HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für IQ Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
|
Thread für IQ Liebhaber+A -A |
||
Autor |
| |
wiesodenn
Stammgast |
09:04
![]() |
#1151
erstellt: 20. Jun 2010, |
So ein Blödsinn, sorry! Auf den Boxen steht doch lediglich drauf, was die an Höchstleistung durch einen Verstärker eingeblasen bekommen dürfen, bevor die den Abflug machen. Alles andere hängt letztlich mitentscheidend vom Wirkungsgrad der Boxen ab. Die AT-Serie war da nicht ganz vorne...Zudem sagt Dir die Ohm-Zahl, wie der Verstärker "leisten" muß, sprich eine niederohmig Box saugt erheblich mehr und braucht daher potente Verstärker, so wie BBS das schon sagte. Die I.Q sind jedoch nicht kritisch diesbezüglich. Deine Igel treiben die ausreichend genug, nur warum hängst Du die alle an ein Paar? Das macht man meines Wissens nicht. Ich bin kein Surrounder, aber eigentlich gehört doch an jede Box ein eigenen Verstärker, oder? |
||
Igel60
Hat sich gelöscht |
09:26
![]() |
#1152
erstellt: 20. Jun 2010, |
Vielen Dank für eure Einschätzung! Wobei "Blödsin" nun nicht nötig gewesen wäre oder? Aber zum Thema: die SAC Igel kosten ja pro Paar 1500€, so was nimmt man nich mal eben im Supermarkt mit, wie Bananen. Somit habe ich an denen eben jeweils Front = 1 IQ, Rear = 1 Kanton. Daran ist doch nichts falsch!? Zudem bekommen ich, da parallel angeschlossen ist, etwas mehr leistung durch die 2 Ohm, die die Igel problemlos laststabil liefern lt. Werk/Stereoplay-Test/ und meiner bescheidenen Erfahrung. Allerdings teilt sich eben diese Leistung auf. Man merkt halt schon, wenn man etwas lauter dreht, dass die Qualität der Musik nachlässt, klar. Bei 1-10 Watt sind die Igel mit 0,03% Klirr angegeben, bei Sinus-Nennleistung mit 167 Watt an 4 Ohm/0,1% Klirr - das ist schon ein Unterschied. Es wird unsauberer und "leicht nerviger- unschöner" - aber man will's halt ab und an auch mal etwas lauter, oder? Natürlich hätte jede Box mehr sauberen Klang, wenn ich etwa 5 Igels hätte, und jede Box, samt Sub ihren eigenen Versärker hätte, ist mir klar - aber das gefällt meinem Geldbeutel gar nicht. Was die IQ betrifft, die sind mit 120W Sinus/180w Musik angegeben. Die Igel mit 150W an 2 ohm mit 0,01% Klirr, 222W Musikleistung laststabil an 2 Ohm lt. stereoplay. [Wobei ich die Musikleistung nicht zähle, da das ja bereits verzerrte Impulsspitzenleistung ist, mit sicher über 1% Klirr.] Das dürfte ja genau das sein, was man als nicht mehr sauber und nervig bezeichnet. Wie auch immer: Da sich jew. ein Igel die Leistung teilt, kommt vllt. an jew. einer IQ gerade mal 90Watt an, max. Auch ich habe mal einen Accuphase Versärker gesehen, der bei etwas mehr als Zimmerlautstärke aufgespielt und die Watt angezeigt hat: Oftmals waren es zunächst um 0,x Watt, dann mal ein paar wenige im einstelligen Bereich und aber auch Spitzen von 150Watt und noch weit mehr. So gesehen könnte/sollten die 180W Musikleistung der IQs schon langen, aber vllt. die der Igels nicht... so meinte ich das.. [Beitrag von Igel60 am 20. Jun 2010, 09:28 bearbeitet] |
||
|
||
Don-Pedro
Inventar |
09:31
![]() |
#1153
erstellt: 20. Jun 2010, |
Mit den 120 Watt kannst Du ungefähr pi-mal-Daumen ausrechnen was so an Schalldruck maximal rauskommt. Hat die I.Q bei 1 Watt etwa 86dB/m, so kannst Du rel. simpel hochzählen. 3 dB Schalldruckerhöhung brauchen die doppelte Leistung. Also 89dB 2 Watt... 92 -> 4 95 -> 8 98 -> 16 101 -> 32 104 -> 64 107 -> 128 Watt Das sind aber nur theoretische Werte. Wenn der maximale Hub z.B. im Bass erreicht ist, kann es durchaus noch lauter werden, wenn die Mittel- oder Hochtöner noch können. Klingen wird das allerdings nicht mehr. Im Prinzip sollten Deine Igel also für die I.Q völlig ausreichend sein. Ich hatte bisher immer Verstärker um die 75 - 150 Watt / Kanal an 4 Ohm. Ausnahme war meine Tensor, die da noch etwas kräftiger war. Benötigt habe ich solche Leistungen aber nur an zwei Lautsprechern bisher: Apogee Duetta