HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Klipsch Fans | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
|
Thread für Klipsch Fans+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
norc
Ist häufiger hier |
19:24
![]() |
#2303
erstellt: 18. Jun 2007, |||||
Mir ist wieder der Thread aufgefallen, vielleicht könnt Ihr mir besser helfen. Habe mir eine Klipsch RF-52 besorgt für 500EUR das Paar. Habe noch die Möglichkeit die ohne Angabe von Grund mit voller Kostenerstattung zurückzugeben. Ich habe nämlich ein Angebot für eine RF-5 für 800EUR das Paar gefunden. Wäre das lohnenswert? Wie gut ist denn die RF-5 im Vergleich zur RF-52. |
||||||
Rogerwilco82
Hat sich gelöscht |
19:34
![]() |
#2304
erstellt: 18. Jun 2007, |||||
Die RF-52 war mir persönlich etwas zu schlank im Bassbereich. Die RF-5 ist hier sicherlich nen Stück besser. Entscheident für dich ist die Frage ob du nur Stereo willst oder ein 5.1 Set entstehen soll. Solltest du nur Stereo haben wollen so würde ich zur RF-5 greifen. Bei Heimkino würde ich entweder bei der RF-52 bleiben oder zur RF-62 greifen. Gruß Robert |
||||||
|
||||||
dr-dezibel
Stammgast |
19:57
![]() |
#2305
erstellt: 18. Jun 2007, |||||
Entscheidend ist nicht, was andere sagen, sondern, was dir am besten taugt. Ich war auch mal gehirngewaschen: Klangregler böse, böse! Dadurch habe ich über 10 Jahre jeden beschi$$ene Aufnahme erduldet und da gibt's genügend. Jetzt ein kleiner Dreh hier und da - nicht extrem - und schon passts und man hat einfach Spass an der Musik! |
||||||
Purdey
Stammgast |
20:07
![]() |
#2306
erstellt: 18. Jun 2007, |||||
Was hat das denn damit zu tun, ob er die Speaker als Surrounds oder als Stereospeaker betreibt? Versteh ich nicht. Nichts für ungut. Die RF5 ist definitiv n ganzes Stück besser als die RF52, man kucke sich nur ma die Modellpolitik an: Alte Serie - neue Serie: RF7 - RF83 RF5 - RF63 RF35 - RF62 RF25 - RF52 Also die RF52 mit der RF5 vergleichen zu wollen, haut imho so nicht hin. Nimm die RF5 und gut! Wäre mein Vorschlag, aber muss natürlich Dir gefallen. Gruß, Ben |
||||||
norc
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#2307
erstellt: 18. Jun 2007, |||||
Ich habe kein Interesse an eine Surroundanlage, lieber das gleiche Geld für weniger aber hochwertige Boxen ausgeben. Weiterhin bin ich halt Schüler, und meine Anlage ist derzeitig alles andere als komplett, ich habe erstmal eine einzelne Klipsch RF-52 Box aus finanziellen Gründen und aus Sicherheit (Kenne den Händler nicht) bestellt. Verstärker und Soundkarte schweben noch in ungeahnter Zukunft. Mein originaler Preisrahmen lag für komplette Anlage bei 300EUR, bis ich jetzt bei Verstärker + Boxen + Soundkarte mit der RF-5 bei ca 1.100EUR läge, da würde ich 4-5 Monate brauchen, um das zu finanzieren. :-) Aber ich mach es halt gerne, die Klipsch Boxen gefallen mir optisch total, klingen astrein, was will ich denn mehr als Boxen, die ich die nächsten 15 Jahre nicht wechseln brauch! Ich denke, wenn ich von Klipsch die Bestätigung kriege, dass dies ein autorisierter Dealer ist, und ich mit dem Händler eine Einigung finden kann, dass ich das Angebot noch in 4 Monaten wahrnehmen kann, ist die RF-5 meine! ![]() Ich denke alleine 2 Antworten auf meine Frage sind ausreichend, um meine Annahme zu bestätigen. Bleibt nur noch die Frage des Verstärkers. Reicht ein Denon PMA-500AE bzw eine Aurexx Crystal B aus, um die RF-5 zu betreiben, oder sollte ich auf etwas größeres gucken? (Man bedenke bitte, dass ich ein Schüler bin! : ) |
