HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Kerzen und Hochtöner | |
|
Kerzen und Hochtöner+A -A |
||
Autor |
| |
Okberten
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 05. Dez 2005, 14:14 | |
Hintergrund: Im Mittelalter wurden Zelte durch das Anzünden von Kerzen im Inneren wasserdicht gemacht. Das verdampfende Wachs legte sich an und zwischen den Fasern des Zeltstoffs und dichtete dadurch ab. These: In der Weihnachtszeit wird eine Kerze (im Verlauf der Weihnachtszeit steigende Kerzenzahl) in unmittelbarer Nähe (<1m) des Lautsprecher angezündet. Wie im obigen Beispiel verdampft auch hier Wachs und lagert sich mit Vorliebe an der nächsten, kalten und glatten Oberfläche ab. In diesem Fall u.a. der Superhochtöner der benachbarten KEF-Reference, der nicht durch eine Stoffbespannung gesschützt ist. Dadurch erhöht sich dessen Masse, ähnlich einer Behandlung mit Ferrofluid, und seine Klangeigenschaften werden nachhaltig verändert. Paranoia oder Physik??? Gruß, Georg [Beitrag von Okberten am 05. Dez 2005, 14:15 bearbeitet] |
||
visir
Inventar |
#2 erstellt: 05. Dez 2005, 14:48 | |
Paranoia. Da das Verdampfen ja aufgrund starker Erhitzung zustandekommt, geht der Dampfstrom senkrecht nach oben, sofern nicht daran gehindert. Am ehesten lagert sich also was an der Decke ab. Sollte der Dampf vor Erreichen der Decke zu stark abkühlen, fällt er natürlich aus und bedeckt den Tisch bzw. Boden in der Umgebung der Kerze. Wieviel Wachsschicht dieser Art hast Du in Deinem Leben schon gesehen? Eben. Auf dem Hochtöner ablagern wird sich höchstens dann was, wenn Du den Hochtöner über die Kerze hältst. Es würde wohl auch Ablagerungen ergeben, wenn die Kerze direkt vor der Box stünde. Aber sobald da - was weiß ich - ein Meter Abstand ist, sehe ich keine Gefahr. In den Zelten hat sich der Dampf ja gestaut, wodurch der Wirkungsradius größer war. Auf Wiederhören! Wolfgang |
||
|
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 05. Dez 2005, 16:28 | |
Man könnte sich auch fragen, wie gross der Niederschlag an Küchendunst und Fliegensch.... ist. Was schon festgestellt wurde (in der Nähe einer Müllverbrennungsanlage) sind feinste Eisenstaubablagerungen an MC-Systemen bei Plattenspielern. Dies hatte echt bedenkliche Auswirkungen. Aber ich meine, die Ablagerungen auf dem Hochtöner beeinträchtigen die Höhenwiedergabe im Lauf der Jahre weniger, als mein natürliches Hörvermögen abnimmt: Ich merke nichts |
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 05. Dez 2005, 16:42 | |
Das nützt mir als paranoiden Hypochonder natürlich wenig, da man schleichende Prozesse natürlich nicht bemerkt, obwohl sie da sind. Sie sind überall! Auch wenn Du nix merkst. Gruß, Georg |
||
S.P.S.
