Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 . 350 . 360 . 370 . Letzte |nächste|

Magnat Stammtisch - der erste und einzige

+A -A
Autor
Beitrag
malaschke
Inventar
#17728 erstellt: 19. Mai 2013, 20:00

soya11 (Beitrag #17727) schrieb:
Also am besten so frei wie nur möglich aufstellen!


Das ist ja das Problem.... und demnächst wird es noch kritischer, werde mich wohl nach Ersatz umsehen müssen...
burkm
Inventar
#17729 erstellt: 20. Mai 2013, 23:45
Gemäß einer Untersuchung von Nubert spielt die Position der Bassreflexöffnung (vorne, hinten) und deren Abstand zu Umgebungsflächen keine relevante Rolle, insbesondere, da ja nur im Bassbereich wirksam.
Hier ist nur die Position des Lautsprechers an sich relevant.
malaschke
Inventar
#17730 erstellt: 21. Mai 2013, 05:36

burkm (Beitrag #17729) schrieb:
da ja nur im Bassbereich wirksam.


eben drum, das heißt ja bei einigen Musikrichtungen und eigentlich fast jedem Film...
burkm
Inventar
#17731 erstellt: 21. Mai 2013, 07:18
Nicht eben drum.
Im hierfür relevanten Frequenzbereich spielt die Position und Anordnung der Bassreflexöffnung am LS sowie deren Abstand zur Wand keine über die eigentliche Position des LS hinausgehende Rolle. Sie ist damit unerheblich. Ob nach Vorne oder Hinten ist dann dahingehend egal und ist nur ein Designmerkmal. Deswegen kann man einen Sub auch zu Seite oder zur Wand abstrahlen lassen ohne irgendwelche klanglich relevanten Veränderungen solange keine Kompressionseffekte auftreten, also der LS quasi nur wenige Millimeter vor einer Fläche "klebt" und damit die Luftströmung gestört würde.


[Beitrag von burkm am 21. Mai 2013, 07:22 bearbeitet]
soya11
Stammgast
#17732 erstellt: 24. Mai 2013, 20:01
Falls jemand auf der Suche nach günstigen Rear-Speakern sein sollte: klick
Eugon
Ist häufiger hier
#17733 erstellt: 24. Mai 2013, 20:55
Gruß an die Magnatgemeinde,

Eine Frage: hat jemand von euch Quantum 1003 und 803 miteinander vergleichen können? Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den LS? Wenn ja, welche?

Gruß und Dank im Voraus
malaschke
Inventar
#17734 erstellt: 25. Mai 2013, 15:33

burkm (Beitrag #17731) schrieb:
Sie ist damit unerheblich. Ob nach Vorne oder Hinten ist dann dahingehend egal und ist nur ein Designmerkmal. .


das kann ich mir nicht vorstellen, da ich es bereits ausbiebigst getestet habe. Sobald der LS zu nah an die Wand kommt (da reichen schon 30 cm) gibt es Probleme mit dem Dröhnen, bei meinen Versuchen hat sich herausgestellt dass der Abstand zur Wand mindestens 50 cm betragen muss um das zu vermeiden.


[Beitrag von malaschke am 25. Mai 2013, 15:34 bearbeitet]
Martin.ne
Stammgast
#17735 erstellt: 26. Mai 2013, 09:50
Einen Schönen Sonntag allerseits,

mich würde interessieren, ob evtl. jemand weiß, wie man an ein Austauschlautsprecher für meine Quantum 1009 kommt. Gemeint ist der Tieftöner.

Gruss Martin
quio
Stammgast
#17736 erstellt: 26. Mai 2013, 09:56
Einfach direkt bei Magnat anfragen. Anders wirst du wohl nicht dran kommen.
Würde sogar versuchen nach ein wenig Kulanz zu fragen da die 1009 ja sicher noch recht Neu sind.

Greetz
audioangler
Hat sich gelöscht
#17737 erstellt: 26. Mai 2013, 10:50

tsz63 (Beitrag #17734) schrieb:

burkm (Beitrag #17731) schrieb:
Sie ist damit unerheblich. Ob nach Vorne oder Hinten ist dann dahingehend egal und ist nur ein Designmerkmal. .


das kann ich mir nicht vorstellen, da ich es bereits ausbiebigst getestet habe. Sobald der LS zu nah an die Wand kommt (da reichen schon 30 cm) gibt es Probleme mit dem Dröhnen, bei meinen Versuchen hat sich herausgestellt dass der Abstand zur Wand mindestens 50 cm betragen muss um das zu vermeiden.