Isophon Vertigo. Die Duetta hat einfach ein Flächenkonzept und ist daher schwierig zu betreiben und die Vertigo ist einfach eine Extremkonstruktion. "Normale", gut gemachte LS mit Wirkungsgrad > 85db/W/m sollten für eine solide Endstufe mit ca. 80 - 100 Watt / 4 Ohm kein Problem darstellen. DEIN BASTELWILLE in allen Ehren! Geht mir genauso... aber finanziere die Experimente doch neben den Igeln her. Verkaufen kannst Du sie dann immer noch, wenn sich was besseres gefunden hat. Mache es nicht wie ich. Ich habe einige meiner Hifi-Geräte doppelt gekauft, nachdem ich der Meinung war, etwas viel viel besseres ergattern zu können um hinterher reumütig wieder die alten Komponenten auf Ebay zu ergattern. ![]() |
||
Igel60
Hat sich gelöscht |
09:43
![]() |
#1154
erstellt: 20. Jun 2010, |
wiedermal herzlichen Dank für deine lieben Ausführungen, Don Pedro! Was meist du mit Experimente finanzieren, denke da steh ich grade aufer Leitung ![]() Du meinst ich sollte auch ein weiteres Paar Igel sparen, oder wie jetzt? Jedenfalls sehr anschaulich, die erstellt Tabelle mit dem Schalldruck/Watt. Es sollte also eig. reichen, wenn ich nicht gerade das Dorf beschallen möchte, denke ich mal. Hab ich das übrigens noch richtig im Kopf: 100db sind etwa Orginal-`Lautstärke/Konzert- Lautstärke oder geht das schon Richtung 120db? Edit: jo, hab grad mal bei Wikipedia geschaut, ein Konzert kann schon 120 db/140 db haben, mit anhaltenden Hörschädigungen dann...;) Somit denke ich mal, wenn ich auf 100db komme, ist das für'S Wohnzimmer mehr als genug ...lach* oder? in der Tabelle dort, ist ein Presslufthammer ähnlich einer durchschn. Diskothek mit um 100 db angegeben. Da kann man sich schon was vorstellen. Das wären dann nach obiger Tabelle um gut 30Watt, sagen wir großzügig 50Watt und gut. [Beitrag von Igel60 am 20. Jun 2010, 10:03 bearbeitet] |
||
Don-Pedro
Inventar |
10:29
![]() |
#1155
erstellt: 20. Jun 2010, |
Das mit den Experimenten meinte ich so: Wenn Du der Meinung bist, dass die I.Q zu wenig Watt haben und Du was anderes ausprobieren möchtest, dann empfehle ich als Reihenfolge ERST das neue zu kaufen und zu Hause auszuprobieren im Quercheck zu den I.Q, damit Du dann problemlos sagen kannst "Ok.. ich behalte doch die I.Q... bessere Wahl!" Ich habe einfach oft zuerst mein Equipment verkauft um dann das Neue zu finanzieren und habe es oftmals bitter bereut - dann war aber das gute alte Zeug schon weg.... Wenn Du also das Bedürfnis hast, Dir 400 Watt an die I.Qs zu hängen, dann behalte die Igel einfach um zu gucken obs wirklich was bringt. Ich habe die Erfahrung mit den Vertigo gemacht, dass unter bestimmten Gegebenheiten die Leistung der Endstufe im Bass schon ein wichtiger Faktor sein kann. Wichtig ist hier wohl der Dämpfungsfaktor. |
||
Igel60
Hat sich gelöscht |
10:35
![]() |
#1156
erstellt: 20. Jun 2010, |
jo, für den Subwoofer habe ich ja nun auch nen eigenes modul bestellt. Somit sollte es die Igel schon gut entlasten. Hoffe mal das umgestauschte Detonator 300 kommt bald und geht diesmal. Dann denke ich, so das alles so geht, wie ich denke, reicht es auch. Du hast das ja in freundlicher Weise sehr anschaulich dargestellt, dass fürs Wohnzimmer bei guten Durchschnittsboxen - sagen wir mal - um 50 Watt Sinus/Box bei weitem ausreichend sind, übern Daumen. Fein! ![]() [Beitrag von Igel60 am 20. Jun 2010, 10:36 bearbeitet] |
||
ritterchen
Stammgast |
14:11
![]() |
#1157
erstellt: 20. Jun 2010, |
Ich weiss nicht, ob ich das hier so anbieten darf, aber ich habe noch ein Paar I.Q. Effekt 1 in Schwarz "herumstehen", die ich irgendwann mal bekommen aber nie verwendet habe. ( Bin bei ASW gelandet)... Auf den ersten Blick machen die aber einen ordentlichen Eindruck... Hätte jemand Interesse ? ![]() Grüsse Frank |
||
offel
Hat sich gelöscht |
15:12
![]() |
#1158
erstellt: 04. Jul 2010, |
