HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Orbid Sound | |
|
Orbid Sound+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
just4fun73de
Ist häufiger hier |
10:45
![]() |
#753
erstellt: 20. Dez 2005, |||||||||
Hallo zusammen! Ich habe ein Paar Star I. Würde diese gerne verkaufen, da sie meiner Frau für unser Wohnzimmer zu voluminös sind. Die LS sind ca. 10 Jahre alt, aber guter Zustand. Im rechten Mitteltöner ist die kleine runde Wölbung in der Mitte etwas eingedrückt. Außerdem hab ich die Boxen selbst zusammengebaut und in RAL 5010 (blau) lakiert. Die Oberfläche hat ein paar Schleifspuren. Wieviel kann man für diese Boxen preislich noch auf dem Gebrauchtmarkt (sperrmuell, ebay) erzielen? Vielen Dank für die Rückmeldung. Gruß Alex p.s. War übrigens immer mit den LS zufriefen, vor allem, seit ich meinen neuen yamaha RX-V650 receiver habe. Der spielt zwar nicht so dynamisch wie mein alter Harman/Kardon HK6650R auf, aber er läßt sich leichter in den unteren Lautstärkepegeln steuern. |
||||||||||
cSharp
Stammgast |
12:39
![]() |
#754
erstellt: 20. Dez 2005, |||||||||
Dir muss ich genau wie meinem Arbeitskollegen leider sagen dass Lautsprecher mit einem Alter >10 Jahre kaum noch etwas wert sind, selbst wenn sie selten gebraucht wurden. Der Restwert deiner Star 1 wird vermutlich deutlich unter 100 Euro liegen. Wie ist denn der Zustand der Sicken beim Bass und beim Mitteltöner? @derboxenmann: Stell dir doch einfach mal vor, du hättest diese Monster bei dir in der Wohnung stehen. Wieviel Hörabstand hättest du dann? Vermutlich ein paar Meter. Um wirklich zu klingen braucht man bei der Anzahll von Chassis aber sicherlich 10 Meter Abstand, wenn nicht sogar mehr. Den Frequenzgang aktiv zu verbiegen ist gar nicht so schwer, aber Raummode bleibt Raummode, Interferenzen und Kammfiltereffekte oder was auch immer werden dadurch nicht ausgeglichen. Die Pure Passion One ist ein Lautsprecher für eine Messe oder für Leute die einen Sahl beschallen wollen mit dem kompletten Frequenzbereich, denn diese Lautsprecher können mit den Peerless Bässen wirklich sehr tief. Allerdings ist hier auch der größte Schwachpunkt, der 6MI90 von Beyma kann nicht so tief wie es für die XLS eigentlich erforderlich wäre. Mit der entsprechenden Musik würdest du ganz schnell aufdecken dass der Übergang unharmonisch ist, und das ist für einen LAutsprecher dieser Preisklasse einfach nicht gut genug (zugegeben, es gibt etliche Lautsprecher die teurer sind und dabei schlechter). Wie gesagt denke ich dass die PPO auf Effekte setzt wie beeindruckende Bässe, Dynamik und "klare" Höhen. Wenn man das mag => bittesehr, aber trotzdem würde ich eine Nova oder eine Pluto vorziehen. gruß cSharp |
||||||||||
|
||||||||||
derboxenmann
Inventar |
12:45
![]() |
#755
erstellt: 20. Dez 2005, |||||||||
@cSharp Wenn ich mir diese Monste rLeisten kann, dann hab ich mindestens ein Wohnzimmer, wie bei meinen Eltern (die sich diese Monster garantiert NICT leisten können). 80m² Fläche, 4m hoher Raum, Abstand vom Hörplatz lockere 4-5m Lautsprecher frei im Raum stehend... Im Vorführstudio stehen die Speaker ja auch nur 1,5m von einem entfernt, es funktioniert ![]() Ich kenne die XLS-Bässe zur genüge und ich weiß, das sman die ohne Probleme auch höher trennen kann als 120Hz. Mit entsprechender Entzerrung klappt das ohne Probleme, und ab 250Hz kann der 6Mi90 ja dann mitmachen ![]() Soweit ich mich erinnere ist die Trennfrequenz zwischen den beiden XLS-Subs 68Hz! [Beitrag von derboxenmann am 20. Dez 2005, 12:46 bearbeitet] |
||||||||||
just4fun73de
Ist häufiger hier |
12:51
![]() |
#756
erstellt: 20. Dez 2005, |||||||||
[quote="cSharp"][quote="just4fun73de"] Wie ist denn der Zustand der Sicken beim Bass und beim Mitteltöner? cSharp[/quote] Die sehen super aus. Wenn mir jmd. sag wie ich hier ien Bild hochladen kann dann mach ich nen Foto davon. Gruß Alex |
||||||||||
cSharp
Stammgast |
13:10
![]() |
#757
erstellt: 20. Dez 2005, |||||||||
Wenn du davon überzeugt bist, bewegen wir uns auf unterschiedlichen Ebenen was den Anspruch betrifft. Bei mir muss das Klangbild geschlossen sein, d.h. die einzelnen Informationen müssen nicht nur irgendwie da sein, sondern wie aus einem Guss klingen. Und da ich die Pure Passion One auch im Vorführstudio gehört habe, weiß ich dass sie das nicht tun.
dito!
veto! Dafür ist die Membran zu schwer und der Antrieb zu schwach => keine sonderlich gute lösung.
... was ich bei dem Chassis auch nur in Extremfällen "gutheißen" würde, sprich aktive Trennung und entsprechende Bassunterstützung. Meiner Meinung nach ist gerade die Trennung von Beyma MI90 und den XLS der große Schwachpunkt bei der Kombination.
Ja, was ja auch sicherlich gut ist. Aber es geht ja mehr um die Trennung zwischen den Bässen und dem Mitteltöner. gruß cSharp |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
13:19
![]() |
#758
erstellt: 20. Dez 2005, |||||||||
@just4fun73de: Schau mal bei ![]() Ansonsten kann ich dir nur raten: Versuchs selbst bei Ebay! Manchmal kann man dort mehr rausholen, als man denkt. @derboxenmann: Äußerst interessant, was du da schreibst. Da kann man eigentlich nicht mehr viel hinzufügen. Aber eines kann ich nur bestätigen: Beyersdorffer wird definitiv zu wenig für seine Arbeit belohnt. Das, was er macht, macht er nämlich, meiner Meinung nach, hervorragend. |
||||||||||
derboxenmann
Inventar |
13:20
![]() |
#759
erstellt: 20. Dez 2005, |||||||||
Na bei 1,5m funktioniert es ausreichend gut, leider ist die Bühne natürlich recht weit nach oben verzogen. In 5m Abstand allerdings sehe ich da kaum Probleme. Ih persönlich würde das Konzept ebenfalls anders umsetzen. Da wir aber nur bedingt in der Höhe und hauptsächlich in der Breite hören ist eine Anordnung übereinander nicht so tragisch, wie es den anschein macht. Nochmal zu den XLS. Ich bin mir nicht sicher, ob die Woofe rin der PPO exakt die XLS10 darstellen. Da es viele OrbidSound-Versionen von den ganzen Teilen gibt, schließe ich dies als Sondermodell für die PPO nicht aus. Härtere Aufhängung oder ähnliches. Mein Favorit bei Orbidsound war bisher immer die JUPITER ![]() Aber das ist schon ne Weile her, das sich die gehört habe ![]() Die ganz kleinen Lautsprecher von OS haben auch was. Die PPO würde mir nie ins Wohnzimmer kommen... vielleicht das Aktivteil ![]() |
||||||||||
cSharp
Stammgast |
14:03
![]() |
#760
erstellt: 20. Dez 2005, |||||||||