Ich hatte mehrere Lautsprecher die eine Öffnung vorne haben, unter anderem B&W DM 602 S3 und Focal Chorus 707S.
Die benannten beiden waren die sensibelsten Boxen was die Entfernung zur Rückenwand angeht.

Somit kann ich die Behauptung von @burkm bestätigen, eine Bassreflexöffnung vorne ist keine Garantie für die Dröhnfreiheit.

Andersrum habe ich eine Magnat Quantum 703 die sich mit 30cm. zur Rückenwand ziemlich wohl fühlt.
Ähnlich waren meine Erfahrungen auch mit Celan 300
Martin.ne
Stammgast
#17738 erstellt: 26. Mai 2013, 19:24

Würde sogar versuchen nach ein wenig Kulanz zu fragen da die 1009 ja sicher noch recht Neu sind.


Hi, das wird wohl nicht der fall, wenn man das chassis aus blödheit selber eingedrückt hat oder?

Wieviel soll den das Basschassis ungefähr kosten? Das ich mich schon auf was einstellen kann.

Gruss Martin
Martin.ne
Stammgast
#17739 erstellt: 27. Mai 2013, 07:42
Alles klar, hab eben in der Magnat Werkstatt in Pulheim angerufen.
Die Kosten für das Tiefton Chassis bei einer Quantum 1009 belaufen sich auf 302 Euro ohne Versand.
Nur, fals es wieder mal einer wissen möchte.

Gruass Martin
SethP
Inventar
#17740 erstellt: 27. Mai 2013, 07:44
Hi Martin das ist Ärgerlich wenn sowas passiert aber wenn man an die LS net rankommt musst wohl die 302€ Zahlen.
Oder bekommt man das Gehäuse irgendwie auf bei dem 1000er Serie?
Martin.ne
Stammgast
#17741 erstellt: 28. Mai 2013, 09:13

Oder bekommt man das Gehäuse irgendwie auf bei dem 1000er Serie?


Einfach die Inbusschrauben lösen und innen evtl. ablöten, das wars.
Sieht dass der Lautsprecher sieht dann aber wieder aus wie neu, das lohnt sich für mich schon.

Gruss Martin
burkm
Inventar
#17742 erstellt: 29. Mai 2013, 18:15

tsz63 (Beitrag #17734) schrieb:

burkm (Beitrag #17731) schrieb:
Sie ist damit unerheblich. Ob nach Vorne oder Hinten ist dann dahingehend egal und ist nur ein Designmerkmal. .


das kann ich mir nicht vorstellen, da ich es bereits ausbiebigst getestet habe. Sobald der LS zu nah an die Wand kommt (da reichen schon 30 cm) gibt es Probleme mit dem Dröhnen, bei meinen Versuchen hat sich herausgestellt dass der Abstand zur Wand mindestens 50 cm betragen muss um das zu vermeiden.


Wie schon gesagt, dass "Dröhnen" hat nichts mit der Positions der Bassreflexöffnung zu tun sondern nur mit der Positions des LS selbst. Es gibt dazu auch eine Untersuchung seitens Nubert, wenn ich mioch recht erinnere, die das Gleiche festgestellt haben.
-Puma77-
Inventar
#17743 erstellt: 29. Mai 2013, 18:46
Dieses Aussage kann ich widerlegen. Die Position der Bassreflexöffnung kann in der Tat dafür maßgebend sein, ob es dröhnt oder nicht.

Wenn der Abstand zwischen Wand und Öffnung zu gering ist, nimmt die Tieftonwiedergabe zu. Ab einen bestimmten Punkt, also Entfernung, drönt und "verschmiert" jedoch die Tieftonwiedergabe nur noch.

Den gleichen Effekt kann man feststellen, wenn ein Sub im Raum bewegt wird. Einen Downfire-Sub. kann man meiner Meinung nach mit einem Kompakt- oder Stand-LS nicht vergleichen.

Nicht ohne Grund wird in den Anleitungen von Kompakt-LS oft dazu geraten, den LS wandnah zu positionieren, wenn der Tiefton verstärkt werden soll.