Hallo, seid Ihr alle im Urlaub ![]() wollte nur mal etwas über meine I.Q 4180 berichten, Habe die Boxen jetzt auf Spikes gestellt, und siehe da , wenn das Bassdrum, vom Schlagzeug angeschlagen wird, hört man, dass das Bassdrum Fell hat ![]() ist schon Faszinierend, würde Spok sagen. ![]() Auch die Ablösung der Stimmen oder des Mitteltonbereich vom Lautsprecher sind um Längen besser. Meine Empfehlung ich würde große Lautsprecher ob Holz,Teppich oder Estrich auf Spikes stellen der Lautsprecher hat einen großen Schritt nach vor, oder oben gemacht ![]() mfg offel |
||
Igel60
Hat sich gelöscht |
08:33
![]() |
#1159
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hallo Offel, du kannst die Boxen noch mit etwas Sand am Boden füllen, so habe ich das gemacht. Zusätzlich habe ich direkt von der Platine in der Box mein Lautsprecherkabel rausgeführt. Also nicht mehr über die Ausgänge hinten. So konnte ich sehr kurze Direkt-Kabel anschliesßen, was ich meine zu hören, da nun deutlich weniger Kabel dran ist. Zu letzt habe ich die Box etwas nach hinten abgekippt. Alles zusammen gibt ein Luftigeres Klangbild. ![]() How ever, nur ein Tip! Mal was anderes: Lautsprechersicken...mit was könnte man die einschmieren, damit sie länger halten, bzw. nicht porös werden? Dachte ein einen Tropfen Olivenöl? Habe hier noch uralte LS rumfliegen, bei denen die Sicken schon nahezu völlig abgebröselt sind, das möchte ich vermeiden! [Beitrag von Igel60 am 05. Jul 2010, 08:56 bearbeitet] |
||
BBS13126
Inventar |
08:37
![]() |
#1160
erstellt: 05. Jul 2010, |
Also ich habe damals von Audiodata den Tip bekommen Gummisicken mit normaler Gummipflege einzureiben. Also dieses Zeug, das man z.B. auch auf Autotürdichtungen und so macht, dadurch bleiben die Sicken schön geschmeidig. Aceton hilft auch, aber ich weiß nicht, ob auch bei alles Gummis, nicht dass es sich auflöst, aber bisher hat das bei mir auch funktioniert. |
||
Igel60
Hat sich gelöscht |
08:58
![]() |
#1161
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hallo BS_ Vielen Dank! Denke ich werde dann mal im Autozubehör gucken! ![]() |
||
offel
Hat sich gelöscht |
11:41
![]() |
#1162
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hallo Igel60_PD72, ich habe weiter oben einen Link gesetzt, ![]() wie ich Onkyo Gummi-Sicken neu gemacht habe, wennn die Sicken porös und bröckelick sind, hast Du keine möglichkeit diese zu retten, die Vulkanisierung ist im Gummi soweit fortgeschritten, das diese nicht rückgäng gemacht werden kann. Gummi ist in gewisser- weise ein Naturprodukt welches eine natürliche Alterung unterliegt, zwar langsamer als Schaumstoff, aber es altert trotzdem, haltbarkeit der Gummisicken liegen so bei 15-25 Jahren. Je nach Aufstellung (Sonneneinstrahlung) wird diese beschleunigt oder verlangsamt. Gummipflegemittel machen nur etwas für die Optik bei Lautsprecher ;und Autoreifen sollen auch nicht länger als 10 Jahre benutzt werden ((Alterung -- bei 100 km/h ,ein Reifenplatzer wäre irgendwann die Folge u.s.w.:KR ) Wenn das Gummi PLATZT gibt es immer Probleme, nicht nur bei Lautsprecher im Klang ![]() Das Problem der angeblichen Pflegemitte liegt aber darin, dass sie für Lautsprecher nicht geeignet sind, die Membran, kann darunter leiden (Die Pflegemittel haben eine hohe Kriechfähigkeit, Risse werden nur ausgefüllt, nicht repariert). Meine Empfehlung lass die Finger von so einen Zeug, du machst mehr kaputt als heile. Neue Sicken einbauen und wieder GLÜCKLICH sein ![]() mfg offel [Beitrag von offel am 05. Jul 2010, 11:50 bearbeitet] |
||
BBS13126
Inventar |
12:47
![]() |
#1163
erstellt: 05. Jul 2010, |
Naja hier ging es glaub ich drum die Sicken der anderen Lautsprecher vorbeugend zu behandeln. Dass man mit Gummipflege keine kaputten Sicken hinbekommt ist ja denke ich klar. Meiner Meinung nach ist es aber sicher alles andere als schädlich intakte Sicken regelmäßig mit Gummipflege zu behandeln. Das Gummi bleibt damit geschmeidigt und wird auch ein wenig gegen Porösität geschützt. |
||
kamell4
Ist häufiger hier |
14:09
![]() |
#1164
erstellt: 05. Jul 2010, |
