HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » DSP-Prozessoren oder so etwas in der Art | |
|
DSP-Prozessoren oder so etwas in der Art+A -A |
||
Autor |
| |
Phoenix1412
Stammgast |
16:58
![]() |
#1
erstellt: 14. Jan 2007, |
Hallo zusammen... ich würde gerne wissen ob es DSP-Prozessoren gibt. Naja also ich meine Geräte, die verschiedene, natürlich sehr realistische DSP Programme gespeichert haben, die die signale dann an den receiver oder verstärker weiter geben. Also ich betreibe nen Yamaha RX-V440 RDS mit diversen DSP Programmen aber ich hätte gerne realistischere und noch bessere Programme ![]() Gibts son ding oder net? und hat jemand produktvorschläge? Ich bedanke mich schonmal lg Chris |
||
Passat
Inventar |
00:00
![]() |
#2
erstellt: 15. Jan 2007, |
Gab es. Da wären z.B. von Yamaha der DSP-1, DSP-100, DSP-3000, DSP-E 300 und DSP-E 1000. Aber: Die Geräte brauchen fast für optimalen Effekt 2 zusätzliche Lautsprecher vorne. Die DSP-1/100/3000 haben außerdem keine eingebauten Verstärker. Dafür gab es von Yamaha die 4-Kanal-Endstufen M-35, MX-35 und MX-55. Der DSP-1 benötigt außerdem die Einheit MVS-1 oder den DSR-100 Pro. Die ebenfalls früher angebotenen Geräte DSP-E 390 und DSP-E 580 sind übrigens nicht besser als dein RX-V 440. Grüsse Roman |
||
|
||
richi44
Hat sich gelöscht |
10:28
![]() |
#3
erstellt: 15. Jan 2007, |
DSP heisst digitaler Signalprozessor oder digitaler Soundprozessor. Mit so einem Ding kann man eine Verzögerung bauen oder mehrere, oder man kann die Lautstärker verändern oder einen Klangregler oder Filter bauen oder... Das alles sind Bausteine, die in Mischpulten und Effektgeräten vorhanden sind. Nun kann ein DSP von sich aus gar nichts. Man muss ihm sagen, was er zu tun hat und dazu sind Steuerprogramme nötig. Wenn man sich also ein DSP- enthaltendes Gerät kauft, so hängt es von der Software ab, was das Ding kann und tut. Wenn man nun aus Filtern und Hall eine Kombination erstellt, kann man damit die Akustik eines bestimmten Raumes nachbilden. Das geht bei Profigeräten so weit, dass ein bestimmter Abhörraum ausgemessen wird und seine Klangcharakteristik einem Signal überlagert wird, sodass dieses Signal, über Kopfhörer abgehört genau so klingt wie in besagtem Raum über Lautsprecher. Im Studiobereich gibt es einige derartige Geräte, die mit unterschiedlicher Software betrieben werden können und teilweise ist die dazu nötige Hardware, also der DSP, bereits im Mischpult vorhanden, da er ja als Lautstärkeregler und Summenbildner und Klangregler und was sonst noch verwendet wird. Um es kurz zu machen: DSP-Geräte sind entweder Einzeldinger, die wenige Möglichkeiten haben, also sowas, was Du schon hast. Oder es sind Geräte, die erst zusammen mit einer entsprechenden Software zum Leben erwachen. Nur sind sowohl die DSP-Studioeinheiten meist recht teuer und verlangen natürlich nach einem genormten Datenstrom (AES-EBU oder allenfalls SPDIF), wie auch die Software nicht billig zu haben ist. Die Frage ist eigentlich, was Du Dir wünschst und was für Forderungen und Vorstellungen Du hast. |
||
Passat
Inventar |
18:43
![]() |
#4
erstellt: 15. Jan 2007, |
Die DSP-Programme bei allen Yamaha-Geräten basieren auf realen Messungen in realen Räumen/Konzerthallen etc. Yamaha war die erste Firma, die so etwas gemacht hat. Die Halldaten (Hallrichtung, Pegel, Frequenz, Abklingspektrum etc. etc.) sind in einem Chip als Programm abgelegt. Der Hall wird bei den größeren Modellen von 4 zusätzlichen Lautsprechern wiedergegeben (bei den kleineren Modellen wird das Signal der vorderen Effektlautsprecher den Hauptlautsprechern zugemischt), das Originalsignal zu den Hauptlautsprechern bleibt unbeeinflusst. Bei den größeren Modellen lassen sich sehr viele Parameter auch noch nachträglich verändern und so die Programme anpassen. Beim Yamaha DSP-1 sind das z.B.: - Abschwächungsrate der Primärreflektionen - Anfangsverzögerung zwischen Primärreflektion und Originalton - Zeitabstand zwischen den Primärreflektionen - Nachhallzeit im Mitteltonbereich - Nachhallzeit im Hochtonbereich - Hallpegel - Tiefpassfilter - Hochpassfilter - Lautstärkeverhältnis zwischen vorderem und hinterem Hall Grüsse Roman |
||
Phoenix1412
Stammgast |
21:20
![]() |
#5
erstellt: 16. Jan 2007, |
da sprechen ja schonmal 2 leute die ahnung vom fach haben ![]() Also danke erstmal für die antworten... Meine Anforderungen sind einfach das es noch realer klingt und einfach noch besser....unbd ich dachte es geht vielleicht. Aber extra nen größeren Yamaha zu kaufen nur wegen den DSP programmen halte ich für unsinn. Und wenn die Grunddingens bei den yamaha sowieso gleich sind würde es denke ich auch nicht ein so größer unterscheid sein... lg. Christian |
||
Phoenix1412
Stammgast |
21:22
![]() |
#6
erstellt: 16. Jan 2007, |
lol und irgendwie hört sich stereo doch sowieso am besten an oder`? ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
vintage und DSP Widerspruch? ocean_zen am 15.03.2018 – Letzte Antwort am 03.05.2018 – 11 Beiträge |
Yamaha DSP-A1 Norbi am 24.07.2003 – Letzte Antwort am 24.07.2003 – 5 Beiträge |
Yamaha DSP-A2070 Problem at91 am 02.12.2014 – Letzte Antwort am 04.12.2014 – 2 Beiträge |
Anfängerfrage zum Mini-DSP Sanjix am 03.11.2011 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 29 Beiträge |
DSP Entzerrung ohne Klangverlust? FostexFan2 am 29.12.2012 – Letzte Antwort am 06.01.2013 – 13 Beiträge |
Suche hochwertigen DSP (~500?) boep am 03.06.2013 – Letzte Antwort am 09.06.2013 – 23 Beiträge |
DSP-Box HIFI-Akademie anderl1962 am 07.09.2023 – Letzte Antwort am 16.09.2023 – 37 Beiträge |
Yamaha DSP A-2070 SpaceCoocky am 09.05.2003 – Letzte Antwort am 21.04.2004 – 2 Beiträge |
Tinitusproblem der besonderen Art olufson am 28.10.2004 – Letzte Antwort am 01.11.2004 – 11 Beiträge |
Canton Digital 1, DSP-controller und manual Kilanh am 15.01.2020 – Letzte Antwort am 30.01.2020 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.818