Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 . 350 . 360 . 370 . Letzte |nächste|

Magnat Stammtisch - der erste und einzige

+A -A
Autor
Beitrag
Markus_Pajonk
Gesperrt
#17578 erstellt: 03. Jan 2013, 21:51

Hardwell schrieb:
Hi ,
wisst ihr , ob Magnat Endkontrolle macht ?


Ja machen sie, habe davon im Internet auch mal Bilder gesehen WIMRE.
Stiffel
Neuling
#17579 erstellt: 09. Jan 2013, 19:29
werde mir im März die 657 zulegen, vorausgesetzt ich bestehe meine Prüfungen
Hardwell
Inventar
#17580 erstellt: 12. Jan 2013, 18:52
Hat jemand die Quantum 805 ? Weiß jemand , ob mit dieser Box schon Problemeaufgetreten sind ?
Markus_Pajonk
Gesperrt
#17581 erstellt: 12. Jan 2013, 19:44
Probleme gibt es selten mit Boxen. Es gibt höchstens die unpassende für einen Raum, oder total unpassende Räume
Windsinger
Hat sich gelöscht
#17582 erstellt: 12. Jan 2013, 19:46
@MP

Dich gibt es ja immer noch.....

Und immer noch MA?



Windsinger

PS. Sorry, Signatur überlesen.....


[Beitrag von Windsinger am 12. Jan 2013, 19:47 bearbeitet]
Markus_Pajonk
Gesperrt
#17583 erstellt: 12. Jan 2013, 19:47
Unkraut vergeht nicht...oder wie das noch gleich geheissen hat.
Und immer noch MA...never change a running system...
matze3004
Hat sich gelöscht
#17584 erstellt: 13. Jan 2013, 01:12

Hardwell schrieb:
Hat jemand die Quantum 805 ? Weiß jemand , ob mit dieser Box schon Problemeaufgetreten sind ?

Also ich habe seit kurzem die Quantum 803 und kann natürlich noch nicht viel sagen, aber was die Verarbeitung angeht dürfte man mit diesen Teilen viele Jahrzehnte Freude haben!!!
matze3004
Hat sich gelöscht
#17585 erstellt: 13. Jan 2013, 01:19
Und zu meinem obrigen Bericht wegen überhöhte Löhne in Deutschland,das war etwas komisch ausgedrückt,wollte damit sagen das Magnat auch super Verarbeitungsqualität anbietet,obwohl die nicht made in germany wie canton betreiben wo die löhne nicht mal ansatz weiße vergleich bar sind mit denen Ländern wo magnat produzieren lässt! trotzdem können sie sehr gute bis perfekte Qualität anbieten und das immer etwas günstiger als canton zb, ebent weil es nicht made in germany ist!

Davon mal abgesehen sind die Löhne in den ländern wo magnat produziert(china denke ich mal) ne frechheit!!! Das ist ja unbestritten! ist ne sch.... ungerechte kette,die arbeiten da und schafffen top leistung und bekommen nen apfel und wir hier bekommen diese guten sachen zu günstigen preisen,realtiv günstigen preisen!!!
matze3004
Hat sich gelöscht
#17586 erstellt: 13. Jan 2013, 01:23
So nun der Hörbericht der Quantum 803 von Magnat:

laufen tun sie am Denon pma 710 ae+ dcd 710ae

Ich dachte früher immer meine alten 503 seihen detailreich oder wären für klassik geeignet, ein großer fehler das zu glauben, denn da kannte ich noch nicht die 803!

Aber ich fing erstmal mit gebrannten Cds an- teilweise sehr schlechter klang,aber wegen der cds,da die 803 wirklich alles offen legen,schon zu viel finde ich!

Dream teater a dramatic turn of events Album: wow,was für eine Auflösung und klare und dennoch zarte angenehme stimme von james la brie dem sänger und schon jetzt wusste ich was mit detailreichtum wirklich gemeint war und kann sagen meine alten waren es nicht! was die 803 aus diesem album rausgeholt haben an auflösung und details spektakulär,also deutlich hörbar! kleiner wehrmutstropfen die E gitarren riffs könnten ein bissel wärmer klingen,wenn ihr versteht.

Scorpions mit den berliner Philharmoniker: Gigantisch,voluminös,emotional,traumhaft, anders kann ich diese cd auf den 803 nicht beschreiben, ganz besonders der Kinderchoir am Ende von Moment of glory, so zart,lieb und ja tatsächlich wie echte Kinder sich anhören habe ich es nie zuvor gehört!!! so zart das man die Kinder am liebsten geknuddelt hätte, wenn ihr ebenfalls versteht,also es klang echt,wirklich echt nach kleinen zarten Kinderstimmen!!!!

Air Force One Soundtrack- jerry Goldsmith Action track Air battle: mal wieder wow,dank diesem lied auf den 803 abgespielt wusste ich jetzt endlich was mit staffelung der einzelnen instrumente gemeint war, denn während sich dieses lied auf den alten boxen wie aus einem guß anhörte alles zusammen gerührt, hörte sich dieser track nun so an als wenn man ihn doppelt hört,sprich als wenn hinter den lautsprechern nochmal das selbe lied doppelt läuft,was ich damit sagen will man konnte so genau hören welche Instrumente sich im hinteren teil des Orchesters befanden umd gespielt wurden und welche vorne!
Also für mich sehr beeindruckend und eine neues Hörerlebniss!!!!

Zu letzt noch Independence day score von david arnold: Kurz: sau fein und klar zum träumen und mitfeiern über die rettung des Planeten:

Zu mehr bin ich leider nicht gekommen,aber es wird weiter gehen!!! habe sie auch erst knapp 3 tage.

Kurzes Schlussfazit der Magnat Quantum 803:

+ Perfekte Verarbeitung
+Analytischer,klarer,detailreicher,aber dennoch warmer angenehmer Klang
+sehr neutraler bass,nicht zu dick,aber auch nicht zu wenig und sehr kontroliiert
-Für schlechte Aufnahmen ehr weniger geeignet
-spielt teilweise zu direkt
-ersetzt leider doch nicht ganz die Frau,aber trösten das schafft die 803 alle mal
Also Magnat ist defintiv nicht Magnat,das weiß ich nun mit absoluter Sicherheit und wer diese Lautsprecher auch toll findet, sich aber vom Namen Magnat abschrecken lässt,rate ich vergesst den Namen ANHÖREN UND ANSCHAUEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
züri
Stammgast
#17587 erstellt: 13. Jan 2013, 09:32
Hallo matze3004

Danke für Deinen Bericht.

Ich kann Deine Begeisterung absolut verstehen.

Ich betreibe seit Oktober 2012 die Quantum 807 und den Center 816 zusammen mit Dali Zensor 1 (als Rears).

Ich hatte die letzten Jahre einige Lautsprecher bei mir, unter anderem auch die Quantum 703 und die Quantum 705.

Im Vergleich zur 700er Serie sind die neuen 800er ein grosser Schritt vorwärts.

Die 800er klingen deutlich präziser, klarer und sind enorm souverän.

Stell doch noch ein paar Fotos hier ein, wäre interessant!

Weiterhin viel Spass!

Gruss

züri
burkm
Inventar
#17588 erstellt: 13. Jan 2013, 14:27

matze3004 schrieb:

...
- ersetzt leider doch nicht ganz die Frau,aber trösten das schafft die 803 alle mal
- Also Magnat ist defintiv nicht Magnat
...


Was machst Du mit Deinen Magnats ?
Ich käme nie auf den Gedanken, dass sie eine Frau ersetzen sollten / können ...möchte das aber nicht weiter ausmalen / ausführen ...
Also ich kann logischerweise sagen, dass Magnat = Magnat ist und nichts Anderes...


[Beitrag von burkm am 13. Jan 2013, 14:28 bearbeitet]
Daniel_TO
Hat sich gelöscht
#17589 erstellt: 14. Jan 2013, 16:40

Stiffel schrieb:
werde mir im März die 657 zulegen, vorausgesetzt ich bestehe meine Prüfungen :D




Ich kann sie dir nur empfehlen
-Fabio-
Inventar
#17590 erstellt: 14. Jan 2013, 16:51

matze3004 schrieb:

Also Magnat ist defintiv nicht Magnat


Nur ein kleiner Teil der von Magnat angebotenen Lautsprecher waren wirklich schlecht und das waren auch
nur die Sachen, die nicht Magnat waren, sondern von irgendwo zugeliefert wurden.

Erinnert man sich doch mal an früher an Serien, wie die verschiedenen Ribbon-Serien oder Zero, MSP, Sigma,
Magnasphere, Transpuls, Pro.
Allesamt Schmuckstücke und hochwertig, bis auf wenige Ausnahmen.
Selbst viele Modelle der Sonobull- oder Monitor-Serie waren nicht schlecht und für den Preis dann sogar
schon recht ordentlich.

Demnach würde ich sagen Magnat gleich Magnat und Billigprodukte mit Magnat-Aufkleber nicht gleich Magnat.

Echt schade, dass die ihren Namen versaut haben. Aber umso besser, dass die neuen Serien doch wieder
Eindruck machen

Grüße,
Fabio
Blink-2702
Inventar
#17591 erstellt: 14. Jan 2013, 17:30

und Billigprodukte mit Magnat-Aufkleber nicht gleich Magnat.


Da zähle ich mal die Monitor Supereme Serie zum Beispiel dazu.
matze3004
Hat sich gelöscht
#17592 erstellt: 14. Jan 2013, 18:32
Ja das ist sehr schade das die wegen ihrer wenigen fehltritte so einen ruf haben,die jungs von magnat! aber ich finde da trägt das i net auch gut zu bei,man muss sich nur mal wiki durchlesen was da über magnat steht,da ist die rede von das die firma bis zur all ribbon sehr gut war,danach es aber steil bergab mit denen ging weil der ami einfluss von audiovox ihnen nicht gut tat und letztes zitat war glaubich das magnat sich bis heute nicht mehr erholt hat!

Ich meine was sollen neulinge die sowas lesen dann auch von magnat halten?!

Und zum ruf allgemein hier,ich wurde ja mal regel recht zerfleischt als ich positives über magnat schrieb und zb canton erwähnte das die mir nicht so zusagen,ich habe mich dabei auf die quantum serie gestützt,aber wurde nur belächelt,also sprich: wenn ruf hin, dann ist es egal was man gutes baut,der ruf bleibt geschädigt,egal was die noch so für tolle sachen rausbringen!

Und zu den monitor surprems: meine eltern haben die,weil denen das eigentlich egal ist was hifi angeht,hauptsache die hören was, sind die monitor surpermes auch wieder nicht magnat,sondern nur der name vorne auf der box? sind zwar klanglich jetzt wirklich nicht so toll,aber was verarbeitung angeht und preis gibt es nichts zu meckern,da ist der klang dann sogar wieder gut,wenn man nur vpm preis hergeht!
matze3004
Hat sich gelöscht
#17593 erstellt: 14. Jan 2013, 18:35
Ich kann mich nur nochmal wieder holen,ich hatte sehr sehr oft magnat in der vergangenheit vector 55,quantum 503, konnte die monitor serie meiner eltern erleben und kann nur positives sagen,nie probleme gehabt und meine eltern die dinger laufen auch noch!

Mich würd aber schon ml interessieren,ob magnat alle serien in china produzieren lässt oder die hochwertigeren wie jetzt zb die 800 serie woanders entstehen,denn wenn die ebenfalls aus china kommen,müssen die eine sehr gute endabnahme betreiben,allein von der verarbeitung die mehr als top war!!!

vielleicht hat da ja wer infos zu?!
Blink-2702
Inventar
#17594 erstellt: 14. Jan 2013, 19:03

Und zu den monitor surprems: meine eltern haben die,weil denen das eigentlich egal ist was hifi angeht,hauptsache die hören was, sind die monitor surpermes auch wieder nicht magnat,sondern nur der name vorne auf der box? sind zwar klanglich jetzt wirklich nicht so toll,aber was verarbeitung angeht und preis gibt es nichts zu meckern,da ist der klang dann sogar wieder gut,wenn man nur vpm preis hergeht!


Ich würde halt jetzt nicht sagen, das die Supereme das Letzte sind, klar es gibt schlechetere, aber halt auch viel mehr bessere.
Ich habe die auch selber und nun ja, zum Krawall machen sind die gut, aber seit dem ich meine Onkyo SC-750 habe, nutze ich die immer weniger, nur mal ab und zu wenn ich etwas aufdrehen möchte, mehr aber nicht.
Ralf_B.
Schaut ab und zu mal vorbei
#17595 erstellt: 14. Jan 2013, 22:40
So habe auch hier mal eine Frage an die Magnat-Experten. Habe mir jetzt für das Rearfill zwei Monitor Supreme 100 gekauft. Auf Grund von Bauart und Größe sind diese für meine Ansprüche genau das Richtige. Jetzt benötige ich noch ein paar Wandhalter. Jemand eine Idee?

Maßgabe:
- altbauwandgeeignet
- zur Befestigung müssen die Boxen nicht angebohrt werden

Vielen Dank für die Hilfe.

Ralf
matze3004
Hat sich gelöscht
#17596 erstellt: 15. Jan 2013, 18:20

Ralf_B. schrieb:
So habe auch hier mal eine Frage an die Magnat-Experten. Habe mir jetzt für das Rearfill zwei Monitor Supreme 100 gekauft. Auf Grund von Bauart und Größe sind diese für meine Ansprüche genau das Richtige. Jetzt benötige ich noch ein paar Wandhalter. Jemand eine Idee?

Maßgabe:
- altbauwandgeeignet
- zur Befestigung müssen die Boxen nicht angebohrt werden

Vielen Dank für die Hilfe.

Ralf


Also da kenne ich mich garnicht so mit aus weil bei mir sämtliche boxen nur stehen, aber als tipp würde mir jetzt einfallen spontan, vielleicht mal bei magnat nachfragen(wenn antwort kommen sollte) das modell nennen und welche wandhalterungen die eventuell empfehlen würden oder vielleicht sogar selbst anbieten,das weiß ich leider nicht!!!
-Fabio-
Inventar
#17597 erstellt: 15. Jan 2013, 19:06
Ich muss zugeben, bis ich selber über "echte" Magnat gestolpert bin, hatte ich
die aufgrund des Rufs und nach dem was ich so gelesen habe, selber gedanklich
in die Tonne gekloppt.

Meine Geschichte fing aber an, als ich irgendwo in einem Satz die Wörter
"Ribbon" und "gut" in einem Satz aufgeschnappt hatte. Dabei hatte ich mir nicht viel

Gedacht.Jetzt aber zum eigentlichem Beginn:
Eines schönen Sommers (glaube 2011) war ich auf einem Flohmarkt. Drüber geschlendert
und da standen ein Paar dicke schwarze, schwere Klötze mit glänzenden Chassis.
Genauer hingeschaut, echt sauschwer und hinten drauf stand "Magnat All Ribbon 10P".
Der Verkäufer wollte gerade mal 15€ haben!!!

Habe die sofort eingeladen. Der Zustand war miserabel. Alles zerkratzt, Tieftöner
teilweise leicht defortmiert und die Staubkappen nahezu unbrauchbar.
Beim testen - Hochtöner defekt - bei hohen Pegeln schlägt ein Tieftöner irgendwo
an - aber egal, ich war glücklich.
Neue Hochtöner gebraucht geschossen und die alten habe ich mit etwas
Erfahrung selber wieder ans laufen gekriegt und somit den Ersatz wieder zu
Geld gemacht. Tieftöner sind auch wieder neue (originale) drin, das Gehäuse
ist abgeschliffen und neu lasiert. Kondensatoren + Widerstände erneuert.
Sie sehen wieder beinahe neuwertig aus und spielen einwandfrei.

Da fing es an, seitdem hatte ich fast 20 Paar verschiedene Modelle der alten
Magnat hier.
Fehltritte waren bisher lediglich die gewöhnungsbedürftige "Bull"-Serie
aus den 70ern - Da galten wohl andere Ansprüche -, dann noch die
All Ribbon 6P mit ihrem wahnsinnig schwammigen Bass und die Pro11
ohne Mitteltonbereich.

Ansonsten allesamt sehr zu empfehlen.

In diesem Moment höre ich selber über ein Paar beinahe neuwertige All Ribbon 5
Die müssen mich aber bald auch wieder verlassen.

Wiki-Eintrag
Man könnte echt sagen, sowas ist unter aller Sau. Ob wir nicht gemeinsam
diesen Artikel neu aufsetzen sollten mit unseren Erfahrungen?
Mit der Qualität ging es niemals bergab. Nach den All Ribbon kamen ja
erstmal sogar die Sigma, die sogar noch hochwertiger waren, dann noch
Zero, MSP, Magnasphere. In den 90ern erschienen dann auch noch Vintage und Vector.

