HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Elac-Fan Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Elac-Fan Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
mmitse01
Ist häufiger hier |
18:25
![]() |
#3456
erstellt: 02. Okt 2008, |||||
Hab grade das Elac Starlet 5.1 gekauft, soll als ersatz für das Teufel Concept E Magnum dienen. Die Optik ist schon einmal aller erste Sahne. Mal schauen wie es sich anhört! Leider findet man kaum Infos über das Elac Starlet 5.1, hab einfach mal bestellt Gruß Marko
|
||||||
SMK100
Ist häufiger hier |
20:58
![]() |
#3457
erstellt: 03. Okt 2008, |||||
Der AVM A2 an den 209er hat mir echt gut gefallen. Habe Ihn heute mit schweren Herzen, meinem Freund wieder übergeben. Ich versuchte Ihn in ein Verkaufsgespräch zu verwickeln aber war nichts zu machen. ![]() Vielleicht werde ich ja in der Bucht oder aber in einem Audio Markt fündig. |
||||||
|
||||||
Wu
Inventar |
22:11
![]() |
#3458
erstellt: 03. Okt 2008, |||||
So pauschal kann man das m.E. nicht stehen lassen. Die 209A dürfte einen höheren Wirkungsgrad als die 204.2 haben, spielt also bei gleicher anliegender Leistung lauter. Oder umgekehrt, für die gleiche Lautstärke braucht die 204.2 mehr Leistung (wobei sie im Maximalpegel eher begrenzt ist als Standbox). Mit AVR oder Vollverstärker hat das nicht wirklich was zu tun, sondern mit dessen Leistungsfähigkeit. |
||||||
SMK100
Ist häufiger hier |
09:56
![]() |
#3459
erstellt: 04. Okt 2008, |||||
Bei der Sache mit der Leistung muß ich Dir wiedersprechen. Nach meinen Tests zufolge, kann man die Verstärkerleistung eines AVR´s nicht mit der eines Stereo Verstärkers gleich setzten. Es kann natürlich auch an meinen Komponeten liegen, was ich aber eigentlich nicht glaube. Den selbst an dem AVR über Bi-Amping (4x 135W), spielt die 209A bei weiten nicht so, wie an einem Stereo Verstärker (2x 115W). Die zweite Sache ist, selbst wenn ein Lautsprecher einen höheren Wirkungsgrad hat, mußer er aber bei niedrigen Lautstärken noch lange nicht sauber spielen. Ein Manko der 209A ist, welcher auch in einem Test als negative bewertet wurde, das sie bei niedrigen Lautstärken nicht so gut auflöst wie bei höheren Lautstärken. Und genau das Problem, bekommt man mit einem stabileren Verstärker Signal in den Griff, zumindest etwas. Ich meinte also nicht wirklich den Wirkungsgrad. Bei Deiner These, solltest Du aber auch nicht die Leistung ausser acht lassen. Denn wenn man die gleiche Leistung auf einen 2 Wege System mit zwei zu bewegenden Chassis oder aber auf ein 3 1/2 Wege System mit 4 zu bewegenden Chassis gibt, sollte selbst bei einem 1 dB besseren Wirkungsgrad, nicht die gleiche oder sogar eine höhere Lautstärke raus kommen, oder sehe ich das falsch. Daher immer selber testen und ausprobieren. [Beitrag von SMK100 am 04. Okt 2008, 09:57 bearbeitet] |
||||||
Wu
Inventar |
11:19
![]() |
#3460
erstellt: 04. Okt 2008, |||||