Hallo, du würdest das Teil auch anders umsetzen...soso...halt dir doch bitte mal den Preis vor Augen. Der steckt nicht nur im Material und im Aufwand, dieser Lautsprecher soll Referenzqualitäten haben, d.h. er soll in jedem festzulegendem Kriterium MINDESTENS sehr gut sein und sich mit allen anderen Lautsprechern messen können. Der Preis einer Referenz ist schon "fast" egal, einen 5stelligen Betrag geben jährlich immerhin noch einige Leute aus um sich ein Referenzlautsprecherpaar ins Traute heim zu stellen. Dazu muss der Lautsprecher aber nicht nur einem alles um die Ohren blasen was die Scheibe hergibt, nein, er muss Abbildungseigenschaften besitzen die sich deutlich von denen abhebt was man so in der Kaufklasse hört. Und dazu müssen zu aller erst einmal die Übergänge mindestens sehr gut sein, ansonsten wird der Lautsprecher immer hinterher hinken. Schau dir mal die Flanken bei der Klang+Ton Duetta an (das Heft gibt's zum Download im Internet), speziell beim Übergang vom Mitteltöner zum Hochtöner. Absolut symetrisch, beim "Schnittpunkt" der beiden Kurven nahezu 6 db Schalladdition, beim Verpolen eine tiefe Senke, das gleiche unter 15° und 30°. Das passt! Da der Lautsprecher 2,5 Wege hat, sieht das beim Bass natürlich anders aus, aber das macht ja nix. Zumindestens ist der Ansatz da, und wenn man das Teil mal hört und ein "Rauschen" in den CD Player legt, entsteht das Rauschen in einer imaginären Schallquelle irgendwo zwischen den Chassis. Die einzelnen Chassis sind nicht mehr zu orten, und das in 1 Meter Abstand. Das nenne ich dann Referenz, d.h. dass der Lautsprecher sich nicht nur gut anhört (denn das geht mit vielen Lautsprechern mit der entsprechenden Musik) sondern dass ich damit auch alles Mögliche anstellen kann und keine wirklich großen Schwächen entdecken kann. Der Lautsprecher muss in jeder Lebenslage zumindestens gut spielen, bei entsprechendem Know How dann sehr gut, und bei geballtem Fachwissen dann Exzellent. Dann kann ich für so einen Lautsprecher auch mal 10k€ oder mehr investieren, denn dann weiß ich dass ich so schnell nichts anderes haben will. Bei der PPO ist das nicht der Fall. gruß cSharp |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
09:01
![]() |
#761
erstellt: 21. Dez 2005, |||||||||
@cSharp und derboxenmann: Ich will mich nicht in eure Diskussion einmischen, aber sind wir da nicht wieder bei dem Thema "Geschmack"? Und die sind ja bekanntlich verschieden. Ich habe vor Kurzem diverse Backes&Müller-Lautsprecher angehört: Die SL15, die BM10 und die BM30. Meiner Meinung nach war der SL15, also das kleinste Modell aus diesem Vergleich, der beste Lautsprecher. Der BM10 war auch absolut top und zu dem BM30 muß ich leider sagen: Das Teil ist, meiner Meinung nach, das Geld nicht wert, was sie kostet (ich glaub, so um die 40000,- €). Aber da gibt es sicherlich wieder unterschiedliche Meinungen. @derboxenmann: Bei der Jupiter kann ich dir leider nicht zustimmen. Ich finde den Lautsprecher, ehrlich gesagt, nicht so toll, wie manche sagen. Mein Favorit ist immer noch die Nova. Einfach geil, das Ding. Gerne würde ich auch mal die Super Galaxis hören. Hat das Ding schon mal jemand gehört |
||||||||||
derboxenmann
Inventar |
11:22
![]() |
#762
erstellt: 21. Dez 2005, |||||||||
Ich kenne alle Modelle... bei de rJupiter würde ich etwa smehr Dämmung im Gehäuse verbreiten, ic hwürde meinen, dass 1-2Packungen Sonofil wunder wirken könnten ![]() Allerdings sind meine Hörerfahrungen schon wieder ein paar Jahre her - ich mss nach dem Urlaub mal wieder hin ![]() |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
11:30
![]() |
#763
erstellt: 21. Dez 2005, |||||||||
Ich hab halt in den "Erfahrungsberichten", die man bei Orbid bekommt, gelesen, daß alle so von den Jupitern überzeugt sind. Der Hochtonbereich ist, meiner Meinung nach, ziemlich kritisch. Ich hatte den Eindruck, daß dieser sich, schon bei geringen "Haltungsänderungen auf dem Stuhl", verändert. Liegt das an den Schlitzstrahlern?? Ach ja, eine ganz große Bitte: Wenn du Daniel Beyersdorffer persönlich kennst, sprich ihn doch bitte mal auf den von mir nun schon seit ca. eineinhalb Jahren erwarteten neuen Orbid-Katalog an. Wenn ich frage, heißt es immer: Der ist gerade in der Mache ![]() Gruß Tom |
||||||||||
derboxenmann
Inventar |
11:33
![]() |
#764
erstellt: 21. Dez 2005, |||||||||
Der Daniel hat quasi NIE Zeit... großes Manko, was aber wohl zu seinem Berufsstanddazugehört (kanns nachvollziehen) Neuer Katalog? Schau OnLine rein, die meisten Neuerungen sind drin - ansonsten - hinfahren und hören - er oder ein Mitarbeiter stehen dan für gewöhnlich Rede und Antwort ![]() |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
13:50
![]() |
#765
erstellt: 21. Dez 2005, |||||||||
Ja, weiß ich doch ![]() Aber manchmal macht es eben mehr her, wenn man seinen Bekannten nen Katalog in die Hand drücken und sagen kann: "Schau doch mal hier nach, wenn du neue Lautsprecher brauchst". Das mach ich bisher auch immer so, muß aber immer dazu sagen: Aber frag lieber noch mal nach, der Katalog ist alt. Und die Internetseite von Orbid ist leider extrem langsam oder es sind nicht alle Bilder vorhanden. Ich seh ja ein, daß man als Chef selten bis nie Zeit hat, aber ein Katalog ist bei einer Firma, die Produkte herstellt, unerlässlich. Das ist das beste Giveaway, das man überhautp mitgeben kann. Ich hab zumindest immer gerne "noch was in der Hand", wenn ich von einem Beratungsgespräch (egal welcher Art) komme, in dem ich nochmals alles nachlesen kann. |
||||||||||
derboxenmann
Inventar |
01:20
![]() |
#766
erstellt: 22. Dez 2005, |||||||||
Da hast du nicht ganz unrecht... schreib ihm ne Mail... und schreib nen Gruß von mir rein ![]() |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
09:00
![]() |
#767
erstellt: 22. Dez 2005, |||||||||
Kennt er dich unter dem Name "derboxenmann" ![]() Gruß Tom |
||||||||||
einie
Stammgast |
09:45
![]() |
#768
erstellt: 22. Dez 2005, |||||||||
hallo, melde mich seit langem mal wieder. im übrigen ist es prickelnd, leute hier im forum zu haben die ein ohr und den nötigen fachverstand besitzen, lautsprecher objektiv zu beurteilen. ich hatte heute mal wieder ein besonderes erlebnis. mich trieb ein test der audio über heco-lautsprecher in den hifi-laden. die neue heco-elan-700 hat mein interesse geweckt. ich hatte als test-cd die diana krall (the girl in the other room) dabei. diese traumhafte komposition von klangfarben habe ich genau im ohr. nun ging die hösitzung/debakel los. elektronik: onkyo, harman-kardon zum vergleich zur heco 700 standen eine canton (ergo 609, karat 707), magnat (Quantum 907), focal (cobalt S)und eine monitor (GR 60). die heco klang im grundton relativ gut, von sauber wie im audio test zu lesen, keine spur. der bass war schwach und die hochtonauflösung für mich eine katastrophe, die box klang zwar räumlich, aber auch sehr mittig und verwaschen. ich konnte der heco 700 "leider" keine guten tugenden abgewinnen. die einzigste box die vernünftig klang war die canton ergo 609, ihre hoch/mittelton auflösung war die sauberste im vergleich. die focal und die monitor waren eine beleidigung für meine ohren. und nun? bat ich den bedrückten hifi-verkäufer darum die canton mit nachhause nehmen zu dürfen, was mir auch gelang. so und nun kam wieder die erwartete ernüchterung. der test: elektronik: nad, schallpegelabgleich mit voltcraft sl-100 die canton ergo 609 im vergleich zu meiner orbid-sound jupiter (spez. d. beyersdorffer-high-end-version, spez. weiche und innenverdrahtung). die canton spielte auf mit ordentlichem und sauberen bass, einem guten mittelton und feinen höhen. und die orbid sound jupiter? wie von mir nicht anders erwartet schlug die jupiter zum wiederholten male einen premium lautsprecher um längen. die jupiter klang schlichtweg sauberer, offener, live, wuchtig, räumlich, detailverliebt und traumhaft ehrlich. mir wurde wieder einmal klar wie gut meine boxen sind. die canton 609 die geithein Me 100 und spez die audio physic padua sind bisher die einzigsten boxen die mich überzeugen konnten. zur geithein muß ich sagen das mich der hohe preis abhält. ansonsten wären schon ein paar in meinem besitz. die me-100 sind hochauflösende boxen mit unheimlicher dynamik! die padua begeisterte mich mit sehr gutem mittel und hochton der bass war auch sehr überzeugend für die größe der boxen. was haben die leute von heco wohl bezahlt um so eine testbeurteilung zu bekommen? fazit! ich bleibe bei herrn beyersdorffers klangwundern aus balingen und genieße die musikalische klangwelt. beste grüße jürgen [Beitrag von einie am 22. Dez 2005, 13:12 bearbeitet] |
