HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für IQ Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
|
Thread für IQ Liebhaber+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
T.Larsen
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:33
![]() |
#2202
erstellt: 26. Okt 2011, |||||
OK, ich werde korrigieren: meine 4180. Wenn ich 410B anschließe und mein Favorittitel von der TestCD höre (Superfly, 4 Non Blondes), stehen mir die Haare auf. So druckvoll, detaillierte Höhen, starke Mitten (Gitarre und Stimme einfach klasse). Aber leider kein Tiefbass.
Klar sin es keine Monster, sind auch für die Küche gedacht worden. Meine 410B waren auch mal für die Küche gedacht und haben ganz schnell den Weg ins Wohnzimmer gefunden. So habe ich Angst dass die kleinen 110C gleich mit dem Subwoofer eintrudeln und da noch konkurenz machen. Aber Spass beiseite, ich habe 110C mal probegehört und finde den Klang für die MiniLS genial |
||||||
T.Larsen
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:41
![]() |
#2203
erstellt: 26. Okt 2011, |||||
Das war meine zweite Idee nachdem ich Loudness/Bass voll aufgedreht habe. Scheint nicht der Fall zu sein. Wobei ich habe 410B und 4180 jeweils links und rechts angeschlossen, Radio auf Mono gestellt und mit dem Balance gespielt und vergflichen. Da dürfte es eigentlich keine Rolle spielen da entweder einer oder anderer LS gespielt hat. Selbst meine Frau, die erstmal erschrocken von den neuen schwarzen IQ's war, doch ins Wohnzimmer gewagt hat, meinte, dass die neuen dumpf klingen. Also muss ich jetzt wohl Argumente liefern warum die großen schrecklichen Kisten doch bleiben sollen... ![]() |
||||||
|
||||||
Don-Pedro
Inventar |
14:51
![]() |
#2204
erstellt: 26. Okt 2011, |||||
Dann würde mir noch einfallen, dass bei den Hochtönern die Magnete abgefallen sind. Die Haltekraft verhindert ein vollständiges Abfallen. Aber die Magnete verschieben sich so, dass sie die Schwingspule auf einer Seite einklemmen. Die Kalotte kann auf der anderen Seite noch ein wenig schwingen, also hört man noch Ton, wenn man Nahe rangeht. Evtl. mal nachsehen. Ich hatte das mal bei T+A mit Vifa Kalotten. |
||||||
Schwergewicht
Inventar |
16:04
![]() |
#2205
erstellt: 26. Okt 2011, |||||
Ich hatte es sogar bei mehreren Boxen, aber wenn, dann immer nur bei einer pro Paar. Hier allerdings müsste es bei beiden Boxen gleichzeitig eingetreten sein und das ist mehr als unwahrscheinlich.
Das riecht dann doch eher nach den Elkos auf der Weiche. ![]() |
||||||
offel
Hat sich gelöscht |
16:48
![]() |
#2206
erstellt: 26. Okt 2011, |||||
hallo T.Larsen, bau ![]() im gleichen zug schau Dir die Chassis an ob auch überall Vifa drauf steht, chillbill83 hat ein tolles Foto reingestellt, dort sieht man die Chassis auch gut oder dieser ![]() dort sind die Original und Ersatz Chassis. Von den Weiche habe ich in der Galeri mal ein paar Weichen reingestellt. Wenn die Elkos troken sind, klingen die At 4180; in Richtung topfig. Nach 20 Jahren trocknet schon einmal das Dielektrikum aus. Aber bitte stell erst mal Bilder hier rein damit man der Sach auf den Grund gehen kann ![]() mfg offel |
||||||
T.Larsen
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:45
![]() |
#2207
erstellt: 26. Okt 2011, |||||
Na dann schaue ich gleich mal rein. Mag sein, dass der Vorbesitzer die Boxen mit den alten DM Scheinen vollgestopf hat bis diese die Chassis blockieren. |
||||||
offel
Hat sich gelöscht |
17:57
![]() |
#2208
erstellt: 26. Okt 2011, |||||
da wünsche ich Dir viele, viele 100derter, die den Klang versauen und den Geldbeutel zum überquellen bringt ![]() mfg offel |
||||||
T.Larsen
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:17
![]() |
#2209
erstellt: 26. Okt 2011, |||||
Also doch keine Scheine. Dafür aber sehr viel Dämmstoff. So viel, dass der Tieftöner rausgedrückt wurde bevor ich die letzten 2 Schrauben vollständig entfernt habe. Also vollgestopft bis zum geht nicht mehr. Anbei die Bilder von der Weiche, Tienföner und Hochtöner. Alles scheint fest zu sitzen, ich kann keine defekte erkennen. Hochtöner: ![]() ![]() Weiche 1: ![]() ![]() [Beitrag von T.Larsen am 26. Okt 2011, 18:23 bearbeitet] |
||||||
garkeiner
Ist häufiger hier |
18:49
![]() |
#2210
erstellt: 26. Okt 2011, |||||
@kamell4 Also ich habe die System Two.2 von einem Freund und der hat wiederum gemeint das es sich um Prototypen handelte. Das alles ist natürlich schon eine Zeit lang her. Das Foto welches auf dem Hifi-Wiki zu finden ist, zeigt das andere Tief-Mitteltöner verbaut sind. Ich habe aber auch schon welche mit meiner Version gesehen. Daher würde ich sogar vermuten, dass es sich um eine MKII Version handelt. Ich denke das Don-Pedro auch etwas dazu sagen könnte ! Zu dem Thema 4180 und Aufstelleung: Bei dem aktuellen Problem würde ich auch vermuten das es sich um etwas technisches handeln dürfte. Ich hatte vo meiner System Reihe vorne eine 2140AT. Diese spielte etwas zurückhaltend im Mittel und Hochtonbereich, nicht ganz so feinzeichnend, aber Bassstark. Lautsprecher sollten, wenn möglich 60cm fern von jeder Wand stehen, gerade wenn sie dann noch eine Reflexöffnung nach hinten haben. In meiner alten Wohung kämpfte ich laufend mit diesen stöhrenden Frequenzen. Lösung für solche Räume sind Raumveränderungen und Geräte die diese Frequenzen messen z.B. Accuphase DG28. Ich habe erst jetzt in meinem neuen Heim endlich Ruhe davor!Das kommt natürlich auch daher, weil ich mir einfach den Platz nehme den brauche! Bei gebrauchten Geräten muss man wohl fast in allen Fällen eine Wartung durchführen. Ich hoffe es kann auf einfache Weise gelöst werden. L.G. [Beitrag von garkeiner am 26. Okt 2011, 18:50 bearbeitet] |
||||||
Jahresprogramm
Inventar |
19:47
![]() |
#2211
erstellt: 26. Okt 2011, |||||
Hallo BBS..., nun bin ich im Forum gut aufgehoben ![]() Grüße |
||||||
chillbill83
Stammgast |
00:04
![]() |
#2212
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Jepp ^^ Hier handelt es sich um ein vorserien/vorführ Modell,hier gab es scheinbar keine Frontbespannung ^^( Ein Vorbesitzer hatte aber eine "angeklebt",diese Klebrückstände konnte ich zum Glück sogut wie komplett entfernen,waren nur 4 kleine Punkte..). Es wurde auch noch ein einfaches Klemmanschluss Terminal verbaut,und eine Intertechnic Frequenzweiche. Die mir nun aber nach mehr als einen halben jahr "Probehören" eindeutig besser gefällt,wie die späteren Frequenzweichen. Auch wenn die meisten behaupten,das die Intertech. Frequenzweiche nicht so gut aufgebaut sein soll,wie die in den spätern Serienmodellen. Das eigene Ohr entscheidet halt immer ;). Sonnst ist bis auf die gedrehte Ht und Mt anordnung alles identisch ( nur die revisionen der Mt's sind genau eine Version älter,was sich aber nur an der Beschichtung der Mts bemerkbar macht ,siehe auch unter hifiwiki "ersatzchasis") Gruß edit: Die weißen I'Q s glänzen eigentlich um einiges mehr(angeblich solls Schleiflack sein,sieht mir aber eig. schon eher nach Klavierlack aus),ist ein sehr schlechtes Bild geworden ;). [Beitrag von chillbill83 am 27. Okt 2011, 00:17 bearbeitet] |
||||||
chillbill83
Stammgast |
00:39
![]() |
#2213
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
@T.Larsen Sowas ist nicht zufällig bei deinen Mt's passiert? (wo vorhin Bilder von meinen ausgebauten Mt angesprochen wurden ): ![]() ![]() ![]() Und hier wieder zusammen gesetzt : ![]() ^^ Glaube aber eigentlich nicht,das es hier ran liegt. |
||||||
djkiwi
Ist häufiger hier |
08:05
![]() |
#2214
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Wenn ich die Elkos auf der Frequenzweiche mal auf Verdacht wechseln möchte, weil man das Austrocknen nicht so richtig von aussen sieht, was nehme ich da am besten für welche? Und wie ist das mit den Hochtönern in der 4180AT? Trocknet das Fluid nicht irgendwann aus? Sollte man die nach über 20 Jahren nicht besser mal austauschen. Grüße Kai |
||||||
BBS13126