Ich kann mir schon vorstellen, dass der Denon 2307 nicht stabil genug ist, um die FS209A vernünftig anzufeuern. Das ist dann aber ein Problem dieser Konstellation und nicht generell auf Receiver übertragbar (nimm mal z.B. einen großen Denon oder noch besser einen der mordsstabilen Onkyos). Du wirst auch Verstärker finden, die damit nicht zurecht kommen. Dass die 209A bei niedrigen Lautstärken nicht so gut auflöst, mag ich gerne glauben (ich habe "nur" die 207.2, bei der ist es nicht so extrem). Warum sie aber bei gleicher "Leisigkeit" am Verstärker besser klingen soll als am Receiver, erschließt sich mir nicht. Bei geringen Lautstärken wird der Receiver ja auch keine Lastprobleme haben. Wenn eine Box 1dB mehr Wirkungsgrad hat als eine andere, muss Sie bei gleicher Leistungszufuhr auch lauter spielen. Genau dies sagt der Wirkungsgrad ja aus und zumindest innerhalb der ELACs wird er identisch ermittelt. Mit der Zahl der Chassis hat das nichts zu tun. [Beitrag von Wu am 04. Okt 2008, 11:22 bearbeitet] |
||||||
Hifi-Freaky
Inventar |
14:31
![]() |
#3461
erstellt: 04. Okt 2008, |||||
muss meinen vorredner zustimmen gerade die onkyo AVRs haben leistung genung auch für die 209A hab ich selbst schon gehört... Es muss halt alles zusammen passen was oft nicht leicht ist aber das wissen wir ja alle... ![]() |
||||||
SMK100
Ist häufiger hier |
14:56
![]() |
#3462
erstellt: 04. Okt 2008, |||||
Das kann natürlich an meinem AVR liegen, wobei er in Tests von mehreren Zeitschriften als stabil gilt, was aber nicht stimmen muß. Also denoch bin ich der Meinung, das selbst größere Denon´s nicht mit einem Stereo Verstärker, mit gleichen Leistungsangaben mithalten kann. Ob da ein Onkyo besser ist, mag ich nicht zu beurteilen.
Erklären kann ich es nicht, nur wie vorher schon geschrieben, ist es tatsächlich der Fall. Ich habe es jetzt nicht wirklich nachgemessen, so das ich hier nur von meinen Subjektiven Eindrücke schreibe aber da es auch meinem Bruder aufgefallen ist, kann es nicht ganz fälschlich sein. Vielleicht ist ein Grund, die ganze Elektronik und die Prozessorgestützen Schaltkreisen in einem solchen AVR. |
||||||
Wu
Inventar |
18:22
![]() |
#3463
erstellt: 04. Okt 2008, |||||
Das Zusammenspiel zwischen Boxen und Verstärker/Receiver ist unter Hinzunahme des Raums halt ein komplexes Thema, von daher glaube ich Dir Deine Erkenntnisse gerne. Wichtig ist halt nur, dass man sie nicht verallgemeinert. Den Messschrieb des Denon 2307 habe ich jetzt nicht im Kopf bzw. griffbereit, aber etliche Denons knicken an komplexen Lasten etwas ein und der 2307 ist ja noch kein "wirklich Großer", sprich etwas einfacher aufgebaut als ein 3808. Das wäre schon ein Ansatz, warum er die 209A nicht in den Griff bekommt, die sicherlich kein einfacher Lautsprecher ist. Die Leistung alleine reicht halt nicht, wenn die Box einen schwierigen Widerstands- und Phasenverlauf hat, Laststabilität und auch Dämpfungsfaktor spielen auch eine Rolle. Fazit: Es bleibt spannend. [Beitrag von Wu am 04. Okt 2008, 18:33 bearbeitet] |
||||||
Roadmaster
Inventar |
08:06
![]() |
#3464
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Ja, besonders der erste Absatz von Wu hat seine Richtigkeit. Dies ist auch der Grund, warum ich gerne bei Fragen von Neulingen und "Sich-Steigerern" empfehle, bei Verstärkern abseits des mainstreams zu schauen. ELAC ist bestimmt kein allzu schwierig zu bedienener Lautsprecher, aber eben auch keine Massen- udn Stangenware. Insofern ist es nur logisch und vernünftig, auch bei den anderen Komponenten nach dem zu schauen, was nicht jeder im Regal hat. Weierhin stimmt: es bleibt spannend und es geht nichts über selbst Probieren in den eignen 4 Wänden. Sonnige Sonntagsgrüsse von Roadmaster |
