monitor atmos air 195 silber, erfahrungen ??

+A -A
Autor
Beitrag
toobde
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Dez 2002, 00:12
hy....

hat schon einer von euch erfahrungen mit diesem kabel gemacht ???

ich wollte es für mein heimkino einsetzen.....bin dankbar für jede antwort...

grüsse, Tobi
westmende
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 24. Dez 2002, 01:02
Der Klang ist recht luftig, wie der Name schon sagt,
allerdings fehlt etwas im unteren Mitteltonbereich -
da klingen Kupferkabel "runder".
Im Hochtonbereich schön ausgewogen, gut für klassische
Musik in kleiner Besetzung oder Jazz-Trios, weniger geeignet
für Pop und Rock, da in den obersten Lagen ganz klar
der "Drive" fehlt. Vielleicht könnte man das Kabel
gleich 18-fach kaufen und jeweils 9 davon
parallel schalten, das dürfte dann ähnlich wie ein
sehr gutes Kupferkabel klingen, aber mit der
silber-typischen "Schnelligkeit". Das Kabel harmoniert
möglicherweise besonders gut mit Netzleisten vom
Typ "E-Grid NR 3-24".
Mehr fällt mir momentan auch nicht dazu ein.
toobde
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Dez 2002, 04:07
hmm, danke erstmal....scheint jawohl nicht so das richtige für meine zwecke zu sein....
auris
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 24. Dez 2002, 19:33
Hi Zif!

Hut ab vor deinem Beitrag - habe mich fast totgelacht!

Frohe Weihnachten!
toobde
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Dez 2002, 22:25
geil..schönen dank für die verarsche...macht euern scheiss doch alleine.....
Shorty
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 24. Dez 2002, 23:41
hey toobde, ignorier einfach die Jungs. Mein Tip: ausprobieren. Man kann keine Vorhersage treffen wie sichs bei dir auswirkt. Weiterer Tip: fang erst mit dem Netz an. Hab am Wochenende bei nem Kumpel zum Spass rumprobiert. Ne MFE Leiste und MFE Netzkabel haben nervende Höhen komplett die Schärfe genommen. Der Bass kriegt mehr Kick. Und dann mit LS bzw. Vebindungskabeln rumprobieren. Ohne vernünftig abgeschirmte Netzverkabelung wirst du keine Unterschied feststellen. Ist so.
Oliver
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 25. Dez 2002, 02:41
Abgeschirmte Netzverkabelung ????? Denkt bitte auch daran, das ca. 30 Meter Stromkabel (3x1,5 NYM) im Haus verlegt sind und dann noch einige 100 Kilometer (100000 Meter) Oberleitung oder Erdkabel. Die sind auch NICHT abgeschirmt.
Ich will hier jetzt keine Kabeldiskussion ankurbeln, aber testet das vorher bei Euch zuhause aus, bevor Ihr hier Netzkabel und Leisten für viele hundert Euro kauft. Wenns besser klingt ok. Ich will damit nur sagen, glaubt nicht alles, was Euch gesagt wird oder die Werbung verspricht. Probieren geht hier über Studieren.
Und nochmals: ich will hier keine Kabeldiskussion anleiern, dafür gibt es genug andere Beiträge.

Gruß Oliver
toobde
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 25. Dez 2002, 07:48
tja mit den stromkabeln ist schon solche sache...ich habe extra steckdosen nur für die anlage legen lassen...gehen als erstes vom sicherungskasten ab, sind mit keramiksicherungen gesichert und das kabel ist 5x2,5 3-fach geschirmt.....war schweineteuer aber lohnt sich....ist aber wohl nur bei einem neubau möglich
Shorty
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 25. Dez 2002, 11:09
feine Sache. Glaub ich dir. Ich hab keine Ahnung was unsere Kollegen für Probleme mit Kabeln haben. Die Ergebnisse bei meinem Kumpel mit billigen Einsteigernetzverkabelung waren der Hammer. Und anschliessend mit Chinchkabel rumprobiert, und zack, das richtige erwischt. Der Raum reisst auf, zur Seite und in die Tiefe, und die Stimmen wurden plötzlich emotional. Bei den anderen Verbindungskabeln gings nicht. Eindeutig nachvollziehbar. Das kriegt man nur durch probieren heraus. Es gibt keine Vorabaussage was in deine Anlage passt. Ich sag nur eines, mit dem Netz beginnen. Und weiterhin die Heinis aus Rübennasenhausen ignorieren. Die sind gefrustet weil ihr Mainstreamhifi das nicht kann.

