HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Es lebe der Studio-Monitor! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 670 . 680 . 690 . 700 . 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 . 720 . 730 . Letzte |nächste|
|
Es lebe der Studio-Monitor!+A -A |
||
Autor |
| |
Hörstoff
Inventar |
11:49
![]() |
#35712
erstellt: 16. Mai 2021, |
Damit meinst du aber die KH310? Optisch und technisch sind die Genelec m. E. vielseitiger verwendbar. Surroundsetup ist kein Problem, Subwooferunterstützung gibt es ohne Tricks passgenau. ![]() |
||
sealpin
Inventar |
13:13
![]() |
#35713
erstellt: 16. Mai 2021, |
|
||
Vollker_Racho
Inventar |
13:22
![]() |
#35714
erstellt: 16. Mai 2021, |
Ich mag deine Stative - hast du dazu ne techn. Zeichung? |
||
mabuse04
Inventar |
13:42
![]() |
#35715
erstellt: 16. Mai 2021, |
Ja, so ist es, ein großer Haufen. ![]() Ich hatte die 8341 zum Test zu Hause und habe sie gegen die Adam S3V verglichen. Ich konnte den Unterschied zwischen dem Genelec MDC Driver und einer 'herkömmlichen' Bauweise schon wahrnehmen aber mir war es das Geld nicht wert. Auch wenn die Messtechnisch dem Ideal sehr nahe kommen, so muss ich sagen, hat mir bei den Genelec im Klangbild etwas gefehlt. Mir haben die Adam dann besser gefallen, von den Defiziten im Bass ganz mal abgesehen. Mir persönlich gefallen die KH310 auch besser als die KH420. Wer den Vergleich mit den Revel Salon 2 von Amir noch gelesen hat, das spiegelt so auch meinen Eindruck wider, wobei ich natürlich nicht mit den Revel verglichen habe, die ja noch ein Vielfaches von den 8351 kosten, sondern mit den günstigeren Adam. Das sind natürlich nur alles sehr subjektive Eindrücke. Viele Grüße m |
||
sealpin
Inventar |
21:09
![]() |
#35716
erstellt: 16. Mai 2021, |
Ist nicht mein Setup. Ich hab nur einen Neumann Sub und der steht unsichtbar hinter einem Sessel vorne links (nach Ausmessung die beste Platzierung). |
||
Hüb'
Moderator |
07:40
![]() |
#35717
erstellt: 17. Mai 2021, |
Ich träume ja noch von jeweils 2 KH750 als Ständern für die O300 (KH310)... ![]() ![]() |
||
sealpin
Inventar |
09:10
![]() |
#35718
erstellt: 17. Mai 2021, |
Bei mir war es so, dass die Platzierung meines KH750 unter einem meiner KH310 nicht der beste Platz war...mag ja optisch stimmig sein aber akustisch war das bei mir nicht gut. Und der Vorteil von SUBs ist ja auch, dass man sie unabhängig von den Mains akustisch optimal stellen kann ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
10:09
![]() |
#35719
erstellt: 17. Mai 2021, |
Meiner steht auch abseits und an der Wand. Die Aufstellung eines KH750 unter den Haupt-LS wäre bei mir ebenfalls keine Option. Bei vieren... wer weiß? ![]() ![]() |
||
sealpin
Inventar |
10:27
![]() |
#35720
erstellt: 17. Mai 2021, |
vielleicht sollten wir Neumann bitten für ein Bassarray aus 6 x KH750 vorne und 6 x KH750 hinten die passende Software zu bauen ![]() im Ernst: bei mir im Wohnzimmer am Hörplatz vermisse ich nichts mit 1 x KH750 und den beiden Hummeln. Klar könnte sicher noch lauter und tiefer aber aus dem Alter bin ich irgendwie raus. Mir reicht die Performance locker ... auch wenn es mich immer mal wieder in den Fingern juckt, andere LS auszuprobieren - rein aus Spaß ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
10:36
![]() |
#35721
erstellt: 17. Mai 2021, |
Volle Zustimmung. ![]() Mir geht sogar der letzte Punkt ab. ![]() ![]() |
||
speakermaker
