HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » 300 ohm antenne zu 75 ohm? | |
|
300 ohm antenne zu 75 ohm?+A -A |
||
Autor |
| |
Quartz234
Stammgast |
16:35
![]() |
#1
erstellt: 28. Mrz 2007, |
hi, ich wollte mal fragen wie ich aus einer 75 ohm antenne(kabel fernsehn/radio) eine 300 ohm antenne machen kann, weil mein reciever nur 300 ohm unterstütz, ich aber nicht auf ein paar sender aus dem kabel radio verzichten möchte.bin über jede hilfe dankbar. MFG |
||
cr
Inventar |
01:09
![]() |
#2
erstellt: 29. Mrz 2007, |
Es gibt 300/75 Ohm Adapter zu kaufen. Ist meist ein winziges weißes Kästchen mit einer Antennenbuchse (75 Ohm) und und einem Flachkabel mit einem 2-stiftigen Flachstecker. Mußte auch mal sowas kaufen. Gibts in jedem besseren Geschäft mit Antennenzubehör. |
||
|
||
Quartz234
Stammgast |
19:03
![]() |
#3
erstellt: 29. Mrz 2007, |
oh, welches den z.B., ich find nix. gibts das bei jedem elektiker? ich hab noch kein kästchen gesehen :p MFG |
||
cr
Inventar |
00:44
![]() |
#4
erstellt: 30. Mrz 2007, |
Habe mal auf die Schnelle nichts gefunden, weil ich nicht weiß, wie das Ding heißt (obwohl ich selber eines habe). Als Notlösung kannst du mal versuchen, die beiden Drähte (Innenleiter und Geflecht) des Koaxkabels an den beiden symmetrischen Polen deines Receivers anzuschließen (Was steht denn genau am Receiver? Antenne und Erde? |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
16:36
![]() |
#5
erstellt: 30. Mrz 2007, |
Hallo Quartz234, bist Du absolut sicher, dass das Radio keine 75 Ohm Buchse oder Klemmen hat? Radios die nur einen 300 Ohm Anschluss haben, werden ja schon seit Ewigkeiten nicht mehr verkauft. Viele Grüße Uwe |
||
cr
Inventar |
23:19
![]() |
#6
erstellt: 30. Mrz 2007, |
Meine war aus dem Jahr 1981, eine Hitachi-Kompakt-Portable-Anlage, die nur den 300 Ohm-Pfusch-Anschluß hatte. Sind sie wirklich ausgestorben? Ich glaube, daß sie manche Billig-Radios noch haben. |
||
Quartz234
Stammgast |
16:11
![]() |
#7
erstellt: 02. Apr 2007, |
ich hab nen reciever von marantz: superscope R-1262, der hat nur 300 ohm. MFG |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
07:45
![]() |
#8
erstellt: 03. Apr 2007, |
Morgen, unter der Bezeichnung 'Antennenadapter 75/300 Ohm' oder auch 'FM-Antennenadapter' gab es zwei Versionen. Die einst gängigste war mit Flachsteckern nach IEC-Norm (IEC-Flachstecker) versehen, und zwar für UKW und Mittelwelle, die andere Version war mit Gabelkabelschuhen bestückt. Typisch war auch ein Produkt für sowohl Rundfunk (UKW sowie MW) plus Fernsehen (UHF, VHF). Hersteller Vivanco, Hama, Freytag u.a.m. - In den konfektionierten Zubehörregalen des Handels findet man diese Antennenadapter seit langem nicht mehr, aber der lokale TV/Rundfunkhändler mit Verbindung zu z.B. Vivanco oder Hama kann etwas Derartiges im Einzelfall bestellen, etwa mit Gabelkabelschuhen versehen. Um die Verfügbarkeit von IEC-Flachsteckern steht es vermutlich eher schlecht, vor zwei Jahren klaubte mein lokaler TV-Händler einen seinen letzten aus der Kellerschublade. Bei Conrad electronic müßte man schauen, besser suchen, ehe man aufgibt. MfG Albus |
||
cr
Inventar |
08:04
![]() |
#9
erstellt: 03. Apr 2007, |
Ich habe ausführlich bei Conrad gesucht, aber nichts gefunden ...... |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
08:28
![]() |
#10
erstellt: 03. Apr 2007, |
Tag erneut, den hier kann man auch für FM/UKW verwenden, den Anschluß VHF meine ich, EAW 1345, Empfänger-Anschlußkabel für alte TV-Geräte: ![]() MfG Albus |
||
Quartz234
Stammgast |
22:08
![]() |
#11
erstellt: 03. Apr 2007, |
und du glaubst das geht? ich bin mir nicht sicher,da ist nur der anschluss anders, nicht die ohm, oder? heißt wahrscheinlich nicht um sonst 75 ohm und 300 ohm. MFG |
||
cr
Inventar |
22:40
![]() |
#12
erstellt: 03. Apr 2007, |
Das Ding sollte schon gehen. Kostet ja nix, riskierst du nicht viel. Sonst wie erwähnt, bei einem Radio-Tandler versuchen, die haben allerhand so altes Gerümpel in ihrer Schublade, mit ein bißchen Glück. |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
06:28
![]() |
#13
erstellt: 04. Apr 2007, |