Inventar |
#5 erstellt: 05. Dez 2005, 17:22 | |
Ich sag dazu jetzt mal garnichts |
||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 05. Dez 2005, 18:22 | |
hier im forum sind auch leute unterwegs die sowas hören können. |
||
hgisbit
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 05. Dez 2005, 19:38 | |
da muss ein quadrupel-blindtest her, finde ich!! |
||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 05. Dez 2005, 19:45 | |
besagte leute halten blindtests aber für ziemlich wenig aussagekräftig. |
||
hgisbit
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 05. Dez 2005, 19:48 | |
Widerspricht sich ja kein bißchen, irgendwie. aber ich schliesse mich der Meinung an. Wenn der Dampf wirklich ein Thema wäre, dann würde man das sicherlich an Weihnachten auch auf Möbelstücken, Glasflächen und ähnlichem bemerken. Die reine Lehre untersagt ohnehin die Verwendung eines Superhochtöners bei KEF, Tannoy und Co. |
||
Malcolm
Inventar |
#10 erstellt: 06. Dez 2005, 00:09 | |
Ich habs schon immer gewusst |
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 06. Dez 2005, 09:20 | |
Gehört zwar hier nicht hin, ist aber so nicht richtig. Durch den Super-Hochtöner kommt schon was gutes mit ins Klangbild. Ich hab die beiden mal mit einem Handtuch umwickelt. Da meinte ich schon, dass etwas "Brillanz" (im verbalen beschreiben von Klangeffekten bin ich immer gnaz schecht) verloren ging. Man kann das Ding auch hören. Wenn man mit dem Ohr dran geht kommt da ein ziemlich hohes Gefiepse raus. Die "reine" Lehre ist oft etwas leer, drum red ma nicht geschwollen daher, probieren die Dinge lieber aus, und kriegen dabei viel mehr raus. (Sorry hierfür) Gruß, Georg |
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 06. Dez 2005, 09:21 | |
Ach ja, Angie, Du HIER? |
||
mnicolay
Inventar |
#13 erstellt: 06. Dez 2005, 09:28 | |
die durch Interferenzen gewollten Übertragungsfehler im HT-Bereich werden gerne mit "luftig" & "brillianterer Klang" charakterisiert. Gut sind sie deswegen noch lange nicht. Gruß Markus |
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 06. Dez 2005, 12:32 | |
Und jetzt? Soll ich jetzt meine LS wegschmeissen und mich umentscheiden und den Hochton doch nicht toll finden? Was will mir Deine Aussage vermitteln? Gruß, Georg |
||
MH
Inventar |
#15 erstellt: 06. Dez 2005, 12:50 | |
Paranoia gut erkannt. Neben meinen Boxen darf geraucht werden. Jetzt in der Vorweihnachtszeit kleistert meine Freundin mit ihrem "Feuerzangenbowlen-Mist" wieder die ganze Bude mit einer undefinierbaren Zucker-Klebmasse zu. Na und??? die Anlage soll das leben bereichern, nicht einschränken. Gruß MH P.S.Da ich Kerzen und Weihnachtsdeko gerne etwas reduzieren möchte (so ein Sch.., macht nur Dreck) werde ich das Wachs-Argument allerdings gerne aufnehmen |
||
hgisbit
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 06. Dez 2005, 13:02 | |
Ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, dass hier das Konzept der Punktschallquelle verwässert wird. Ich wollte damit keinesfalls Deine LS schlecht machen. |
||
Marc-Andre
Inventar |
#17 erstellt: 06. Dez 2005, 13:18 | |
Ich hab mir mal sagen lassen dass Lautsprecher mit derart leichten Membranen STÄNDIG schwingen und es so für Ablagerungen jeglicher Art nicht möglich ist darauf zu haften. Dabei gings zwar um Folienhochtöner aber ich denke die Membran eines Superhochtöners dürfte nicht viel schwerer sein. mfg Marc |
||
DIVA
Stammgast |
