LS von 4 auf 8 Ohm ändern ??

+A -A
Autor
Beitrag
CHICKENMILK
Inventar
#1 erstellt: 12. Sep 2004, 20:03
Hallo

Ich habe diese Möglichkeit bei Canton gesehen .
Hier wird über die Weiche ein Wiederstand von 4...8 Ohm erreicht, obwohl sowohl Tief- , als auch Hochtöner 4 Ohm haben .

Nun würde ich gerne die sehr hochwertigen Audax Mitteltöner mit Kevlar-Membrane in Kombination mit einem Neodym-Hochtöner ( beides habe ich nämlich zuhause liegen ) als REAR-Speaker benutzen , da diese Kombination sich sehr gut in das bestehende Lautsprechersystem integrieren ließe.

Leider kann ich an den Onkyo ES-600PRO Surround Prozessor nur 8Ohm Speaker anschließen .
Besteht eine Möglichkeit den Ohmwert auf 8Ohm anzuheben ?

Danke schon vielmals für Eure Antworten

MFG
CHICKENMILK
kampf-keks
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 12. Sep 2004, 20:18
Hallo,

ich weiß nicht wie alt der Onkyo ist aber pauschal würde ich sagen dass er auch mit einer 4 Ohm Box klarkommen muss (!)
Steht das im U.M. mit den 8 Ohm?

Gruss Thomas
vampear
Stammgast
#3 erstellt: 12. Sep 2004, 22:15
das einzige was passieren kann, ist das der Onkyo ein wenig wärmer wird und dem entsprechend schneller abschaltet ( falls diese Funktion schon vorhanden. ) Das ist so der gravierende Unterschied zwischen 4 u. 8 Ohm. Wenn du immer laut hörst wären die Bedenken schon berechtiget, ansonsten kannst die Teile auch so anschliessen.
CHICKENMILK
Inventar
#4 erstellt: 13. Sep 2004, 19:52
Hi und danke für eure raschen Antworten

Nur zur Erklärung

Der Onkyo ES-600PRO ist ein zusätzlicher Bauteil , der an einen Vollverstärker ( zB. A-803 )angeschloßen wird .
Zuständig ist der ES-600Pro nur für die hinteren Kanäle und für den Cener Speaker wobei die Lautstärke der vorderen Kanäle , sprich : des Vollverstärkers über den ES-600Pro mitgeregelt werden.
Das Teil ist erste Sahne , obwohl es schon vor ein paar Jahren vom Markt verschwunden ist .
Ich glaube bis 97 gab es den im Handel.
Anscheinend war die Nachfrage zu Gering und der Preis war ebenfalls hoch.

Laut Bedienungsanleitung sind Center & Rear- Kanäle nur bis 8 Ohm tauglich .


http://www.marktplaza.nl/onkyo-es-600pro-350735.php

Ich habe in meinem Auto die Canton QS-2.16 verbaut und die haben eine Impedanz von 4-8 Ohm obwohl Hoch- , als auch Tieftöner 4 Ohm haben .
Also muß die Weiche dafür zuständig sein , das System auch für 8 Ohm Verstärker zu nutzen .

http://www.canton.de/www/index.php4?pg_id=26,30,qs216,2,de

Nur , Wie funktioniert das ?







Schöne Grüße
CHICKENMILK


[Beitrag von CHICKENMILK am 13. Sep 2004, 19:58 bearbeitet]
ntfs
Stammgast
#5 erstellt: 14. Sep 2004, 10:28
Moin Moin,

im Normalfall regeln Lautsprecherweichen eigentlich nur
das Laufzeitverhalten der einzelnen Chassis, nicht aber
den Wiederstand. Und generell sollte eigentlich jeder
Verstärker der nicht in der absoluten Billigklasse zu
finden ist 4 Ohm Boxen mit vernünftigem Wirkungsgrad
ansteuern können. Wenn er für 8 Ohm ausgelegt ist
benötigt er allerdings mehr "Kraft" um die 4'er treiben
zu können, d.h. er wird wärmer. Sorgen würde ich mir
dann allerdings erst ab 3/4 und mehr Leistung machen.
Wenn die Leistung überschritten wird sollte es sich
dann zuerst über stärkere Verzerrungen bemerkbar machen.
Ich persönlich hätte keine Bedenken 4'er anzuschliessen.