Und jetzt nochmals zu den 1000000Meter Erkabel. Jedes Gerät, vorallem CD-Spieler sendet ohne Ende. Geschweige denn Handys etc. Und jedes Gerät+Netzkabel hat eine Antennenwirkung. Und jedes Gerät schickt wieder Störfrequenzen ins Netz zurück. Wenn eine Netzleiste Störfrequenzen rausfiltert, und zwar zu beginn, und die weiteren Netzkabel abgeschirmt sind, dann haben sehrwohl die letzten lächerlichen Meterchen in meiner Wohnung einen Einfluss. Weils vorher gefiltert wird und anschliessend gefiltert bleibt.

Ich sprach hier von einer vernünftigen Einsteigerleiste ohne Filterung. Und das haben wir getestet. Die Ergebnisse sind eindeutig. Da die Verhältnisse am Netz überall komplett verschieden sind, muss man es eh probieren obs was bringt oder nicht. So eine Aktion bezieht sich auch auf richtige Hifi-Geräte die solche Veränderungen hörbar machen. Und nicht Musikanlagen wie sie Spooky vorgestellt hat und in einer Diskussion bezüglich ,Unterschiede bei CD-Spielern, mitmacht.
westmende
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 25. Dez 2002, 13:21
Toobde:
Entschuldigung, war nicht so gemeint.
Aber wer hat denn angefangen mit dem Kabelklang, Hä ?
martin
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 25. Dez 2002, 22:38
'Einsteigernetzverkabelung'
auris
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 25. Dez 2002, 23:43
Betreff: Netzleiste /-kabel!

Habe selbst trotz anfänglicher Skepsis gute Erfahrungen mit einer Investition in eine Netzleiste bzw. Netzkabel gemacht. Ich bin ich recht günstig zu einem entsprechenden Set von AudioAgile gekommen und konnte bereits bei meiner noch eher bescheidenen Anlage nicht nur eine Veränderung sondern auch eine Verbesserung bemerken.
Nichtsdestotrotz gehören m.E. zu einer "guten" Anlage in weiterer Folge auch adäquate LS-Kabel (und Chinch-Kabel) - wobei der preisliche Horizont in einem vernünftigen Verhältnis zur Gesamtanlage stehen sollte.

Ad AtmosAir 195:

Leider habe ich keine persönliche Erfahrung mit diesem Kabel. Allerdings scheint es laut Stereoplay 06/2002 mit 33,- Euro für einen konfektionierten Drei-Meter-Stereosatz ein recht preiswertes Einsteigerkabel zu sein.
westmende
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 26. Dez 2002, 00:22
Shorty:

>>Der Raum reisst auf, zur Seite und in die Tiefe,
und die Stimmen wurden plötzlich emotional<<

Wieviele Jahrgänge Sterero und Audiplay muß man
lesen, bis man zu derart nachgerade Kafkaesk-
tiefgehenden Sätzen fähig ist ??
Ich bin beeindruckt.
I.P.
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 26. Dez 2002, 01:21
@ZiF:

Heisst das du bist nicht in der Lage diese Formulierung von Shorty zu verstehen? ;-)
westmende
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 26. Dez 2002, 04:11
Ach, muß ich das jetzt verstanden haben, oder was ?
I.P.
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 26. Dez 2002, 13:06
Nein, musst du nicht. Aber wenn ich etwas nicht verstehe gebe ich keine Kommentare dazu ab.
Udo
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 26. Dez 2002, 17:52
Die Abschirmung der Netzkabel wirken anscheinend wie ein Filter. Ich hab auch so`n Teil, konnte allerdings keine Klangunterschiede ausmachen. Evtl. wirkt es hörbar wenn die Strippen der Geräte nicht phasenrichtig angeschlossen sind. Also erst mal das kontrollieren. Evtl. ist es auch abhängig von der Gesamtkonstellation. Geschadet hat`s jedenfalls nicht. Evtl. müßte ich auch jedem meiner Lautsprecher so`n Kabel spendieren. Die hängen ja nicht mit an der Leiste.

Zif, das was Shorty beschreibt ist kein Nachgeplapper. Diese Beschreibungen kommen bei einer guten HiFi-Anlage mit solchen Effekten automatisch weil sie das was passiert am Besten beschreiben. Da Du das bisher nicht erlebt hast schimpf nicht über andere die das sehr gut kennen. Vielleicht, eines Tages, wenn Du mal `ne HiFi-Anlage hast ........:D

Das Ergebnis ist in solchem Fall kein Problem sondern pure Freude. Wenn Du solche Ausdrücke nicht findest oder kennst dann hast Du noch nie gehört was HiFi wirklich kann.