#18 erstellt: 06. Dez 2005, 14:14 | |
Ich verstehe die Bedenken schon!! Da geben sich die Hersteller mühe um immer steifere und leichtere Materialien zu finden aber dann kommt der Schmutz und zack ist die Sacdhe für den A... . Aber anstatt hier wieder Glaubenskriege zu entfachen rechnen wir doch einfach mal: 1´´ Kallotte 60 µm dick nehmen wir mal Alu als Material (damit rechnen wir den Klebstoff mit) an Dann sind as 3 mal 10 hoch -8 Kubikmeter Alu und hat ein Gewicht von 8,2 mal 10 hoch -8 Kilogramm Eine Ruß - Wachs Schicht hat wenn Sie sichtbar wird eine Schichtdicke von 3 µm die Dichte dürfte bei 0,5 liegen. Es resultiert ein Gewicht von 7,6 mal 10 hoch - 10. Das liegt außerhalb der Fertigungstoleranz welche bei 2 - 3% sein dürfte. Also von daher können wir das vergessen. Die Massenträgheit mag ich jetzt nicht mehr rechnen das kann ein Anderer. Noch ein Tipp immer Musik anmachen während die Kerzen brennen dann bewegt sich der Treiber und verhindert so das sich die Ruß-Wachspartikel ablagern können. Die haben nämlich keine kinetische Energie! Der gleiche Effekt der dafür sorgt das Du beim Autofahren während des Schneefalls keine Scheibenwischer brauchst. Gruß und schöne Adventszeit! Christian |
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 06. Dez 2005, 14:17 | |
Verstanden. Das mit der Punktschallquelle stimmt. Hier kommen oft so inhaltlose Aussagen. Daher meine Nachfrage. Gruß, Georg [Beitrag von Okberten am 06. Dez 2005, 14:18 bearbeitet] |
||
Crazy-Horse
Inventar |
#20 erstellt: 06. Dez 2005, 14:18 | |
Ich werfe dann einfach mal wieder diesen Link in die Menge: http://www.klein-hum...eren_ueber_20kHz.pdf |
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 06. Dez 2005, 14:24 | |
Ist ja eingentlich ein anderes Thema: Ich hab in der Geo einen Artikel über das menschliche Hörvermögen gelesen, der das auch bestätigt. Da wurde beschrieben, dass Töne über 20Hz von anderen Organen wahrgenommen werden. Zum Beispiel von der Haut. Diese Sinneseindrücke vervollständigen die Illusion, dass z.B. wirklich eine Geige spielt, die ja auch Oberwellen über 20Hz produziert. Das kann man aber wahrscheinlich nicht feststellen, wenn man mit Kopfhörer arbeitet, wie das z.B. Stiftung Warentest bei dem Test der SACD gemacht hat. Die haben dabei rausgefunden, dass (mit Kopfhörer!!!) die Probanten keinen Unterschied zur normalen CD feststellen konnten. Gruß, Georg |
||
yamaha_cx1000
Stammgast |
#22 erstellt: 06. Dez 2005, 14:31 | |
Endlich mal Voodoo, der saugünstig ist. Zur Klangoptimierung einfach nackich machen, schön hört man mehr und die Ohren dicht machen, damit ja keine Töne ab 20Hz reinkommen. Was WAF dann wohl sagt? Egal, hört man ja nicht. Sorry, konnte ich mir irgendwie nicht verkneifen. |
||
DIVA
Stammgast |
#23 erstellt: 06. Dez 2005, 14:37 | |
Was sind denn das für Probanten? Presslufthammer Bernhard oder wie? Den Unterschied hört man doch wirklich sogar mit ein paar Billigkopfhörern. Das merkst Du sogar im Kaufhaus. Das regt mich echt auf!! Ich kenne zwar nicht den Artikel von der Stiftung Warentest aber diese Aussage disqualifiziert Sie total. Also vergiss es! Gruß Christian P.S. Und ich rechne mir hier den Wolf |
||
MH
Inventar |
#24 erstellt: 06. Dez 2005, 14:44 | |
Du hörst Frequenzen über 20.000 hz mit Billigkophörern im Kaufhaus? Beeindruckend Phantomgeräusche? Gruß MH |
||
Klout
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 06. Dez 2005, 15:01 | |
