HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Basstuning mit Behringer Ultrafex Pro 3200 | |
|
Basstuning mit Behringer Ultrafex Pro 3200+A -A |
||
Autor |
| |
captainkirk
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:13
![]() |
#1
erstellt: 19. Feb 2007, |
Mein kurzes Fazit: Das Teil ist eine Megaempfehlung zum Tunen des (Tief-)Basses eurer Lautsprechern! Auch ohne Subwoofer wackeln bei Bedarf jetzt die Wände. ![]() Angeregt durch einen Tipp im österreichischen Partnerforum hififorum.at habe ich mir einen preisgünstigen Stereo-Soundprozessor der Fa. Behringer zugelegt. Gebraucht für gerade mal 50 Euronen bei eBay. Behringer ist hauptsächlich für den PA-Bereich bekannt, in der Betriebsanleitung wird aber auch explizit der Stereo-/Hifi-Betrieb empfohlen. So, was macht das Teil? Es sind 3 Funktionen eingebaut: 1. Ein Bassprozessor 2. Ein Enhancer/Exciter 3. Ein Stereobasis-Verbreiter ("Sourround-Prozessor") Funktion 2. ist vor allem für flaue 80er-Jahre LPs und TV-Spielfilme mit stumpfem Sound oder wenn man oft leise Musik hört. Funktion 3. eher ein Gimmick, vielleicht zu gebrauchen, wenn die LS eng zusammen stehen. Aber der Bassprozessor hat es in sich! Die Einsatzfrequenz ist zwar nur in 2 Stufen wählbar (Low, Ultra Low), aber m.E. reicht das. In jedem Fall ein viel besserer Effekt als mit den normalen Bass-Klangreglern von Verstärkern und Receivern! Auch als Loudness-Regler hervorragend nutzbar! Gruß, Olaf |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
19:35
![]() |
#2
erstellt: 21. Feb 2007, |
Hallo Olaf, ich habe den Dualfex. Der hat eine variable Basscharakteristik. Leider ist der Dualfex ein Kompromiss. Sobald er zugeschaltet ist, wird die Räumlichkeit schlechter. Wendet man ihn allerdings an, um mit Bassprocessor und Enhancer eine Kompaktanlagenbeipackbox zu tunen, leistet er Wunderbares. Derart angesteuert klingt selbst eine Billigbox oberflächlich nach HiFi. Carsten |
||
|
||
captainkirk
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:59
![]() |
#3
erstellt: 01. Mrz 2007, |
Hi Carsten, was meinst du mit "die Räumlichkeit wird schlechter"? Ich habe es zwar nicht nachgemessen, aber laut technischer Daten dürfte die Kanaltrennung jenseits von Gut und Böse liegen. An "Verstärkerklang" und nicht messbare Klangunterschiede glaube ich eigentlich nicht. Wäre also interessant zu erfahren, wie genau sich die klangliche Schwäche äußert. Ich habe darauf zwar noch nicht geachtet, fand aber keine für mich wesentlichen Klangänderungen mit Ausnahme des Bassbereichs - außer, dass sich der Pegel beim Umschalten von Stereo Direct (ohne Behringer) und Monitorschleife (mit Behringer) ändert. Das könnte ja auch sein, dass du die Pegeländerung hörst. (Sorry, soll nicht abwertend sein, aber immerhin sind bei Vergleichstests Pegeldifferenzen häufig für angebliche Klangunterschiede verantwortlich.) Gruß, Olaf |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:17
![]() |
#4
erstellt: 01. Mrz 2007, |
Hallo Olaf, ich meine damit, eigentlich auch die Ortbarkeit einzelner Instrumente, dass diese abnimmt. Carsten |
||
captainkirk
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:06
![]() |
#5
erstellt: 02. Mrz 2007, |
Kann ich beim Ultrafex II Pro nicht bestätigen. Das würde mich aber auch stören, wenn es denn so wäre. Gruß, Olaf |
||
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
16:25
![]() |
#6
erstellt: 03. Mrz 2007, |
Hatte mal den Vorgänger, den Ultrabass 1200. War schon beachtlich was der alles aus dem Sub holte, aber auf Dauer wurde es einfach zuviel. Bei Film ists ja ganz unterhaltsam (obwohls auch da teilweise nervend wurde das Gebrummel von ganz unten), aber bei Musik störte es einfach nur noch da es nicht grade schwache Tiefbässe auch da erzeugte wo sie eigentlich nicht hinpassten bzw. in einem Pegel der einfach zuviel des guten war. Eigentlich nur zu empfehlen wenn man Tiefbassschwache Boxen/Subs hat oder zwecks der Raumakkustik Probleme mit dem Tiefbass die sich nicht lösen lassen ohne die Einrichtung zu zerlegen. Bei ner ausgeglichenen Anlage nicht zu empfehlen, hab meinen wieder verkauft da mein Sub mehr als genug Tiefgang hat, aber war mal lustig zum probieren. |
||
captainkirk
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:53
![]() |
#7
erstellt: 03. Mrz 2007, |
@Großinquisitor Laut Behringer-Pressetext: "Der ULTRABASS PRO generiert Subharmonische, welche eine oder zwei Oktaven unterhalb der tiefsten im Signal enthaltenen Frequenz liegen." Da ist ja klar, dass da auf Dauer zu viel Gewummer und Grummeln bei rauskommt. ![]() Mein Behringer Ultrafex erzeugt keine Subharmonischen, da hatte ich beim Behringer-Support extra noch mal nachgefragt. Grob gesagt ist der Bassprozessor des Ultrafex vor allem ein EQ mit zwei fest programmierten Kurven. Die allerdings passen anscheinend ganz gut zu meinen Canton Karat M90DC. Gruß, Olaf |
||
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar |
05:10
![]() |
#8
erstellt: 04. Mrz 2007, |
Na dann is das was anderes ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Behringer Ultracurve Pro DEQ2496 - Erfahrungsaustausch Guenniguenzbert am 07.12.2006 – Letzte Antwort am 08.03.2007 – 33 Beiträge |
Behringer Ultradrive Pro DCX2496 und die Ausgangspegel. Takeda am 19.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 6 Beiträge |
Behringer DEQ2496 da_mike am 22.03.2009 – Letzte Antwort am 12.07.2009 – 20 Beiträge |
Accuphase DG 28 oder Behringer ULTRACURVE PRO DEQ2496 ardbeg am 08.11.2003 – Letzte Antwort am 09.11.2003 – 2 Beiträge |
Behringer Ultracurce Icarus am 04.03.2003 – Letzte Antwort am 04.03.2003 – 7 Beiträge |
Behringer DEQ2496 HiFiMan am 28.10.2008 – Letzte Antwort am 29.10.2008 – 7 Beiträge |
Behringer ULTRAMATCH PRO SRC2496 oder HD 970 oder Alternative? toto_el_bosse am 17.01.2006 – Letzte Antwort am 18.01.2006 – 10 Beiträge |
Behringer DEQ2496 zum Einmessen? knucklehead23 am 01.12.2010 – Letzte Antwort am 07.12.2010 – 8 Beiträge |
Behringer DXC2496 - noch aktuell? peryair am 15.03.2010 – Letzte Antwort am 20.03.2010 – 9 Beiträge |
Behringer CX2310 Aktivweichen Verkabelung Ace-dude am 03.11.2007 – Letzte Antwort am 10.11.2007 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.772