HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » KH120 Raumkorrektur (REW & APO) | |
|
KH120 Raumkorrektur (REW & APO)+A -A |
||
Autor |
| |
Mantra
Stammgast |
17:20
![]() |
#1
erstellt: 01. Jan 2017, |
Hallo, ich versuche gerade, anhand der ![]() ![]() ![]() In der Anleitung steht, dass man mit dem Pink PN Ton jeden LS einzeln einmessen solle. Problem ist dann, dass ich nur einen Equalizer Export für je einen LS erstellen kann, wie hier zu sehen für den rechten Lautsprecher. Sollte ich bei der Einmessung vielleicht beide LS gleichzeitig Pink Ton ausgeben lassen? Pegel ist bei max. 45db, da ich an meinen Neumann KH120 die Schalter auf niedrigste Pegel gesetzt habe. Filter habe ich bis max. 500Hz angewendet, da AKF ![]() ![]() Windows Equalizer sind natürlich ohne Häkchen. Taugt die Windows interne Raumkorrektur überhaupt etwas? ![]() ![]() Die in REW erstellte Filterdatei kann ich hier in APO links vom Schaubild importieren (Fenster 1). Ist der importierte Filter eigentlich aktiv, wenn das Ein/Aus-Symbol schwarz oder blau ist? Wenn bei Fenster 1 das Ein/Aus-Symbol schwarz ist und ich speichere, dann spuckt der Sound bloß unbrauchbare Töne aus. Wenn schwarz bei Fenster 1 eingestellt ist, dann klingt alles normal. Wie man im Taskmanager sieht, kann APO auch mal dauerhaft 30% CPU-Last verursachen und der Prozess kann dann nur im Taskmanager vollständig terminiert werden. Läuft der eingebundene Filter denn auch, wenn APO gerade nicht als Prozess läuft? e: 2 Bilder habe ich nun bei einem externen Hoster hochgeladen, da die hier im Forum zu klein dargestellt werden(ich klickte auf "groß"). [Beitrag von Mantra am 01. Jan 2017, 17:29 bearbeitet] |
||
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht |
11:03
![]() |
#2
erstellt: 04. Jan 2017, |
Ich versuche mal ein paar Hinweise: - Ich finde es seltsam, die Messung per RTA und Pink Noise durchzuführen. Viel einfacher und zuverlässiger erscheint mir, einfach die "Measure"-Funktion in REW zu verwenden (längste Einstellung 1M, Frequenzbereich nach Bedarf). Dann wird ein Sweep durchgejagt. Das kann man für jeden Kanal einzeln sowie für verschiedene Messpositionen - zB Sweetspot und etwas drum herum - wiederholen. - Man hat dann für jeden Kanal gleich viele Messungen. - Über "All SPL" kann man dann aus allen, die angehakt sind, einen "Average" erstellen. Das ist dann quasi der Mittelwert dieser ganzen Messungen. - Ich würde nicht "Var Octave smoothing" nehmen, sondern z.B. 1/24. - Für diesen Average baut man dann die EQs. Sinnvollerweise deutlich unter 500 Hz, ich würde eher unter 300 bleiben. - Optional kann man auch für jeden Kanal einzeln einen Average und entsprechende EQ-FIlter erstellen. Man hat dann auch zwei Filterdateien, die man in EQ APO in der config.txt-Datei ungefähr so einfügt (aus dem Gedächtnis, ggf. nochmal in der Commandorereferenz nachschauen) Channel: R Include: rechts.txt Channel: L Inlude: links.txt Die Text-Dateien enthalten die aus REW exportierten Filterinformationen. - Den grafischen Editor würde ich erstmal weglassen, da nur verwirrend (ich glaube, schwarz heißt "aus", verstehe aber nicht, warum es bei dir dann komische Töne gibt). Statt dessen einfach mit einem Texteditor die config.txt und die darin "verlinkten" Dateien ansehen. DIe sind ganz einfach verständlich. - Nach dem obigen Schema sind die Filter aktiv, sofern in den links/rechts.txt-Dateien etwas drinsteht. Um sie testweise zu deaktivieren, würde man folgendes in die txt.Datei schreiben: #Channel: R #Include: rechts.txt #Channel: L #Inlude: links.txt - Wenn man für beide Kanäle korrigiert, was nach meiner Erfahrung auch ausreicht, sieht die config-Textdatei einfach so aus Include: beide.txt - Das mit den 45db scheint mir übrigens sehr unwahrscheinlich. Wenn man alles runterdreht landet man bei der KH120 bei 94db minus 15 db (Poti), also eher so 79 db. Wenn es wirklich nur gerade so im Bereich leiser Gesprächslautstärke bleibt, ist irgendwas bei der Quelle falsch eingestellt (zu geringer Ausgangspegel). [Beitrag von KallisGrillimbiss am 04. Jan 2017, 11:06 bearbeitet] |
||
Mantra
Stammgast |
17:13
![]() |
#3
erstellt: 04. Jan 2017, |
Vielen Dank für die vielen Infos! Ich werde noch einige Male messen, probieren und die Infos berücksichtigen.