Ich hatte mit der Heco Celan 300 (Bassreflexrohr hinten) große Probleme, als ich sie wandnah stellen musste. Als ich sie dann durch die KEF XQ 1 ersetzt habe (Rohr vorne), waren die Drohngeräusche -obwohl der LS an der selben Stelle stand- verschwunden.
quio
Stammgast
#17744 erstellt: 29. Mai 2013, 19:04
Damit widerlegst du leider garnichts Puma77 .
Zwei verschiedene Abstimmungen des Bassreflexkanals verhalten sich grundsätzlich unterschiedlich. Ein eindeutiger Test kann nur mit baugleichen Lautsprechern passieren die sich nur in der Position des Bassreflexkanals unterscheiden.
Ich hatte vor längerem den Test über die Position des Bassreflexrohres ebenfalls gelesen, der es genau in dieser Art getestet hatte. Das Ergebnis war eindeutig, sprich das die Position des Bassreflexkanals total wurscht ist.

Greetz
-Puma77-
Inventar
#17745 erstellt: 29. Mai 2013, 19:11
Wie bereits geschrieben, ich sehe bzw. höre die Sache anders
malaschke
Inventar
#17746 erstellt: 29. Mai 2013, 19:24
aus eigener Erfahrung und einigen tests kann ich puma77 nur zustimmen, es hat eindeutig etwas mit dem Abstand der LS zur Wand zu tun.
quio
Stammgast
#17747 erstellt: 29. Mai 2013, 19:25
Mag sein. Aber dein Test hilft dir halt leider nicht die Aussage zu widerlegen.
Ich habe gerade nochmal versucht den besagten Test zu finden. Ich glaube es war ein Artikel bei Visaton der aber leider nicht mehr exisitert ??
Sprich die Suche war leider erfolglos. Falls den Test noch jemand findet oder einen vernünftigen anderen zu dem Thema.....bitte posten


tsz63 (Beitrag #17746) schrieb:
aus eigener Erfahrung und einigen tests kann ich puma77 nur zustimmen, es hat eindeutig etwas mit dem Abstand der LS zur Wand zu tun.

Das hat hier auch niemand bezweifelt. Es ging gerade um das Thema Unterschied Bassreflexkanal vorne bzw. hinten unter sonst gleichen Bedingungen.

Greetz


[Beitrag von quio am 29. Mai 2013, 19:27 bearbeitet]
LvanM
Stammgast
#17748 erstellt: 29. Mai 2013, 19:30
auch was ordentliches denk ich mal

Magnat Quantum Signature
-Puma77-
Inventar
#17749 erstellt: 29. Mai 2013, 19:35
LvanM,

in der Tat. Der LS macht Lust auf Musik

Ich hatte vor einigen Tagen einen Techniker von Magnat an der Strippe, den ich mal zu der Signature augequetscht habe, Der LS steht deutlich über der Statement von Heco.

Denke, beim Aufstellen dieser LS sollte man sich schon mal Gedanken machen, ob man sie wandnah aufstellt. Wegen der Bassreflexöffnungen und so...
Wintermond
Hat sich gelöscht
#17750 erstellt: 29. Mai 2013, 19:44
Da bin ich gespannt wie sich der Marktpreis der Signature entwickelt.

Nach meinen Infos ist der Paarpreis der Magnat Signature 7500€
Sehr schöne LS hat Magnat hier auf jeden Fall gebaut

Anhören werde ich mir die auch auf jeden Fall.

Grüße Winter


[Beitrag von Wintermond am 29. Mai 2013, 22:37 bearbeitet]
LvanM
Stammgast
#17751 erstellt: 29. Mai 2013, 19:45
hatte noch nie den genuss sie hören zu dürfen, liegt warscheinlich auch nicht in meiner preis klasse ... klingen aner warscheinlich besser als die Magnat Soundforce 1200
malaschke
Inventar
#17752 erstellt: 29. Mai 2013, 20:32

quio (Beitrag #17747) schrieb:


Das hat hier auch niemand bezweifelt. Es ging gerade um das Thema Unterschied Bassreflexkanal vorne bzw. hinten unter sonst gleichen Bedingungen.