Interessantes Bild, Igel. Auch interessant ist, dass bei meinen weißen 4180 AT Mittel- und Hochtöner genau andersrum angeordnet sind. Gibt es zwei Versionen? Auch die Frontabdeckung scheint ja bei manchen 4180 anders auszusehen. Btw: ![]() EDIT: Nach ein paar Monaten ohne Antwort stelle ich meine Frage nochmal: Kann jemand ein Bild wie folgendes, nur für die 4180, posten: ![]() [Beitrag von kamell4 am 05. Jul 2010, 14:14 bearbeitet] |
||
offel
Hat sich gelöscht |
15:09
![]() |
#1165
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hallo BBS13126, Ich habe Lautsprecher mit Gummisiken, die schon 23 Jahre auf den Buckeln haben, diese sind Einzelanfertigungen, und ich habe damals mit den Entwickler (Hr. G.Stürtzer Onkyo Germering) gesprochen, wie man die Sicken über ein Jahrhundert bringen könnt, seine Empfehlung Talkum, alles andre würde sich nur nachteilig auswirken. Aber 100 Jahre ![]() Hier mal mein Gedächtnisprotokoll oder so Öle, die bei der Erdölraffination hergestellt werden, schaden Gummi in großen Maße. Mit anderen Worten Vaseline, Paraffin, WD-40, Schuhcreme u.s.w. Produkte zersetzen die Struktur des Gummis, so dass hier irreparabele Schäden entstehen können. Auch Mittel wie z.B. Cockpitspray oder Gummipflegemittel sind ebenfalls als äußerst kritisch anzusehen, da hier diverse Alkohole und Lösungsmittel enthalten sind. Mein Erkenntnis nach 22 Jahren (mit etwas TALKUM) trotzdem hart und Spröde mit der Zeit, im 23 Jahr neue Sicken montiert und die Lautsprecher haben wieder ein Klanggewinn von wer weiß was ![]() Der Klang Verlust in dem Bereich ist ja schleichend und erst wenn man die Originale wieder hat weiß man das ein Tausch ![]() mfg offel |
||
BBS13126
Inventar |
15:37
![]() |
#1166
erstellt: 05. Jul 2010, |
Nabend! Nun gut ich bin kein Chemiker, ich kann halt nur wiedergeben, was mit die Mitarbeiter von Audiodata empfohlen haben. Ist aber sicherlich auch von Chassis zu Chassis verschieden, da ja immer andere Gummizusammensetzungen in den Sicken verwendet werden. Die Dynaudio Chassis aus den Audiodata wurden z.B. (ebenso wie die Seas und GIA aus den I.Q Trend) schneller hart, als z.B. die von den Vifa aus meinen System oder die von meinen jetzigen HGP. Damals hatte ich auch mal eine Quadral Vulkan MKI aus Anfang der 80er, wo die Gummisicken der Tieftöner noch tiptop in Ordnung waren. Alles in allem ist Gummi sicherlich auch nicht 100%ig langzeitfest, gerade bei starker Sonneneinstrahlung, aber wie gesagt mir kam es vor, als könnte man mit Gummipflege und Aceton das Gummi wieder geschmeidiger machen. |
||
offel
Hat sich gelöscht |
16:02
![]() |
#1167
erstellt: 05. Jul 2010, |
tja BBS13126, ich glaube in unsere EPOCHE ist nichts für die Ewigkeit, also lassen wir die Wirtschaft Brumme, auch wenn es nur Ersatzteile sind die irgendwann mal nicht mehr zu haben sind und wir unser geliebtes Geld doch für etwas neues aus geben müssen. Wie z. B. neue Boxen mit schei.... Klang oder für Preise die im Mond verschwinden. ![]() von KEF oder diese Seite ![]() nur mal so nebenbei mfg offel [Beitrag von offel am 05. Jul 2010, 16:05 bearbeitet] |
||
IQ-Fan
Ist häufiger hier |
16:43
![]() |
#1168
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hallo Kamell4, die techn. Daten der Trend 3 aus Hifi-Wicki stammen aus einem Test der stereoplay 10/90. Meines Wissens nach ist die 4180AT nie von stereoplay getestet worden, nur die 5180AT MKII, 3140AT etc. Daher gibt es speziell diese Daten wohl nicht, zumindest nicht aus dieser Quelle. Die alten I.Q Prospekte geben da wohl auch nicht viel her. Vielleicht kennt aber hier jemand im Forum noch eine andere Quelle. Die bei ebay angebotenen und von Dir verlinkten Lautsprecher sind übrigens keine 4180AT, sondern Trend 3. Die spielten damals wohl noch eine Liga höher und sind sehr empfehlenswert, wenn man sie stellen kann. [Beitrag von IQ-Fan am 05. Jul 2010, 16:46 bearbeitet] |
||
Hassi$7
Stammgast |
17:09
![]() |
#1169