||||||||||
derboxenmann
Inventar |
13:19
![]() |
#769
erstellt: 22. Dez 2005, |||||||||
Außerdem wollen wir im Grunde ja Musik hören und nicht Analysieren ![]() Bei mir passt ein Lautsprecher, wenn er sich gut anhört - der Messschrieb ist zwar wa snettes, wen ner auch passt - jedoch geht es mir bei Musik eher um das Hören, nicht um das Messen. Beyersdorffer "hört" seine Boxen durch, eine Messung ist 2trangig - das ist auch der Grund, warum viele da snicht abhaben können - es wird probiert, gewerkelt und so fort, bis das ergebnis das ist, was er wollte. Aus diesem Grund werden auch Chassis öfter getauscht als man denkt. Hat die Jupiter doch schon ihre 3. oder sogar 4. Generation Mitteltöner drin. Der Renkus-Heinz ist allerdings mein AlltimeFavorite - sehr geiles Teil! ![]() |
||||||||||
einie
Stammgast |
13:53
![]() |
#770
erstellt: 22. Dez 2005, |||||||||
hallo boxenmann, sollte nicht als analyse rüberkommen, sondern als hörvergleich! habe die neueste version der jupiter mit einer spez. weiche und einer neuartigen innenverdrahtung. herr beyersdorffer hat mir die relevanten teile ausgetausscht. der bassmitteltöner ist der akt. von beyma, wie auch der hochmittelton. die jupiter erreicht dadurch eine noch frappierendere auflösung im mitteltonbereich. ich habe die version noch mit umschaltbarem bass (2 oder 4 ohm)der hoch/mitteltonbereich lässt sich nicht mehr mit wiederständen abgleichen. als grund nannte mir herr beyersdorffer das er den grundtonbereich der ls etwas zurückgenommen hat. ich bin gespannt auf die neue uranus. werde mir die ls mal beim studio in hessen anhören. mit highfidelen grüßen jürgen |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
18:06
![]() |
#771
erstellt: 22. Dez 2005, |||||||||
Ich glaube, das ist der beste Satz, den ich je in diesem Thread gelesen habe. Du hast meine Gedanken genau auf den Punkt getroffen!! Was bringt mir die schönste Frequenzgangkurve, wenn mir der Sound einfach nicht zusagt? Mir (und ich denke, euch auch) gefallen die Orbids ausgesprochen gut. @einie: Du hast doch die Jupiter. Ist das bei dir daheim auch so, daß sich der Hochton irgendwie verändert, sobald man sich auf seinem Hörplatz "bewegt"? Kommt das von dem Schlitz-Hochtöner? Mir soll erst mal jemand einen zweiwege "Regallautsprecher" zeigen, der so kraftvoll und trotzdem ohne jegliche Verzerrung spielt, wie meine Neptuns. Als ich meine Neptuns gekauft habe, standen zwei kleine Cantons im Hörraum von Orbid, die ich mir zuvor in einem anderen Geschäft auch angehört habe. Als ich dann den Vergleich zwischen den Cantons und den Neptuns gehört habe, war mir sofort klar, welche ich kaufen würde. Aber trotzdem: Mein Favorit ist und bleibt die Nova! Soviel zur Kundenzufriedenheit bei Orbid ![]() Gruß Tom |
||||||||||
derboxenmann
Inventar |
21:37
![]() |
#772
erstellt: 22. Dez 2005, |||||||||
Da man die Orbid-LS ja am besten als Bausatz holt - kann man ja eigene Wünsche bestens umsetzen ![]() Mehr Dämmung hier, weniger Dämmung da ![]() Wenn man sogar das Gehäuse selber baut (so würde ich das machen) Kann man auch andere Anordnungen ausprobieren, je nachdem, wie einem das Optisch besser gefällt. Dem Bas sist ja mehr oder weniger egal wo er sitzt (je nach Schallwandgröße) Mit Mittel und Hochton kann man jedoch schon einiges verändern... |
||||||||||
Macinally
Stammgast |
22:07
![]() |
#773
erstellt: 22. Dez 2005, |||||||||
@ Audio Tom, volle Zustimmung, meine Favoriten sind und waren auch schon immer die Novas, Neptun finde ich auch absolute Klasse. Dazu gesellen sich bei mir noch diverse Plutos, und da vor allem die alten Aktiven. Selten oder noch nie bessere Speaker in dieser Größe gehört. Mein einziger Kritikpunkt an meinen Novas und auch meinen Star 2 ist der standardmäßig zu laute Hochtonbereich. Das können die neueren Modelle mit Fostex HT wesentlich besser. Ich glaube ich muss mir unbedingt mal die neue Nova anhören. Gruß Mac ![]() |
||||||||||
einie
Stammgast |
23:34
![]() |
#774
erstellt: 22. Dez 2005, |||||||||
@ Audio Tom! Gerade das Rundstrahlverhalten der Jupiter finde ich in anbetracht der Anordnung der Mittelhochton-Kombin. sehr gut! Der Schlitzstrahler begeistert mich immer wieder, er spielt sehr Genau und ultra Linear! Probiere mal verschiedene Positionen der Lautsprecher. Exact aufgestellt klingen die Jupiter doch einfach GENIAL! Ich bin immer wieder an anderen LS interessiert habe schon 1000 LS-Studios besucht, aber keine LS haben mich bisher so überzeugt wie die ORBID`S. Mein Favorit z.Z. ist die Magic-Moon (in verb. mit dem Deimos) ein toller LS. Leider kann ich die Magic Moon nicht stellen. Ein kleiner Klangtipp noch! Verkabelt die Orbids mal mit dem neuen LS-Kabel von Sommer-Cable! Es nennt sich DI-PHASE in 2x2,5 mm², zu erwerben bei ![]() Ich hätte nie gedacht das ein gutes LS-Kabel den Klang so verbesern kann!!! Ich wünsche Euch ORBIDLERN ein schönes Weihnachtsfest und einen High-Fidelen """RUTSCH""" ins neue Jahr. Gruß Jürgen [Beitrag von einie am 22. Dez 2005, 23:44 bearbeitet] |
||||||||||
derboxenmann
Inventar |
23:41
![]() |
#775
erstellt: 22. Dez 2005, |||||||||
Die Lautsprecher aus der Magic Moon verwende ich zum Teil auch ![]() Peerless ist einfach spitze ![]() ![]() Bei mir ist Selbstbau irgendwie mehr in den Vordergrund geraten ![]() |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
16:27
![]() |
#776
erstellt: 23. Dez 2005, |||||||||