Inventar |
08:50
![]() |
#2215
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Ja grüß dich! Kehr wie klein doch die Welt ist. Noch alles gut mit den Lautsprechern? Magst du nicht mal wieder ein paar schöne Fotos einstellen? Die letzten sahen ja aus, wie aus nem Katalog mit einem der schönsten Böden, die ich kenne. ![]() |
||||||
T.Larsen
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:59
![]() |
#2216
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Hallo Kai, schau mal die Seite ![]() Über den Ferrofluid habe ich gar nicht gedacht. Denn meine IQ's standen wohl längere Zeit ohne Benutzung. Das wäre aber schlimm. Bin gespannt auf die Antworten von den Experten Gruß T.Larsen |
||||||
T.Larsen
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:01
![]() |
#2217
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Hallo chillbill83, Scheint bei mir nicht der Fall zu sein. Die Mitteltöner sowie alle andere scheinen noch heil zu sein. Zumindest von außen betrachtet. Ob der Fluid nun ausgetrocknet hat oder nicht, kann ich nicht feststellen. Gruß T.larsen |
||||||
offel
Hat sich gelöscht |
15:51
![]() |
#2218
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
moin djkiwi, ich habe bei meinen Weichen MKP Kondensatoren eingesetzt, die sind alterungs Beständig und um einiges GRÖßER als die Standart Elkos (sowie auch Teurer(erheblich)). Die MKP`s sollen angeblich besser klingen aber ich glaube !das ist mehr Voodoo! Es sind auf der Weiche auch bilige Wiederstände eingebaut, ich habe mal eine Weiche mit Mox Wiedestände umgebaut ![]() ![]() Selbst bei meinen T+A´s T230 sind Standart Elkos und besagte billig Wiederstände eingebaut. Die Elkos werden aber noch gewechselt. Standart Elko so um die 1 Euro, MKP´S bis zu -> open end <-. mfg offel ![]() |
||||||
djkiwi
Ist häufiger hier |
16:25
![]() |
#2219
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Jetzt habe ich mal eine Weiche fotografiert. Sind diese hellblauen Dinger nicht schon MKPs? Ich kenn mich da nicht so aus. Austauschen würde ich dann auf Verdacht diese roten Kondensatoren gegen neu gleichen Typs. Wenn ich mir die Fotos von anderen Weichen aus 4180ATs so anschaue, habe ich das Gefühl das die immer mal wieder anders aussehen, als ob sie dauernd verändert wurden. ![]() Grüße Kai |
||||||
offel
Hat sich gelöscht |
16:35
![]() |
#2220
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
hallo djkiwi, die blauen und die weißen sind MKP´s und die anderen BOLLOS sind standart Elkos, die würde ich tauschen ![]() Deine Wiederstände sind schon die angeblich besseren ![]() mfg offel |
||||||
T.Larsen
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:37
![]() |
#2221
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Und wie sieht es mit dem Austrocknen von Ferrofluid? Wie kann man es erkennen? Wie lange hält es eigentlich? Ist der Mitteltöner von 4180 AT auch dieser Sorte oder nur der Hochtöner? |
||||||
Jahresprogramm
Inventar |
17:45
![]() |
#2222
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Hallo Allerseits,
Die Blauen sind Folienkondensatoren Typ MKT von Philips oder MKP von ERO. Für mich sieht es eher nach MKT HQ Philips aus. Das weiße Ding ist ein Zement-Widerstand 8 Ohm 5W +-15%. Alles Standart-Industrieware. Allgemein kann folgend die Qualität der Kondensatoren (welche bei IQ - zumindest bei meiner - verbaut wurden) eingereiht werden: von besser zu schlechter MKP-Typen / (MKC-Werden nicht mehr hergestellt) MKT-Typen Elkos- Glatt Beim Tausch kann die gleiche Type mit mindestens gleicher Spannungsfestigkeit verwendet werden. Ich persönlich habe bei meiner Sys 300T bei der Hoch- u. Tiefton-FW die gleichen Typen mit einer wesentlich höheren Spannungsfestigkeit genommen. Der Tausch der Elkos in der TT-FW hat sich bei mir besonders bemerkbar gemacht - deutlich geringere Neigung zu Blähbass bzw. Dröhnen. Bei der HT-FW war es nicht der Bringer - kein eindeutiger Unterschied feststellbar.
