transmissionline aufteilen?

+A -A
Autor
Beitrag
rland
Neuling
#1 erstellt: 14. Sep 2005, 18:35
hallo!

ist es möglich, einen transmissionline-kanal auf mehrere aufzuteilen?

kann man also aus einem rohr (aus designtechnischen gründen) zwei mit jeweils nur dem halben durchmesser machen?
oder was würde sich veränden?

vieln dank für eure hilfe!

msfg, rland
lens2310
Inventar
#2 erstellt: 14. Sep 2005, 20:10
Grundsätzlich würde ich sagen, nein, da sich ein Rohr (oder auch zwei) mit halber Fläche bezüglich der Resonanzen
ganz anders verhält als ein gleichlanges mit der ursprünglichen Fläche.
Vieleicht weiß jemand mehr?
Granuba
Inventar
#3 erstellt: 14. Sep 2005, 20:20

rland schrieb:
hallo!

ist es möglich, einen transmissionline-kanal auf mehrere aufzuteilen?

kann man also aus einem rohr (aus designtechnischen gründen) zwei mit jeweils nur dem halben durchmesser machen?
oder was würde sich veränden?

vieln dank für eure hilfe!

msfg, rland


Theoretisch sollte es funktionieren, so ist es z.B. bei einem Horn imho möglich (Siehe dazu den Viechthread bzw. die Entwicklung des passenden Centers). Ob dies aber auch bei einer TML anwendbar ist... Obwohl das Viech ja auch eher eine ExpoTML ist....
Granuba
Inventar
#4 erstellt: 14. Sep 2005, 20:24

lens2310 schrieb:
Grundsätzlich würde ich sagen, nein, da sich ein Rohr (oder auch zwei) mit halber Fläche bezüglich der Resonanzen
ganz anders verhält als ein gleichlanges mit der ursprünglichen Fläche.
Vieleicht weiß jemand mehr?


Nehmen wir mal Bassreflex: Hier ist auch mit Korrekturwerten möglich, aus einem BR-Rohr zwei kleinere (Und damit kürzere) zu machen bei gleicher Funktion, allerdings höherer Anfälligkeit für Strömungsgeräusche... Und wenn man jetzt mal von der Hypothese ausgeht, daß im Prinzip alle ventilierten Gehäuse ähnlichen Grundprinzipien unterliegen...
Profis sind jetzt gefragt!
lens2310
Inventar
#5 erstellt: 14. Sep 2005, 20:31
Richtig, allerdings handelt es sich bei Transmissionlines um sehr lange Röhren mit relativ kleiner Vorkammer, die ja nicht unbedingt voll bedämpft sind.
Kann das leider nicht simulieren, da AJ-Horn nur einen Kanal zuläßt. Auf jeden Fall ist der Unterschied zwei gleichlanger Röhren wobei eine nur den halben Querschnitt aufweißt immens.
KuNiRider
Inventar
#6 erstellt: 14. Sep 2005, 23:06
Die Resonanzfrequenz einer TML ist fast ausschließlich von ihrer Länge abhängig. Allerdings sollte der Querschnitt zum Treiber passen, Faustregel: TML-Querschnitt = Membranfläche, um Kompressionnen und Geräusche zu verhindern.
Wenn du also ein Rohr für eine TML quasi falten willst, kannst du dass mit einem Mittelbrett tun, solange die dann halbierte Fläche noch reicht. Es geht aber auch eine Rohr im Rohr wobei man dann aber leicht in einer BR rutschen kann.
rland
Neuling
#7 erstellt: 16. Sep 2005, 08:03
oke.

die länge des tl-rohres hängt also von der gewünschten verstärkung bestimmter frequenzbereiche ab. (?)
wenn ich also zum beispiel unterstützung bei 30 hz (wellenlänge 10m) suche, müsste mein rohr 2.5m (lamda/4) sein, oder?

bei einem membrandurchmesser von 10cm müsste mein rohrquerschnitt also ca. 80qcm haben.
oder eben 2x40. oder?

ich mache gerade diplomarbeit über lautsprecherboxen (industrial design) und brauche stichfeste antworten!

1000dank!
rland.
Granuba
Inventar
#8 erstellt: 16. Sep 2005, 14:43
http://www.acoustic-...000095f01397617.html

Hier gibts was nettes über TML, der Udo ist ein Anhänger der TML, was ich persönlich gut verstehen kann... (P.S.: Er beißt nicht, vielleicht mal ne Mail schreiben... )
Aber: Generell zu sagen, daß der Querschnitt einer TML der Membranfläche entsprechen soll... Ein Eigenkonstrukt von mir hatte den doppelten Querschnitt und funzte wunderbar (Bestückt mit nem Breitbänder), wiederrum ein anderes Chassis widersetzte sich bei ähnlicher Konfiguration...
Generell gilt aber: Ein Chassis für eine Transmissionline sollte stabil und mechanisch belastbar sein und zudem einen recht hohen Qts besitzen (Ab 0,4, Ausnahmen bestätigen aber die Regel... ). Eine TML hat aber recht viele Vorteile... Unter anderem mag ich den Bass...
Gute Simusoftware findest du hier, leider in der Demoversion stark beschränkt, aber zum tüftel reichts erstmal:

www.aj-systems.de

Murray


[Beitrag von Granuba am 16. Sep 2005, 14:43 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KEF-Transmissionline ---> verstärkerfrage
hochenkeit am 17.12.2005  –  Letzte Antwort am 18.12.2005  –  28 Beiträge
2-Wege Transmissionline Gehäuse
sthomas95 am 17.11.2011  –  Letzte Antwort am 19.11.2011  –  9 Beiträge
Sph 450tc in einer Transmissionline
dada88 am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 10.04.2010  –  4 Beiträge
Bringen zwei passive Subs aus einem Set etwas?
ncomr am 27.12.2016  –  Letzte Antwort am 17.01.2017  –  27 Beiträge
Mehrere Lautsprecher an einem Kanal??
Neo23 am 14.09.2004  –  Letzte Antwort am 15.09.2004  –  5 Beiträge
Wer kennt diese Lautsprecher?
Sachse! am 03.02.2009  –  Letzte Antwort am 19.04.2013  –  26 Beiträge
Mehrere Receiver an einem Lautsprecher
suxxeder am 15.10.2008  –  Letzte Antwort am 15.10.2008  –  2 Beiträge
mehrere Lautsprecher an einen Kanal
knutgerlach am 20.05.2007  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  2 Beiträge
bräuchte eure hilfe
harkon02 am 17.09.2005  –  Letzte Antwort am 19.09.2005  –  4 Beiträge
Kann ich zwei Lautsprecher an einen Ausgang anschliesen?
sidius28 am 12.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedVicenteSpicy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.594
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.050

Hersteller in diesem Thread Widget schließen