@Macinally: Freut mich, daß dir die Novas auch so gefallen. Das ist für mich einfach DER Lautsprecher, ich kann sie mir nur mit meinem kleinen Studentengeld zur Zeit nicht leisten ![]() Aber du hast Recht: Der Hochtonbereich ist, gerade bei den Star II, ziemlich laut. Das ist uns (meinem Bruder und mir) beim letzten Orbid-Besuch auch aufgefallen. Der Lautsprecher klingt fantastisch - keine Frage! Aber man sollte den Hochtonbereich ein bißchen dämpfen. Wir sind nächste Woche vermutlich bei Orbid, dann muß ich die Novas nochmals genauer unter die Lupe nehmen. @einie: OK, die Jupiter muß ich mir dann nächste Woche auch nochmals genauer anhören und speziell auf den Hochtonbereich achten. Stimmt: Die Magic Moon ist auch ein ganz fantastischer Lautsprecher. Danke für den Tip mit dem Kabel! Werd ich mal ausprobieren. Aber bevor ich mir das Kabel bestell, möchte ich erst mal auf das von Orbid Sound warten. Habt ihr das gewußt? Bei Orbid gibts jetzt auch Kabel zu kaufen. Ich hoffe es zumindest. Als wir vor zwei Monaten dort waren, hat Herr Beyersdorffer gemeint, daß die bis in drei-vier Wochen fertig seien. Mal nachfragen, bin schon ganz gespannt. Es soll Lautsprecher und Cinch-Kabel geben. Muß ich unbedingt ausprobieren!! Die Kabel sollen übrigens im bezahlbaren Bereich liegen! Noch was zum Thema Kabel: Wir haben vor ein paar Jahren mal nen kleinen Test bei nem befreundeten Hifi-Händler gemacht. Dieser hat nur edelste Hifi-Geräte, also Burmester, Backes&Müller, Opera Audio,... Es ging um das Thema: Macht ein Kabel wirklich so viel aus? Testbeginn: 1. Kombination: Burmester CD-Spieler, Burmester Verstärker, Burmester Lautsprecher. CD-Spieler und Verstärker mit Cinch-Billigbeipackstrippen verkabelt. Ergebnis: Gut! Die Anlage spielte wirklich nicht schlecht. 2. Kombination: Die selbe Elektronik, verkabelt mit Oehlbach 40,- DM Cinchkabel. Ergebnis: Fast kein Unterschied, Geld für Oehlbach-Kabel zum Fenster rausgeworfen (Gott sei Dank haben die nicht mir gehört ![]() 3. Kombination: Die selbe Elektronik, verkabelt mit Burmester Silber-Kabel, 1000,- DM der konfektionierte Meter. Ergebnis: Uns hat es fast vom Stuhl geworfen! Die Anlage spielte, als hätte man eine komplett andere aufgestellt! Diesen Unterschied hätte auch jemand bemerkt, der nichts mit Hifi anfangen kann! Wie vom anderen Stern! Einfach nur hervorragend! Man hörte sehr viel mehr Details, der gesamte Sound war einfach voller. Traumhaft! 4. Kombination: Burmester CD-Spieler mit Technics-Einsteigerspieler getauscht, nach wie vor das gleiche hochwertige Cinchkabel. Ergebnis: OK, man hörte ganz klar einen Unterschied, dieser war jedoch lange nicht so groß, wie beim Kabeltausch. Fazit: Lieber ein bißchen mehr für die Kabel ausgeben, als für Elektronik. Klar: Hochwertigere und somit teurere Elektronik ist natürlich (meistens) besser, aber das Kabel macht doch eine Menge aus!! Mit Lautsprecherkabeln habe ich jetzt noch keine Tests gemacht, aber ich denke mal, diese werden ähnlich ausfallen. Soviel zu meinen Erfahrungen mit Cinchkabeln. Gruß Tom |
||||||||||
pilotte
Ist häufiger hier |
08:36
![]() |
#777
erstellt: 27. Dez 2005, |||||||||
Neee, lies die das mal durch ![]() Ist ganz nett ![]() Gruß Pilotte |
||||||||||
cSharp
Stammgast |
14:06
![]() |
#778
erstellt: 27. Dez 2005, |||||||||
Hallo Pilotte... Sehr gut *lol* und wenn ihr damit fertig seid, könnt ihr euch in folgendem Artikel mal über wirkungsvolle Klangtuningmaßnahmen informieren: ![]() Wenn ich versuche, mit Kabeln oder anderem Krempel meine Hifi-Anlage zu tunen, ist es als würde ich versuchen mit einem Stemmeisen in der Größe eines Zahnstochers einen Wasserkasten zu bewegen. Irgendwie geht es, ist aber ziemlich ineffizient. Mit dem og. Artikel über Raumakustik bekommt ihr ein Mittel in die Hand, womit ihr ein Stemmeisen in der Größe eines überdimensionalen Baseball-Schlägers => ein Machtvolles Instrument. Sicherlich ist es unhandlicher als der Zahnstocker, aber wenn ihr wirklich was verbessern wollt, solltet ihr lernen damit umzugehen und euren Raum zu verbessern. Mit einfachen Maßnahmen, die zudem oftmals nichts oder nur wenig kosten, bekommt ihr eine Anlage (ob mit oder ohne Orbidsound) die gleich um das x-fache besser klingt als vorher. Verbessern kann man hier immer etwas. gruß cSharp |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
17:15
![]() |
#779
erstellt: 27. Dez 2005, |||||||||
Diese Meinung kann und will ich nicht teilen. Ihr habt wohl recht: Vor Kurzem war im Spiegel ein interessanter Bericht über Voodoo-Klangtuning abgedruckt (in diesem Bericht wurde auch dieses Forum erwähnt). Es gibt jetzt sogar schon Porzellan-Ständer für Lautsprecherkabel, um "gefährliche Resonanzen" bei Kabeln zu vemeiden, die auf dem Boden rumliegen. Auch ein neues Maschinchen, das die Kanten von CDs abschrägt, um damit irgendwie das Laser-Streulicht zu minimieren oder irgend so ein Quatsch gibt es mittlerweile (wir erinnern uns an den Zauber mit den mittels grünem Filzstift angemalten CD-Kanten, war mal ein April-Scherz). Außerdem stellt die Firma "Artkustik" irgendein Teil her, daß die Schalleitfähigkeit der Luft verbessern soll. So ein Humbug. Ich halte vom "Klangtuning" nicht viel, aber das mit dem Kabel war ein für mich ziemlich überzeugendes Erlebnis, auch wenn ihr es mir nicht glaubt! Und: Mir hat kein Verkäufer reingeredet und ich habe noch nie einen Test von dem Burmester-Kabel gelesen! Auf den Test sind wir (ein Freund von mir und ich) einfach so gekommen. Der Hifi-Verkäufer hat bei diesen Tests nur "mitgemacht", keinesfalls selbst initiiert. Ich werde jedenfalls demnächst die neuen Kabel von Orbid ausprobieren. Ob ich sie kaufe, hängt nicht davon ab, daß mir jemand erzählt: "Die sind unglaublich gut, die muß du haben!!", sondern einzig und allein, ob man einen Unterschied hört, oder nicht. @pilotte: Noch was: Du glaubst ja wohl nicht im Traum daran, daß die Herren von Hifi-Aktiv eine Krell oder McIntosh-Anlage samt Martin Logan oder Vienna Acoustics Lautsprechern mit 08/15-Lautsprecher- und Cinch-Kabeln aus dem Baumarkt verkabeln. Gruß Tom |
||||||||||
cSharp
Stammgast |
20:05
![]() |
#780
erstellt: 27. Dez 2005, |||||||||
Hallo, dann sei dir selbst so ehrlich gegenüber und vergleiche die Kabel im Blindtest! Sowas ist mit ein bisschen improvisation ganz schnell aufgebaut, du brauchst nur noch eine weitere Person die umsteckt und einen Vorhang, damit du nicht siehst was umgesteckt wurde. Ich teile die Meinung des Artikels gegenüber auch nicht dass jeder der solche Kabel kauft von irgendwem beeinflusst wird, aber ich bin inzwischen davon überzeugt dass Kabelunterschiede so maginal sind, dass die Raumakustik, die Musik selbst, die eigene Verfassung am hörtag und die Elektronik ein vielfaches an Unterschied machen (übrigens in der Reihenfolge würde ich tunen). Und jede Drehung an den Lautsprechern um 5°, jedes Verrücken derselben um 20 cm hat ebenfalls mehr Einfluss als der Unterschied zwischen 10€ Baumarktkabel und 5.000€ Was-weiß-ich-was Kabel. Und jeder, der das Gegenteil behauptet, soll mir das erst einmal nachweisen indem er in einem Test 3 verschiedene Kabel, darunter einmal billigste Stegleitung aus dem Baumarkt, mit 1) seiner eigenen Musik 2) seinen Boxen und 3) seiner Wiedergabekette erkennt ohne zu wissen welches der Kabel er da gerade hört. Ich weiß das Ergebnis aber auch schon vorher, es ist nicht möglich den Unterschied herauszuhören! Jeder der den Mut hatte sich diesem Test zu stellen war entweder hinterher kuriert oder er war beleidigt und hat mit mir nicht mehr über Hifi geredet, weil ich ihm was weggenommen habe, nämlich mit finanziellem Aufwand und ohne viel Wissen seine Anlage zu tunen, was ebenso nicht wirklich möglich ist. Ich habe Kabel von Kimber bei mir an der Anlage, mit WBT Bananas. Dies aber nicht weil ich davon überzeugt bin, dass die besser klingen, sondern weil sie besser aussehen! Und die WBT Teile nehme ich weil sie ungeheuer praktisch und ungeheuer massiv sind. Die sind ihr Geld wert, aber kein Lautsprecherkabel ist bei 2x3m mehr als 100€ wert! gruß cSharp [Beitrag von cSharp am 27. Dez 2005, 20:08 bearbeitet] |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
20:51
![]() |
#781
erstellt: 27. Dez 2005, |||||||||
Also wegen der Optik alleine würde ich mir NIE andere Kabel kaufen. Du hast bei einem vollkommen Recht: Wenn man das selbst umgesteckt hat, dann geht man natürlich mit der Erwartung an die Sache: So, das muß jetzt aber besser klingen, als vorher!! Mit dieser Einstellung sind wir ganz und gar nicht an die Sache rangegangen. Wir waren sogar äußerst skeptisch und haben uns gedacht: Das kann doch nichts bringen! Wie gesagt: Die Oelbach-Kabel waren kein bißchen besser, als die 08/15-Strippen. Wir haben keinen Unterschied gehört. Wir sind also ganz und gar nicht mit der Erwartung eines highfidelen Höhenflugs an die Sache herangegangen! Bei den Orbid-Kabeln werde ich auch den Blindversuch machen: Einmal mit mir als Testperson, dann steckt mein Bruder um, und einmal mit ihm als Testperson, dann stecke ich um. Erst, wenn wir beide der Meinung sind, daß es wirklich was bringt, kaufen wir das. Ansonsten nicht. Wie gesagt: Ich verlange auf gar keinen Fall, daß jeder hier Ja und Amen zu meinen Posts schreibt. Das wäre ja auch langweilig. Wer mir das Ergebnis des Erfahrungstests nicht glauben will, darf es gerne lassen. Da habe ich kein Problem damit. Nur an eines kann ich mich noch genau erinnern: An zwei aufgerissene Augenpaare, nämlich die von einem meiner Hifi-Freunde, der bei dem Test dabei war und die des Hifi-Händlers, als wir die Anlage mit den Burmester-Kabeln spielten. Ich habe mit Sicherheit zu diesem Augenblick auch nicht anders aus der Wäsche geschaut. Gruß Tom [Beitrag von Audio_Tom am 27. Dez 2005, 20:53 bearbeitet] |
||||||||||
cSharp
Stammgast |
21:31
![]() |
#782
erstellt: 27. Dez 2005, |||||||||
Wenn du siehst was dein Bruder umsteckt ist es nicht anders als wenn du selbst umsteckst. Ein Kabel welches klingt ist kein Kabel. Und wenn du den Test nicht bei dir zu Hause mit deinen Boxen, deinem Equipment und vor allem deiner Raumakustik gemacht hast, ist das Ergebnis völlig wertlos. Schon allein die räumlichen Dimensionen, die Beschaffenheit der Wände, die Wohnraumeinrichtung, sogar die größe und Position der Fenster haben einen so großen einfluss auf den Klang, dass du daneben jeglichen Kabelklang vergessen kannst. Und das ist mein voller Ernst! Probier es aus. Ich mag Intoleranz nicht, aber in diesem einen Fall bin ich intolerant: Kabelklang - unterschiede sind auf gar keinen Fall den Preis wert den die Hersteller uns glauben machen wollen. Ich habe einen netten Arbeitskollegen mit 2 sündhaft teuren Boxen, der seine Anlage auch mit Kabeln etc. aufwerten möchte, dabei aber auch die Raumakustik völlig ausser Acht lässt. Meine Boxen kosten einen Bruchteil von seinen, ich wette aber dass ich nachdem mein Raum fertig ist garantiert die neutralere und damit bessere Wiedergabekette habe! Schau dich wenn du das nächste mal in ein Vorführstudio gehst mal nach Vorhängen, Absorbern, Diffusoren, Helmholtzresonatoren und Tube Traps um. Schaff dir davon welche ins traute Heim (vorsicht, auch hier kann's teuer werden!), und deine Neptun wird wenn du weißt wie du mit den akustischen Raumtunern umgehst jede noch so teure Box in einem unangepaßten Hörraum an die Wand spielen, und auch das ist mein voller Ernst! Wenn du damit fertig bist, vergleich nochmal die Unterschiede bei den Kabeln. Es gibt nur eine Schlussfolgerung, alles andere ist Einbildung. gruß cSharp |
||||||||||
Herbert
Inventar |
21:45
![]() |
#783
erstellt: 27. Dez 2005, |||||||||
Was schliessen wir daraus: Das komplette Geld für die Kabel! ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
22:17
![]() |
#784
erstellt: 27. Dez 2005, |||||||||
Natürlich schaue ich nicht hin, wenn mein Bruder die Kabel umsteckt. Dann kann ich es ja gleich selbst machen. Das wäre ja witzlos. Nein, das Ergebnis ist nicht völlig wertlos: Es spielt ja vorerst mal keine Rolle, wo die Anlage steht, wenn sie mit den teueren Kabeln besser klingt, als mit den billigen. Die kann hinterm Heizöltank stehen, wenn die mit dem Kabel besser klingt, dann klingt die überall mit dem Kabel besser. Jetzt werden wir mal sehen, was Orbid im Programm hat. Bin schon gespannt. Wenns meiner Meinung nach nix taugt, werde ich es hier schreiben. Gruß Tom |
||||||||||
cSharp
Stammgast |
08:29
![]() |
#785
erstellt: 28. Dez 2005, |||||||||
Was soll's, es ist dein Geld was du zum Fenster rauswirfst. Eine letzte Frage dazu: Du veränderst etwa 2% der Wegstrecke die dein Signal zurücklegst und bildest dir wirklich ein, dass das was bringt? Ich hab gestern die neuesten Erkenntnisse meiner Raummessungen umgesetzt, und anschließend erst einmal wieder gemessen. An meinem Hörplatz mit 40cm Toleranz in (fast) alle Richtungen habe ich nun einen Schalldruck der zwischen 200 Hertz und 2500 Hertz um keine 2 db von der Mittellinie bei 87db/W/Meter abweicht. Dazu kommt, dass ich im Bass und im Hochtonbereich keinerlei breite (mehr als eine halbe Oktave) oder besonders tiefe (mehr als 5 db) Einbrüche habe. Gemessen mit ATB Pro PC, Smoothing auf 1/6 Oktave eingestellt. Hab meine Raummoden geschickt umgangen. Die Nachhallzeit ist bis auf die allerunterste Oktave in dem von CARA empfohlenen Bereich, jeweils im oberen Drittel des Toleranzbereichs (wenn man von Frequenzen jenseits der 8 KHz absieht, die etwas stärker bedämpft werden). Als Diffusoren habe ich 2 Bücherregale aufgestellt. Ein Helmholtzresonator frisst die 75 Hertz Raumresonanz auf. Ergebnis: Trockene Bässe, die aber alles andere als leblos klingen. Dazu möglichst Symetrisch die anderen Möbel aufgestellt, und schon ist der Klang brauchbar. gruß cSharp |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
11:07
![]() |
#786
erstellt: 28. Dez 2005, |||||||||
Du kaufst Kabel der Optik wegen. Ist das besser??
Ich gebe zu, es ist vom technischen Standpunkt her nicht erklärbar. Trotzdem: JA! Andere Frage: Was hast du für Cinch-Kabel? Billig-Beipack-Kabel? Bei dem Wissen, daß du hast, gehe ich nicht davon aus, daß du eine Spielzeuganlage hast. Wie ist diese verkabelt? Das LS-Kabel kenne ich ja bereits. Gruß Tom [Beitrag von Audio_Tom am 28. Dez 2005, 11:10 bearbeitet] |
||||||||||
cSharp
Stammgast |
12:20
![]() |
#787
erstellt: 28. Dez 2005, |||||||||
Yep, ist es, denn einen anderen Grund für "bessere" respektive gegen Baumarktkabel gibt es nicht.
Was vom technischen Standpunkt nicht erklärbar ist, ist Esoterik, alles andere ist erklärbar. Dann kannst du dir auch die Soundhöckerchen kaufen gehen damit das Kabel nich auf dem Boden liegt, die bringen nämlich fast genau so viel.