Hallo, wieso fallen die Schneeflocken dann nach unten? Wird nicht doch etwa, der Gravitation sei Dank, ein erheblicher Teil der Potentiellen Energie in Kinetische umgewandelt? Wenn die Wachspartikel keine Ekin haben, wiso kommen die dann überhaupt zum Hochtöner, müssten doch in Stasis verharren Ich hätte den Scheibenwischer Effekt wohl eher auf die Luftströmung über die Scheibe in Verbindung mit dem geringen Masse zu Oberfläche Verhältnis einer Schneeflocke bezogen. Kann man daraus jetzt folgern, dass der HT doch mit Dreck überzogen wird? mfg Klout [Beitrag von Klout am 06. Dez 2005, 15:02 bearbeitet] |
||
DIVA
Stammgast |
#26 erstellt: 06. Dez 2005, 15:02 | |
@MH Danke für krassen Respect!! Ich hatte von Unterschieden gesprochen nicht von "höheren" Frequenzen Abermal im Ernst! Geh zu Hertie oder was weiß ich wohin und hör dir auf einem SACD Player erst eine CD an und dann die gleiche Scheibe als SACD. Es kann natürlich sein, das an der SACD remastert wurde wie die Hölle aber es ist ein deutlicher Unterschied (gerade im Hochtonbereich) zu hören!! Wenn nicht müssen wir uns mal verabreden ich bin Hobby HNO! Christian |
||
MH
Inventar |
#27 erstellt: 06. Dez 2005, 15:15 | |
bei SACDs geben sich einige Label doch mehr Mühe. das und der Placebo-Effekt mögen dann die für Dich hörbaren Unterschiede ausmachen. Gruß MH |
||
DIVA
Stammgast |
#28 erstellt: 06. Dez 2005, 15:18 | |
@Klout Hätte ich bloß meinen Mund gehalten... Also Kinetische Energie ist im Prinzip nahe gleich null (schwebende Schneeflocke)(außer den Schneeflocken mit V8 Maschine ) Die bewegte Windschutzscheibe erzeugt einen Überdruck. Ein Überdruck wird auch erzeugt wenn Du pustest. Und dieses Luftpolster pustet die Schneeflocken weg. Die Oberflächen werden trotzdem eingesut aus zwei Gründen. 1. Statistische Belegung durch Luftbewegung (konvexion atmung ...) 2. Ionisation der Dreckpartikel in der Luft. Diese werden durch die elektrische Potentialdifferenz zu Oberflächen hingezogen, wo sie sich neutralisieren und kleben bleiben. Warum werde ich hier eigendlich immer Angezweifelt lobt mich lieber!! So jetzt muß ich wieder arbeiten. Gruß Christian |
||
Klout
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 06. Dez 2005, 15:30 | |
@ DIVA na also, jetzt stimmt´s ja! Loben kann ich dich leider noch nicht ganz, denn unter Pkt.2 hast du den Begriff "kleben" verwendet, der per Definition nicht korrekt ist. Einigen wir uns auf "haften" Klout |
||
S.P.S.
Inventar |
#30 erstellt: 06. Dez 2005, 15:39 | |
Wieso immer so pessimistisch? Du darfst arbeiten |
||
DIVA
Stammgast |
#31 erstellt: 06. Dez 2005, 15:41 | |
@Klout Haften ist Ok! Aber eigendlich ist ein Ruß- Wachs- Gemisch klebrig. Auch Physiker was? Hoffentlich kein Lehrer, die verwechseln sehr oft Loben mit Beurteilen. Unter solchen Lehrern leidet mein Ältester in der Schule. Aber ich schweife schon wieder ab! Christian |
||
Klout
Hat sich gelöscht |
#32 erstellt: 06. Dez 2005, 15:51 | |
@ DIVA Ich hatte in meinem Leben 2 Feindbilder: 1. mein Vater 2. mein Physik-Lehrer ad 2: Die Physik konnte er mir nicht versauen, aber die Lehrer (es gibt natürlich einige wenige rühmliche Ausnahmen)zum Feind machen. Deshalb sei dir versichert, ich bin KEIN Lehrer! So, ich darf jetzt Feierabend machen Klout |
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#33 erstellt: 06. Dez 2005, 15:52 | |
Weil die Leut immer nicht gescheit lesen. Im Zweifel für den Vorredner. Ist doch klar, was die DIVA meinte? Gruß, Georg |
||
S.P.S.
Inventar |
#34 erstellt: 06. Dez 2005, 18:49 | |
Was habt ihr alle gegen die Physiklehrer?? Ich kam mit meinen bisherigen immer gut klar. Ok, das liegt vll auch daran, dass Physik das einzige ist, was ich kann....(naja, was ich sehr gut kann ) Mathe konnte ich letztes Jahr auch noch gut, jetzt hab ich ein neues Feindbild, meine Mathe-lehrerin obwohl sie eig ganz nett ist.... Wenn man sich die Lehrer aussuchen könnte, dann würde der Notenschnitt bestimmt deutlich steigen |
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#35 erstellt: 07. Dez 2005, 09:51 | |
Servus S.P.S. Noch Schüler, gell? Du hast recht! Ich war in der Schule auch immer eines der Sorgenkinder und von einigen Lehrern gehaßt. Naja, hatte auch seinen Grund aber als ausgebildeter Pädagoge soll man damit schon umgehen können. In der Uni war ich plötzlich und für mich ausgesprochen unerwartet sehr gut und konnte sogar als Jahrgangszweitbester abschließen. Da hab ich selber blöd geguckt. Ich führe dies darauf zurück, dass ich (1) das lernen durfte was mich interessiert und (2) durch die anonyme Ausbildung der Faktor Lehrerlieblinge wegfällt. Hau rein und lern! Gas ist rechts! Gruß, Georg |
||
visir
Inventar |
#36 erstellt: 07. Dez 2005, 10:15 | |
richtig. Abgesehen davon: egal, wie klein die Masse ist, sobald etwas zum Haften oder Kleben oder was auch immer neigt, wird es das bei Kontakt auch tun. Sonst würde man im Nebel auch nicht feucht. Also: WENN entsprechende Partikel zum Hochtöner gelangen, haften sie dort auch. Das gilt für alles, was weit im Raum rumschwirrt, wie z.B. Zigarettenrauch. Kerzendampf kommt m.E. nicht so weit, solange es sich um nur ein paar Kerzen handelt, die nicht unmittelbar vor der Box stehen. Aus den von mir ganz am Anfang genannten Gründen. Wogegen sich ein Hochtöner durch Bewegung sicher wehren kann, ist Staub, der ja im Normalfall nicht klebrig ist. lg, visir |
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#37 erstellt: 07. Dez 2005, 10:57 | |
Naja, der beste Platz für den *'_=?&%$§@&§* Adventskranz ist aber einen halben Meter (schräg) vor der Box. Hass. Also nicht wirklich weit zum Hochtöner. Nun ist das Teil aber so mit Liebe gemacht und auch sehr schön, dass ich nix sagen kann. Gruß, Georg |
||
MH
Inventar |
#38 erstellt: 07. Dez 2005, 11:03 | |
und wie sieht es mit Wachsablagerungen auf dem Trommelfell aus? Gruß MH |
||
mnicolay
Inventar |
#39 erstellt: 07. Dez 2005, 11:24 | |
kann es sein, daß Deine Frau diesen Super-Hochton-Zerstäuber nicht leiden kann und versucht ihm auf weiblich- subtile Weise, langsam aber sicher den "Garaus" zu machen ? Hast nicht Du auch den Eindruck, daß der Adventskranz "immer näher" an die Box heranrückt ? Klingt es nicht auch, mit jedem Sonntag zunehmend "belegt" ? Mit besorgtem Gruß Markus |
||
visir
Inventar |
#40 erstellt: 07. Dez 2005, 11:32 | |
|
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#41 erstellt: 07. Dez 2005, 13:59 | |
Stimmt... Meine Frau bemerkte schon, dass die Reference einen "krassen Hochton" hat ... HMmm He he! Bevor Ihr mich jetzt total verarscht schaut mal nach oben!!! Da hat nun doch einer "dafür" gestimmt. Bätsch Wer war das? Gruß, Georg P.S. und sie (die Adventskränze) bewegen sich doch!!! |