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hallo! Dazu meine Erfahrung: Habe mir 1989 zum erstenmal I.Q gekauft (AT4180). Die spielen immer noch sehr brav bei meinem Bruder mit den ersten Sicken ![]() Gummisicken erhalte ich mit folgender Massnahme: Ca. alle 4 - 5 Monate schnappe ich mir ein weiches Läppchen, besprühe einen Teil davon mit ein wenig Silikonspray und reibe damit vorsichtig die Sicken ein......mit dem Teil des Tuches, welcher kein Silikon enthält kann man zeitnah Schmierer, die zwangsweise beim Arbeiten auf die Membranen oder Plastikringe kommen, entfernen. Wie schon weiter oben beschrieben, kann sowas aber nur der Pflege/dem Erhalt einer intakten Sicke dienen. Wenn das Material bereits angegriffen ist oder gar Risse zeigt, ist der Sickentausch ganz einfach die sinnvollste Lösung. Der grösste Feind der Sicken ist wohl nicht die fehlende Pflege als viel mehr die gute alte Sonne ![]() Bei regelmässiger (täglicher), mehrstündiger, direkter Sonneneinstrahlung schaffen es die wenigsten Fabrikate älter als 10 - 12 Jahre alt zu werden und dabei geschmeidig zu bleiben..........auch ohne zusätzliche mechanische Belastungen wie z.B. Musik damit zu hören. Noch ein Tip zum Erhalt des gepflegten Klanges: Nachdem jetzt schon einige ältere, gepflegte und vielgenutzte LS (I.Q: AT 4180-2160-2140 TED5 Trend 2&3 Canton Ergo: RC-K, 200DC, R-CL u.v.m.) durch meine Hände gegangen sind, konnte ich immer wieder feststellen, dass scheinbar niemand mal die Chassisverschraubung nachzieht ![]() Bei frisch von mir abgeholten Boxen waren es oft bis zu zweieinhalb (!!) Umdrehungen, bis die Schrauben wieder fest sassen...............ja, auch bei "Deinen", Christian... ![]() Eigentlich klar - wenn das Chassis in der Aussparung "schwabbelt" wird der Klang vermutlich nicht besser..... ![]() Also Schraubendreher (Torque, Inbus, etc.) ranholen, Schrauben nachziehen........und Geniessen!!! Grüsse: Hassi |
||
offel
Hat sich gelöscht |
17:13
![]() |
#1170
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hallo Kamell4, für die I.Q habe ich zwei Blätter als jpg, ich möchte diese Bilder aber nicht Hoch-laden, Getestet wurden die I.Q in der Audio 9/1988 mit 60 Punkten und drei Ohren , war so Spitzenklasse 2 bis 3 eher aber 2 die I.Q 5180 war Spitzenklasse 2 Die Trend 3 in deinem Link war absolute Spitzenklasse 2 aber ich sage mir immer erst Hören, dann entscheiden Test hin oder her. mfg offel |
||
BBS13126
Inventar |
17:39
![]() |
#1171
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hui das hab ich gar nicht gemerkt, dabei hatte ich ja ein paar Monate vor deinem Kauf noch die Schrauben der Tieftöner raus gehabt. ![]() Einmal hatte ich auch mal Schrauben locker, das war bei meinen Audiodata. Da kamen so "vibrierende" Störgeräusche aus dem Mitteltöner. Ich dachte erst schon das Chassis wäre kaputt, aber wenn ich es festgehalten habe waren die Geräusche weg, die Spule war es also nicht. Dann einmal alle Schrauben nachgezogen und siehe da, alles wieder gut! Ich schnappe mir gleich mal nen Sechskant und checke meine Lautsprecher ![]() |
||
offel
Hat sich gelöscht |
17:46
![]() |
#1172
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hallo Hassi$7 Silikon, diffundiert in das Gummi ein, und kann diese auflösen, auch den Kleber zur Befestigung der Membran. Irgendwann kommt es schon dahin. Silikon und Gummi (Kautschuk und Schwefel)sind nicht kompatibel, das Gummi würde ja nur aufquellen und damit sogar eher noch schlechtere Eigenschaften annehmen. Silizium (SI) ist ein Halbmetall. Bei der Alterung vom Gummi werden die Schwefelbrücken durch Sauerstoffbrücken ersetzt und dadurch wird das Gummi spröde und rissig. 20 Jahre halten die Sicken nicht, wenn sie mit Silikon behandelt werden, kein Hersteller würde eine Garantie dafür geben. mfg offel |
||
Hassi$7
Stammgast |
18:45
![]() |
#1173