Das kann in der Tat unwahrscheinlich sein wie man z. B. hier sieht: ![]() Bei den Messungen hatte ich auch Ohrstöpsel an, da es sonst zu laut wäre für mich. ODAC-Lautstärke war bei 100% unter Windows. Selbst die niedrigsten Pegeleinstellungen am KH120-Gehäuse sind für mein Empfinden mehr als laut genug. Als Messgerät habe ich ein miniDSP UMIK1(Kalibrierungsdatei auch in REW importiert) auf einem Stativ. Höhe ca. 1,2m also Ohrhöhe. Im Nachhinein betrachtet könnte der Grund wohl das sein: ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Mantra am 04. Jan 2017, 17:19 bearbeitet] |
||
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht |
17:20
![]() |
#4
erstellt: 04. Jan 2017, |
Gerne! Du brauchst übrigens nicht in ohrenbetäubender Lautstärke zu messen. Jedenfalls habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich die Ergebnisse bei mir zuhause nicht relevant unterscheiden, ob ich nun mit 85 db (irre laut) oder 65 db (deutlich unterscheidbar vom Hintergrundgeräusch) messe. Gerade wenn man Mehrpunktmessungen machen will, was für den Bass auch nicht so dramatisch wichtig ist, treibt einen das Sinus-Gefiepe sonst in den Wahnsinn. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neumann KH120 Fragen Joe_D am 20.04.2017 – Letzte Antwort am 23.04.2017 – 15 Beiträge |
Einmesscomputer zur Raumkorrektur HIGH_END_NEWBIE am 15.11.2003 – Letzte Antwort am 16.11.2003 – 2 Beiträge |
Aktiv/Studio-Monitore & Raumkorrektur uem am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 08.06.2005 – 7 Beiträge |
Wie subwoofer richtig anschließen? marritn am 20.01.2019 – Letzte Antwort am 21.01.2019 – 3 Beiträge |
Aktiv-Lautsprecher geben keinen Ton von sich Micha1962 am 23.06.2011 – Letzte Antwort am 23.06.2011 – 3 Beiträge |
Wie Klirr messen? _jonny_ am 02.01.2018 – Letzte Antwort am 03.01.2018 – 4 Beiträge |
Aktive DSP Lautsprecher für knapp über 1000 MusikGurke am 14.06.2009 – Letzte Antwort am 14.06.2009 – 3 Beiträge |
Klangcharakteristik eines LS und DSP Big_Jeff am 12.12.2019 – Letzte Antwort am 28.12.2019 – 11 Beiträge |
Wie stellt man am Besten die Lautstärke an Studiomonitoren ein? Micha1962 am 26.06.2011 – Letzte Antwort am 26.06.2011 – 4 Beiträge |
Equalizer für PC Lautsprecher oder Nahfeldmonitore Gokhan am 19.12.2020 – Letzte Antwort am 21.12.2020 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedNicci303
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.405