Stammgast |
11:07
![]() |
#35722
erstellt: 17. Mai 2021, |
![]() ![]() Hallo Ich als ,älteres Semester ,wollt mich hier auch mal kurz melden . Ich hab mich ,die letzten 2-3 Jahre auch mit DIRAC , DSP und CO. beschäftigt. Ich hab alles aus dem Bereich wieder abgegeben. Es wird am Ende immer das geschluckt was Hifi für mich ausmacht . Ich bleibe bei teilaktiven Kombis , mit der Möglichkeit div. Eingriffe im Bassbereich. |
||
sealpin
Inventar |
12:52
![]() |
#35723
erstellt: 17. Mai 2021, |
Die JBL sind ja mal echte "Männerboxen" ![]() ![]() |
||
Vollker_Racho
Inventar |
12:58
![]() |
#35724
erstellt: 17. Mai 2021, |
Was ist das für eine Abdeckung auf dem Super(?)Hochtöner? Also nicht der Fächer sondern der vertikale Schlitz. |
||
speakermaker
Stammgast |
13:06
![]() |
#35725
erstellt: 17. Mai 2021, |
Das ist ein fester Bestandteil des JBL Schlitzstrahlers. |
||
mabuse04
Inventar |
14:00
![]() |
#35726
erstellt: 17. Mai 2021, |
Yep, so sehen die aus und sind echt schwer die Teile. Sag mal speakermaker, sind das zwei unterschiedliche Räume? Ich würde sagen ja, ähnlich aber doch unterschiedlich. Ich bin beeindruckt. ![]() JBL hat mal sehr coole Chassis, Treiber und Boxen gebaut. Schade, dass es die so heute nicht mehr gibt. Viele Grüße m [Beitrag von mabuse04 am 17. Mai 2021, 14:01 bearbeitet] |
||
speakermaker
Stammgast |
14:14
![]() |
#35727
erstellt: 17. Mai 2021, |
Hallo Das sind zwei gegenüberliegende Wände in meinem Blue-Room . Es gibt noch eine dritte Wand mit einer blauen JBL 4 Wege Kombi. |
||
mabuse04
Inventar |
14:22
![]() |
#35728
erstellt: 17. Mai 2021, |
Danke und wie ich schon schrieb: Beeindruckend. Das sind 4344, oder? Viele Grüße m |
||
audi-o-phil
Inventar |
14:24
![]() |
#35729
erstellt: 17. Mai 2021, |
Verschiedene Stereo Setups an gegenüberliegende Wänden - ich müsste auf der Stelle ausziehen ![]() ![]() Tolle LS ![]() |
||
sealpin
Inventar |
14:25
![]() |
#35730
erstellt: 17. Mai 2021, |
wieso? Wenn die eine Seite spielt, kann man die andere als aktive Bassfalle verwenden ![]() |
||
Hörstoff
Inventar |
16:33
![]() |
#35731
erstellt: 17. Mai 2021, |
Genau so ist es. Und gleichmäßige Abstrahlung, Messwerte etc. - jetzt alles egal? ![]() |
||
MarsianC#
Inventar |
16:43
![]() |
#35732
erstellt: 17. Mai 2021, |
So verkehrt sind die Teile gar nicht - allerdings nichts was mit kleinen Abhörabständen gut funktioniert. Ich hoffe ja seit langem auf ein Spinorama der "Alten". Da inzwischen eh jeder einen 100k+ Klippel NFS rumstehen hat ist nur mehr eine Frage der Zeit ![]() |
||
Killerspring
Stammgast |
20:31
![]() |
#35733
erstellt: 18. Mai 2021, |
Neues im Markt: Kali Audio IN-8 2nd Wave:
![]() ![]() Die erste Version war schon OK, aber nun mit den Verbesserungen.. Swissonic T204:
![]() ![]() Für 119EUR nicht schlecht, in Weiß wären diese klasse für den TV im Wohnzimmer (für "normale" Menschen ![]() |
||
mabuse04
Inventar |
21:06
![]() |
#35734
erstellt: 18. Mai 2021, |
Lol und ROFL ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
MarsianC#
Inventar |
10:10
![]() |
#35735
erstellt: 19. Mai 2021, |
Weniger Rauschen im Leerlauf ist immer gut. Der Übergang vom HT zum MT sieht jetzt optisch schöner aus. Das Swissonic-Teil sieht interessant aus. Allerdings wirds vertikal vermutlich nicht gerade schön aussehen - wenn doch, Hut ab! Aja, hier noch das Spinorama der ![]() PS: Hej, die haben einen NS10-Klon gebaut! ![]() Vom Original kommt hoffentlich bald ein Spinorama, Erin fragt schon rum ob jemand eine Leihgabe ermöglichen kann ![]() [Beitrag von MarsianC# am 19. Mai 2021, 10:15 bearbeitet] |
||
puffreis
Inventar |
08:57
![]() |
#35736
erstellt: 20. Mai 2021, |
Na ja? Für ein 4000$-Gerät ist das Mist. Kommt aber trotzdem in die recommended-Liste, denn Bass können sie ja. Die Messungen sind ja erhellend, die Fazits aber sind ![]() |
||
pixelspalter
Stammgast |
19:45
![]() |
#35737
erstellt: 21. Mai 2021, |
Hm, trotz +++ Messwerte nur + Klangqualität ![]() Jetzt grübele ich darüber, was Anselm Goertz nicht geschrieben hat... |
||
der_kottan
Inventar |
11:03
![]() |
#35738
erstellt: 22. Mai 2021, |
hmt
Inventar |
11:25
![]() |
#35739
erstellt: 22. Mai 2021, |
Evlt ist es die Resonanz im MT. |
||
Hörstoff
Inventar |
06:51
![]() |
#35740
erstellt: 23. Mai 2021, |
Mich würde interessieren, warum singuläre Messungen von Sinustönen im Übergangsbereich der Chassis, in hörkritischen Bereichen und in wahrnehmungsfähigen Bereichen, die explizite Messung von Sprungantworten dynamischer Töne, sowie Rechteckmessungen nicht zum Repertoire der dokumentierten Messungen oder zumindest der Dokumentation gehören. In dem Preisniveau könnte dies - neben dem Standardprogramm mit Multitonmessungen etc. - dazu gehören. [Beitrag von Hörstoff am 23. Mai 2021, 06:51 bearbeitet] |
||
speakermaker
Stammgast |
07:41
![]() |
#35741
erstellt: 23. Mai 2021, |
Kann es sein ,das ihr hier ein leicht verstrahlter Messclub seid,ich habe mir nach 50Jahren Interesse für LS-Technik angewöhnt ,mich über 4-5Wochen ,gehörtechnisch mit einem Lautsprecher zu beschäftigen und dann sage ich ja oder nein. Frohe Pfingsten |
||
Vollker_Racho
Inventar |
07:45
![]() |
#35742
erstellt: 23. Mai 2021, |
In jedem andern Thread hätt ich mir an dieser Stelle Popcorn besorgt, hier sag ich nur: Jeder wie er mag. ![]() |
||
Rascas
Inventar |
08:00
![]() |
#35743
erstellt: 23. Mai 2021, |
Wenn ich die "Jungs" richtig verstehe, geht es bei bei der Studio-Anwendung nicht um "Wohlklang" und Genuss sondern um die möglichst standardisierte und neutrale Wiedergabe. Und dafür braucht man neben den Lautsprechern auch ein neutrales Umfeld und/oder die Möglichkeit das so neutral wie möglich einzustellen. An der Stelle bin ich auch raus, weil es mir "nur" um den Genuss geht.... Ich kann mich erinnern, dass man früher bestimmte Boxen als Gold-Standard eingesetzt hat (z.B. Yamaha NS-10). Dabei ging es gar nicht darum, dass die besonders gut waren. Es ging vielmehr darum, dass man Studio-übergreifend eine Vergleichbarkeit brauchte um Aufnahmen abgleichen zu können. Das macht heutige Studio-Technik / -Software natürlich anders. Ich glaube, dass auch Studio-Betreiber nicht reinspucken, wenn die Box nebenbei gut klingt und Spass macht, aber das ist nur ein Nebeneffekt, den Laien wie ich natürlich auch nutzen können. Habe ich das auch Laien-Sicht in etwa richtig verstanden bzw. dargestellt? |
||
hmt
Inventar |
08:43
![]() |
#35744
erstellt: 23. Mai 2021, |
Kannste machen, nur setzt dann der Gewöhnungseffekt ein und man findet fast alles irgendwie gut. |
||
Fosti
Inventar |
08:50
![]() |
#35745
erstellt: 23. Mai 2021, |
Ja, selbst eine Yamaha NS-10 kann dann gefallen, wobei die meisten den "Sinn" einer NS-10 als "Studiomonitor" nicht verstanden haben.... |
||
Zweck0r
Inventar |
08:56
![]() |
#35746
erstellt: 23. Mai 2021, |
Die neutrale Wiedergabe ermöglicht dem Tonmeister, den Wohlklang in die Aufnahme zu gießen, wo er hingehört. Und die neutrale Wiedergabe im Wohnzimmer soll die Vorstellung des Tonmeister von Wohlklang unverfälscht reproduzieren. Salz und Peffer stellt man in Form eines Equalizers daneben, und würzt nach Geschmack nach. Vorgesoundete Boxen mit Pure-Direct-Voodoo-Verstärker können je nach Aufnahme auch eine versalzene Wiedergabe bewirken, deshalb kommt mir nur einstellbares Sounding ins Haus. |
||
mabuse04
Inventar |
10:32
![]() |
#35747
erstellt: 23. Mai 2021, |
Genau, ich könnte nicht mehr zustimmen und das geht sehr schnell mit dem Gewöhnungseffekt, ist meine eigene Erfahrung. Deshalb sind Messungen ein guter und relativ objektiver Anhaltspunkt. Wobei das eben auch nicht alles ist. Viele Grüße m |
||
srabu
Inventar |
11:45
![]() |
#35748
erstellt: 23. Mai 2021, |
Die NS10 wurde nie als Studio-Monitor konzipiert, sondern kam 1978 als Hifi-Speaker auf den Markt und war nicht sehr erfolgreich. Sie wurde im Studio von manchen geliebt, weil sie "over-bright" abgestimmt ist und dich daher zwingen, bestimmte Frequenzen zurückzunehmen. Ich habe noch nie von einem Tonschaffenden gehört, dass die NS10 angenehm klingt. Es war sogar mal eine Zeil lang en vogue, ein Taschentuch vor dem Hochtöner zu platzieren ( ![]() Heute bevorzugen die meisten Tonschaffenden eine möglichst neutrale Abhöre, mit der man möglichst lange ermüdungsarm arbeiten kann. Man kann trotzdem in alten Studios oder bei Hobby-Tonschaffenden noch NS10 "bewundern", muss sie aber zum Glück nicht benutzen ![]() |
||
hmt
Inventar |
12:56
![]() |
#35749
erstellt: 23. Mai 2021, |
Jop, was auf der NS10 anhörbar ist, kann fast überall gehört werden. ![]() Die Umkehrfunktion des NS10 FGs entspricht ein bisschen einer Loudness Kurve. Bass gut angehoben, Mittelton zurückgenommen. Dass die NS10 aber ins Studio kam war eben der pure Zufall. |
||
srabu
Inventar |
13:23
![]() |
#35750
erstellt: 23. Mai 2021, |
Naja, die damalige Studio-Welt benötigte halt eine Referenz, die man zusammen mit ein paar Mics mit auf die Reise nehmen konnte. Was die NS10 von anderen HiFi-Lautsprechern in „passt aufs Pult“ Größe positiv differenziert ist nicht die eher gruselige Frequenzkurve, sondern Time-Domain und Distortion. Hier gibt es Messungen dazu: ![]() Ich mag sie trotzdem nicht ![]() [Beitrag von srabu am 23. Mai 2021, 13:25 bearbeitet] |
||
Fosti
Inventar |
13:46
![]() |
#35751
erstellt: 23. Mai 2021, |
Die NS-10 "simuliert" ein Küchenradio....... |
||
hmt
Inventar |
14:20
![]() |
#35752
erstellt: 23. Mai 2021, |
Time Domain mäßig sind die imo nix besonderes. Geschlossen, daher wenig Group Delay in Bass. Naja... |
||
Fosti
Inventar |
17:24
![]() |
#35753
erstellt: 23. Mai 2021, |
Time Domain......Frequency Domain.....it's the same!!! Everything else is stupid ![]() |
||
srabu
Inventar |
21:43
![]() |
#35754
erstellt: 23. Mai 2021, |
In den 80ern war das gar nicht soo schlecht. Verglichen mit nem modernen Monitor natürlich schon. Warum nehme ich hier ne Box in Schutz, die ich damals schon nicht gemocht habe? ![]() [Edit] Meine These: Das Ding wurde geliebt wegen des schicken weissen Bass-Drivers ![]() [Beitrag von srabu am 23. Mai 2021, 22:05 bearbeitet] |
||
srabu
Inventar |
22:09
![]() |
#35755
erstellt: 23. Mai 2021, |
Bin bei dir Fosti. An krumme Frequenzgänge bei ner Abhöre kann ich mich gewöhnen und damit leben lernen. Time-Domain und Distortion dagegen machen mir dauerhaft das Leben schwer ![]() |
||
Fosti
Inventar |
07:04
![]() |
#35756
erstellt: 24. Mai 2021, |
Verzerrungen (IMD, Klirr etc.) ist ein anderes Thema und ja: nervt mich auch! Frequenzbereich (Frequency Domain, Freequenzgang) und Zeitbereich (Time Domain, Impulsantwort, Sprungantwort etc.) sind UNABDINGBAR miteinander verbunden!!! Es ist nur eine unterschiedliche Darstellungsform mit DEMSELBEN Inhalt! |
||
srabu
Inventar |
08:48
![]() |
#35757
erstellt: 24. Mai 2021, |
Ich sag doch ich bin bei dir @Fosti. Trotzdem macht es manchmal Sinn, Response over Time separat zu betrachten. Hätten nicht schlaue Menschen den Unterschied zwischen Frequency Response und Time Domain genutzt, dann hätte es eine der wirklich spannenden Entwicklungen im modernen Tonstudio, den ![]() |
||
Fosti
Inventar |
10:21
![]() |
#35758
erstellt: 24. Mai 2021, |
Nö ![]() |
||
Fosti
Inventar |
10:23
![]() |
#35759
erstellt: 24. Mai 2021, |
Nö ![]() |
||
hmt
Inventar |
11:35
![]() |
#35760
erstellt: 24. Mai 2021, |
Gilt das afaik nicht nur bei einem minimalphasigem System? |
||
srabu
Inventar |
14:14
![]() |
#35761
erstellt: 24. Mai 2021, |
Hab ich anders gelernt @Fosti. Frequency Response Plot als Scheibe aus dem Time Domain Plot, so nutze ich das auch im Sprachgebrauch. Hast du mal nen Link/ Literaturhinweis für mich? |
||
audi-o-phil
Inventar |
14:46
![]() |
#35762
erstellt: 24. Mai 2021, |
Ist das hier ein Austausch ehemaliger Nachrichtentechnik Studenten? Da könnte ich glatt mitmachen, wenn ich nicht schon alles über Fourier und Laplace verdrängt hätte ![]() ![]() Hier hat man aber eine Chance wieder reinzukommen. Bei Bedarf krame ich noch eine verfügbare Studienarbeit zu dem Thema aus. ![]() Aber mal etwas zum Thread Thema. Gibt es neue spannende Produkte im Aktiv-Segment? Den letzten Hörtermin bei der Hörzone war mit der Dutch & Dutch 8C. Feiner Monitor, mir aber letztendlich etwas zu teuer. [Beitrag von audi-o-phil am 24. Mai 2021, 15:04 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 670 . 680 . 690 . 700 . 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 . 720 . 730 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Studio Monitor... Audi_Coupe am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 10.05.2003 – 3 Beiträge |
Infinity Reference Studio Monitor gba1 am 18.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 3 Beiträge |
Monitor Audio Studio Serie Naevis am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 7 Beiträge |
Studio Monitor aktiv HELP Fact am 24.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 2 Beiträge |
Hilfe ein Studio Monitor! pruedi0 am 19.01.2010 – Letzte Antwort am 20.01.2010 – 5 Beiträge |
PC --> Aktiv Studio Monitor buexxxi am 18.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 28 Beiträge |
Infinity Studio Monitor 255. Wertvoll?? Der_Wobler am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 04.07.2004 – 7 Beiträge |
Infinity SM Studio Monitor Serie? Dj-BBoy am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 27.10.2004 – 11 Beiträge |
ACOUSTIC Studio Monitor 3312 +KAUFBERATUNG Nevermind017 am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.08.2008 – 7 Beiträge |
BSS studio monitor M-250 chaos3 am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 05.11.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieduvomaisie361263
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.339