HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Ist LWl gleich LWL? | |
|
Ist LWl gleich LWL?+A -A |
||
Autor |
| |
Amati
Stammgast |
06:53
![]() |
#1
erstellt: 20. Jan 2007, |
Hallo Gemeinde, mein CD Player besitzt u.a. folgenden Ausgang: opt. Ausgang für Breitband-Glasfaserkabel mit Stecker nach ST-Norm Der Wandler hingegen hat nur den typischen TORX (LWL, Toslink)Eingang Kann man die Buchse zu einer ST Buchse umbauen, oder kommt vom Player ein ganz anderes LWL Signal aus dessen ST Buchse. Ist LWL gleich LWL oder gibt es hier inkompatible Unterschiede. Gruß Peter |
||
kore
Stammgast |
00:37
![]() |
#2
erstellt: 25. Jan 2007, |
wow, sowas habe ich noch nie gehört. leider kann ich dir da nix sagen ausser dass ich in deinem falle mal nach einem schaltplan gesehen hätte. dann könnte man klären wie die ansteuerung der st-buchse aussieht, und ob man dann eine totx buchse dranbasteln kann.. liebe grüße |
||
Amati
Stammgast |
08:02
![]() |
#3
erstellt: 25. Jan 2007, |
Hallo Kore, soweit ich weiß hat jede LWL leitung eine Senderdiode und eine Empfängerdiode. ich habe mal den Deckel vom Wandler abgenommen, da ist eine Empfängerdiode, wo irgendwas mit 176 draufsteht. Ich vermute eigentlich dass lediglich die Stecker anders aussehen. Denn es gibt aus der Computernetzwerktechnik genau die ST-Stecker und SC-Stecker an einem Kabel fertig zu kaufen. Was ich mich nur frage ist, warum Wadia in seiner Bedienungsanleitung angibt, dass der höchstwertige Anschluss genau der LWL mit dem ST Stecker ist. Alle Welt aber davon redet , dass diese TORX verbindung die ja auch LWL ist, klanglicher Müll sein soll. Es kann doch nicht nur am Stecker liegen?. oder ist für ST-Stecker ein anderes LWL kabel notwendig? Ich habe übrigens keinen Wadia sondern eionen Burmester Player. Gruß |
||
kore
Stammgast |
19:12
![]() |
#4
erstellt: 25. Jan 2007, |
naja, da wollte ein herstelle rmal wieder ganz kreativ sein und verpasste seinem gerät einen standard für netzwerktechnik. allerdings kann der hersteller dennoch komplett anders ticken und hat nicht nur den komischen stecker verwendet sondern auch gleich noch ein eigenes protokoll geschrieben. (aber eher unwahrscheinlich) alle geräte (die ich bislang sah) mit dem totx und torx sendedioden und empfängern übertragen signale die dem SP/DIF standard entsprechen, aus denen kann dann beispielsweise ein PCM-Datenstrom fliessen oder halt ein AC3-Datenstrom oder was auch immer. im prinzip ist es dem lwl ja egal. die dioden und empfänger müssen nämlich den datenstrom erfassen können und auch wiedergeben können. je nach qualität des lwl-materials ist dann bei hohen datenraten schluss, weil eine zu hohe dämpfung auftritt (vgl. blick durch milchglas) allerdings ist der datenstrom von einer cd immernoch recht niedrig, vergleicht man mit dem was heute an datenraten so möglich ist. also ich würde spasseshalber mal probieren einen lichtwellenleiter so zu fixieren dass am anderen ende ein rotes licht rauskommt. und das dann mal an den recorder oder receiver stecken. wenn musik kommt, ists klasse, dann kann man sicherlich sich mal gedanken um einen adapter oder einen umbau machen ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
LWL Kabel welches passt ? ac3booster am 21.11.2003 – Letzte Antwort am 22.11.2003 – 7 Beiträge |
hallo und gleich ein problem!!! coolasice am 16.02.2003 – Letzte Antwort am 16.02.2003 – 4 Beiträge |
Alle Verstärker klingen gleich - alle CD-Spieler klingen gleich! xlupex am 22.04.2009 – Letzte Antwort am 22.04.2009 – 18 Beiträge |
wie war das noch gleich? gnut am 28.12.2005 – Letzte Antwort am 28.12.2005 – 3 Beiträge |
Sub-Out gleich Aux-Out? thomas314413 am 16.09.2009 – Letzte Antwort am 21.09.2009 – 9 Beiträge |
Neu hier und gleich ne Frage Jürgen_0510 am 29.11.2003 – Letzte Antwort am 29.11.2003 – 3 Beiträge |
Radio reparieren oder gleich neues kaufen? kronik am 15.01.2007 – Letzte Antwort am 16.01.2007 – 4 Beiträge |
Der Neue; Vorstellung; gleich eine Frage zu Rotel AxelG am 25.06.2004 – Letzte Antwort am 02.07.2004 – 4 Beiträge |
NF zu Monoblöcken möglichst kurz oder unbedingt gleich lang ? MiWi am 22.01.2005 – Letzte Antwort am 27.01.2005 – 12 Beiträge |
Rega Planet gleich oder besser als Rega Apollo ??? Colli am 18.03.2006 – Letzte Antwort am 21.03.2006 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.663