||||||
oliver1815
Inventar |
09:44
![]() |
#3465
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Hallo Leute,als ich von den 208.2 auf die 210A umgetsiegen bin hatte ich diese auch noch kurzzeitig an einem Denon 3806.Ich hatte auch schon vorher beim Probehören festgestellt das die kleineren AVRs irgendwie schwammig klangen,da fehlte immer irgendwas.Und als ich dann den Marantz SR9600 bei mir zu hause angeschlossen habe,kams mir so vor als wenn ich Dinge auf der Cd hörte die vorher nicht da waren.Das ist so ein satter,knackiger,kräfiger Sound ist schwer zu beschreiben aber der Unterschied zum 3806 der da kurz vorher noch spielte war enorm.Und der 3806 war mit Sicherheit auch kein schlechter. |
||||||
fireline
Stammgast |
10:04
![]() |
#3466
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
ähm, die paar Watt die man braucht um eine Elac auf 75-80 db zu bringen sollte und schafft eigentlich jeder Verstärker heutzutage. Auf einen Stereoverstärker oder einen sündhaft teueren AV-Receiver umzusteigen ist einfach Unsinn ![]() Aber naja, das Teil (Marantz SR 9600) sieht halt gut aus ![]() |
||||||
oliver1815
Inventar |
10:09
![]() |
#3467
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Wenn du 1500,- als sündhaft teuer bezeichnest muss ich dir Recht geben,es gibt aber glaube ich noch teuere AVRs. |
||||||
fireline
Stammgast |
10:24
![]() |
#3468
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
war eigentlich auch eher eine allgemeine aussage zu der meinung hier im thread, es gäbe viele Verstärker die die Elac Boxen nicht in den Griff bekommen. |
||||||
Wu
Inventar |
10:30
![]() |
#3469
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Es sind ja nicht nur die paar Watt. Sicher braucht man für Zimmerlautstärke nur ca. 1 Watt, aber ein Impuls von 10dB braucht dann schon ca. 10W, einer von 20dB ca. 100W. Sofern man nicht nur dynamikkomprimierte Popscheiben hört, sind das durchaus real vorkommende Werte. Zwar müssen diese Spitzen nur kurzfristig geliefert werden, aber gerade dann muss der Verstärker/Receiver auch stabil bleiben. Je mehr Chassis eine Box hat, destso mehr wird der Verstärker/Receiver Schwierigkeiten mit ihrem Phasenverhalten haben und der Widerstandsverlauf erreicht bei den ELAC-Boxen auch gerne recht niedrige Werte im Bassbereich. So trivial, wie es scheint, ist es also doch nicht - und Raumeffekte habe ich noch nicht mal betrachtet. Von daher halte ich es durchaus für realistisch, dass in bestimmten Konstellationen der Bass "weich" und oder die Höhen "harsch" werden. Und ich bin bestimmt kein "Goldohr" ![]() |
||||||
fireline
Stammgast |
10:41
![]() |
#3470
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
wenn du meinst. mehr sage ich dazu nicht mehr, da es hierzu bereits einen ellenlangen thread gibt... |
||||||
tomjons
Stammgast |
11:58
![]() |
#3471
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Hallo, meine Katze hat mal wieder randaliert. Diesmal traf es den Sub 211.2. Jetzt hat dieser oben einen Lackschaden. Was mach ich jetzt? a) Garantie ![]() b) Reparieren c) was drauf stellen [Beitrag von tomjons am 05. Okt 2008, 11:59 bearbeitet] |
||||||
Purzello
Stammgast |
12:21
![]() |
#3472
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Mit Katzenfell beziehen und zusätzlich als gemütlichwarme Sitzgelegenheit nutzen. |