Ja, die LS sind für mich immernoch die BESTEN! Die spielen nun mit eine ABACUS 60-120 zusammen. Du würdest nicht glauben, wie die VIFA´s tanzen können. Der Amp macht mehr Dampf als die Proton D1200. Ich bin der meinung, dass mit passiven, wohnzimmertauglichen LS nicht viel mehr Bass geht (aber das habe ich Dir glaube schon gesagt) Und da ich auf meine Schätzchen so stolz bin ![]() ![]() Sind die Teile nicht zeitlos schön! Was spielt bei Dir so auf - die HGP´s sind glaube ich wieder weg? Übrigens bin ich noch auf der Suche nach Schaltplänen der Originalen FW der System 300T. Zwei Versuche bei MD waren erfolglos. Kann mir hier bitte jemand aushelfen? Allgemein suche alle verfügbaren Infos/Tests zu den IQ System 300T. Grüße |
||||||
Don-Pedro
Inventar |
17:51
![]() |
#2223
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Zum Thema System.Two.2 Wenn es ein Prototyp ist, dann hilft ein Blick auf die Frequenzweiche... die waren nämlich bei den Vorserienmodellen frei verdrahtet. Dagegen spricht wiederum, dass die Chassis Peerless sein dürften. Die hat der Diestertich erst bei I.Q verwendet und auch erst in den späteren Generationen, soweit ich weiß. Ich würde daher eher drauf tippen, dass fürs System.Two.2 kaum was auf Lager gelegt wurde und Vifa die Produktion der kleinen 13er Tiefmitteltöner eingestellt hat noch bevor I.Q mit dem System.Two aufgehört hat. Möglich auch, dass es wirklich einfach ne MKII ist! ![]() |
||||||
offel
Hat sich gelöscht |
17:53
![]() |
#2224
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Tya, wieder nicht die Brille aufgehabt. ![]() bei meinen weißen waren es MKP´S, hier ist es ein Wiederstand, am Ohm Zeichen mit Brille zu erkennen. Bei meine T+A habe ich angfang des Jahres auch den Blindfisch gemacht und aut t TMR gemacht aus 230 ---220 gemacht. Ja das Alter geht nicht spurlos an einem vorbei, wenn man die zweite Hälfte seines Lebensabschnitt hinter sich hat ![]() mfg offel [Beitrag von offel am 27. Okt 2011, 17:54 bearbeitet] |
||||||
Jahresprogramm
Inventar |
18:09
![]() |
#2225
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Hallo Offel, bitte entschuldige meine besserwisserrei - ich kann nicht anders ![]()
Nur noch eines - die Grünen Dinger sind die sogenanten Präzisions-Drahtwiederstände. Hier ist der Draht um ein Keramikrohr gewickelt und nicht ein ein Keramikkorb einzementiert, wie bei den Zementwiderständen. Ob die Teile nun Besser/Schlechter als die MOX oder sonstige Widrstände sind, muss jeder selber urteilen. Hallo T.Larsen,
HT- Ich habe hier sehr viele Berichte von ausgelaufenen ausgetrockneten Ferrofluid gelesen. Der Höchtöner-Tod hängt auch unmittelbar mit dem Mangel an Ferrofluid zusammen. Da wahrscheinlich keiner eine zielsichere Ferndiagnose erstellen kann, behaupte ich einfach mal so, dass es sich lohnen könnte die HT's überholen zu lassen ![]() Bei den MT wurde kein Fluid verwendet. Sicher ist, dass der Tausch von den Ekos sehr empfehlenswert ist. Neue Elkos bekommt man z.B. ![]() Grüße [Beitrag von Jahresprogramm am 27. Okt 2011, 18:28 bearbeitet] |
||||||
BBS13126
Inventar |
18:36
![]() |
#2226
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Das letzte halbe Jahr habe ich mit Heco The Statement gehört...die wurden nun vor 2 Stunden abgeholt und jetzt ist Stille ![]() Eigentlich sollten sie durch Burmester 961 MKIII ersetzt werden, da gab es aber leider ein riesen Missverständnis und nun stehe ich ohne dar. Nun steht die Suche nach neuen Lautsprechern an. Favorit ist momentan die T+A TCI 2. Komplett festlegen kann ich mich aber nicht. Ist nur traurig, wenn der schöne Verstärker so ganz ohne Lautsprecher darsteht ![]() Nunja ich durchstöbere jedenfalls wieder täglich das Netz nach einer neuen Errungenschaft, am liebsten aber feines Highend "made in Germany", z.B. T+A, Audiodata oder Audio Physic. Mal sehen, was die Zukunft bringt. Zur not habe ich momentan noch mein Heimkino zum Musik hören, da spielen ASW Cantius V an nem Rotel RSX 1065, das ist ganz ok. |
||||||
goemichel
Stammgast |
19:21
![]() |
#2227
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
...und ich behaupte mal, es wäre allemal einfacher, die HTs zu ersetzen. So teuer sind die Dinger auch nicht. Guckst du: ![]() ![]() |
||||||
T.Larsen
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:14
![]() |
#2228
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Das stimmt. Habe den Shop auch schon entdeckt. Da werden die zwei HT gleich so teuer wie die beiden Lautsprecher, aber das wird sich wahrscheinlich lohnen. Ich werde aber zuerst mit den Elkos beginnen. Übrigens da hat jemand behauptet die Flüssigkeit wäre dafür da die Spule effizienter zu kühlen. Dem wage ich zu widersprechen. Mit der Zugabe von Ferrofluid in den Spalt wird dieser deutlich verkleinert. Somit werd deutlich höheres Wirkungsgrad erreicht, da die durch den Spalt verursachte Verluste minimiert werden. [Beitrag von T.Larsen am 27. Okt 2011, 20:22 bearbeitet] |
||||||
Jahresprogramm
Inventar |
20:19
![]() |
#2229
erstellt: 27. Okt 2011, |||||
Hallo goemichel, alle Achtung zu deiner Homepage - Du hast viel Arbeit in Deine Schätzchen investiert.