Wann hört man denn schon in zusammenhang mit diesen Serien, es seien
Billigprodukte?
Wirklich eine schande

Gruß,
Fabio
soya11
Stammgast
#17598 erstellt: 17. Jan 2013, 20:31

Ralf_B. schrieb:
So habe auch hier mal eine Frage an die Magnat-Experten. Habe mir jetzt für das Rearfill zwei Monitor Supreme 100 gekauft. Auf Grund von Bauart und Größe sind diese für meine Ansprüche genau das Richtige. Jetzt benötige ich noch ein paar Wandhalter. Jemand eine Idee?

Maßgabe:
- altbauwandgeeignet
- zur Befestigung müssen die Boxen nicht angebohrt werden

Vielen Dank für die Hilfe.

Ralf

Ich weiß nicht ob du meinst, dass du nicht die Boxen anbohren willst oder die Wand. Eine Bohrung an der Wand ist wohl unerlässlich bei einer Befestigung an der selbigen.
Die Monitor Supreme 100 haben an der Rückseite eine Art Haken, mit dem du die Boxen einfach mit einer Schraube an die Wand hängen kannst (1 dickere Schraube+entsprechendem Dübel reicht definitiv, da geringes Gewicht). Habe ich auch so gemacht, als ich die Boxen im Rear-Bereich hatte.


[Beitrag von soya11 am 17. Jan 2013, 20:31 bearbeitet]
Ralf_B.
Schaut ab und zu mal vorbei
#17599 erstellt: 17. Jan 2013, 21:59

soya11 schrieb:

Ich weiß nicht ob du meinst, dass du nicht die Boxen anbohren willst oder die Wand. Eine Bohrung an der Wand ist wohl unerlässlich bei einer Befestigung an der selbigen.
Die Monitor Supreme 100 haben an der Rückseite eine Art Haken, mit dem du die Boxen einfach mit einer Schraube an die Wand hängen kannst (1 dickere Schraube+entsprechendem Dübel reicht definitiv, da geringes Gewicht). Habe ich auch so gemacht, als ich die Boxen im Rear-Bereich hatte.


Den Tipp mit dem Dübel hat mir der Support von Magnat auch gegeben. Bloß ist dies nicht die Antwort auf
meine Frage. Ich will die Lautsprecher nicht stumpf an die Wand hängen. Sie sollen auch etwas ausgerichtet
werden und da komme ich an einem Wandhalter nicht vorbei.
albray
Inventar
#17600 erstellt: 17. Jan 2013, 22:48
Eventuell die hier?

Hab ich auch in nem Altbau genutzt. Sind sehr empfehlenswert und robust. Jedoch weiß ich nicht, ob die für deine Lautsprecher nicht was groß sind?!
realmike
Hat sich gelöscht
#17601 erstellt: 25. Jan 2013, 11:06
Ich hab hier noch alte Magnat Vector 5 stehen, die ich vor ca 20 Jahren gekauft habe.

Damals noch mit Loudness Abstimmung abgestimmt und dadurch sehr Höhen- und Basstark gefällt mir das ganze Klangbild immer noch sehr gut. sie sind eben mit etwas zu viel Bass abgestimmt.
wobei moderne Einmess-Systeme das sehr gut kompensieren

Bis heute laufen die täglich, teils auch mit sehr lauten Peglen an einem alten Pioneer 502-R 4-Kanal Verstärker. Noch nie ein Ausfall, sehen aus wie neu und haben bei bestimmten Musik-stielen sogar Vorteile gegenüber meiner sehr teurer und auch hochwertigen Nubert NuLine 284 (elektronische Höhen und Bass-orientierte "Musik").
Stereo33
Hat sich gelöscht
#17602 erstellt: 25. Jan 2013, 11:17
Der Pioneer A-502 R ist aber kein 4 Kanal-Verstärker
realmike
Hat sich gelöscht
#17603 erstellt: 27. Jan 2013, 01:27
Nicht ? Dachte 2 Kanäle auf A und 2 Kanäle auf B ?!
Wird zumindest oft als 4 Kanal verkauft...
Stereo33
Hat sich gelöscht
#17604 erstellt: 27. Jan 2013, 10:24
Von Leuten ohne Ahnung.

Ein Stereoverstärker hat 2 Kanäle und Anschlüße für 4 Lautsprecher.
Das dient einzig und allein dazu zwischen 2 Räumen umzuschalten.

Hat man 4 Boxen dran, hängen je 2 parallel an einem 1 Kanal.
Das bedeutet eine Mindestimpedanz von 2 Ohm und ist nicht unbedingt
gut für den verstärker.

Du könntest üprigens noch mehr Boxen an einen Stereoverstärker hängen.
In Reihe, parallel oder eine Mischung aus beidem. Dazu braucht man nur Lüsterklemmen
realmike
Hat sich gelöscht
#17605 erstellt: 27. Jan 2013, 16:32
Wer hat denn gesagt dass ich das so gemacht habe?! Bei mir hingen da in den letzten 20 Jahren immer nur Lautsprecher im Stereobetrieb....

Ich dachte eben man nennt dass ganze System dann so, wenn es auch in Verkaufbezeichungen so genannt wird.
Aber egal, war auch nicht das Thema und ob ich Ahnung habe oder nicht, hast ja Gott sei Dank nicht Du zu entscheiden. Du kennst mich ja nicht
Stereo33
Hat sich gelöscht
#17606 erstellt: 27. Jan 2013, 17:07
Sowas könnte man halt vermuten bei so einer Idee
Local_Bouncer
Neuling
#17607 erstellt: 27. Jan 2013, 19:34
Ich habe mir die Monitor Supreme 800 für 180 Euro das Paar geholt und bin vollkommen zufrieden!
Magnat! Magnat! Magnat!

Klar gibts bessere, aber nicht für diesen Neupreis!
Stereo33
Hat sich gelöscht
#17608 erstellt: 27. Jan 2013, 19:54
2x Heco Victa 701 für je 85€ NEU!!!!!

Was sagst du jetzt
Local_Bouncer
Neuling
#17609 erstellt: 27. Jan 2013, 19:58
Ob die wirklich besser sein sollen weiß ich nicht.
Stereo33
Hat sich gelöscht
#17610 erstellt: 27. Jan 2013, 20:02
Das habe ich nicht gesagt. Aber für den Preis und das als die X01 neu raus kamen (da hat eine normal 260€ gekostet), nahezu unschlagbar.
Ich benutze sie nur am TV
papa-02
Ist häufiger hier
#17611 erstellt: 28. Jan 2013, 21:43
Eigentlich wollte ich mir ein Wharfedale Diamond 10.4,10.1,10cs - 5.1 System zusammenstellen, und dann kam es ganz anders. Habe in letzter Zeit in diesem Magnat Stammtisch ein wenig gelesen, da ich mir aus einem Angebot bei Expert Klein vor Weihnachten ein paar Magnat Quantum 655 für 167,- € das Stück zugelegt habe. Bin sehr zufrieden mit Optik und Klang. Sie sollten der Anfang für ein 5.1 System sein, leider passt der 63 Center wegen 1cm nicht in mein Rack, da habe ich mich für den 53 Center endschieden, gebraucht bei Ebay zu einem guten Preis und einen guten Kauf habe ich mit einem neuem Magnat Omega 20a Sub für 150,- € gemacht. Suche jetzt noch ein paar Quantum 653 die meine Wharfedale Diamond 10 SR ablösen. Gibt es jemand der welche abgeben möchte? Am letzten WE hatte der Epert Laden die 677 für 333,- € das Stück schon im Angebot, was haltet ihr davon.
Hardwell
Inventar
#17612 erstellt: 02. Feb 2013, 21:08
Hallo ,
hat schon jemand den Magnat Quantum 731 A ? Finde ihn echt interessant , weiß nur nicht , wo man ihn kaufen könnte
sid211985
Ist häufiger hier
#17613 erstellt: 03. Feb 2013, 10:33
Moin,
Bin jetzt auch mitglied in der Quantumfamilie
Habe gestern ein paar Quantum 605 orginal verpackt für 150€ ergattern können.
Hatte vorher Canton Gle 409 die mir nach langer zeit des musikshörens immer störender
Im hochtonberreich wurden, zum entschluss gekommen nachdem ich die Quantums beim Kumpel
Probehören durfte diese mir zu kaufen.

Bin echt überrascht wie angenehm diese gegenüber den Cantons sind. Zumal schon bei geringer lautstärke
Ordentlich bassdruck vorhanden ist,somit kann ich meinen sub beim musikhören künftig auslassen.