||||||
Wu
Inventar |
13:15
![]() |
#3473
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Mal ELAC anschreiben, die haben bestimmt einen Rat. |
||||||
Roadmaster
Inventar |
13:36
![]() |
#3474
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Nicht eingeschnapt sein, fireline. Niemand meint es hier böse. Aber gerade bei ELAC ist ein klein wenig mehr Augenmerk auf die Zuspieler sehr viel Wert. Und wie oliver1815 geschrieben hat: wir reden hier um die Differenz eines Marantz/Denon & Co zu den non-mainstream-Produkten, die nicht notwendigerweise bei 6.000 EUR das Stück liegen. Auch Wu hat es doch schön erklärt, daß es ganz so trivial nicht ist und wenn man nicht der Meinung ist, daß alle Firmen, die mehr als 500 EUR pro Teil nehmen die Leute abzocken wollen - dann hat der Mehrpries für einen Mehrgewinn schon seine Berechtigung. @tomjons: mit welcher Musik hast Du Deine Katze gequält ![]() ![]() Scherz beiseite: - auf Garantie: NEIN, hat das ELAC zu vertreten? - Raparieren: kommt darauf an, wie stark sie sich an was vergangen hat und welcher Aufwand notwendig ist - etwa draufstellen: nein, bestenfalls ein Rokokodeckchen Auch hier hat Wu richtig geschrieben: ELAC hilft auch bei solch tierischen Fällen mit Rat und Tat. Besten Gruß, Roadmaster |
||||||
tomjons
Stammgast |
15:01
![]() |
#3475
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Wu
Inventar |
15:04
![]() |
#3476
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Autsch - da würde ich wirklich ELAC fragen, wie man das am besten kaschiert oder lackiert bekommt. Die werden bestimmt nicht zum ersten Mal mit der Frage konfrontiert sein. |
||||||
tomjons
Stammgast |
15:04
![]() |
#3477
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Hab ja keine Ahnung davon. Aber mit einem schwarzen Lackstift kommt man hier nicht mehr weit ![]() Dazu bitte mal auf Youtube nach "Simon`s Cat" suchen ... |
||||||
Tazer
Inventar |
16:55
![]() |
#3478
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Hallo, welche AV Receiver könnt ihr für eine Elac FS 249 + BS 244 Speaker empfehlen? Klingen Yamaha und Onkyo ganz manierlich an den Elacs? |
||||||
Hifi-Freaky
Inventar |
17:09
![]() |
#3479
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
onkyo ja yami ka ahnung ist aber sowieso Geschmackssache also probehören =) |
||||||
Spike_muc
Inventar |
17:09
![]() |
#3480
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Bei einem Lautsprecher wie dem 249´er würde ich mind. auf Denon AVC-A1HD und den Susano von Pioneer gehen. Alle anderen AV Geräte unterfordern die Boxen eindeutig. spike |
||||||
Hifi-Freaky
Inventar |
17:11
![]() |
#3481
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
und wie kommst du darauf das die LS unterfordert sind? was wäre zb am denon drunter oder am onyko 905/6er verkehrt? |
||||||
Wu
Inventar |
17:38
![]() |
#3482
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Mit dem Onyko 805 /875 bzw. den Nachfolgern sollte es auch keine Probleme geben. |
||||||
Spike_muc
Inventar |
18:42
![]() |
#3483
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Die sind nicht verkehrt... aber das Potenzial der Lautsprecher reizt Du damit einfach nicht aus... die Elac geben da deutlich mehr her... thats it... Schau mal welche Qualität viele im Stereo Bereich da ranhängen... spike |