Hast recht.. ![]() Ich bin da etwas sentimental - würde trotz des niedrigen Preises versuchen die originalen (sofern möglich) zu erhalten. @ALL Leider sind die Weichen meiner System 300T bei einem sogenannten SSC-Update nicht mehr Original aufgebaut. Ich suche fieberhaft nach FW-Bauplänen insbesondere für HT und MT meiner 300T. Ich würde diese gerne wieder in Original-Zustand (mit aktellen Bauteilen) versetzten. Wer kann mir mit Infos bitte bitte helfen ![]() Ich könnte noch ein paar Bilder meiner Weichen und des Bedienfeldes hier einstellen. Kann vielleicht jemand ein Paar Bilder der Bestückung seiner Weichen und des Bedienfeldes der 300T hochladen. Bitte Bitte ![]() Grüße [Beitrag von Jahresprogramm am 28. Okt 2011, 05:02 bearbeitet] |
||||||
goemichel
Stammgast |
06:11
![]() |
#2230
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Danke für die Blumen. Die LS erfreuen jetzt andere.. ![]() BTW: gut, dass du mich daran erinnerst. Muss unbedingt die Seiten update... ![]() |
||||||
Jahresprogramm
Inventar |
19:27
![]() |
#2231
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Hallo Allerseits, ich habe immer noch das Problem, dass meine Frequenzweiche des Systems 300T durch den Vorbesitzer modifiziert wurde. Ich habe jetzt nochmal alles durchgeschaut und festgestellt, dass "nur" der Hochton-Zweig geändert wurde. Alles andere sieht original und unverändert aus Hier Bilder des Bedienfeldes und der HT- und MT-Weiche ![]() ![]() ![]() Beim Vergleich des modifizierten Bedienfeldes meiner System 300T mit dem Bedienfeld von einer System 200T von ![]() ![]() 1. Abgesehen von den unterschiedlichen Widerständen (habe ich selber geändert, wird aber rückgängig gemacht) sind die Platinen-Layouts identisch 2. Bei mir fehlen die zwei Kondensatoren und die Spule. 3. Bei mir ist der das Bedienfeld in Reihe zum HT geschaltet - bei der 200T offensichtlich parallel. Annehmend, dass die Frequenzweichen bis auf die Widerstände bei den 200T und der 300T identisch waren und meine HT-Weiche bis auf das Bedienfeld noch in Original-Zustand (bitte um Einspruch, falls meine Annahmen falsch sind), habe ich noch folgende Fragen: 1. Welchen Wert hat die Spule (Drahtdurchmeser/Ohm und Induktivität) 2. Wie ist das Bedienfeld und die HT-Weiche mit dem HT verschaltet? Ausgehend von den Klemmen zuerst Bedienfeld, dann HT-Weiche und dan HT oder umgekert? Wo ist die Signalleitung wo Masse? Ist der HT Verpolt angeschlossen (ist eher Unwahrshienlich)? Kann mir Bitte jemand helfen bitte, bitte ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich kann einfach diese Operation, nach dem Motto weniger Teile im Signalpfad ist besser, so nicht belassen! Wo gibt es Weichenpläne? Vielleicht erbarmt sich jemand und öffenet sein System 300T/200T und hilft mir mit Bildern weiter. Ich bin für jeden Tipp dankbar! @ BBS... Das muss ja schrecklich langweilig ohne Muke sein!? Hoffentlich geht der Fernseher noch ![]() Bei den LS sind die großen Focal (natürlich nach IQ) mein heißer Tipp. Und nochmal bitte um Hilfe ![]() edit1: 29.10.2011 Ich habe auf den Bildern ein paar Teile markiert. Somit können die gefragten Bauteile eindeutig identifiziert werden - z.B. auf dem Bedienfeld der System 200T: Kabel 1, Kabel 2 und die Spule .... [Beitrag von Jahresprogramm am 29. Okt 2011, 06:45 bearbeitet] |
||||||
T.Larsen
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:57
![]() |
#2232
erstellt: 28. Okt 2011, |||||
Hallo Jahresprogramm, kann denn der Vorbesitzer nichts über die aufwendige Umbauaktion mehr sagen? Gruß T.Larsen |
||||||
Jahresprogramm
Inventar |
06:12
![]() |
#2233
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
Hallo T.Larsen,
Naja, der Vorbesitzer hat die Hochtöner getauscht und ist noch greifbar ![]() So fällt diese Möglichkeit aus. Grüße |
||||||
Don-Pedro
Inventar |
07:17
![]() |
#2234
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