Shorty, mit den Heinis sprichst Du mir aus der Seele. Die können einem nur leid tun in ihrem Frust.
Shorty
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 26. Dez 2002, 18:05
hey ZIF, das was ich beschreibe hat was mit Erfahrung zu tun. Und ist definitiv von Zeitschriften unabhängig. Ausserdem hab ich im Gegensatz zu dir kein Zeitschriften-Mainstream-Hifi so wie du. Wahrscheinlich findet man bei dir die ganzen Testsiegerchen dies nicht können. Ich setze immer Geräte voraus die was taugen. Aber dir hat die Hifi-Werbung die Birne weichgeklopft. Du denkst wie einige hier was bei dir nicht funktioniert, kann bei anderen nicht sein. Und dann wunderst du dich wahrscheinlich auch das es bei CD-Spielern kein Unterschied gibt. Und bei Verstärkern auch nicht und so weiter.Ich wette man findet bei dir die typischen Marken die ständig Werbung in den Zeitschriften machen.
westmende
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 26. Dez 2002, 18:36
Shorty:
Warum bist Du denn gleich so aggressiv ?
Ich habe doch nur meiner Bewunderung für
Deine beeindruckende Hifi-Magazin-Prosa
Ausdruck gegeben.
Wenn bei Dir im Wohnzimmer beim Musikhören
öfters mal "der Raum aufreißt", solltest Du vielleicht
überlegen, ob Du zu laut hörst ?
Ist ja nur so 'ne Idee...
Shorty
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 29. Dez 2002, 15:12
was ist denn da so aggressiv ? Du regst dich doch bloss auf weil du über Zeitschriften wetterst aber trotzdem das ganze Zeitschriften-Hifi bei dir rumstehen hast. Ich rede aus Erfahrung. Erfahrung kommt von ausprobieren. Da kannst du (vorallem nicht mit Marantz, T&A, Accuphase und die weiteren Testsieger)nicht mehr mitreden.
westmende
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 29. Dez 2002, 19:17
Ich schätze, du verwechselst mich hier.
Ohne Deinen Meterstapel Hifi-Magazine jetzt
beleidigen zu wollen - würdest Du die Zeit, die Du
(dem blumig-prosaischen Klangbeschreibungs-Stil
Deines Postings nach zu urteilen) offenbar mit der Lektüre
solcher Hifi-Magazine verbringst, stattdessen in die
Lektüre eines Buches über Schaltungstechnik,
Wahrnehmungspsychologie oder Signalverarbeitung
investieren, bräuchtest Du ja nicht
über "aufreißende Räume" und anderen Klangbeschreibungs-
Larifari zu schreiben.
Shorty
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 29. Dez 2002, 20:02
ich glaub die Meterstapel Hifi-Magazine stehen bei dir herum. Und auch die Mainstream-Testsiegerchen. Ich wette. Gott sei Dank brauch ich auch keine weiteren langweiligen Lektüren wie du um mir ein Urteil selber bilden zu können. Ich probiers einfach aus und plappere nichts nach so wie du. In einem Jahr hast du ne andere Lektüre gefunden und schwimmst dann dort mit. Wann fängst du mal an etwas auszuprobieren anstatt ihrgendwelchen Blödsinn aus Zeitschriften nachzuplappern ???
westmende
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 29. Dez 2002, 21:53
Zeig' mir mal die Zeitschrift, in der *das* steht,
was ich hier so schreibe !!!

Glaubst Du denn im Ernst, Du kannst mich davon
überzeugen, daß Du Dein Hifi-Wissen nicht
aus Sterero und Audiplay beziehst, indem
Du mich der Lektüre von Hifi-Magazinen
verdächtigst ? Da muß ich ja lachen...

>>In einem Jahr hast du ne andere Lektüre gefunden<<

Das kann Dir ja nicht passieren - Du hast ja schon
ein Buch, und den Trend zum Zweitbuch wirst Du wohl
kaum mitmachen, als Individualist, der zu sein Du ja hier
vorgibst.