||
mnicolay
Inventar |
#42 erstellt: 07. Dez 2005, 14:06 | |
das war bestimmt der mit dem Wachs auf den Trommelfellen. Hat seine Lesevermögen beinträchtigt Gruß Markus |
||
visir
Inventar |
#43 erstellt: 07. Dez 2005, 15:27 | |
bleib doch wenigstens annähernd logisch, oder schaust Du mit den Ohren? Die Ohren sind für das Sehen nur dann wichtig, wenn man Brillenträger ist. Aber auch die Augen leiden darunter, wenn sie sich zu nahe an Kerzen befinden. Was bei einem Adventkranz 50cm vor der Box nicht in Frage kommt, weil dort sicher kein guter Hörplatz ist. Magnat hatte doch einmal einen "Plasma-HT". War das nicht eine Art Flamme? Ein Adventkranz mit 4 solchen Boxen drauf, und schon hat man mehrere Fliegen auf einen Schlag. lg, visir |
||
unplayed
Stammgast |
#44 erstellt: 09. Dez 2005, 11:51 | |
Hihi, sehr lustige Diskussion hier. Das mit den Kerzen ist ja wirklich paranoid...Gerade wenn man bedenkt, dass dieser Dekokrempel inklusive Kerzen normalerweise ja nur einen Monat im Jahr rumsteht. Diese Geschichte mit den Zelten, die durch "Kerzendampf" wasserdicht gemacht wurden, ist IMHO auch mit Vorsicht zu genießen...Wahrscheinlich waren das erstens keine Stearinkerzen, wie sie heute verwendet werden, sondern Kerzen aus echtem Wachs, Paraffin, Fett oder dergleichen, und zweitens war es wohl kaum mit einer einzigen Kerze getan, sondern wohl eher mit einem ganzen Haufen, der dann im Zelt vollständig abbrennt. Also da würde ich mir keine Sorgen machen, Okberten...Eher darum, dass der Kranz demnächst "versehentlich" umfällt, das HiFi-Equipment mit einem Film aus flüssigem Wachs überzieht und zuguterletzt in Brand setzt [Beitrag von unplayed am 09. Dez 2005, 11:53 bearbeitet] |
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#45 erstellt: 09. Dez 2005, 12:08 | |
Ja, Ja! Genau! Macht mich nur fertig. Ich kann schon gar nicht mehr arbeiten vor lauter Sorgen. Was da alles passieren kann. Vielleicht schraub ich den Ständer mit dem Adventskranz einfach am Boden fest. Dann könnte aber der Bohrstaub auf dem Hochtöner ... oder erst recht in die Bassreflexöffnungen ... Gruß, Georg |
||
Crazy-Horse
Inventar |
#46 erstellt: 10. Dez 2005, 03:39 | |
Verschweiße sie in Folie! Das beschützt sie mit Sicherheit. Oder aber ein Raum mit Schutzbelüftung usw. das beste Equipment hierfür bekommst du bei einem Halbleiterhersteller, der seinen Reinstraum aufgibt. |
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#47 erstellt: 12. Dez 2005, 13:16 | |
Hinweis an die Kritiker: Die Zahl der "durchaus bedenklich" abstimmenden hat sich verdoppelt, die Zahl der anders abstimmenden im gleichen Zeitraum lediglich um 21% erhöht. Man kann die Tendenz also klar erkennen. Gruß, Georg |
||
visir
Inventar |
#48 erstellt: 12. Dez 2005, 13:31 | |
da hat doch irgendwer (war es nicht Churchill?) gesagt "glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast". Was ich mir noch so gedacht habe: wenn der Adventkranz so nahe bei der Box steht, müsste der doch den Klang sowieso schon stören! Ändert doch die Raumakustik, noch dazu einseitig! (nehme nicht an, dass Du extra einen zweiten Adventkranz genau gleich vor die zweite Box gestellt hast) Einen besinnlichen Advent noch! visir |