Soweit ich weiß war son SSC-Update aber doch ne offizielle Sache bei I.Q und resultiert eigentlich in besserem Klang. SSC ist ja nach wie vor das Steckenpferd und die kleine Nebenerwerbstätigkeit von Diestertich. Sicher, dass es kein offizielles Update war??? |
||||||
BBS13126
Inventar |
07:21
![]() |
#2235
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
Ja ich oute mich dann mal als Vorbesitzer ![]() Richtig, die Hochtöner kommen von mir. Als ich die Lautsprecher gekauft habe waren die alten Hochtöner viel zu leise (leider eine typische I.Q- Krankheit). Der Vorbesitzer kam aus Berlin, Kontaktdaten habe ich aber leider keine mehr. Dieser hatte jedenfalls ein paar Jahre nach dem Kauf das SSC- Upgrade durchführen lassen (Entkopplung von Weiche und Einzelgehäusen, anderer Hochtöner), dass etwas an dem Terminal geändert wurde wusste ich nicht...ich kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das Teil des Upgrades war, da ja auch die Serien-SSC-Version noch die Pegelsteller (soweit ich weiß) in normaler Ausführung hatte. Naja also komplett ohne Musik muss ich ja nicht bleiben, ich habe im Wohnzimmer ja noch mein Heimkino (wohne übrigens nicht mehr in der Wohnung in Soest, sondern jetzt in Lippstadt). Montag höre ich mir wie es aussieht ein Paar Audiodata Elance Anniversaire an, mal sehen, ob die kaufwürdig ist ![]() |
||||||
T.Larsen
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:00
![]() |
#2236
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
Ich habe vor Kurzem eine Internetseite entdeckt wo der Update erwähnt wurde. Zwar nicht detailliert beschrieben, aber trotzdem... EDIT: Hier ist die Umbauanleitung die ich gefunden habe. Sind es nicht Deine LS? ![]() [Beitrag von T.Larsen am 29. Okt 2011, 09:32 bearbeitet] |
||||||
offel
Hat sich gelöscht |
10:47
![]() |
#2237
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
Hallo Jahresprogramm ich Zitiere: Ob die Teile nun Besser/Schlechter als die MOX oder sonstige Widrstände sind, muss jeder selber urteilen. Mein reden, oder? ![]() |
||||||
offel
Hat sich gelöscht |
10:57
![]() |
#2238
erstellt: 29. Okt 2011, |||||
moin BBS13126, Also gehst du auch FREMD ![]() die Audiodata Elance Anniversaire sehen ja richtig schräg aus, soweit ich mich erinnern gibt es nicht viel von den und lt. Test sind sie ja wohl nicht von schlechten Eltern (absolute Spitzenklasse) Wenn du sie dir holst, berichte mal bitte, so höreindruck und soweiter ![]() mfg offel [Beitrag von offel am 29. Okt 2011, 21:02 bearbeitet] |
||||||
Jahresprogramm
Inventar |
08:29
![]() |
#2239
erstellt: 30. Okt 2011, |||||
Hallo,
Die LS sind keinen 300T SSC sondern die normalen 300T mit einem SSC Upgrade. Das Upgrade wurde nach Aussage des Vorbesitzers durch einen Bekannten durchgeführt, und ist somit kein offizielles Upgrade durch den Hersteller gewesen. Vielleicht war ja der Bekannte vom Hersteller - wobei Essen und Berlin ja ein Stück von einander entfernt ist! Hast Du da weiter Infos?
Soweit ich es feststellen konnte, wurden MT und die HT mit einem SSC-Korb versehen - die TT gottseidank nicht! Die Innenverkabelung des HT wurde ausgetauscht. Die Weichen wurden auch komplett entkoppelt. Leider wurde auch am Bedienfeld manipuliert und somit die Weiche geändert. Auf dem Bild meines Bedienfeldes sieht man noch Kleberreste der Spule! Die großen Kondesatoren fehlen. Auf der Vorderseite sind diverse Bauteil, die nicht mit dem Signalweg verbunden sind. Somit wurde eindeutig beim Upgrade oder einer anderen Aktion das Bedienfeld geändert! Die "Pegelsteller" funktionieren ja auch! Nur nicht wie ursprünglch von IQ vorgesehen. Durch Verstellen des Pegelschalters ändere ich einen zum HT in Serie geschalteten Widerstand. Ursprünglich war das anders vorgesehen. (BBS.. bitte nicht als Vorwurf verstehen!) Inzwischen meine ich, dass die Ursprüngliche HT-Weiche und das Bedienfeld ein gemeinsames Netzwerk waren. Somit wurde der HT über eine Weiche 4. Ordnung gefiltert. Jetz habe ich in meine 300T eine Weiche 3. Ordnung. Und mir fehlt Räumlichkeit!