Greetz



es geht hier ursprünglich um Beitrag 17731...
audioangler
Hat sich gelöscht
#17753 erstellt: 29. Mai 2013, 21:53

-Puma77- (Beitrag #17743) schrieb:

Ich hatte mit der Heco Celan 300 (Bassreflexrohr hinten) große Probleme, als ich sie wandnah stellen musste. Als ich sie dann durch die KEF XQ 1 ersetzt habe (Rohr vorne), waren die Drohngeräusche -obwohl der LS an der selben Stelle stand- verschwunden.


Ich muss mich an der Stelle auch wiederholen:
Die größte Empfindlichkeit gegenüber dem Abstand zur Rückenwand und damit verbundenen Dröhnen
hatte ich mit 2 Lautsprechern die Bassreflexöffnung vorne haben:
B&W DM602 und Focal Chorus 707
wolle01
Schaut ab und zu mal vorbei
#17754 erstellt: 07. Jun 2013, 06:51
Moin,

ich bin neu in der Magnat-Gemeinde und habe einen Hörbericht meiner neuen Quantum 807 hier eingestellt:

http://www.hifi-foru...m_id=100&thread=2092

Ich kann nur sagen: TOP
züri
Stammgast
#17755 erstellt: 13. Jun 2013, 08:24
Hallo

Ich konnte diese Woche günstig eine Magnat Quantum 907 erwerben.

Auf der Rückwand hat es eine grosse Bassreflex Öffnung, weiter oben, hinter dem Mitteltöner, hat es eine kleinere Öffnung.

Dort ist ein Schaumstoff Propfen drin. Bekam ihn beim ersten Versuch nicht heraus, deshalb meine Frage an die Besitzer der 900er Serie:

Ist das ab Werk so? Muss die Öffnung des Mitteltöners wirklich bedämpft werden?

Gruss

züri

PS: Werde bei Gelegenheit mal die Q807 und die Q907 vergleichen und hier beschreiben.
albray
Inventar
#17756 erstellt: 13. Jun 2013, 13:24

züri (Beitrag #17755) schrieb:

Dort ist ein Schaumstoff Propfen drin. Bekam ihn beim ersten Versuch nicht heraus, deshalb meine Frage an die Besitzer der 900er Serie:

Ist das ab Werk so? Muss die Öffnung des Mitteltöners wirklich bedämpft werden?
.


Hallo,

ja, ist ab Werk drin und der muss da rein.
züri
Stammgast
#17757 erstellt: 13. Jun 2013, 16:11
Hallo

Danke für die Info.

Gruss

züri
wolle01
Schaut ab und zu mal vorbei
#17758 erstellt: 15. Jun 2013, 21:27
Moin züri,

inwiefern klingen denn die 907er anders als die 807er?

Berichte hier doch bitte mal kurz die auffälligsten Unterschiede...

Ich entdecke gerade diverse CDs neu aus meiner Sammlung

Gruß
Wolle
Blink-2702
Inventar
#17759 erstellt: 16. Jun 2013, 06:56

wolle01 (Beitrag #17758) schrieb:
Moin züri,
Ich entdecke gerade diverse CDs neu aus meiner Sammlung



Das ist auch immer eine nette Angelegenheit, dass passiert mir auch ab und an.
Siddy1
Hat sich gelöscht
#17760 erstellt: 16. Jun 2013, 14:47
Hallo,


ich schreibe zum ersten mal im Magnat-Stammtisch.
Schon sehr beeindruckend, welche Lautsprecher ihr so habt. Ich habe lange gewartet, jetzt hat es geklappt. Tja, seit 14 Tagen bin ich auch stolzer Besitzer zweier Magnat Zero 4, ich konnte sie günstig bekommen. Optisch stehen sie noch gut da, leider fehlen die Logos. Deshalb meine erste Frage: Gibt es eine Chance, auch außeralb der Bucht entsprechende Logos zu bekommen? Vielleicht hat jemand zwei übrig? Würde mich über einen Tipp oder ein Angebot freuen.
Dann noch eine Frage: Kann es sein, dass die Lautsprecher altersbedingt im Klang schwächer bzw. sich verändern? Ich meine, gelesen zu haben, dass die Weiche da eine Rolle spielt und evtl. Teile gewechselt werden müssen, möchte aber nicht herumpfuschen. Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Grüße


Siddy
burkm
Inventar
#17761 erstellt: 16. Jun 2013, 19:56
Bei pfleglicher Behandlung durch den Vorbesitzer wären eventuelle Schwachstellen die Sicken der Treiber und eventuell vorhanden Bipolare Elkos in der Frequenzweiche, die mit der Zeit austrocknen können und damit Ihren Wert verändern bzw. ganz ausfallen können.
Ersatz Logos wirst Dum, wenn überhaupt, vermutlich nur über Magnat bekommen könne, wenn nicht jemand gerade zwei defekt LS haben sollte...
Siddy1
Hat sich gelöscht
#17762 erstellt: 17. Jun 2013, 17:14
Vielen Dank!