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#49 erstellt: 12. Dez 2005, 14:32 | |
Quatsch mit Statikstiken behaupten macht Spaß. Das kann nicht nur die Bildzeitung (und viele andere). Blöd ist hier nur, dass jeder den Fake nachrechnen kann. Ich hätte die Ausgangsdaten verschleiern sollen... Von der Raumakkustik her gesehen ist der Adventskranz eher positiv, da er an einem kleinen Mäuerchen neben dem Lautsprecher steht und dadurch hilft, frühe Reflexionen zu zerstreuen. Symmetrisch ist der Raum eh nicht, da auf der anderen Seite eine Fensterfront mit Vorhängen ist. Gruß, Georg |
||
DIVA
Stammgast |
#50 erstellt: 12. Dez 2005, 14:47 | |
Hallo Georg! Stören Dich die Reflexionen normalerweise nicht? Mich nervt sowas immer tierisch das gibt einem das Gefühl auf einem Ohr tauber zu sein als auf dem anderen. Ich stelle schon seit Jahren links neben der linken Box und rechts neben der rechten Box ca. 1 m vor die Boxen (ich hoffe Du konntest mir folgen)je einen relativ hohen Bejamin. Damit habe ich die Reflexionen bei mir weggezaubert. Gruß Christian P.S.: Wie haben Deine Hochtöner denn den 3. Advent überlebt? |
||
Okberten
Ist häufiger hier |
#51 erstellt: 12. Dez 2005, 15:06 | |
Hallo Christian, Der 3.te Advent ging gut rum. Noch immer keine Wachsablagerungen zu sehen. Die Reflexionen hab ich mit Basotec-Matten in Angriff genommen. Sowohl hinter der Anlage als auch vor den Boxen (wie Du beschrieben hast) mit Hilfe des Spiegeltricks platziert. (In Ermangelung an Spiegel so ausgerechnet) Das hat klanglich enorm viel gebracht. Gruß, Georg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
60kg Lautsprecher an/ab-koppeln !? lexxington am 17.06.2009 – Letzte Antwort am 17.06.2009 – 4 Beiträge |
HILFE! Lautsprecher verlieren ab und an Power. Silenthunter14 am 20.07.2019 – Letzte Antwort am 21.07.2019 – 4 Beiträge |
Rauschen der Hochtöner ab bestimmter Lautstärke vacuphase am 10.01.2010 – Letzte Antwort am 10.01.2010 – 4 Beiträge |
Hochtöner knackt und Verstärker schaltet sich ab!!! realzoo am 16.12.2002 – Letzte Antwort am 17.12.2002 – 3 Beiträge |
Im Stereobetrieb ein oder zwei Lautsprecherpaare? marcus.arminius am 17.11.2007 – Letzte Antwort am 17.11.2007 – 7 Beiträge |
Lautsprecher knattern ab und zu!!! silvia am 20.02.2003 – Letzte Antwort am 21.02.2003 – 4 Beiträge |
BeoLab 4000 - klebriger Schaumstoff im Inneren des Lautsprechers luj am 25.08.2018 – Letzte Antwort am 26.08.2018 – 2 Beiträge |
PA Lautsprecher im Wohnzimmer? chrissl76 am 27.10.2010 – Letzte Antwort am 03.11.2010 – 25 Beiträge |
Hochtöner an aktiven Sub anschließen Pasee1992 am 24.06.2013 – Letzte Antwort am 25.06.2013 – 8 Beiträge |
dämpfung des schalls durch passive lautsprecher ? premiumhifi am 08.10.2009 – Letzte Antwort am 08.10.2009 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedMarita13
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.742