Nein, es sind nicht meine LS. BBS... hat in meinen die Scan Speak 2904/980000 eingebaut. Auf der Homepage wird erklärt, wie bei einer System 300T (SSC Version) der Ringstrahler VIFA XT25 TG30 eingebaut wird. Meine Anfrage von ![]() ![]() Kann mir bitte jemand helfen! Hat jemand Kontakt zu Herr Bramkamp oder Herr Diestertich? Weichenbaupläne ...? Bilder...? Grüße [Beitrag von Jahresprogramm am 30. Okt 2011, 15:23 bearbeitet] |
||||||
BBS13126
Inventar |
08:58
![]() |
#2240
erstellt: 30. Okt 2011, |||||
Also der Scan Speak ist in meinen Augen um Welten besser, als der Vifa. Den Tip hatte ich hier im Forum bekommen, dass auch der Scan Speak ohne Weichenänderung eingebaut werden kann. Bist du sicher, dass auch die Hochtonverkabelung getausch wurde? Da ist ja wenn ich mich recht entsinne dieses ganz dünne Silberkabel dran. Dieses kenne ich auch aus anderen I.Q- Lautsprechern, allerdings waren dann immer mehrere Adern in einem Kabel verdrillt und am Hochton war nur eine Ader pro Pol dran. |
||||||
Jahresprogramm
Inventar |
09:12
![]() |
#2241
erstellt: 30. Okt 2011, |||||
Hallo BBS... ja die Verkabelung wurde getauscht. Überlall wo diese Adern mit einzeln-Isolierten Litzen dran sind, sind auch diese Lötstellen mit vielen Resten des Lötfetts - Das habe ich Dir glaube ich auch schon geschrieben - Also nochmal: Die HT-Weiche sieht noch original aus. Das Bedienfeld wurde manipuliert. Die Verkabelung des HT-Zweiges wurde geändert. Es würde mir einfach weiterhelfen, wenn jemand anhand ![]() Fertig! Grüße PS: Scan Speak finde ich auch besser - Ringstrahler neigen auch meiner Erfahrung nach zu Schärfe.... PPS: Hast Deine neue Errungenschaft schon da? |
||||||
BBS13126
Inventar |
09:15
![]() |
#2242
erstellt: 30. Okt 2011, |||||
Nein morgen solls nach Hannover gehen, muss das aber morgen früh noch schnell telefonisch abklären. Mal sehen, wie lange ich noch warten muss. |
||||||
BlackBlizzaD
Ist häufiger hier |
16:51
![]() |
#2243
erstellt: 30. Okt 2011, |||||
Also, dass es einiges bringt die HT der 4180 gegen neue auszutauschen, kann ich bestätigen. Meinen damaligen Ted 401, die die gleichen bzw. sehr ähnlichen HT wie die 4180 und auch noch einige andere I.Q Lautsprecher besitzt, hab ich neue spendiert und das hat einiges ausgemacht. Die LS standen laut Vorbesitzer auch einige Zeit einfach nur rum und wurden nicht benutzt. Die Höhen waren viel präsenter und klarer. Ich hab damals erst ein mal den HT an einer Box getauscht und dann verglichen. Man hat gleich gemerkt, dass die Höhen des neuen HTs auch viel Lauter waren. So nun zu was anderem: ![]() Ich hab letzte Woche Freitag meine neuen 100T abgeholt. Der erste Soundcheck verlief sehr gut. Der LS klingt in den Mitten und Höhen einfach nur geil. ![]() Auch die Bässe sind nicht zu verachten. Ich hätte nicht gedacht, dass die 100T mit ihrer Größe und den 130cm TT doch so tief spielt. Im gegensatz zum Sound ist mir dann zu Hause doch einiges Aufgefallen. Eine Box hat im TT einen kleinen Riss von so 15mm. ![]() Auch der HT hat eine kleine Bäule, hört man aber zum Glück nicht. ![]() Hier mal das Bild vom TT: ![]() Hören tut man den Riss zum Glück nicht, aber ich habe Bange, dass der Riss größer wird. Den Verkäufer hab ich schon angeschrieben, doch er stellt sich quer und meint, er hätte eine genaue Untersuchung durchgeführt und hätte nichts derart bemerkt und gibt dem Transport, also uns, die Schuld. Leider haben wir dies erst zu Hause bemerkt. ![]() Am liebsten würde ich den TT ja austauschen aber den gibt es ja leider nicht mehr. ![]() Was haltet ihr von kleben? Ich bin da eher skeptisch, weil man ja die Ballance des TT ändert. Oder würdet ihr da nichts unternehmen? Ach ja der TT heißt HM130IQ0 und stammt von Audax. Normalerweise steht bei den Audaxlautsprechern auch immer Audax und der Type. Jedoch ist dies hier nicht der Fall. An dem TT steht hinten IQ und dann darunter der Type und noch einige andere Zahlen. Kann es sein, dass IQ den TT einfach nur umbenannt hat oder haben die noch Spezifikationen durchgeführt haben? Gruß |
||||||
goemichel
Stammgast |
19:23
![]() |
#2244
erstellt: 30. Okt 2011, |||||
Eher nicht. Ich denke, dass das eine OEM-Anfertigung von Audax für I.Q ist. Ob dabei die Specs des Audax-Originals geändert wurden, kann selbst Proraum heute nicht mehr sagen. Ich hatte mal 'ne Anfrage wegen des Coax des TED-Centers (da ist der MT ein Audax AM130Z2) bei Proraum gestartet. Die hatten keine techn. Daten mehr da. Wenn du Angst hast, dass der Riss sich weitet und du auch nicht kleben willst: frag doch mal bei Proraum an, ob das repariert werden kann oder ob du einfach den aktuellen AUDAX HM130Z10 verwenden kannst. [Beitrag von goemichel am 30. Okt 2011, 19:24 bearbeitet] |