Morgen, ich weiß, dass es bei meinem Yamaha CR-400 (nur für 300 Ohm IEC-Flachstecker) und dem Hausantennen- sowie dem späteren Kabelanschluß funktionniert hat, natürlich der Übergang von 75 auf 300 Ohm, heißt eben auch FM-Transformator; man nimmt den VHF-Anschluß. Das Reichelt-Ding sieht so merkwürdig aus, weil es für sehr alte FS mit Rundpins und IEC-Flachstecker zugleich gedacht ist, also für die zwei überholten Modi. MfG Albus |
||
Masselcat
Stammgast |
07:27
![]() |
#14
erstellt: 04. Apr 2007, |
Hallo, ein sehr gute Anpassungsglied, für UKW kann man selber bauen. Da zu braucht man nur ein Stück Koaxialkabel ca. 120- 130cm Länge. Aus den Stück Kabel macht man eine Schlaufe, die Innenleiter beider Enden bilden den 300 OHM Anschluss. An einen Ende der Schlaufe , welche Ende ist egal, schließt man das Kabel von Antenne an, Innenleiter an Innenleiter. Abschließend werden alle drei Massen (Abschirmungen) mit einander verbunden. Fertig. Jetzt hat man eine sogenannte Umwegleitung, diese ist bei sauberer Ausführung genauso gut meist besser als das Zeug aus Handel. Die Umwegleitung kann in beide Richtung betrieben werden. Sie wird gern von DXer verwendet. Und z.B. bei den DDR- UKW- Antennen, als Anpassung im Anschlusskasten, brachte diese Art der Anpassung sogar einen Klanggewinn für feine Ohren. Die Umwegleitung kann auch für andere Frequenzen eingesetzt werden Formel Länge in Meter gleich : 150/ Frequenz in MHz mal Verkürzungsfaktor. Der Verkürzungfakter liegt je nach Kabel zwischen 0,6...0,8. Bei hochwertigen Satkabel z.B. meist um die 0,7. Masselcat [Beitrag von Masselcat am 04. Apr 2007, 07:31 bearbeitet] |
||
Quartz234
Stammgast |
07:48
![]() |
#15
erstellt: 04. Apr 2007, |
ich habe eh nur n anschluss zum klemmen, kann ich da einfach die zwei leitugen von nem antennenkabel apzpfen? MFG |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
08:24
![]() |
#16
erstellt: 04. Apr 2007, |
Tag, wie nett, jetzt hört man, der Anschlußmodus besteht in Klemmen (für blanke Flachbandkabelenden). Dann laß' die IEC-Flachstecker sausen, alles umsonst. Man braucht einen FM-Transformer für ordentlichen Empfang des Antennensignals aus dem Kabelnetz mit 75 Ohm-Verkabelung. - Beiseite: Klar, man kann immer einfach einen Draht in ein Loch stecken,... MfG Albus [Beitrag von Albus am 04. Apr 2007, 08:27 bearbeitet] |
||
Quartz234
Stammgast |
15:41
![]() |
#17
erstellt: 04. Apr 2007, |
@macelsat, das hab ich nicht ganz ferstanden, was soll ich machen? kanst da smal für dummme erklären? [Beitrag von Quartz234 am 02. Mai 2007, 15:40 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
16:24
![]() |
#18
erstellt: 06. Apr 2007, |
Moin, geh zum naechsten Radio/Fernsehhaendler und erklaere ihm das Problem. (Kein Bloedmarkt!) Er sollte helfen koennen. 73 Peter [Beitrag von hf500 am 06. Apr 2007, 16:24 bearbeitet] |
||
Riemuwde
Stammgast |
19:19
![]() |
#19
erstellt: 13. Apr 2007, |
Hallo alle, hf500 schrieb:
genau, wenn du einen auswählst der schon in der zweiten Generation im Geschäft ist. hat er bestimmt auch was in der Wühlkiste. Gruß Uwe |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
75-Ohm Antenne an 300-Ohm-Anschluss Django8 am 30.06.2005 – Letzte Antwort am 01.07.2005 – 5 Beiträge |
75 Ohm Dipol an Kenwood 300 Ohm Anschluss 123olafm am 20.04.2010 – Letzte Antwort am 21.04.2010 – 2 Beiträge |
Unterschied 50 Ohm; 75 Ohm u. Chinchkabel azeiher am 01.04.2004 – Letzte Antwort am 02.04.2004 – 3 Beiträge |
110 statt 75 Ohm !? orpheus63 am 21.07.2003 – Letzte Antwort am 22.07.2003 – 7 Beiträge |
Digitalkabel 50 oder 75 Ohm azeiher am 08.03.2004 – Letzte Antwort am 08.03.2004 – 2 Beiträge |
Ohm ! papa25 am 06.10.2006 – Letzte Antwort am 07.10.2006 – 9 Beiträge |
Ohm zzr2 am 27.12.2002 – Letzte Antwort am 28.12.2002 – 4 Beiträge |
Verwendung 75 Ohm-Cinchkabel für Tonsignale möglich ?!? Gryphon am 14.06.2004 – Letzte Antwort am 15.06.2004 – 3 Beiträge |
UKW Empfang im Keller dünnes 75 Ohm Kabel schmitti42 am 08.12.2008 – Letzte Antwort am 14.12.2008 – 9 Beiträge |
2 ohm oder 8 ohm ? northernsun am 10.02.2004 – Letzte Antwort am 12.02.2004 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.568