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hi offel, ....ich kenne auch keinen Hersteller in der Preisklasse, der 20 Jahre Garantie auf irgendwas geben würde....geschweige denn auf Sicken....... ![]() Aber mal ernsthaft - ich glaub Dir das mal so, da ich mich explizit mit Silikonen noch nicht auseinandergesetzt habe, aber nach Deiner Beschreibung dürften die, wie oben erwähnt, von mir vor 21 Jahren neu erworbenen AT4180 keine funktionierenden Sicken mehr besitzen.......... Genau das Gegenteil ist der Fall: Die Sicken sind weder porös, rissig oder gar aufgequollen ![]() Auch mein Auto müsste dann schon Tür- und Scheibengummilos sein, denn da kommt nicht nur ein Hauch Silikon aufs weiche Läppchen........ ![]() ![]() |
||
goemichel
Stammgast |
18:45
![]() |
#1174
erstellt: 05. Jul 2010, |
Um mit Monty Python zu sprechen: ...and now to something completely different... ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
UriahHeep
Inventar |
18:48
![]() |
#1175
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hassi$7
Stammgast |
18:48
![]() |
#1176
erstellt: 05. Jul 2010, |
@goemichel: Muhahahahahahaaaaaaaaaa.........wie kommter auf den schmalen Zweig?!? ![]() ![]() ![]() @uriahheep: Sehr schön, danke. [Beitrag von Hassi$7 am 05. Jul 2010, 18:51 bearbeitet] |
||
goemichel
Stammgast |
18:54
![]() |
#1177
erstellt: 05. Jul 2010, |
...auf die LS-Gitter hat er 'nen I.Q-Zeichen aufgepappt... ![]() |
||
kamell4
Ist häufiger hier |
18:58
![]() |
#1178
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hi offel, würdest Du sie mir an kamell4(et)gmx,de per Email schicken? Hi IQ-Fan, natürlich kann ich die 4180 AT von der Trend unterscheiden:-) Der Ebay-Link sollte nur ein allgemeiner Hinweis auf diese gutaussehenden Trends sein, hat aber wohl eh schon jeder selbst gesehen, oder? Das Datenblatt dazu ist ein Beispiel, genau sowas suche ich für die 4180 AT. Bzgl. Behandlung der Gummisicken wäre ich auch eher vorsichtig. Haha, die Schrauben muss ich mir wohl auch mal anschauen. EDIT: Offel, ich hoffe es ist nicht dasselbe Bild, das UriahHeep gepostet hat. Erstens hatte ich das schon, zweitens interessiert mich vor allen der Frequenzgang. Trotzdem danke für die Mühe UriahHeep. Sollte man die Auktion nicht bei Ebay melden? Oder wenigstens den Verkäufer darauf hinweisen, dass die Lautsprecher nicht von IQ sind? [Beitrag von kamell4 am 05. Jul 2010, 19:15 bearbeitet] |
||
Hassi$7
Stammgast |
19:09
![]() |
#1179
erstellt: 05. Jul 2010, |
kamell4
Ist häufiger hier |
19:17
![]() |
#1180
erstellt: 05. Jul 2010, |
^ | | Siehe meinen EDIT oben. |
||
goemichel
Stammgast |
19:20
![]() |
#1181
erstellt: 05. Jul 2010, |
@kamell4: Hab ihn schon kontaktiert.
Mal sehen wie er reagiert... |
||
offel
Hat sich gelöscht |
19:31
![]() |
#1182
erstellt: 05. Jul 2010, |
![]() das Blatt von UriahHeep habe ich auch und leider nur die Liste wo die I.Q Klanglich gelistet sind. Frequenzgang, habe ich leider nicht dabei, vielleicht hilft Dir der Link ![]() Ich suche aber selber auch eine technische Unterlage, ich habe so wie es aussieht Vorserien Modelle 4180 und möchte die Weiche nachbessern und finde leider nichts. E-Bäh ist ein Platz für alle, auch für schei...... ![]() mfg offel [Beitrag von offel am 05. Jul 2010, 19:45 bearbeitet] |
||
offel
Hat sich gelöscht |
19:57
![]() |
#1183
erstellt: 05. Jul 2010, |
![]() meine I.Q 4180 sind aus dem Jahr 1987, und die Sicken sind noch wie neu, dass spricht für den Chassi Hersteller Vifa, halt super Qualität was damals verachtet wurde, übrigens, die Gummis im KFZ-Bereich sind aus einer anderen Zusammensetzung(Antioxidantien oder Oberflächenbeschichtungen werden zugefügt), im Gummi selber, ist Wachs z.B. eingearbeitet. welches durch die Walkarbeit der Reifen an die Oberfläche tritt und diese dabei schützt. Im Akustikbereich wird so etwas nicht eingearbeitet (vielleicht ja bei unseren I.Q`s, wäre ja möglich ![]() mfg offel [Beitrag von offel am 05. Jul 2010, 20:01 bearbeitet] |
||
Hassi$7
Stammgast |
20:30
![]() |
#1184