Da ich ja 2 kleine Kinder habe und nie wirklich aufdrehen kann find ich es toll das bei niedrigpegel
meine ohren bestens befriedigt werden
realmike
Hat sich gelöscht
#17614 erstellt: 03. Feb 2013, 20:27
Das ist ein sehr großer Vorteil bei Magnat. Dass die eben richtig Bass-Stark sind. Und das eben auch bei Zimmerlautstärke...
Dank des guten Wirkungsgrades braucht man auch meist keine großen Verstärker um die Teile antreiben zu können.
Rasubu
Neuling
#17615 erstellt: 10. Feb 2013, 11:23
Liebe Hifianer! Sehr geehrte Magnaten!

Ich habe vor einem Jahr einen Röhren-CD-Player MCD850 passend zu meinem MA800 Röhrenhybridverstärker gekauft, in der Hoffnung das der Klang meine Ohren erfüllt.

Nunja, mit dem MA800 bin ich vollends zufrieden. Zuverlässig, klingt wunderschön präzise, die Röhren tragen vorallem bei Digitalen Quellen, hohen Lautstärken und tendenziell Schrillen "sss" für angenehme Klangfarben bei.

Jedoch bin ich vom MCD850 enttäuscht, ich habe Ihn soeben aus der zweiten Reparatur zurückgekriegt, und die CD-Schublade klemmte. (nach zweimaligen Betätigen hat sich das erledigt). Jedoch erkennt der CD-Player nun keine CDs mehr... -An dieser Stelle bedanke ich mich bei Magnat für den enttäuschenden Service, und die dürftige Kommunikation bezüglich dem Status der Reparatur.

Als ich das Gerät das erste Mal eingesendet hatte, blieb es während verschiedenen Vorgängen "stecken". (So wie ein Computer der einfriert/lagt.)

Nun ja, ich hab dem Kundenienst wiedereinmal ein Mail geschrieben... es bleibt zu hoffen das sich eine Firma die sich Geräte der 1000€ Preisklasse zutraut auch, ein bisschen um den Service kümmert. Leider verweisen mich aber die Angestellten immer auf Telefonate. Da ich allerdings in der Schweiz wohne und gerne auch geschriebenes als Beweis habe habe ich um E-Mail-Kontakt mit dem Kundendienstverantwortlichen gebeten.

Nun ja, ich schreibe dies hier aus nachvollziebaren Gründen.
Hattet Ihr auch schon solche Probleme beim Magnat-Service, oder kennt Ihr einen Trick?

Grüsse der Kälte

Rasubu
züri
Stammgast
#17616 erstellt: 10. Feb 2013, 13:14
Hallo rasubu

Ich hatte auch ziemliche Probleme mit dem Magnat Kundendienst.

Bei mir betraf es allerdings Lautsprecher, aus der Quantum 800er Reihe.

Habe meine Geschichte unter "Quo vadis - Magnat/Heco" gepostet. Vielleicht interessant für Dich.

Ich ärgere mich heute noch!!!!

Allerdings bin ich mit meinen Q807 sehr zufrieden, das versöhnt mich wieder ein wenig mit Magnat.

Gruss

züri
gurki555
Gesperrt
#17617 erstellt: 10. Feb 2013, 21:02

Hattet Ihr auch schon solche Probleme beim Magnat-Service, oder kennt Ihr einen Trick?


Nein, alles bestens.

Mein MCD-850 wurde erstklassig repariert und die Reparatur dauerte ca. 1 Woche.



Gurki


[Beitrag von gurki555 am 10. Feb 2013, 21:02 bearbeitet]
Rasubu
Neuling
#17618 erstellt: 10. Feb 2013, 21:27

Mein MCD-850 wurde erstklassig repariert und die Reparatur dauerte ca. 1 Woche.


Gut das macht mir Hoffnung. 2mal Montagspfusch ist einfach frustrierend.
Ich hab dem sogenannten Kundendienst mal geschrieben, und bin gespannt wann eine Antwort kommt, und wie ich das dann Abwickle.
sid211985
Ist häufiger hier
#17619 erstellt: 10. Feb 2013, 23:06
Ist die Quantum 607 als front ls ne bessere option als die 605?
trinytus
Inventar
#17620 erstellt: 11. Feb 2013, 12:02
Laut den Tests und so hat die 607 einen Basshügel im frequenzverlauf. Die 605 spielt "neutraler" und kommt sogar tiefer!? (meine ich. Korrigiert mich wenn ich falsch liege).
sid211985
Ist häufiger hier
#17621 erstellt: 21. Feb 2013, 19:15
Also würde sich der tausch nicht lohnen
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#17622 erstellt: 21. Feb 2013, 20:41
20121224_12152720130220_085541Kurze Info....hatte den Vento 858.2 Center und nun den Quantum 816. Der Quantum ist mindestens genau so gut, eigentlich ist er noch eine Nuance 'voller' - ist aber subjektiv, ohne Direktvergleich.