Es ist ein blaues Kabel, ebenfalls mit WBT Steckern. Ebenfalls der Optik wegen. Auch hier habe ich alles mögliche verglichen. Und zwar völlig "blind", bei Cinchkabeln war das sogar noch einfacher weil ich mir nur einen zweiten baugleichen CD-Player ausleihen brauchte. Ich habe Unterschiede gehört, als das gleiche Kabel gespielt hat, und habe keinen Unterschied gehört als Lakritzschnecke gegen Kimber spielte. Danach war mir klar dass alle Unterschiede die ich zu hören glaubte einzig und allein bei mir im Kopf zusammengesetzt wurden. Um deinem schlagkräftigsten Argument ("Du hörst es eben nicht!") gleich entgegen zu wirken: Ich habe allein durch Hören festgestellt, dass meine Putzfrau meinen rechten Lautsprecher um knappe 5 cm nach hinten verschoben hat. Rein von der Optik ist mir das nicht aufgefallen, erst nachdem "irgendwas nicht stimmte" habe ich nachgemessen und die Veränderung festgestellt. Soviel zum Thema feinere Ohren. Ich stelle dir einfach noch eine letzte Frage zu dem Thema (ein bisschen Inkonsequenz schadet nie => die letzte, die allerletzte, die _wirklich_ letzte, die...:D): Glaubst du, dass das Burmester Kabel womit bei deiner Hörsession die Sonne aufging beim hören sein Geld wert ist? gruß cSharp |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
15:02
![]() |
#788
erstellt: 28. Dez 2005, |||||||||
Bitte, bitte: Das habe ich nie gesagt und will es auch nicht behaupten!! Ich beleidige hier ganz sicher niemanden!! Und ich habe auch noch nie behauptet, daß ich feinere Ohren habe, als andere Leute. Das Burmester kostete damals 1000,- DM der konfektionierte Meter. Ob es das Geld wert ist? Kann ich nicht sagen, ich habe keinen Vergleich. Außerdem wäre es ja pervers, ein Anlage mit einem Kabel zu verbinden, bei der der CD-Player die Hälfte des Kabels gekostet hat. Zudem habe ich nicht die finanziellen Mittel, einfach nur so mal 1000,- DM für ein Kabel auszugeben. Mich hat es damals lediglich beeindruckt, wie groß der Unterschied ist. Um dich zu beruhigen: Meine Anlage ist nach wie vor über Lakritzschnecken-Cinchkabel und 08/15-LS Kabel von Orbid verbunden. Und mir macht meine Anlage jeden Tag Spaß! Gruß Tom |
||||||||||
einie
Stammgast |
15:41
![]() |
#789
erstellt: 28. Dez 2005, |||||||||
hallo, viel gerede, viel theorie und 1000 meinungen machen einen hörtest nicht wett! einfach mal ein paar kabel ausprobieren. und? ihr werdet es "hören"!!! vorausgesetzt ihr habt sehr gute elektronik und den dementsprechenden lautsprecher. ich habe das sommer di-phase an meinen orbid-sound jupiter mit einer nad vor/end kombi und einem nad cd player getestet. ich war/bin verblüfft. ich vergleiche immer mit der selben cd und den gleichen pegel und klangeinstellungen (pure direct). mehr kann und will ich nicht dazu beitragen. und die moral von der geschicht!?! wer nicht probiert der weis auch nichts. mit high-fidelen grüßen jürgen [Beitrag von einie am 28. Dez 2005, 15:44 bearbeitet] |
||||||||||
pilotte
Ist häufiger hier |
16:20
![]() |
#790
erstellt: 28. Dez 2005, |||||||||
Auch hallo, vielleicht verschieben die Mods den letzten Kram besser ins Voodoo-Forum ![]() ...aber lustig ist es schon ![]() Gruß Pilotte |
||||||||||
cSharp
Stammgast |
18:37
![]() |
#791
erstellt: 28. Dez 2005, |||||||||
Elektronik: AVM Evolution Boxen: Selbstbau unter anderem mit Eton Chassis Bin ich nun legitimiert? Ich habe da selbst mal dran geglaubt, dass man seine Wiedergabekette mit Kabeln tunen kann und dass man Unterschiede hört. Solange man davon überzeugt ist, hört man unterschiede. Aber wenn man dann einmal aufs Glatteis geführt wurdest und hinterher dir selbst nicht mehr sicher bist, ob du Unterschiede hörst, dann bist du kuriert. Es sei denn du redest dir ein dass es für dieses erneute Aha-Erlebnis irgend einen anderen Grund gab. Ich hab Kabel von - van den Hul - Kimber (ALLE bezahlbaren Serien bis 2000€ 2x3m!) - B&W - Voodoo-cable - Oehlbach - Monitor Black & White - Straight Wire uvm getestet und verglichen. Bis ich dann mal selbst auf die Idee gekommen bin, einen solchen Blindtest durchzuführen. Diesen habe ich dann mehrfach wiederholt. Irgendwann habe ich dann, als wir uns darauf geeinigt hatten nur noch zu sagen ob ein Kabel getauscht wurde oder nicht, eingesehen dass ich eigentlich nur raten kann. Es hing nämlich nur davon ab auf was ich gerade mehr geachtet habe. Aber Unterschiede - nee... - und erst recht keine die einen Preis jenseits der 100€ Marke pro Kabelpaar rechtfertigen. Das wichtigste sind: 1. Boxen (40%) - gute Boxen sind einfach der Grundstein 2. Raumakustik (30%) - ohne "gute" Raumakustik ist anspruchsvolles Hören nicht möglich 3. Musik (20%) - eine schlechte Scheibe wird immer schlecht klingen) 4. Elektronik (10%) - Hier kann man mit Geld und Know How tunen 5. die eigene persönliche Verfassung - ausser Konkurrenz, aber wenn ich Streß habe höre ich anders als wenn ich am Wochenende abends eine CD genieße Wenn die Teile alle stimmen steht höchstem Musikgenuss nichts mehr im Weg, auch wenn nur eine 2x2,5mm² Stegleitung von Orbidsound die Anlage mit den Neptun - Boxen verbindet und ein Oehlbachkabel von Saturn für 15€ (gleichbedeutend mit Lakritzschnecke, nur schöner) die Verbindung zwischen CD Player und Boxen herstellt.