Mit freundlichen Grüßen
wolfi
Inventar
#6 erstellt: 14. Sep 2004, 10:46
Hallo chickenmilk,
im konkreten Fall funktioniert wahrscheinlich gar nichts -die Angabe 4 - 8 Ohm ist in der Regel ein besserer Marketing - Gag, um auch Leuten, die unbedingt ein 8 Ohm -Produkt suchen, das 4 Ohm - Modell zu verkaufen. Nach der guten alten DIN ist eine 4 Ohm - Box eine solche, bei welcher der niedrigste Wert nicht unter 3,2 Ohm liegt, eine 8 Ohm - Box eine, bei welcher dieser Wert bei 6,4 liegt. Entweder liegt der niedrigste Wert bei 3,2 oder 6,4 Ohm - beides zugleich geht nicht.
Manche Hersteller ( z.B. Dual, Quadral ) boten LS mit zwei getrennten Anschlüssen für 4 oder 8 Ohm an. Hier setzte man offensichtlich hoch belastbare Widerstände ein, um die Impedanz zu erhöhen.
CHICKENMILK
Inventar
#7 erstellt: 14. Sep 2004, 17:58
Hallo

Die Zeitschrift AUTOHIFI hat die Lautsprecher getestet und hat als niedrigsten Ohm Wert exakt 4 Ohm gemessen .

Das ganze ist definitief kein Werbegag , denn 1. sonst wäre das spätestens beim Test aufgeflogen und 2. haben auch meine Standlautsprecher zuhause eine Impedanz von 4-8 Ohm .
Wobei ich bei den Standlautsprechern es noch logisch finde , da die Tieftöner in Serie geschalten sind und der Hochtöner 8 Ohm hat .

Habe irgend wo im Internet auch einen Test gesehen wo auch erwähnt wurde daß die Canton QS2.16 wegen der gemessenen Impedanz auch für Home-Hifi Eigenbau-Lautsprecher interesant wären .

Aber irgend was muß an der Weiche besonders sein , denn das Ding ist riesig.
http://www.canton.de/www/index.php4?pg_id=26,30,qs216,2,de

Na dann , PROST
wolfi
Inventar
#8 erstellt: 15. Sep 2004, 08:20
Hallo chickenmilk,
wenn der niedrigste Wert 4 Ohm war, dann ist es ein 4 Ohm -Lautsprecher. Dass auch bei Heimlautsprechern die falsche Angabe gemacht wird, ist seit Jahrzehnten bekannt und wird seit Jahrzehnten auch z.B. von der Stiftung Warentest moniert. Es handelt sich schlicht um eine Falschangabe, die letzlich der Verkaufsförderung dient. Hilfreich wäre vielleicht ein Blick in die Abteilung " Hifi Wissen " von Joe Brösel.
Malcolm
Inventar
#9 erstellt: 15. Sep 2004, 08:32
Wolfi hat recht.
Eine 4-8 Ohm Box ist IMMER eine reine 4 Ohm Box mit "Werbewirkung".
Wenn Du mehr über 4/8 Ohm wissen möchtest:

http://www.nubert.de/downloads/ts_38-39_impedanz.pdf

Viel Spaß beim lesen
CHICKENMILK
Inventar
#10 erstellt: 15. Sep 2004, 19:57
Hmmm , das ist ja interssant .

Hab mir den Bericht gleich ausgedruckt.
Eigentlich müßte man ein solches Verhalten der Hersteller bestrafen .
Betrug , Urkundenfälschung , usw.

Werde mal meine Pilot PRO800 mit einem Ohmmeter messen .
Bin gespannt welcher Wert da rauskommt .
Haben 4-8 Ohm , demnach müßten es laut dem Bericht 4 Ohm LS sein .
CHICKENMILK
Inventar
#11 erstellt: 15. Sep 2004, 21:00
So , hab jetzt mal bei den Standlautsprechern gemessen .
Wert = 4,3 Ohm

Habe davon 2 Paar an meinen Onkyo A-803 angeschlossen und auch schon längere Zeit laut betrieben , ohne Probleme .
Da müßte der Wert ja sogar auf 2 Ohm sinken

Welchem Hersteller kann man denn dann noch glauben wenn man es bei Pilot , Jamo , Canton , uvm. nicht kann ?
Malcolm
Inventar
#12 erstellt: 16. Sep 2004, 17:54
Keine Bedenken mehr? Dann viel Spaß beim basteln!