||||||
Rogerwilco82
Hat sich gelöscht |
20:38
![]() |
#2308
erstellt: 18. Jun 2007, |||||
Für Die RF-5 würde es schwer werden den passenden Center und die Surrounds zu finden. |
||||||
dr-dezibel
Stammgast |
20:49
![]() |
#2309
erstellt: 18. Jun 2007, |||||
Der RC3 oder RC3II passt noch am besten, ist aber recht selten gebraucht zu finden. Die Surrounds sind weniger kritisch, da kann man auch auf andere (neuere) Serien ausweichen. |
||||||
Purdey
Stammgast |
21:49
![]() |
#2310
erstellt: 18. Jun 2007, |||||
Da is er: ![]() Aber dürfte wohl gesamt sein Budget übersteigen. Gruß, Ben ![]() |
||||||
norc
Ist häufiger hier |
10:38
![]() |
#2311
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Welchen Vor/Verstärker bzw Vollverstärker wär denn für die RF-5 zu empfehlen. Ich möchte mich jetzt ungerne in einem Preisrahmen aufhalten, was wäre denn für die 800EUR teuren RF-5 (Paarpreis, neu) sinnvoll und angemessen? Dynavox VR-70E + TPR-1 ? Oder gibt es Fachhändler, zu denen ich mit meinen Boxen hinfahren kann, und verschiedene Verstärker austesten darf? (Im Raum Harz) Wenn ja, auf welche Verstärker sollte ich bei dem Test dann mein Augenmerk richten? |
||||||
Dommes
Inventar |
10:48
![]() |
#2312
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Meiner Meinung nach stellen die RF-5 keine besonderen Ansprüche an den Verstärker. Aus persönlicher Erfahrung kann ich dir sagen das ein kleiner Vollverstärker mit 20-30 Watt pro Kanal genauso reicht wie eine überdimensionierte Vor.-Endkombi wie im Moment bei mir (siehe Profil) |
||||||
Dommes
Inventar |
10:51
![]() |
#2313
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
[quote]Oder gibt es Fachhändler, zu denen ich mit meinen Boxen hinfahren kann, und verschiedene Verstärker austesten darf[/quote] Wenn dann andersrum:Such dir nen guten Fachhändler und hör dir ein paar seiner Amps bei dir zuhause,mit deiner RA an. [Beitrag von Dommes am 19. Jun 2007, 10:53 bearbeitet] |
||||||
norc
Ist häufiger hier |
14:58
![]() |
#2314
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Gibt es denn preiswerte Röhren (Vollverstärker), die klanglich den Klipsch Boxen entgegenkommen würden? |
||||||
taranteeeel
Neuling |
15:47
![]() |
#2315
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Hallo zusammen, wie soll ich anfangen... Nachdem ich in der letzten Zeit immer mal wieder über das Thema Klipsch, insbesondere die RF7, gestolpert bin - überlege ich mich von meiner langjährigen harmonischen Beziehung der Kappa 8.1i zu trennen. Bedauerlicherweise habe ich hier im süddeutschen Raum (Regensburg) noch keinen Händler gefunden, um mich live von der musikalischen Qualität der Klipsch zu überzeugen. Empfehlungen sind ja immer so ne Sache. Sicherlich wird die Klipsch RF7 "obenrum" dynamischer zur Sache gehen - aber wie sieht es mit dem Tiefgang aus? Hat zufällig jemand von Euch mal die Möglichkeit eines Vergleiches der Klipsch RF7 und ner alten Kappa 8.1i gehabt? Schöne Grüsse taranteeeel [Beitrag von taranteeeel am 19. Jun 2007, 15:48 bearbeitet] |
||||||
dr-dezibel
Stammgast |
16:43
![]() |
#2316