Ok, dann solltest du darüber weiter nachdenken, ob es irgendwo auf der Welt eine Anlage gibt die du dir kaufen würdest und wo du dir für sagen wir 3000€ (1000 DM pro Meter = 500€ pro Meter, 6 Meter machen 3000€) ein Boxenkabel zwischenklemmst. Noch eine Anekdote dazu: Eine Firma "schmuggelte" vor vielen Jahren, als der Kabelboom gerade so richtig am Rollen war, als Messeneuheit ein Highendkabel auf die "High-End". Das Kabel wurde alsdann "getestet" und von verschiedenen Fachzeitschriften als durchweg Oberklasse tituliert, und das für gerade mal 800 DM pro laufendem Meter. Als grund für die tolle Bewertung wurde unter anderem die Neuartige Teflonisolierung nebst Einzelisolierung der einzelnen Litzen genannt, nebst dem üblichen "hochreinem sauerstoff-freiem singlecristalinem was-weiß-ich-was Kupfer". Kurz darauf, als die ersten Vorbestellungen bei der Firma eingingen, würden die interessierten Verkäufer darauf aufmerksam gemacht, dass es das gleiche Kabel in jedem Elektrowarengeschäft kaufen könnten für etwa 150 DM für 2 Meter, es hängt eben nur ein Highendausgleichsgewicht daran, namentlich ein Bügeleisen (ich meine es wäre Rowenta gewesen). Der Test des Kabels wurde nie gedruckt, das Kabel wurde nie verkauft, aber die gesamte Zielgruppe war sich einig dass es sich definitiv NICHT um das gleiche Kabel handeln konnte. Im Ernst: Man gibt für etwas so banales wie eine Kupferstrippe einen 4stelligen Betrag aus. Was muss darin stecken dass dieses Kabel den x-fachen Wert von Gold hat? Bei Computerchips bekomme ich Hightech, bei Lautsprecherkabel bekomme ich eine schöne Verpackung und einen schönen Namen für Teile die sich unter Labormess-Bedingungen unterscheiden. Denk mal darüber nach. Wenn du ein Besonderes Kabel haben möchtest, besorg dir 50 Meter Cat6 Patchkabel und benutz die Einzellitzen. Das ganze noch schön verpackt, und fertig ist das Highendkabel mit Verdrillung und garantiert bestem Kupfer. gruß cSharp |
||||||||||
hgisbit
Hat sich gelöscht |
18:56
![]() |
#792
erstellt: 28. Dez 2005, |||||||||
bei diesem Thread könnte man sich viel Tipperei sparen, wenn wir umschwenken auf "Nein!" - "Doch!" - "Nein!" - "Doch!"- Postings. Die Kabelthematik ist mehr als durch. |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
20:47
![]() |
#793
erstellt: 28. Dez 2005, |||||||||
Naja, durch ist sie noch nicht ganz. Aber über das Kabelthema kann man genauso streiten, wie über die Tatsache, ob nun Orbid Sound-Lautsprecher gut sind oder nicht. Überhaupt sind Lautsprecher und Kabel recht heikle Themen. Ihr "Gegner des teuren Kabels" habt ja Recht: Technisch erklärbar ist es nicht. Aber ich weise darauf hin, daß viele Dinge auf der Welt nicht erklärbar sind und trotzdem gibt es sie. Vielleicht war alles nur Einbildung. Dann ziehe ich meinen Hut vor euch und sage: Gut, ich bin mehr nach meinen Augen gegangen, als nach meinem Gehör. Aber daß so viele Leute ihre Anlage mit hochwertigen Kabeln verbinden, obwohl es keinerlei Klangunterschiede gibt, kann ich einfach nicht glauben. Es macht doch nicht jeder wegen der Optik. Außerdem, wie hier schon festgestellt wurde, gibt es Firmen, die leben einzig und alleine von sowas. Zum Beispiel Oehlbach: Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine Firma durch Voodoo überleben kann, wenn nicht was am Klangunterschied mit besseren Kabeln dran ist. Nur leider ist das hier der falsche Thread. Irgendjemand sollte einen neuen Thread außerhalb des Lautsprecher-Bereichs erstellen, dann werden wir hier aber 10000 verschiedene Meinungen haben, ob jetzt ein hochwertiges Kabel was bringt, oder nicht. Letztendlich weise ich nochmals darauf hin, daß ich mir bald die Orbid-Kabel holen und diese im Blindversuch testen werden. Wenn es nichts gebracht hat, werde ich meine Meinung hier dazu äußern. Gruß Tom |
||||||||||
Macinally
Stammgast |
17:59
![]() |
#794
erstellt: 29. Dez 2005, |||||||||
@audio_tom, ich will mich ja in keinster Weise in diesen Kabelsalat einmischen. Bevor OS ein eigenes Kabel auf den Markt auf den Markt bringt, sollen sie erstmal den neuen Katalog fertigstellen. Weiss gar nicht was an den bisherigen Kabeln so schlecht gewesen sein soll. War immerhin 4mm², 10m zur Verbindung der Speaker mit dem Amp und für die Innenverkabelung war es "leider" auch so eine Überlandleitung ;-) Halte es da so wie die meisten, Kabel klingt nicht!! Gruß Mac |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
11:15
![]() |
#795
erstellt: 30. Dez 2005, |||||||||
Hallo Macinally! Ich habe vor ein paar Tagen mit Herrn Beyersdorffer geredet: Der neue Katalog kommt voraussichtlich Ende Januar 2006. Das mit dem Katalog habe sich so verzögert, da in den letzten Monaten dauernd Änderungen an den Lautsprechern vorgenommen wurden, z. B. neuer Tief-Mitteltöner in der Jupiter (nahezu identisches Modell mit dem Tieftöner der Neptun). Außerdem bekommt die Galaxis (ich glaube auch eine Mini-Galaxis und die Super Galaxis) ein neues Hochtonhorn, weil das bisher verbaute nicht mehr produziert wird. Zudem sind einige neue Hochtöner in den LS verbaut, z. B. in der Magic Moon und in der Nova. Ach ja: in der MiniCraft ist ein neuer Bass und ein neuer Hochtöner, in der Neptun auch ein neuer Hochtöner. Wir haben jetzt ein zweites Paar Neptuns bestellt. Mal sehen, wie sich der neue Hochtöner im Vergleich zum alten anhört. Ich werde nach einem Vergleichstest hier darüber schreiben. Gruß Tom |
||||||||||
Macinally
Stammgast |
18:52
![]() |
#796
erstellt: 30. Dez 2005, |||||||||
@ Audio_Tom, hört sich spannend an, was für Chassis kommen denn zum Einsatz? Sollte wirklich der HA94 von Peerless ausgedient haben? Nova soll also auch neu bestückt werden, es wird echt mal wieder Zeit in ein Studio zu fahren. Gruß und supi Rutsch ins neue Jahr.... Mac |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
21:41
![]() |
#797
erstellt: 30. Dez 2005, |||||||||
Hallo Macinally, welche Chassis genau zum Einsatz kommen weiß ich nicht genau. Ich glaube, das Hochtonhorn, das bei der Galaxis verbaut war, kam von Celestion. Und eben das wird nicht mehr produziert. Von welcher Firma der neue Hochtöner kommt, weiß ich leider nicht. Ich bin auch irgendwie enttäuscht, der HA94 ist doch wirklich sehr gut. Der Hochtonbereich bei meinen "alten" Neptun wird hervorragend wiedergegeben. Bin mal gespannt, wie die neue Neptun sein wird. Das Hochtonhorn bei der Nova ist schon getauscht, da sollen sich nur noch optische Änderungen ergeben, weil das gerade noch ein bißchen provisorisch aussieht. Einfach mal vorbeischauen und probehören ![]() Euch allen nen guten Rutsch! Gruß Tom |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
11:49
![]() |
#798
erstellt: 02. Jan 2006, |||||||||
Hallo und ein Gutes Neues Jahr euch allen! Mir ist gestern nochmals etwas zum Thema "Veränderungen an Orbid-Lautsprechern" eingefallen: Im Aktivsubwoofer "Deimos" wird demnächst ein neues, offensichtlich selbstentwickeltes Verstärkermodul seinen Dienst tun. Vorher war dort ein Thomessen-Modul verbaut. Offensichtlich gibt es die Firma Thomessen nicht mehr. Nach diversen Tests mit anderen Endstufenmodulen, die nicht den gewünschten Erfolg brachten, entschied man sich, das Verstärkermodul selbst zu entwickeln. Bin gespannt, was der neue Verstärker im Deimos leistet. Gruß Tom |
||||||||||
dimitri74
Ist häufiger hier |
18:43
![]() |
#799
erstellt: 02. Jan 2006, |||||||||