Schlimmer als die Ohm-Angaben finde ich übrigens den "Übertragungsbereicht" oder die "PMPO"-"Leistung" die einige Hersteller angeben......
pink-man
Stammgast
#13 erstellt: 16. Sep 2004, 18:14
@ CHICKENMILK
du kannst die Impedanz nicht eifach mit dem Ohmmeter messen, ein Lautsprecher stellt eine komlexe Impedanz dar, die sich über den frequenzbereich ändert. Man muß also eine Impedanz messung durchführen. Zu der angabe der Impedanz: die angegebene Impedanz darf max. 20% von der !minimalen! impedanz abweichen. Dehalb kann es eine angabe wie 4-8 Ohm nicht geben, da minimal ja klar definiert ist!
Soleada
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 17. Sep 2004, 01:08
Informativer Thread
geckovdwh
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 18. Sep 2004, 14:06
Hi,
ist es denn nicht so, dass die Impedanz von Speakern bei einem Sinuston von 1000 Hz gemessen wird? 4 - 8 Ohm können folglich bei entsprechend höheren bzw. niedrigeren Frequenzen möglich sein, ist aber natürlich eine relativ unbrauchbare Angabe und im Zweifel immer eine 4 Ohm Box.
Eine Erhöhung des Widerstandes durch Inreiheschalten eines Lastwiderstandes ist zwar möglich, aber Energieverschwendung. Nach meinen Erfahrungen mit Rotelvollverstärkern ist es nicht so dramatisch, wenn 4-Ohm Speaker an den Klemmen hängen, gute Abluftmöglichkeit vorausgesetzt - also bitte keine Hochstapelei
pink-man
Stammgast
#16 erstellt: 18. Sep 2004, 19:06
Nein die Impedanz wird nicht bei 1KHz gemessen, man geht, wie ich oben schon beschrieben habe vom Impedanzminimum aus. Da bin ich mir ziemlich sicher, sonst hätten mich schon viele Autoren belogen. Habe es schon in mehreren Fachbüchern gelesen. 1 KHz wird zwar oft als Messton verwendet, in dem fall aber nicht.
CHICKENMILK
Inventar
#17 erstellt: 21. Sep 2004, 23:25
Tja , habe ja auch nicht gesagt daß ich mit einem Ohmmeter eine genaue Messung machen kann .
Aber man kann damit zumindest festellen ob es sich um einen 4 oder 8 Ohm Lautsprecher handelt .

Wenn es ein 8 Ohm Speaker ist , können ja wohl nicht 4 Ohm rauskommen .
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LS mit 4-8 Ohm + LS mit 8 Ohm = ???
Breakshot am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 07.03.2005  –  13 Beiträge
4 Ohm 8 Ohm LS-Verteilung
aklein am 19.04.2004  –  Letzte Antwort am 20.04.2004  –  3 Beiträge
4 oder 8 Ohm?
Pizzaface am 29.06.2004  –  Letzte Antwort am 29.06.2004  –  6 Beiträge
Impedanz ändern?
yomogi am 15.10.2004  –  Letzte Antwort am 16.10.2004  –  4 Beiträge
Impendanz 4, 8 Ohm
boss123 am 25.06.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2006  –  2 Beiträge
4-8 Ohm
fühler am 27.02.2010  –  Letzte Antwort am 27.02.2010  –  4 Beiträge
4-8 Ohm oder 8 Ohm
michi.g. am 11.03.2009  –  Letzte Antwort am 16.03.2009  –  3 Beiträge
4-8 Ohm auf Lautsprecher ?
IF_I_HAD_A_HIFI am 14.12.2007  –  Letzte Antwort am 14.12.2007  –  4 Beiträge
Impedanz: 4 . 8 Ohm
ChrisAB am 24.02.2007  –  Letzte Antwort am 24.02.2007  –  3 Beiträge
onkyo 6 ohm + magnat 4-8 ohm
Spyrm am 02.07.2013  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen