mal an die Grenzen. Er hebt mir einfach zu wenig. Es bewegt sich einfach immer nur eine Sicke ( glaub ich dass das so heißt) von 5. Ich weiß auch nicht wie ich genau hineinfahren soll. direkt Soundkarte, oder Vorverstärkt aus dem Sharp-Ausgang. normales signal (snd-karte) hatt glaub ich 1V,0dB. Doch wie ist es nach der Sharp?? mfg Martin |
|||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
17:17
![]() |
#6
erstellt: 26. Jun 2006, ||
Keine Ahnung wieviel aus der Sharp Anlage rauskommt. Das Signal ändert ja seine Stärke mit dem Lautstärkeregler der Sharp, oder ? Wichtig ist nur: Wenn die Endstufe rot blinkt ist sie am absoluten Limit. ![]()
Wie lange sind die Reflexkanäle (wie lange gehen die Rohre in die Box hinein, wenn es keine Rohre sind Holzstärke in mm) Ist es eine normale Bassreflexbox oder irgendeine Bandpasskonstruktion ? 3 10er Rohre oder Löcher müssten etwa 20 bis 30 cm in die Box hineingehen, stimmt das ? Ich kann die Abstimmung der Box anhand der Daten des kappa18 mit WinISD berechnen, deshalb weiß ich wie lange die Rohre sein müssten.
Wenn du das Signal direkt aus der Soundkarte nimmst hast du ja garkeine Frequenzweiche mehr ! Aus der Sharp Anlage am Sub-Ausgang hast du ja ein gefiltertes Signal, dass auch wirklich nur Bassanteile von deiner Reloop verstärkt und auf den kappa 18 gegeben werden. So ist es schon richtig. Außerdem kannst du dann die Lautstärke des Subs mit deinen Hauptboxen mitregeln, ist doch praktisch.
Der kappa 18 ist ein PA Tieftöner mit großer Membranfläche, der muss keinen großen Hub machen, wie solche Car Hifi Wabbelteile, die nur optisch was hermachen (Hub) aber kein Druck kommt. ![]() lg andi |
|||
Zeiner-Rider
Stammgast |
12:09
![]() |
#7
erstellt: 27. Jun 2006, ||
Die Rohre sind alle etwa 22,5cm lang ![]() Er hat die Kiste auch mit so einem Programm berechnet.Da gibt es viele. Bandpass ist es ja dann, wenn es geschlossen ist - liege ich da richtig? Direkt aus der Soundkarte fahr ich eh nicht. |
|||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
17:16
![]() |
#8
erstellt: 29. Jun 2006, ||
Dann wurde doch alles richtig gemacht. Sei froh, wenn dein Bass richtig drückt. Meiner hubt auch nicht besonders viel (habe auch einen 18" PA Bass, ein Oberton 18XB700) ![]() |
|||
Zeiner-Rider
Stammgast |
11:16
![]() |
#9
erstellt: 02. Jul 2006, ||
na dann bedanke ich mich für deine Hilfe ![]() |
|||
Investor
Ist häufiger hier |
20:19
![]() |
#10
erstellt: 03. Jul 2006, ||
Hast du die Endstufe mal an deinen normalen Lautsprechern ausprobiert? Der Kappa 18 wird bei Eminence gar nicht mehr geführt. Was hat dieser denn für einen Wiederstand? Er muss 8 Ohm haben sonst is es selbstverständlich das die Endstufe Clippt weil der Bridge betrieb nur mit 8 Ohm möglich ist. Sonst Eminece Tieftöner TOP! Ich habe 2 Bassboxen mit je 2 DeltaPro-15A die laufen bei mir an einer 2x500Watt KMT Endstufe ( also noch weit unter ihrem Leistungsmaximum) und Ich habe schon angst um meine Fensterscheiben.... Naja bei einem Wirkungsgrad von 101,6dB.. Ich bevorzuge auch Doppel 15er oder 12er Bässe gegenüber einem 18er weil die einfach schneller sind und besseren "Kick"- Bass bringen.. MfG DJKasitsch |
|||
sakly
Hat sich gelöscht |
07:06
![]() |
#11
erstellt: 06. Jul 2006, ||
Als Test könntest du mal die Soundkarte runterdrehen, den Woofer an einem Kanal (also die Stufe im Stereobetrieb) anschließen und dann den Regler weiter aufmachen. Kannst du jetzt wesentlich lauter bis zum Clippen? |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aus bei Clipping ? 23.09.2002 – Letzte Antwort am 24.09.2002 – 12 Beiträge |
Wie Clipping feststellen BillBluescreen am 12.01.2004 – Letzte Antwort am 12.01.2004 – 2 Beiträge |
Was ist Clipping genau??? pink-man am 18.09.2004 – Letzte Antwort am 20.09.2004 – 11 Beiträge |
Clipping ehemals_hj am 29.08.2002 – Letzte Antwort am 19.06.2004 – 10 Beiträge |
Knistern = Clipping? Tenobaal am 22.09.2008 – Letzte Antwort am 22.09.2008 – 4 Beiträge |
Warum ist das so ?(es geht um clipping) Biopast am 19.06.2004 – Letzte Antwort am 20.06.2004 – 10 Beiträge |
Pa-Verstärker vor Stereoanlage Smithers1 am 11.09.2006 – Letzte Antwort am 12.09.2006 – 10 Beiträge |
Sub an Stereoanlage Alonxa am 18.11.2009 – Letzte Antwort am 19.11.2009 – 14 Beiträge |
Frequenzweiche für Sub-Satellitensystem macke_das_schnurzelchen am 27.01.2006 – Letzte Antwort am 27.01.2006 – 3 Beiträge |
Probleme mit Frequenzweiche Marius am 09.08.2003 – Letzte Antwort am 11.08.2003 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.484