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hi offel, ......danke für die Info!! Wie gesagt, sind lediglich meine Erfahrungswerte.....hab da keinerlei Grundlagenwissen dazu...... ![]() Jepp, bin von der Qualität der I.Q´s auch nach so langer Zeit voll überzeugt ![]() Grüsse: Hassi |
||
Level5
Stammgast |
06:59
![]() |
#1185
erstellt: 06. Jul 2010, |
Dann gebe ich auch mal meinen "Senf" dazu. Bin seit ende der 80er stolzer Besitzer der Trend 3. Die Sicken werden regelmäßig abgestaubt und ab und an feucht abgewischt achja es wird nicht geraucht ! Die Sicken sind nun schon über 20 Jahre alt und sehen immer noch Top aus. ![]() Qualität zahlt sich machmal auch aus. Thomas |
||
BBS13126
Inventar |
07:32
![]() |
#1186
erstellt: 06. Jul 2010, |
Die hinteren Vifa Bässe sind bei der Trend wirklich unproblematisch, die Seas auf der Front werden schneller härter. Vor einigen Jahren hatte ich schonmal eine Trend 3, bei der die vorderen Sicken recht hart und etwas bräunlich waren. |
||
Igel60
Hat sich gelöscht |
08:30
![]() |
#1187
erstellt: 06. Jul 2010, |
Danke für die vielen Rückmeldungen und Tips. Das mit dem Talcum werde ich mal überdenken. Es geht und ging ja auch gar nicht um deffekte Sicken, nur um die Vermeidung/Vorbeugung. Die IQ's sind noch sehr in Ordnung. Die Sicken sind noch einwandfrei - nach um 23 Jahren, oder sind es schon 25 (?) Eigentlich brauche ich mir, wenn ich alle Meldungen zusammennehme, auch gar keine Gedanken machen. Die Dinger haben rund 25 Jahre überstanden und sehen noch einwandfrei aus - ohne Pflegemittel... ![]() PS: Das mit den Hochtönern oben waren, denke ich, eine der ersten IQ 4 180. Das Typenschild wurde von mir angebracht. Das "Direkt-Kabel" ebenso. Gestrichen habe ich die Boxen auch selbst, orginal waren sie schwarz. [Beitrag von Igel60 am 06. Jul 2010, 08:33 bearbeitet] |
||
offel
Hat sich gelöscht |
10:36
![]() |
#1188
erstellt: 06. Jul 2010, |
Hallo Igel60_PD72, da Du deine Box ja umgebaut hast, habe ich mal eine Frage, welche Frequentzweiche hast Du drin , die von I.Q oder von Intertechnik. Meine Boxen sind aus dem Jahr 87 und haben die Intertechnik drin, Der HochDöner liegt aber unten und die MitteltonKarotte darüber. Und soviel ich raus bekommen habe, habe ich ein Vorserien Modell. Da ich aber mit der Abstimmung der Weiche nicht ganz zufrieden bin, wollte ich diese änder. Vielleicht hast du ja eine Idee. ![]() mfg offel |
||
Igel60
Hat sich gelöscht |
16:48
![]() |
#1189
erstellt: 06. Jul 2010, |
Hallo Offel, sory, da kann ich nicht dienen. Könnte umständlich die Box zerlegen um da irgendwie dran zu kommen um zu gucken. Aber das verkneif ich mir, ok? Die Dinger sind um ... hab noch mal nachgerechnet...24 Jahre bei mir. Könnten also um 25 Jahre alt sein. Aber wenn dir der Klang passt, würde ich da ohne Not nichts verändern! Wenn du mal in den Genuss von Monoendstufen kommst, bzw. günstig ersteigern kannst, kannst du ja das mit dem ultrakurzen Direktkabel probieren: Du wirst erstaunt sein, so du ein empfindliches Gehör hast. Man hört deutlich mehr. ![]() |
||
kamell4
Ist häufiger hier |
18:51
![]() |
#1190
erstellt: 06. Jul 2010, |
Offel, die Bilder sind angekommen, danke schön. Jetzt mal ne ganz andere Frage: Sind in Lautsprechern Dämmmaterialien wie Glas- oder Steinwolle verarbeitet? Wenn ja, ist es vielleicht eine gute Idee, diese Dinge unter Atemschutz auszutauschen, bevor die Fasern durch die Bassreflexöffnungen in die Zimmerluft geraten. |
||
goemichel
Stammgast |
19:30
![]() |
#1191
erstellt: 06. Jul 2010, |
Nein - im Lautsprecherbau wird keine Glas- oder Steinwolle genommen. Entweder ist das ein Kunstoff(Polyester-)vlies -> Sonofil oder es wird echte Schafwolle genommen. |
||
kamell4
Ist häufiger hier |
19:37
![]() |
#1192
erstellt: 06. Jul 2010, |
Aha, danke für die Info. ich habe halt irgendwann mal in einer Box so gelbes Zeug, das genauso aussah wie Glaswolle, gesehen. Und zugegebenermaßen habe ich mich nicht weiter drum gekümmert. EDIT: Glaswolle wurde wohl doch verwendet ![]() Vielleicht war das noch eine Zeit, zu der man von der Gefährlichkeit auch solcher Fasern noch nichts wußte bzw. wissen wollte. [Beitrag von kamell4 am 06. Jul 2010, 19:39 bearbeitet] |
||
offel
Hat sich gelöscht |
20:25
![]() |
#1193
erstellt: 06. Jul 2010, |
hallo kamell4 also, in meinen I.Q 4180 ist Glaswolle und Sonofil vebaut, Seitenwände und Stirn.- Deckel und Rückwand ist mit Glaswolle-Platten ausgeschlagen und im Holraum ist das Sonofil locker gestopft. mfg offel |
||
kamell4
Ist häufiger hier |
21:01
![]() |
#1194
erstellt: 06. Jul 2010, |
Hat die Glaswolle eine direkte Verbindung zur Außenluft? Bzw. ist im unteren Baßreflexgehäuse auch Glaswolle? LG |
||
goemichel
Stammgast |
03:05
![]() |
#1195
erstellt: 07. Jul 2010, |
Bist du sicher, dass das GW-Platten sind. Meine TED400 sind auch innen mit Platten belegt. Das sind aber Weichfaser-Platten... |
||
Don-Pedro
Inventar |
05:52
![]() |
#1196
erstellt: 07. Jul 2010, |
In einem meiner System.Two.1 war auch die typische gelbe Glaswolle drin. Gruß |
||
offel
Hat sich gelöscht |
10:21
![]() |
#1197
erstellt: 07. Jul 2010, |
hallo goemichel, ich bin mir absolut sicher, dass ist Glaswolle, nicht Stein.- oder etwas anderes aus dem Akustikbereich. An kamell4 gerichtet Die Glaswolle hat freien Zugang zu Außenluft im Unterem Bereich des Resonator´s . Da kommt aber eigentlich nichts raus, Du hast ja keine Kaminwirkung (Duschlüftung der Box)im Lautsprecher. Du hast eine Luftsäule, die in Bewegung.-Schwingung gesetzt wird mfg ![]() offel |
||
offel
Hat sich gelöscht |
11:33
![]() |
#1198
erstellt: 07. Jul 2010, |
nochmal an goemichel, dieser grausame Link ![]() ![]() ich habe den Verkäufer gebeten die Artikelbezeichnung zu ändern, das sind Universum Boxen ![]() Irreführende Artikelbezeichnung! Wir wolle doch I.Q nicht versauen, oder ![]() mal sehen was für eine Reaktion vom Verkäufer kommt oder hast du schon eine Reaktion bekommen? mfg offel [Beitrag von offel am 07. Jul 2010, 11:34 bearbeitet] |
||
goemichel
Stammgast |
12:18
![]() |
#1199
erstellt: 07. Jul 2010, |
Ja hab ich, so nach dem Motto " hab ich so gekauft. Weiß nicht was für welche das sind. Bleibt so". Werd das nicht weiter verfolgen... |
||
kamell4
Ist häufiger hier |
13:00
![]() |
#1200
erstellt: 07. Jul 2010, |
Die Zwei-Lautsprecher-in-einer-4180 sind doch mal geil:-) Die würde ich ja echt gerne mal hören. Aber im ernst, wie kann man die schönen 4180 nur so verschandeln??? Hm, mir gefällt das nicht so gut, dass über 20 Jahre alte Glaswolle in der 4180 eine direkte Verbindung zur Außenluft hat. Das Problem ist halt, dass kleinste Luftzüge reichen, um freigesetzte Fasern in die Raumluft zu transportieren. Ich lasse mir die Sache mal in den nächsten Monaten durch den Kopf gehen.... |
||
Level5
Stammgast |
14:09
![]() |
#1201
erstellt: 07. Jul 2010, |
hmmm meinst das ist gut für Deinen Kopf ![]() Aber im ernst, Du wirst sie nie restlos sauber bekommen und die Belastung danach fällt dann wohl eher höher aus, weil reichlich Fasern dann lose sind. ist ja zum Glück kein Asbest. Thomas |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Thread für Quadral Liebhaber Ritschie_BT am 19.03.2005 – Letzte Antwort am 18.11.2024 – 18525 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Bose liebhaber MusikGurke am 09.04.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 22 Beiträge |
Thread für Bose Liebhaber Herbert am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 3 Beiträge |
Thread für Kef-Liebhaber: Mr.Stereo am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2024 – 21538 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
Thread für DALI-Liebhaber S.P.S. am 01.08.2005 – Letzte Antwort am 06.10.2024 – 16365 Beiträge |
Thread für Swans Liebhaber.... LA.holli am 16.12.2005 – Letzte Antwort am 16.01.2008 – 23 Beiträge |
Thread für Piega Liebhaber nuernberger am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2024 – 647 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedRippin_Jack
- Gesamtzahl an Themen1.558.570
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.391