||||||
Jahresprogramm
Inventar |
15:51
![]() |
#2245
erstellt: 01. Nov 2011, |||||
Hallo BBS..., hast geklappt? Ein heißer Tipp von mir zur Vorauswahl und Aufstellung der LS ist der ![]() ![]() Ich habe durch stundenlanges Rumgeschiebe der LS und Finetuning nach ![]() Auf jeden Fall lohnt es sich hier Rumzuprobieren. Es ist sogar die Einwinkelung auf den Hörer wichtig. Güße |
||||||
BBS13126
Inventar |
16:16
![]() |
#2246
erstellt: 01. Nov 2011, |||||
Jap ich hab die guten Stücke mitgenommen. Bilder gibts hier: ![]() |
||||||
Jahresprogramm
Inventar |
20:42
![]() |
#2247
erstellt: 03. Nov 2011, |||||
Eine I.Q ![]() Oh, da könnte ich bei der Farbe schon wieder schwach werden... ohhh Sehen die LS nicht wunderschön aus!? Grüße |
||||||
Don-Pedro
Inventar |
21:43
![]() |
#2248
erstellt: 03. Nov 2011, |||||
Ich ärgere mich nach wie vor, dass ich meines hergegeben habe. Aber es braucht einfach Platz... und vor allem sollten keine Nachbarn da sein ![]() Nach wie vor m.E. eines der tollsten Lautsprechersysteme überhaupt. |
||||||
Star_Soldier
Inventar |
02:42
![]() |
#2249
erstellt: 09. Nov 2011, |||||
Grüße ins Stereo Forum von einem Sourrounder ![]() Ich will meine alten Boxen ersetzen und denke mal hier Antworten zu finden. Es geht um i.Q. TAV 400 Sie laufen bei mir ja nun schon sehr lange in einer 5.1 Anlage und haben mich nie enttäuscht. Ich werde sie wohl meinem Bruder geben und selber was "besseres" holen. Die Boxen habe ich 1996 von einem Arbeitskollegen meines Vaters gebraucht übernommen. Die erste richtige Anlage halt. Leider kann ich kaum noch was zu den Boxen finden und wollte fragen, wie sind die Boxen einzuschätzen ? Einsteiger-Mittel-Oberklasse ? Weiß einer was die mal als Paar kosteten ? Mit was für Boxen wären die heutzutage zu vergleichen ? Danke |
||||||
BlackBlizzaD
Ist häufiger hier |
14:48
![]() |
#2250
erstellt: 11. Nov 2011, |||||
Das klingt ja richtig gut wie du das da beschreibst. ![]() Wie groß ist denn dein Hörraum? |
||||||
kamell4
Ist häufiger hier |
18:12
![]() |
#2251
erstellt: 14. Nov 2011, |||||
Mein Hörraum ist klein. Die Lautstärke reguliere ich nur über das eigentliche Signal und lasse die Lautstärkeregler an Verstärker und Subs unangetastet. Ich muss den Umweg über Rec-Out gehen, da mein Verstärker keine auftrennbaren Vor- und Endstufen besitzt. Der Signalweg sieht dann so aus, im Beispiel CD: CD-Signal-> Verstärkereingang CD-> Rec-Out-Wahlschalter auf CD-> Tape-Ausgang-> Frequenzweichenmodul(daran angeschlossen der Sub)-> Tape-Eingang-> Verstärker auf Wiedergabe Tape(ent-bass-tes Signal, erst nach dem Sub in der Lautstärke regelbar)-> AT 4180 Alles klar? ![]() Da ich Musik nur noch per Rechner oder CD-Player(mit Signalstärke-Drehknopf) höre, funktioniert das gut. Ich habe die genauen Positionen nicht im Kopf, aber in diesem Fall sind sowieso nur die relativen Positionen von Verstärker und Subs interessant. Um eine hohe Lautstärke auch bei Filmen zu gewährleisten, habe ich absolut gesehen Verstärker und Sub schon recht weit aufgedreht. Ein wenig korrigiere ich aber auch am Verstärker. Wenn ich mehr Bass will, erhöhe ich das Eingangssignal und drehe den Verstärker runter. |
||||||
Star_Soldier
Inventar |
10:44
![]() |
#2252
erstellt: 16. Nov 2011, |||||
So, Dummheit kennt keine Grenzen und wer lesen kann ist im Vorteil. Meine i.Q. sind TED 4 und nicht TAV 400 das sind meine T+A Boxen ![]() Die Frage von oben bleibt bestehen, wer kann die Dinger einordnen. Danke. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Thread für Quadral Liebhaber Ritschie_BT am 19.03.2005 – Letzte Antwort am 18.11.2024 – 18525 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Bose liebhaber MusikGurke am 09.04.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 22 Beiträge |
Thread für Bose Liebhaber Herbert am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 3 Beiträge |
Thread für Kef-Liebhaber: Mr.Stereo am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2024 – 21538 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
Thread für DALI-Liebhaber S.P.S. am 01.08.2005 – Letzte Antwort am 06.10.2024 – 16365 Beiträge |
Thread für Swans Liebhaber.... LA.holli am 16.12.2005 – Letzte Antwort am 16.01.2008 – 23 Beiträge |
Thread für Piega Liebhaber nuernberger am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2024 – 647 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.639