||||||
Wu
Inventar |
18:54
![]() |
#3484
erstellt: 05. Okt 2008, |||||
Dann sollte man aber definieren, was die "Qualität" ausmacht. Der Preis alleine ist es ja nicht. Sowohl vom Aufbau als von der Leistungsfähigkeit müssen sich die "großen" Onkyos nicht vor einem ausgewachsenen Vollverstärker verstecken. [Beitrag von Wu am 05. Okt 2008, 18:55 bearbeitet] |
||||||
tss
Inventar |
07:35
![]() |
#3485
erstellt: 06. Okt 2008, |||||
weiss das zufällig einer wieviel saft die neuen onkyos tatsächlich im mehrkanalbetrieb liefern (4,6,8 ohm)? |
||||||
throsten
Stammgast |
07:43
![]() |
#3486
erstellt: 06. Okt 2008, |||||
Meiner Meinung nach kann man mit einem 906 an ner 249 doch recht ordentliche Ergebnisse erziehlen. Habe das jedenfalls schon so gehört und es war sicherlich nicht verkehrt. Bei mir steht bald auch der 906 und ich habe ebenfalls ne 249. Die Yamahas gefallen mir an nem Jet Lautsprecher nicht so. PS: Ich durfte letztens mal an nem Set aus 6x FS249 + CC241 + 211.2 spielen. Als Amp war hier ein TX-NR905 angeschlossen. 90qm. Respekt. War eindrucksvoll. Und was die Leistung betrifft, würde ich mir bei den dicken Onkyos keine großen Sorgen machen. |
||||||
Wu
Inventar |
11:12
![]() |
#3487
erstellt: 06. Okt 2008, |||||
Lt. Stereoplay, jeweils 4Ohm/8Ohm: 905: Sinusleistung: 5x138/200W, 7x124/173W Musikleistung: 5x149/208W, 7x132/177W 805: Sinusleistung: 5x124/170W, 7x107/137W Musikleistung: 5x138/192W, (7-Kanal-Leistung nicht angegeben) Der 875 liegt etwas über dem 805, wurde aber in Stereoplay nicht getestet. Kann man auf den 906 und 875 übertragen, auf den 806 nicht (weil "geschrumpft"). [Beitrag von Wu am 06. Okt 2008, 11:13 bearbeitet] |
||||||
tss
Inventar |
12:29
![]() |
#3488
erstellt: 06. Okt 2008, |||||
demnach würden die onkyos ja mehr ausspucken, als ihre netzteile aufnehmen!?!? |
||||||
Wu
Inventar |
12:36
![]() |
#3489
erstellt: 06. Okt 2008, |||||
Auf dem Netzteil ist ja nicht unbedingt der Maximalwert angeben. Der 905 hat ein 1000W-Netzteil, der 805 ein 870W. |
||||||
tss
Inventar |
13:01
![]() |
#3490
erstellt: 06. Okt 2008, |||||
wozu dann solche angaben? |
||||||
Wu
Inventar |
13:05
![]() |
#3491
erstellt: 06. Okt 2008, |||||
Musst Du die Hersteller fragen, da kocht jeder sein eigenes Süppchen (minmaler, mittlerer, maximaler Wert). Eine Norm wäre gut, ist aber nicht vorhanden. Der 805 verbraucht übrigens im Leerlauf etwa 90W, bei Zimmerlautstärke waren es glaube ich ca. 125W. |
||||||
fireline
Stammgast |
13:30
![]() |
#3492
erstellt: 06. Okt 2008, |||||
Der Hersteller erhält bestimmt nicht den Öko-Preis des Jahres. |
||||||
Wu
Inventar |
13:44
![]() |
#3493
erstellt: 06. Okt 2008, |||||
Ist halt so bei leistungsfähigen Verstärkern (mal "Digitalverstärker" ausgenommen). ![]() Ich glaube noch nicht mal, dass der Onkyo nennenswert über seinen Konkurrenten liegt, was den Leerlaufverbrauch angelangt - die zahllosen DSP und Videochips fordern hier ihren Tribut... |
||||||
Spike_muc
Inventar |
20:05
![]() |
#3494
erstellt: 06. Okt 2008, |||||
Bitte nicht falsch verstehen... ich sagte nicht das das Ergebnis schlecht ist... ABER das aus den 249´er noch mehr rauszuholen ist. Ich hab da zum Test selbst Stereo-Verstärker von 1.500 bis 8.000 laufen lassen und die Boxen gaben den Qualitätsunterschied her..... spike |