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Audio-Creativ in Riedenburg sollte für dich erreichbar sein. ![]() Inhaber ist Max Krieger, ein echt netter Kerl. Er hat viel Erfahrung mit den Klipsch. Ob der allerdings noch RF7 hat, weis ich nicht. Ruf ihn einfach mal an. |
||||||
Alex58
Stammgast |
17:21
![]() |
#2317
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Hi taranteeeel! (netter Nickname, gleich mit vier e) ![]() Audio Creativ ist absolut uneingeschränkt empfehlenswert und von Regensburg aus schnell zu erreichen. Bei der Gelegenheit kannst Du auch völlig zwanglos die RF 7 mit Lautsprechern aus der Klipsch Heritage Serie bis hin zum Klipschorn und auch mit Lautsprechern anderer Hersteller vergleichen. Laut website ist die RF 7 noch vorrätig. Aber sicher nicht mehr lange. Max Krieger ist ein ganz feiner Mensch und macht außerdem äußerst faire Preise. Für mich der beste und vertrauenswürdigste Händler weit und breit. Und bring genug Zeit mit. Ein Besuch im hauseigenen "Klingenden Museum" um die Ecke ist faszinierend und lohnt selbst den weitesten Weg. ![]() Grüße, Alex |
||||||
jackabe
Hat sich gelöscht |
18:45
![]() |
#2318
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
War heute in Riedenburg um ein Gerät zurückzugeben daß ich mir dort ausgeliehen hatte. Ja er hat die RF-7 derzeit zum Probehören da - vergleiche sie unbedingt mal mit einer Heresy III oder Cornwall - Du wirst erstaunt sein. Gruß Thomas [Beitrag von jackabe am 19. Jun 2007, 18:46 bearbeitet] |
||||||
Dommes
Inventar |
18:57
![]() |
#2319
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Hi Thomas, über die RF-7 oder die Cornwall-Geschichte? |
||||||
taranteeeel
Neuling |
19:21
![]() |
#2320
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
@dr-dezibel @jackabe @Alex58 vielen Dank für den Tipp, da werd ich bei Gelegenheit vorbeisehen. Ist ja praktisch gleich um die Ecke Danke Euch [Beitrag von taranteeeel am 19. Jun 2007, 19:55 bearbeitet] |
||||||
Martin.ne
Stammgast |
21:12
![]() |
#2321
erstellt: 21. Jun 2007, |||||
Sagt mal, bin grad bisschen am grübeln. Wohl anders als bei der Heresy III, finde ich, dass meine RB-75 auf dem Boden ganz schön beschnitten klingen. bei denen ist find ich die bodenaufstellung in allen bereichen nachteilig. Warum kommt dann die Bodenaufstellung einer Heresy III zugute? Oder auch nicht, ich weis es nicht. Vielleicht wird sie doch bevorzugt auf einem Regal (o. Ständer) gehört. Was sagen die Heresy III - Hörer? ![]() mfg martin |
||||||
dr-dezibel
Stammgast |
06:53
![]() |
#2322
erstellt: 22. Jun 2007, |||||
Die Heresy haben durch die geschlossene Bauweise einen weniger ausgeprägten Bass und profitieren dadurch mehr von einer Aufstellung an den Begrenzungsflächen des Raumes (Wand/Ecke/Boden), weil dadurch der Bassbereich verstärkt wird. Die RB75 geht tiefer runter, daher braucht sie diese Verstärkung nicht in dem Umfang. Im Gegenteil kann es aufgedickt klingen. Direkt auf dem Boden klingt auch die Heresy nicht sehr toll, da die Hörner eine große Richtwirkung haben. Sie sollten daher mit dem schrägen Sockel so ausgerichtet werden, dass man direkt in den Hornschlund schauen kann. Die fehlende Ausrichtung wird wahrscheinlich auch die Ursache sein, dass die RB75 direkt auf den Boden gestellt nicht berauschend klingt. Probier mal die RB auf einen niedrigen Sockel (etwa 10-15cm, kann auch ein normaler Holzklotz sein) und mit einer schrägen Ausrichtung, so dass du in den Hornschlund schauen kannst. Dann sollte der Sound schon besser sein. |
||||||
sunlite
Hat sich gelöscht |
08:22
![]() |
#2323
erstellt: 22. Jun 2007, |||||
Für meinen Geschmack klingen die Heresys auf Ohrhöhe auch besser, als am Boden stehend auf den Sockeln. Grüße Marc |
||||||
BeastyBoy
Inventar |
08:30
![]() |
#2324
erstellt: 22. Jun 2007, |||||
kurz mal zum klarstellen, die RB75 und RF7 sind imposante LS, aber TIEFBASS ist definitiv nicht deren Stärke ! Wers nicht glauebn mag mepfehle ich den Frequenzgang mal anzuschauen ( ZB Stereoplay Test). |
||||||
Dommes
Inventar |
09:03
![]() |
#2325
erstellt: 22. Jun 2007, |||||
Beim Test der RF-5 im gleichen „Fachmagazin“ Räusper Wurde einerseits die untere Grenzfrequenz (-3dB) bei mageren 62 Hz festgestellt ,In Bassqualität hat die RF-5 zusammen mit Dynaudios Focus 220 die höchste Punktzahl des Vergleichtests um 2500.- Euro. Seltsam! Eine magere Basswiedergabe konnte ich bisher weder bei der RF-7 noch bei der RF-5 Feststellen. |
||||||
Purdey
Stammgast |
13:28
![]() |
#2326
erstellt: 22. Jun 2007, |||||
Die Basswiedergabe der RF7 ist keinesfalls mager, nur fällt sie halt im Tiefbass ab nem gewissen Punkt relativ steil ab. Aber wozu gibts denn den RSW12 ![]() [Beitrag von Purdey am 22. Jun 2007, 13:29 bearbeitet] |
||||||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
15:25
![]() |
#2327
erstellt: 22. Jun 2007, |||||
Der -3 db Punkt sagt ja nicht, dass da drunter nichts mehr kommt. ![]() @Dommes: Cooles Avatar ! ![]() ![]() lg andi [Beitrag von Andi78549* am 22. Jun 2007, 15:27 bearbeitet] |
||||||
Bastler2003
Inventar |
15:47
![]() |
#2328
erstellt: 22. Jun 2007, |||||
So schauts aus! ![]() Mehr Musik hören und weniger Frequenzgänge lesen ![]() 'Grüße! |
||||||
Dommes
Inventar |
18:20
![]() |
#2329
erstellt: 22. Jun 2007, |||||
Hi Andi, da sind wir mit Bastler2003 ja schon zu dritt-Ich werd bekloppt |
||||||
Bastler2003
Inventar |
18:27
![]() |
#2330
erstellt: 22. Jun 2007, |||||
Jepp, und das Witzige ist, ich dachte damals das hat hat sonst keiner ![]() hehehe ![]() |
||||||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
11:17
![]() |
#2331
erstellt: 23. Jun 2007, |||||
Hi ! Cool, wir hatten unabhängig voneinander alle 3 die gleiche Idee. Echt super, vielleicht tauchen irgendwann noch mehr Klipsch Fans mit Hörnchen im Avatar auf. Ich halte es für möglich. ![]() ![]() |
||||||
Dommes
Inventar |
11:21
![]() |
#2332
erstellt: 23. Jun 2007, |||||
Meine sind meistens drauf wenn die Kinder da sind...da hab ich schon so einiges erlebt ![]() ![]() |
||||||
gba1
Ist häufiger hier |
18:55
![]() |
#2333
erstellt: 25. Jun 2007, |||||
Hallo zusammen Liebäugle mit einer Klipsch Cornwall. Wie ich sehe, gibt es eine Cornwall II und Cornwall III. Sind die Unterschiede gross? Wer hat solche zuhause? Was sind die Stärken - Schwächen? Erfahrungsberichte sind willkommen. Vielen Dank und Gruss ![]() |
||||||
dr-dezibel
Stammgast |
19:38
![]() |
#2334
erstellt: 25. Jun 2007, |||||
Schau mal hier: ![]() Auch hier in diesem Thread hat der Alex auch schon ausführlich über die Cornwall geschrieben. (Nutze die Suchfunktion) |
||||||
Harmanator
Inventar |
14:35
![]() |
#2335
erstellt: 26. Jun 2007, |||||
Hallo Gleichgesinnte! ![]() Ich weiß, das Thema "Made in China" hatten wir hier schon mal. Habe das eigentlich als unwichtig abgehakt. ![]() Jetzt sehe ich beim Max Krieger auf der Homepage unter Klipsch folgendes: "Anmerkung ! Die Klipsch RF-Serie aus Chinaproduktion ist nicht bei uns Vorführbereit !" Hat Herr Krieger sich mal dazu geäußert? Würde mich wirklich interessieren, warum er das extra anmerkt. ![]() Hier habe ich noch etwas zur Cornwall für euch. Guckst du----> ![]() |
||||||
werner@atmosphere
Stammgast |
15:05
![]() |
#2336
erstellt: 26. Jun 2007, |||||
Die Klipsch Heritage Line wird komplett in U.S.A. gefertigt , auch noch einige andere Speaker . Viele andere aus der Reference IV line werden in China gefertigt , letztendlich sind da ganz einfach Kostengründe entscheidend . Übrigens lassen auch viele andere sehr bekannte hier ungenannte Hersteller ihre Speaker in China fertigen , die Gründe sind siehe oben . Wahrscheinlich hat der Max eben einfach keine Lust auf diese Line , kann scho sein , ich kenn ihn ja ganz gut . Mir persönlich ist es recht egal , woher unsere Klipsch Lautsprecher kommen , Hauptsache , sie spielen so , wie ich es mag , resp. unsere Kunden es mögen . Vieles ändert sich nun eben mal . greetz . Werner . |
||||||
Purdey
Stammgast |
15:16
![]() |
#2337
erstellt: 26. Jun 2007, |||||
@Werner: Hallo! Mich würde mal interessieren, wie sich denn die neue RB81 gegen die alte RB35 bzw die RB75 schlägt. Sie ist ja nun der Nachfolger der 35er, während ein Nachfolger für die 75er mit Echtholzfurnier offensichtlich nicht existiert. [Bin im übrigen schon mal auf die In-Wall-Teile meines Onkels gespannt. Die Teile sind gestern eingetroffen, wie er mir mitteilte. Werd da am WE "meinem Werner" bei der Anleitung auf die Sprünge helfen, aber das krieg ich schon hin.] Gruß, Ben [Beitrag von Purdey am 26. Jun 2007, 15:17 bearbeitet] |
||||||
werner@atmosphere
Stammgast |
16:21
![]() |
#2338
erstellt: 26. Jun 2007, |||||
Ich oute mich mal als Antwort als "mehr der Floorstander-Fan" . Es sei denn , es wäre ne Heresy - aber das ist ja eigentlich auch ein Floorstander . Obwohl , Nachfolger der 75er in Echtholz ? Heresy III Anniversary ![]() RB´s sind sehr o.k. , aber ich vergleiche die nicht mehr . Die RF´s werden schon noch ordentlich getestet bei uns . Und selbstverständlich die grosse H-Line . Übrigens haben wir noch mal das komplette Manual in deutsch wie auch technical data hinterhergemailt , es ist wirklich kein Problem . greetz . Werner . |
||||||
Purdey
Stammgast |
16:27
![]() |
#2339
erstellt: 26. Jun 2007, |||||
Das mit dem Manual hätte ich schon hingekriegt, bin der engl. Sprache soweit ganz gut mächtig. Frage nur, weil ich an der Zweitanlage ein Paar von den kleinen RB25ern habe und ich mit dem Design der Heritage Teile nich so wirklich viel anfangen kann. Deswegen meine Sondierungen zum Thema größere Kompakte. |
||||||
werner@atmosphere
Stammgast |
17:28
![]() |
#2340
erstellt: 26. Jun 2007, |||||
Ach so........ Ich werde mal zum Telefon greifen................ greetz . Werner . |
||||||
Purdey
Stammgast |
18:16
![]() |
#2341
erstellt: 26. Jun 2007, |||||
Oh, hab ich n Anruf bekommen? Will jetzt, bzw. kann hier nicht sofort schon wieder weiterrüsten (also für die 2. Anlage), zunächst steht da ma die Planung mit dem Sherwood R-972, aber man denkt ja schließlich an die Zukunft und plant ![]() Ich kann mir doch hier keine Heresys auf den Schreibtisch neben dem TFT stellen, oder etwa doch ![]() ![]() Aber bin für Infos und Anregungen natürlich immer zu haben. Gruß, Ben ![]() |
||||||
Alex58
Stammgast |
20:20
![]() |
#2342
erstellt: 26. Jun 2007, |||||
Hallo und willkommen. Bei uns. Im richtigen Thread! ![]() ![]() Habe, da die Cornwall III bei mir zuhause stehen, schon einiges darüber geschrieben. Klangliche Unterschiede wird es zwischen den Generationen I, II und III sicher geben. Dem autoritären Sound der Urversion der Cornwall frönte ich damals schon mit ungläubigem Staunen. Neben der Heresy und der LaScala, die wiederum beide ein Cousin eines damaligen Schulfreunds besaß. Das ist jetzt ungefähr 30 Jahre her. Diese Erlebnisse haben sich bei mir ins Gemüt gegraben. Die alte Sehnsucht blieb. Vielleicht auch etwas untergründig. Es war nachhaltig für mich beeindruckend, wie souverän druckvoll und lässig laut Klipsch Lautsprecher auf Feten und bei sonstigen Gelegenheiten konnten. Der Wunsch, solche Lautsprecher auch einmal zu besitzen, hing mir noch lange nach. Aber damals konnte ich nicht. Und später habe ich mir Klipsch von einigen Wichtigtuern unter den Hifi- Händlern ausreden lassen. "Klipsch hat mit Hifi nichts zu tun" Oder: "Wenn diese Lautsprecher was taugen würden, hätten wir sie auch im Programm" und ähnlichen Müll mehr. Manchmal ging bei der Erwähnung Klipsch die Nase meines Gegenübers verächtlich ein Stückchen weiter nach oben. Nun ja… das war nicht sehr klug von mir, sich auch nur ein kleines Stück weit davon beeindrucken zu lassen. Selber hören kann eben nicht durch Meinungen "fachkompetenter" Leute ersetzt werden. Ausgabe II der Cornwall habe ich daher persönlich nie kennen gelernt. Die neue III dann erst wieder bei Audio Creativ vor einem dreiviertel Jahr. Das alte Fieber hat mich sofort wieder gepackt. In der Zeit zwischen Version II und III hat es die Cornwall ungefähr 15 Jahre lang nicht mehr gegeben. 1990 wurde die Produktion von II eingestellt und aus dem Programm genommen. Eigentlich unverständlich. Hier noch ein paar hübsche Einblicke in das ![]() Vielleicht trickst mich nach so langer Zeit mein Erinnerungsvermögen aus sentimentalen Gründen aus. Aber ich habe die alten Versionen – klingt vielleicht blöd – musikalisch als noch "anmachender" im Gedächtnis. Eins ist trotz aller Änderungen an Frequenzweiche, Hoch-Mittentonhörnern, MDF- Sandwichbauweise und Höherlegung des Basses bei der Generation III der Cornwalls geblieben: Sie sind Lautsprecherurgesteine mit Seele, die einfach Spaß und Freude am Musikhören vermitteln. Jenseits allen Messwertfetischismus und einer manchmal schon ins Inquisitorische abdriftenden Diskussion über Linearität und Neutralität. Für deren Anhänger gibt es "Besseres" auf dem Markt. Physikalisch- messtechnisch eindeutig belegbar. Aber das ist eben nicht meine Welt. Grüße an Euch alle! ![]() So, jetzt werde ich ein ![]() |
||||||
Harmanator
Inventar |
19:02
![]() |
#2343
erstellt: 27. Jun 2007, |||||
@Werner Danke für dein schnelles statement. So sehe ich das auch. ![]() Hab mir schon Sorgen gemacht, der Max würde die China-Serie aus Qualitätsgründen boykottieren... ![]() Obwohl er die RF-Serie auf seiner Homepage anpreist, die kommen doch alle aus China, oder täusche ich mich. ![]() Jedenfalls bin ich mit meinen RB 35, bei dir gehört und gekauft, immer noch sehr zufrieden.
Besser kann man es nicht ausdrücken. ![]() |
||||||
bedlam
Ist häufiger hier |
10:53
![]() |
#2344
erstellt: 28. Jun 2007, |||||
Hallo, Ich hab im Forum folgende Anfrage gestellt. Vielleicht könnt ihr mir aus dem Klipsch-Bereich was dazu sagen. ![]() vielen dank |
||||||
Harmanator
Inventar |
15:15
![]() |
#2345
erstellt: 28. Jun 2007, |||||
Wie bereits beschrieben, ist es nicht wichtig, das Sub und LS von einem Hersteller kommen. Allerdings hat deine Pianocraft doch recht schmalbrüstige Endstufen, und da solltest du bei neuen LS auf einen hohen Wirkungsgrad achten. LS von Nubert scheiden daher schon mal aus, wenn du es auch mal lauter haben willst. Ich habe seit einiger Zeit die RB 35, das ist der Vorgänger der RB 81, und bin damit sehr zufrieden. Klipsch-LS haben seit jeher einen anerkannt hohen Wirkungsgrad und können daher auch an kleineren Verstärkern beachtliche Pegel erzeugen. ![]() Schau dir einfach mal den Thread hier von vorne bis hinten an und wenn du durch bist (vielleicht Ende des Jahres ![]() weisst du was du brauchst. ![]() Klipsch natürlich!! ![]() [Beitrag von Harmanator am 28. Jun 2007, 15:17 bearbeitet] |
||||||
werner@atmosphere
Stammgast |
16:26
![]() |
#2346
erstellt: 28. Jun 2007, |||||
Yessssssssssssss . greetz . Werner . |
||||||
CyBoS
Stammgast |
16:53
![]() |
#2347
erstellt: 28. Jun 2007, |||||
hi leute! ich wollte wissen ob jemand schon erfahrungen mit den cinema systemen von Klipsch hat? Cinema 6/8/10 mit den satelliten RSX3/4/5. danke für die infos! Grüße |
||||||
Kabelgorilla
Ist häufiger hier |
19:23
![]() |
#2348
erstellt: 29. Jun 2007, |||||
Hallo Zusammen, habe mir für meine betagten Teufel M200 Ersatz besorgt. Klipsch RF-10, gibt es im Moment günstig ![]() Mein Budget ist abgezählt (Familie 3 Kids usw.). Habe einiges probiert um einen für mich im Moment akzeptablen Kompromiss zwischen Musik und Film zu finden. HW war: Amp: Creek 4040 S3 CD: Marantz CD 60 LS: Teufel M200 Weg: Aldi surround-Set (Surround-Blut geleckt) Teufel Concept E (ca. 6 Monate) (als Ergänzung für 6 Monate ganz ok) Teufel Concept R (nur 6 1/2 Wochen) (gefiehl mir gar nicht!) HW ist: AV-Receiver: Pio VSX 915 DVD-Player: Pio DV 444 und Cyberhome Allesfresser für MPG, AVI usw. LS Center: AR Helios C13 (günstig gebraucht aus der Bucht) Rears: sollen dann erstmal die vorhandenen betagten M200 sein Front: Nach Lieferung dann Klipsch RF-10 Sub: ist noch in Arbeit Nun meine Fragen an die Klipschgemeinde: Werde ich eine Entäuschung im Vergleich RF-10 als Erstaz für die Teufel M200 (ca. 18-19 Jahre alt) erleben? Geht die RF-10 erstmal auch ohne Sub? Die M200 Habe ich auch die Jahre ohne Sub betrieben, allerdings hat mir letzte Druck im Bassbereich durch den Concept R Sub schon Spass gemacht (war nur kurz siehe oben). Hören konnte ich die RF-10 leider nicht (ist eigentlich Pflicht) ![]() Kenne aber die RB-25 ![]() Für Film werde ich die Mischung der LS hinnehmen und über die Einmessung ausgleichen. Im Forum habe ich zur RF-10 sehr wenig gefunden, ist die nicht so verbreitet oder doch net so doll? Werde erstmal nächste Woche in meinen Wänden hören ![]() Falls mir die RF-10 dann doch nicht zusagt, habe ich zum Glück ein 30-Tage Rückgaberecht! Werde mich dann wohl wieder auf den Gebrauchtmarkt konzentrieren müssen. Gruss der Kabelgorilla [Beitrag von Kabelgorilla am 30. Jun 2007, 06:13 bearbeitet] |
||||||
jackabe
Hat sich gelöscht |
09:15
![]() |
#2349
erstellt: 30. Jun 2007, |||||