Also Daumen hoch! Die restlichen Boxen folgen in 2 Monaten.
züri
Stammgast
#17623 erstellt: 21. Feb 2013, 20:54
Hallo Daniel1974

Gratulation zum 816er!

Habe gerade zu Hause die Q807 mit den Audio Physic Yara Classic verglichen.

Das herausragende Merkmal (für mich) der Q800er Serie ist wirklich dieser unglaublich samtige und volle Klang zusammen mit einer sehr präzisen und grossen Abbildung.

Welche LS werden bei Dir noch kommen?

Grüsse

züri
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#17624 erstellt: 21. Feb 2013, 21:02
Danke :-)

Vorne die 807 und hinten die 803, dazu keinen Sub.

Glaube, das wird gut. Dieselbe Kombi hast du auch, oder?
züri
Stammgast
#17625 erstellt: 21. Feb 2013, 21:15
Hallo Daniel1974

Das wird garantiert gut!

Die Front habe ich dieselbe wie Du (807 + 816), als Rears habe ich aber Dali Zensor 1 (das liebe Geld...).

Sub brauche ich keinen, bin kein ausgesprochener Bassfreak.

Die 807 liefern ein stabiles und tiefes (laut Test -27 Hertz ) Bass Fundament.

Mit der Verarbeitung bin ich auch extrem zufrieden.

Hatte auch noch Interesse an der Kef R700, aber nachdem ich (bei 5 verschiedenen Paaren )die Frontbespannung abgenommen hatte...

Halte uns bitte auf dem Laufenden.

Magnat Quantum Q816 in

Magnat Q807 in

IMG_4681

Grüsse

züri
Hardwell
Inventar
#17626 erstellt: 21. Feb 2013, 21:23
Hi Züri ,

Hatte auch noch Interesse an der Kef R700, aber nachdem ich (bei 5 verschiedenen Paaren )die Frontbespannung abgenommen hatte...

Was war denn da ?
LG

Robin
Daniel1974
Hat sich gelöscht
#17627 erstellt: 21. Feb 2013, 21:40
Hatte länger überlegt, ob Palisander oder nicht. Der weiße Center passt übrigens optisch nicht wirklich ins Rack bei mir. Daher verticke ich den auch jetzt und bestelle den Center in schwarz, kleine Geldverbrennung

Die LS werden aber dann weiß sein, dass passt, und sieht auch dezenter aus.

Palisander wirkt auch edel, passt nur wohnungsmäßig hier nicht so.
züri
Stammgast
#17628 erstellt: 21. Feb 2013, 21:43
Hallo Hardwell

Bei allen 5 Paaren der Kef R-Serie waren die Bass/Mitteltöner dezentriert, und zwar deutlich.

Und das für den stolzen Preis, traurig.

Die Q807 dagegen ist wirklich wunderschön und perfekt verarbeitet.

Gruss

züri
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 . 350 . 360 . 370 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Stammtisch für Mission-Liebhaber
Hannichipsfrisch am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 23.09.2024  –  209 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
Epos Stammtisch
toshi??? am 22.11.2010  –  Letzte Antwort am 22.11.2010  –  3 Beiträge
JBL- Stammtisch
Sascha902 am 23.01.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2024  –  4647 Beiträge
KRK Stammtisch
xTs am 16.08.2006  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  7 Beiträge
JBL Stammtisch ?
TheSoulhunter am 01.12.2008  –  Letzte Antwort am 21.05.2014  –  116 Beiträge
Offener Manger Stammtisch
Nixals'nDraht am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2024  –  142 Beiträge
HECO The Statement . Stammtisch
stefan1978HH am 05.10.2014  –  Letzte Antwort am 27.10.2023  –  193 Beiträge
Offener Sehring Stammtisch
terr1ne am 07.08.2005  –  Letzte Antwort am 30.11.2024  –  14601 Beiträge
Offener Tangent-Stammtisch
Shugie am 19.12.2008  –  Letzte Antwort am 19.12.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.680