||||||
Wu
Inventar |
20:19
![]() |
#3495
erstellt: 06. Okt 2008, |||||
Ich hatte auf Deinen letzten Beitrag gefragt, wie sich die "Qualität" denn definiert. Der Preis ist ja erwiesenermaßen kein Qualitätskriterium, was die technischen Fähigkeiten anbelangt. |
||||||
Spike_muc
Inventar |
04:48
![]() |
#3496
erstellt: 07. Okt 2008, |||||
Qualität wie ich es meinte läßt sich schwer beschreiben, und hat natürlich grundsätzlich nichts mit dem Preis zu tun, aber mir fällt da ein: Auflösung der virtuellen Bühne (Breiten und Tiefenstaffelung), Basskontrolle, Wiedergabe von Stimmen, der Gänsehautfaktor wenn ich bestimmte Stücke höre...... gruss spike |
||||||
BooStar
Stammgast |
08:52
![]() |
#3497
erstellt: 07. Okt 2008, |||||
Das ist garantiert nicht die GLEICHZEITIGE Leistung aller Kanäle, eher jedes einzeln. Schaut euch doch mal die Trafos an, die winzigen Dinger schaffen die Leistung niemals. Ich würde mal schätzen, die Gesamtleistung liegt etwas über der eines einzelnen Kanals aber halt auf alle verteilt. |
||||||
Wu
Inventar |
12:26
![]() |
#3498
erstellt: 07. Okt 2008, |||||
Doch, Stereoplay misst unter Belastung aller Kanäle, das sollte eigentlich bekannt sein. Ansonsten wäre das Ergebnis der Stereomessung identisch zur Mehrkanalmessung, ist es aber nicht. (Und Sony würde bei der gleichen Messung nicht immer abstürzen und bei 5x20W oder so enden...) Und um noch mal zu den "winzigen Dingern" zu kommen, da hast Du wohl nicht richtig hingeschaut, die 27kg und 1000W Verbrauch kommen ja nicht von Bleiplatten im Boden. Die "winzigen Dinger" im 905 sind Zusatzversorgungen für Digitalsektion, Videosektion und Vorstufe. ![]() ![]() ![]() ![]() Im 805 sieht der Trafo so aus: ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Wu am 07. Okt 2008, 12:27 bearbeitet] |
||||||
Roadmaster
Inventar |
13:19
![]() |
#3499
erstellt: 07. Okt 2008, |||||
Aber nicht, daß wir nun wieder abdriften, denn die Thematik "Verstärker" scheint mit schöner Regelmässigkeit alle 5 Monate wieder aufzukommen. Warum eigentlich? Es wurde schon so viel geschrieben, man kann so viel an Infos sich überall her beschaffen und letztlich muss man - sofern man für sich das Optimale herausholen will - die guten Stücke in den eignen 4-Wänden an den eignen LS hören. Mir geht es immer wieder weniger um den absoluten Preis, als sich in einer gewissen PreisKLASSE (an der man nun mal nicht vorbei kommt, sonst hätte man sich gleich "Tschibo-All-In-One" kaufen können) auch mal abseits der üblichen Verdächtigen zu bewegen. Da würden manche Ohren ganz schöne Augen machen ![]() ![]() Mal wieder zu ELAC: hat schon jemand die 330ce gehört? Eventuell im Vergleich zur 330.3? Und war nicht mal die Rede von einem SUB 2080? Finde da nichts auf der ELAC homepage. Viele Grüsse am Nachmittag, Roadmaster |
||||||
Wu
Inventar |
13:31
![]() |
#3500
erstellt: 07. Okt 2008, |||||
Da hast Du schon recht. Aber nicht die Preisklasse ist entscheidend, sondern die technische Klassse, wobei hier das Bedarfsprofil der Boxen zu berücksichtigen ist. Die technische Klasse entwickelt sich nicht unbedingt gleich zum Preis. Man kann auch viel Geld für fragwürdige Verstärker ausgeben und für verhältnismäßig wenig Geld eine solide, mit den Boxen harmonierende Lösung bekommen. Und im Zweifel würde ich lieber mehr Geld in die Boxen als in den Verstärker stecken, aber das ist ja nichts Neues... |