Dann bring ich "neuer" mal den thread nach oben. Erfahrungen mit Orbid-Sound hab ich seit 1992... Seinerzeit hatte ein guter Freund eine Super Nova zu hause, kurz danach gab er diese an seine Eltern ab und kaufte sich eine Mini Galaxis, etwa 3 Jahre später gabs ne Super Galaxis... Damals fing ich gerade an, mich mit Hifi überhaupt zu befassen, hauptsächlich lag mein Augenmerk aber auf dem Bereich Auto-Hifi. Von meinem ersten Ferienjob kaufte ich eine Pluto als Bausatz, da mein Bekannter damals gerade für ein Orbid-Studio in Remagen (gibts heute nicht mehr) im Auftrag öfter Bausätze zusammenbaute, half mir das sehr! Die Pluto spielt übrigens heute noch bei mir...und das macht sie gut...ich kann leider kaum noch aktuelle Vergleiche bieten, dafür fehlte immer die Zeit. Da mein Hobby eher Carhifi war, hatte ich damals folgende Einbauten im Auto (in zeitlicher Reihenfolge): Heckablage H I (Peerless HA94 derivat 2x und 4x 20er Tiefmitteltöner, scheint ein Beymateil gewesen zu sein, ähnlich dem Treiber des "Viech" oder gar gleich?), H II-25, H II 4-25, H III... dann kamen Heckablegen aus der "Mode", MMN völlig zurecht, denn die sind potentiell extrem gefährlich, daher begreife ich nicht, warum OS immernoch daran festhält. Somit gabs Türeinbauten von OS, zunächst in der Sturm und Drang Zeit wanderte die H III nach vorne (in einer Corsatür 4 17er unterzubringen ist nicht ganz leicht), 2 30er Subs von OS in den Kofferraum, später waren es dann diverse T I, T II und Koaxe in diversen Autos...leider gibts auch hier Kritik, da kaum ein System von OS in die Serienöffnungen der meisten Autos passt. Alle Systeme waren klanglich immer ok, hatten aber auch Ihre Eigenheiten (H I kickte wie Hulle, hatte aber keinen Tiefbass, klang mit steigendem Pegel immer besser). Im Auto bin ich mitlerweile weg von OS, aber nur wg. der begrenzten Möglichkeiten beim Einbau. Im aktuellen Auto spielt ein modifizierter Vifa TMT und ein Scan Speak HT (Exact Audio), dazu ein Subwoofer der auf einem 20er IT MDS08 aufbaut. Die Autoanlage hält übrigens, nach Gehör abgestimmt, auch Messungen stand, so schlecht kanns also nicht sein, wobei ich nie was auf Messungen gebe, mir muss es gefallen, der Rest ist mir egal. Zuhause gabs zwischenzeitlich mal ne Neptun, die ich im Rahmen einer Trennung meiner Ex überließ (Fehler ;-) ), seit gestern gibts was neues. Ich hab mir zum Heimkino die Minicraft als Center zur Pluto gebaut, ein paar Neptun oder noch ein paar Minicraft wird noch als Rear dazukommen...das ganze spielt am Denon AVR 1705. Die MC als center liegt, damit die Abstrahlcharakteristik passt, bisher bin ich sehr zufrieden. Unterstützt wird alles durch einen gewaltigen 30er Selbstbau Aktiv Sub. Mir machts Spaß, also ist alles gut. Wollt ich nur mal so gesagt haben... kurze Liste für OS: Pluto seit 1992 top Neptun seit 1994 top Minicraft seit 2005, bisher top Service absolut super Preise ok kurze Liste gegen OS: manche Gehäuse vom Design her gräßlich Carhifi programm nicht zeitgemäß, unflexibel beim Einbau Heckablagen gehören verboten, gefährlich, kein Frontstaging, keine Bühne... |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
20:47
![]() |
#800
erstellt: 02. Jan 2006, |||||||||
Hi dimitri74! Sehr interessant, was du da erzählst! Ich hätte eine Frage: Ist das mit der "Super Nova" nur ein Tippfehler oder gab es diesen LS tatsächlich einmal? Heute gibt es ja nur noch die Nova. Wenn ja, wie sah dann dieser LS aus? Dein guter Freund hatte doch (oder hat immer noch) eine Super Galaxis. Wie klingt das Ding? Das muß doch der absolute Schalldruckhammer sein, oder? Ich bin leider noch nie in den Genuß dieses Lautsprechersystems gekommen. Mir würde schon die Galaxis reichen ![]() Mit den Heckablagen hast du absolut Recht! Die Dinger sind extrem gefährlich. Das sollte in der Tat verboten werden. Aber es gibt sowieso nur noch ganz wenige, die sich das ins Auto einbauen. Mit dem Design wird das aber immer besser bei Orbid: Die neue Juno oder die Magic Moon sehen wirklich sehr schön aus. Stimmt trotzdem: Das Design ist bei manchen Lautsprechern leider nicht mehr ganz zeitgemäß. Gruß Tom |
||||||||||
dimitri74
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#801
erstellt: 02. Jan 2006, |||||||||
sorry, vertippt...nova! es gab sehr viele OS damals im freundeskreis, man hatte sich eben gegenseitig angesteckt! zwischen 92 und 96 etwa hab ich fast alle modelle mal gehört ![]() mein damaliger arbeitskollege und guter freund hatte die supergalaxis in einem kompletten dachgeschoß als hörraum, selbst das war eigentlich zu klein dafür, aber damals waren große boxen "in", ich erinnere mich noch an eine "high-end" box von jbl beim örtlichen händler, die war auch riesengroß, und hat gegen die supergalaxis versagt *ggg* um jetzt eine genaue klangbeschreibung zu geben, ist es zu lange her...die minigalaxis war brutal schnell, wenn ich mich an diverse hörsessions und partys erinnere...ich hab noch ein stück von tom rotella (???) im kopf, viel schlagzeug in jedem fall, das kickte einem fast den kopf weg! die supergalaxis damals konnte das fast genausogut, legte aber nochmal mehr bass (ich würd es im vergleich zu heute nicht als tiefbass bezeichnen, eher als grundton) drauf. aber eigentlich war sie für den hörraum total "overdosed". daher bin ich auch immer bei den pluto geblieben, die sich im neuen wohnzimmer richtig gut machen. der bekannte ist leider nach england verzogen (studierte dort und arbeitet auch noch da), er hat damals alle zelte hier abgebrochen, ob er die boxen noch besitzt, keine ahnung!? so ne supergalaxis ist was feines, aber für den normalhörer sicher nicht die waffe der wahl...wie sowas im wohnzimmer aussieht, möcht ich nicht mit meiner freundin diskutieren. mitlerweile hab ich mal bissi gesucht. in der aktuellen mini-craft arbeitet ein monacor HT DT101SK, ein beyma MT (typ hat der boxenmann weiter oben genannt), und ein monacor sph176 TMT, ob diese chassis nochmal extra modifiziert wurden kann ich nicht sagen, aber eventuell kann man ja mit dem HT und dem TMT günstig eine 2weg box im stil der neptun bauen, die ich dann als rear einsetzen könnte. mal schauen... |
||||||||||
Audio_Tom
Stammgast |
22:44
![]() |
#802
erstellt: 02. Jan 2006, |||||||||
@dimitri74: Ah ja, danke für deine Klangbeschreibung. So ähnlich habe ich mir das vorgestellt! Druck ohne Ende ![]() Stimmt, große Boxen waren eine Zeit lang IN, vor allem in den 80er Jahren, als auch die Galaxis entstand (wobei die wohl Ende der 70er entwickelt wurde). Man braucht für die Lautsprecher extreme Hörräume, das hat mir Herr Beyersdorffer schon mal gesagt. Ich möchte unbedingt mal die Galaxis hören. Leider wird die gerade "generalüberholt" (wie ich das in meinem kleinen Bericht weiter oben bereits erläutert habe). Da kommt wohl ein neuer Hochtöner rein. Ich habe ja immer noch die Hoffnung, daß ich mal eine Galaxis bei Ih-Bäh finde. Man darf die Hoffnung ja niemals aufgeben ![]() Ach und zum Thema Freundin: Ich hab mir neulich einen Vintage CD-Player bei Ebay ersteigert (siehe ![]() ![]() ![]() Gruß Tom [Beitrag von Audio_Tom am 02. Jan 2006, 22:45 bearbeitet] |
||||||||||
Macinally
Stammgast |
12:19
![]() |
#803
erstellt: 03. Jan 2006, |||||||||
@ Audio_Tom, früher hiess die Nova wirklich Super Nova, habe noch 2 Paar davon, die eine spielt in meinem Wohnzimmer die andere im Augenblick gar nicht weil die Sicken nach 18 Jahren zerfressen sind. Gruß Mac |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Venus von Orbid sound ovidius am 25.07.2005 – Letzte Antwort am 08.07.2006 – 63 Beiträge |
Orbid Sound Guzzitreiber am 18.03.2020 – Letzte Antwort am 21.03.2020 – 11 Beiträge |
Orbid Sound THe1eonLY am 27.12.2004 – Letzte Antwort am 27.12.2004 – 2 Beiträge |
Orbid Sound A1B2C3D4 am 27.04.2006 – Letzte Antwort am 28.04.2006 – 3 Beiträge |
Welche Orbid-Sound sind das? Westy am 09.11.2009 – Letzte Antwort am 12.11.2009 – 8 Beiträge |
Orbid Sound Schon_Taub? am 16.04.2005 – Letzte Antwort am 17.04.2005 – 12 Beiträge |
Orbid-Sound Pluto Tobinator258 am 03.04.2020 – Letzte Antwort am 03.04.2020 – 6 Beiträge |
Orbid Sound Weiche geschlachtet. P.Krips am 20.04.2008 – Letzte Antwort am 20.04.2008 – 3 Beiträge |
Orbid Sound bald tot? DundM06 am 21.04.2008 – Letzte Antwort am 31.12.2008 – 219 Beiträge |
Reparatur Orbid Sound Galaxis grigra am 29.10.2008 – Letzte Antwort am 04.11.2008 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.435