Hallo ! Die RF10 ist ein netter Einstieg in die Welt von Klipsch - es grenzt schon an ein Wunder was aus diesem Klangsäulchen an Pegel und Bass herauskommt, aber mehr ist es halt auch nicht. Die RB25 von Deinem Kumpel ist klanglich schon eine andere Welt, aber auch die RF15 die nicht viel teurer war als die 10er ist schon ein deutlich besserer LS. Außerdem wird sich die Mischung des Acoustic Research Helios Centers (der für sich ein wirklich toller LS ist - mein Surround Set Up besteht auch aus AR-Speakern) mit den RF10 in der Surround Front IMHO überhaupt nicht gehen. Die klanglichen Unterschiede zwischen Horn- und Kalottenhochtöner kannst Du mit keinem Equalizer der Welt hinregeln. Mein Tipp: Schau Dich in der Bucht nach einer gebrauchten Klipsch um (sehr empfehlenswert z.B.: die RF 3)- oder hol Dir wenigstens einen passenden Center zu den RF10 den RC10. Viel Spaß noch Gruß Thomas |
||||||
Kabelgorilla
Ist häufiger hier |
17:43
![]() |
#2350
erstellt: 01. Jul 2007, |||||
Hallo, danke für die Hinweise. Was wäre denn eine gebrauchte RF3 oder RF 15 (ca. 4 Jahre alt) denn so wert? Die Paar RF10 hat 299€ gekostet, ich glaube nicht dass eine RF15 dafür zu bekommen ist oder? Das mit dem Center ist definitiv nachvollziehbar und korrekt. Dafür muss ich erst den Helios C13 zu einem akzeptablen Preis wieder verkaufen :., ich habe ihn erst einige Tage. Ich werde mir die RF 10 mal anhören und kann sie ja dann noch zurück schicken. Danke und Gruß der Kabelgorilla |
||||||
Rogerwilco82
Hat sich gelöscht |
18:05
![]() |
#2351
erstellt: 01. Jul 2007, |||||
Hallo Kabelgorilla, Habe auch die RF-10 gehört und finde sie für den Heimkino Betrieb OK. Für Musik und Stereo etwas schwach (gerade im Bassbereich.) Ohne Sub ist Musik hier nicht wirklich möglich. Ne Nummer größer sind die (nicht mehr lieferbare) RF-15. Neuer Name ist RF-52. Diese kostet neu 800€ das Paar und sollte man für ~600€ beim Händler bekommen. Bei Ebay gehen die Teile auch schon mal für 400€ weg. Ich würde sie auch zur Probe hören und dann entscheiden. Gruß Robert |
||||||
jackabe
Hat sich gelöscht |
18:08
![]() |
#2352
erstellt: 01. Jul 2007, |||||
Hi ! Also eine gebrauchte RF-3 ist derzeit in der Bucht zu haben - Startgebot bei 390 Euro (ehemaliger Listenpreis war mal 1280 Euro) - die dreier war ein hervorragender LS und ist Qualitativ nicht mit der 10er zu vergleichen. Auch das Nachfolgemodell die RF-35 konnte IMHO der RF-3 nicht das Wasser reichen. Allerdings hast Du bei einem Gebrauchtkauf der RF-3 das Problem noch einen passenden Center zu finden weil der LS seit 2003 nicht mehr produziert wird. Die RF-15 war zum Schlußabverkauf für etwa um die 398 Euro zu haben, die Box wurde aber nicht so oft verkauft, weshalb sie gebraucht wohl nicht so einfach zu bekommen sein dürfte. Gruß Thomas |
||||||
Kabelgorilla
Ist häufiger hier |
21:32
![]() |
#2353
erstellt: 02. Jul 2007, |||||
Hallo, habe gerade die RF 3 für 390€ ersteigert. Gruß der Kabelgorilla! |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hallo Klipsch Fans moppelhifi am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 3 Beiträge |
Thread für Eltax Fans Porky__Pig am 14.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Horn Fans mike77 am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 11 Beiträge |
Thread für Fyne Audio Fans. Kannnix08-15 am 26.09.2019 – Letzte Antwort am 09.11.2024 – 54 Beiträge |
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans ThomasK.74 am 19.03.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 251 Beiträge |
Klipsch besitzer gesucht . PhilUrlaub am 31.08.2006 – Letzte Antwort am 01.09.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Lorenz Acoustics LordAndal am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 29.09.2019 – 7 Beiträge |
Klipsch - Partybox? büsser am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 48 Beiträge |
Klipsch Cornwall Fan klipscher am 18.02.2006 – Letzte Antwort am 18.02.2006 – 2 Beiträge |
Neat-Liebhaber Thread Naimianer am 25.05.2018 – Letzte Antwort am 24.04.2022 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.930