||||||
tss
Inventar |
13:38
![]() |
#3501
erstellt: 07. Okt 2008, |||||
zum sub findet man auf der hp nur einen kleinen hinweis und zwar ![]() |
||||||
Wu
Inventar |
13:46
![]() |
#3502
erstellt: 07. Okt 2008, |||||
Auf der IFA habe ich ihn gesehen, sah echt edel aus mit den 301 - zu hören war aber nichts. Witzig, dass in dem Produktbatt auf der Homepage die 301 und die "Starlet" (aufgemotzte Cinema2 ?) vertauscht sind. [Beitrag von Wu am 07. Okt 2008, 13:47 bearbeitet] |
||||||
throsten
Stammgast |
14:38
![]() |
#3503
erstellt: 07. Okt 2008, |||||
Er meinte den 2080 und nicht den niedlichen 2010. Der 2080 wird wohl Ende des Jahres kommen. Auf der Ifa war aber auch er schon zu sehen. Schaut nett aus. Wie der 2060 nur mit den 25cm Treibern des 211.2 und mit neuer Endstufe. Die Regelung der einstellbaren Parameter erfolgt über ein kleines Display in der Front. Einstellbar sind 2 parametrische EQs, Hochpass des Sub und Hochpass der Hochpegeleingänge auf der Rückseite (getrennt), Tiefpass und Lautstärke. Gehört habe ich ihn noch nicht. |
||||||
Wu
Inventar |
15:10
![]() |
#3504
erstellt: 07. Okt 2008, |||||
Wäre schön, wenn ELAC mal einen Woofer zustande bekommt, der auch tief spielt. Das war bisher ja leider nicht der Fall, der 2060 kommt nur bis 29Hz, der 211.2 bis 24Hz. Für diese Angabe verwendet ELAC den praxisfremden -9dB-Punkt, so dass es in der Realität wohl nur etwas unter 35Hz. bzw 30Hz sind. Sofern man große Standboxen nach unten noch etwas ergänzen will, bringt das dann nicht wirklich was. Für Heimkino ist das ok, aber andere Hersteller zeigen, dass nach unten "mehr" geht. |
||||||
dargott
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:20
![]() |
#3505
erstellt: 07. Okt 2008, |||||
hi OnkelBose hat etwas gedauert (zeitfrage), nun aber je ein foto vorne und hinten. hoffe ist gut zuerkennen. wenn ich vorne die blende anbringe, schluckt sie einen großen teil. dargott ;-) |
||||||
Wu
Inventar |
16:24
![]() |
#3506
erstellt: 07. Okt 2008, |||||
Falscher Thread ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungsaustausch ELAC FS 68.2 Marc_O. am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 23.09.2012 – 7 Beiträge |
ELAC CL 142 mit Marantz-Receiver? JürgenK1 am 13.12.2006 – Letzte Antwort am 15.12.2006 – 3 Beiträge |
Elac???? Zerwas am 20.04.2004 – Letzte Antwort am 03.05.2007 – 33 Beiträge |
Elac CL 90S ? pixelpriester am 04.01.2012 – Letzte Antwort am 04.01.2012 – 2 Beiträge |
KEF IQ3, ELAC CL 142 titan oder besser? musixtyle am 16.02.2007 – Letzte Antwort am 19.02.2007 – 6 Beiträge |
JBL- Liebhaber Thread! Easy_Deals am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 5 Beiträge |
Der offizielle Braun-Liebhaber Thread SirAlex92 am 08.02.2009 – Letzte Antwort am 08.02.2009 – 2 Beiträge |
ELAC CL 82 Unterschiede spyne am 01.12.2010 – Letzte Antwort am 23.12.2016 – 5 Beiträge |
Elac Quadriga BaitfroN am 23.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 5 Beiträge |
Der Cabasse Fan-Thread MasterPi_84 am 10.03.2011 – Letzte Antwort am 14.06.2024 – 3589 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.367
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.864