>>Wann fängst du mal an etwas auszuprobieren
anstatt ihrgendwelchen Blödsinn<<

Ich kann nicht mehr vor Lachen :) :) :)

Nein, mal im Ernst - was willst Du mir denn
mit diesem Posting mitteilen ?
Ich habe wirklich nichts dagegen, daß Du als
offenbar treuester aller Stereroplay-Leser
hier Klangbeschreibungsprosa zum Besten gibst,
gegen die selbst der abge-space-teste Kabelklang-Bericht
in der Hifi-Fachpresse
nachgerade phantasielos erscheint, aber dann
spiel' doch bitte nicht den abgeklärten
Realisten, der anderen vorwirft, sie würden
Hifi-Magazinen glauben.
Shorty
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 30. Dez 2002, 18:01
warum denn gleich so agressiv, he he. Ich teste im Gegensatz zu dir Komponenten aus. Anstatt so wie du irgendwelche Hifi-Lektüren zu lesen. Oder Schaltungslayouts zu studieren mit Hilfe einer angeblich hochwertigen Lektüre. Du hast das doch selbst geschrieben. Ich probiers einfach aus. Die Hifi-Presse hat dir die Birne weichgeklopft. Wie schon erwähnt, bei mir findest du kein Mainstream-Hifi aus den Zeitschriften. Aber ich wette bei dir
westmende
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 30. Dez 2002, 18:56
Schaltpläne von Audio-Geräten analysiere ich in der Tat,
das ist auch recht unterhaltsam, wenn auch auf die
Dauer etwas langweilig, vielleicht ist an einem
Verstärker mit Differenzverstärker-Eingangsstufe,
Kaskode-Treiberstufe und Komplementär-Endstufe aber auch gar
nicht mehr viel zu verbessern, die Meßwerte sind heutzutage
ja für fast alle Zwecke ausreichend.

Also was jetzt, in welcher Hifi-Zeitschrift steht *das*,
was ich so von mir gebe ? Hast Du doch behauptet, oder... ?
westmende
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 30. Dez 2002, 19:06
Ach, nochwas:
Wenn Du, wie du behauptest, Audio-Geräte wirklich
*testen* würdest, also mit Spectrum analyzer, Testsignal-Generator
und Oszilloskop, wie sich das eben gehört, dann
würdest Du niemals auf solche
haarsträubende Sachen wie angebliche nennenswerte
Klangunterschiede bei
Kabeln kommen, und einfach nur mit irgendeiner Musik-CD
einer Hifi-Anlage mit dem zu testenden Gerät darin
zuzuhören, um dann irgendwelche Schlüsse zu ziehen,
wirst Du nicht im Ernst als ernsthaften
"Test" bezeichnen wollen, hm ?
Shorty
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 30. Dez 2002, 19:11
ich hoffe du siehst das ganze hier auch etwas lockerer. Sonst würds ja keine schönen Streitereien geben. Wär ja auch langweilig. Lassen wir mal die gegenseitigen Behauptungen was jeder von uns liest etc. Ganz im Ernst. Ich probier ziemlich viel aus bzw. bekomme ab und zu mal Geräte zum testen von meinem Händler nachhause. Auch Zubehör. Wir haben heute z.B. einen Quercheck im Schnelldurchlauf zwischen folgenden CD-Playern durchgeführt: Audionet ART bzw. VIP und AVM CD3. Der normale ART schlägt den CD3 sofort hörbar um Längen. Das ist erstens Raumgrösse, vorallem Stimmenabbildung ist kleiner und leicht belegt und viel gravierender die Tiefenstaffelung. Das kann der CD3 einfach nicht so gut. Punkt. Und jetzt kommts, der VIP setzt in allen Disziplinen nochmal eins drauf. Und zwar so mächtig das es nicht zu fassen ist. Garantiert im Blindtest. Anscheinend haben die von ner grossen Vorstufe die Analogsektion in den VIP reingebaut. Ob das stimmt, scheissegal, hauptsache es tut. Bei grossen Orchestern hört das jeder ungeübte sofort. Da stehen die Instrumente strukturiert im Raum. Spasseshalber haben wir die neuen kleinen Monos von Vincent an die Avanti gehängt, das hat uns echt umgehauen was für den Preis geht.......kein Scherz, ich probier ständig was aus........Lektüren interessieren mich nicht die Bohne..
westmende
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 30. Dez 2002, 22:22
Und Du hast noch den Audiomaster CD-MK VII vergessen,
bei dem kommt noch eine deutliche stumpfe Schärfe im
Hochton-Baßbereich hinzu, die mit dem dynamischen, obwohl
flachen Grundton kaum zu erklären ist.
Die Räumlichkeit erstreckt sich kegelbahn-ähnlich in die
Weite, und die Reproduktion ist selbst bei 2-Kanal-Wiedergabe
deutlich 3-dimensional.
Noch Fragen ?

Beim Durchblättern der Sterero im Supermarkt
(ich fand sie erst nicht, da sie mal wieder nicht
nicht zwischen den
Satiremagazinen eingeordnet war)
beeindruckte mich die Rangliste der Audio-Kabel -
wenn ich mich richtig erinnere, zeichnete sich eines
der Kabel durch eine "besonders unverzerrt wirkende
Wiedergabe" aus - na, wenn das kein Kunststück ist:
Ein Kabel, das nicht verzerrt.
Prosit Neujahr.
Shorty
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 30. Dez 2002, 23:30
dann haben wir noch neue LS aus Taiwan (USHER) getestet. Klingt nicht so vielversprechend... du bist genervt, gelle, durch deine Hifi-Testsieger dies nicht bringen. Du hast bestimmt Marantz oder T&A. Und hast vorher schön brav in den Hifi-Zeitschriften geblättert. Solltest mal mehr ausprobieren anstatt immer den Schwachsinn in den Zeitschriften zu glauben.
Höhrfreak24
Neuling
#30 erstellt: 27. Nov 2016, 01:17
Hallo Shorty.
Kannst Du mir sagen, was für eine Kette Du damals genau verwendet hast? mit den Abkürzungen kann ich nicht viel Anfangen, also genaue Modellbezeichnungen brauche ich... Du schriebst etwas von dem Audionet Art.. davon finde ich leider nur nachvolger G2, G3 etc. vllt hab ich ja mal Glück auf den zu treffen, den Du damals testen durftest, vermutlich 1. Gen.?
Dann wäre da noch die Frage welchen Amp, welche Kabel und Welche LS Du hattest.

Ich versuche gerade günstig an einen Cambridge Audio Auzur 650BD zu kommen, hast du damit Hörerfahrungen oder kannst du mir sonst einen Bluray-Multiplayer von 2008/ 2009 empfehlen?
Rein Höhrtechnisch, Bild ist mir egal.

Kabel versuche ich an günstige gebrauchte Inakustik LS-1203 zu kommen.

Mein Ziel? Unter 1000 Euro den absoluten vollendenten Stereoklang zu erleben, wobei sich die 1000 Euro auf Gesamtkosten für alle Komponenten meiner Anlage beziehen. Mit meinen LS bin ich bis jetzt noch recht zufrieden, allerdings vertragen die sich nicht mit meiner Nachbarschaft.
Vielleicht steige ich auf etwas kleinere (z.B. Sonus Faber Venere 1.5) um und nehme für die Bässe einen Sub-Woofer.

Meine momentanen LS sind die Heco Celan GT 702, sollten später als Rear-Speaker dienen wenn ich mir gebrauchte GT 902 als Frontspeaker kaufe. Ich hatte sie nach Gehöhr gekauft ohne Berichte gelesen zu haben, nun habe ich wlche gelesen und bin enttäuscht, was ich mir da gekauft habe. Also nach einem Update auf die 902er ist mir nun nicht mehr zu Mute...aber gut, für mein damaliges Budget (0,-) und meinen 0-Erfahrungen (damals) war es nicht der schlechteste Fang, somal ich sie weit unter dem Listenpreis erstanden habe.
Werde eh die nächsten Jahre wohl bei Stereo bleiben, da Stereo das gleiche oder sogar bessreres kann als Dolby, aber eben nur mit entsprechenden Komponenten.

Also, wäre Dir sehr verbunden, über eine Antwort. Danke
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
monitor audio silver erfahrungen?
müllkramer am 18.05.2018  –  Letzte Antwort am 07.06.2018  –  21 Beiträge
Dynaudio Air für Heimbereich?
mssm am 13.03.2010  –  Letzte Antwort am 15.03.2010  –  5 Beiträge
Monitor Audio silber 100 auf Solid Steel Ständer
Flickenseel38 am 10.07.2020  –  Letzte Antwort am 11.07.2020  –  3 Beiträge
Klipsch Air
Ch3fk0ch88 am 28.09.2013  –  Letzte Antwort am 29.09.2013  –  2 Beiträge
iTeufel Air
mcn_92 am 23.02.2014  –  Letzte Antwort am 24.02.2014  –  10 Beiträge
Erfahrungen mit Fostex NF1 Nahfeld Monitor?
DaewjuSTX am 13.06.2011  –  Letzte Antwort am 29.03.2022  –  2 Beiträge
PMC aml 1 oder dynaudio air 15
cemeli am 18.03.2008  –  Letzte Antwort am 12.04.2008  –  42 Beiträge
Atmos 5.1.2 Top Middle Winkel?
CommanderROR am 11.02.2017  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  3 Beiträge
Monitor?
Udo am 28.10.2002  –  Letzte Antwort am 29.10.2002  –  12 Beiträge
Monitor
Udo am 05.11.2002  –  Letzte Antwort am 06.11.2002  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.209 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedPolonaut
  • Gesamtzahl an Themen1.552.384
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.568.381

Hersteller in diesem Thread Widget schließen