Siddy
züri
Stammgast
#17763 erstellt: 19. Jun 2013, 14:18
Hallo zusammen

Die Quantum 907 steht jetzt eine Woche bei mir.

Ich möchte gerne einen kleinen Vergleich (natürlich alles subjektiv, meine Ohren, mein Raum etc. etc. ) zur Quantum 807 anstellen.

Die Q907 konnte ich günstig in einem Schweizer Online Portal erwerben.

7 Jahre alt, Kirschbaum Furnier, tadelloser Zustand.

Die Q907 ist ein wenig breiter, dafür weniger tief als die Q807.

In meinem Raum war die Q907 ein wenig aufstellungskritischer, weil sie einen enorm fülligen Bass hat.

Schlussendlich gab es 50 cm Abstand sowohl zur Rückwand als auch jeweils zur Seitenwand.

Ganz wichtig: Auf Spikes stellen!

Bisher habe ich das erst bei 2 Lautsprechern bemerkt, dass die Erhöhung durch die Spikes einen enormen Einfluss auf den Klang hatte:

Bei der Phonar P5, sowie jetzt bei der Q907.

Klang: Im ersten Moment eine leichte Enttäuschung.

Sie klang ähnlich wie damals meine Q705, das heisst: warm, nicht sehr präzise, nicht sehr gut aufgelöst, weicher, fülliger Bass.

Im Grunde eine sehr angenehme Abstimmung, aber in der Zwischenzeit hatte mich ja die Q807 mit ihrer exzellenten Auflösung stark beeinflusst, so dass ich jetzt nicht so ganz zufrieden war.

Also Abstand zu den Wänden auf 50 cm, Einwinkelung auf den Hörer und vor allem, auf die Spikes gestellt.

Ergebniss: Sehr gut!

Der Bass hat ein wenig Volumen verloren und ist jetzt besser eingebunden, die Höhen und Mitten sind klarer und präziser.

Grundsätzlich also ein sehr guter LS, vor allem zu dem Preis den ich bezahlt habe.

Vergleich zur Q807:

Kurzfassung: Die Q807 sind in JEDER Hinsicht deutlich besser!

Die Q807 hat einen Bass, der knackiger und viel kontrollierter ist.

Im Mitten/Höhen Bereich ist die Q807 dramatisch besser!

Die Q807 schafft einen unglaublich präzisen, kontrollierten und weiten Raumeindruck. Jedes Detail wird sauber präsentiert, gerade auch in dichten, gedrängten Aufnahmen wird hier eine wunderbare Übersicht geschaffen.

Die Q907 klingt ebenfalls präzise und detailliert, schafft aber nicht mal andeutungsweise den Bühnen/Raumeindruck der Q807.

Es wirkt manchmal gedrängt und etwas unübersichtlich, bei sehr hellen Aufnahmen kann die Q907 auch etwas nerven.

Fazit: Die Q907 ist ein sehr guter LS mit angenehm warmer und trotzdem klarer Abstimmung, kann der Q807 aber nicht das Wasser reichen.

Für alle die bis hier ausgehalten haben und nicht komplett verwirrt wurden von Q705, Q807 und Q907 noch ein paar Fotos.

Gruss

züriIMG_5999

IMG_5982

IMG_5976

IMG_6000
audioangler
Hat sich gelöscht
#17764 erstellt: 19. Jun 2013, 14:38
Danke !
Amaris
Ist häufiger hier
#17765 erstellt: 21. Jun 2013, 05:50
Hallo Magnat-Freunde,

ich suche Quantum 705, 805 oder 807 in weiss Hochglanz....einfach per PM melden
Tricoboleros
Hat sich gelöscht
#17766 erstellt: 21. Jun 2013, 17:26
Hi Anaris,.

hier z.B.: Quantum 755 in weiß

Ist zwar der Nachfolger, sollte evtl. trotzdem passen.
RaSu
Ist häufiger hier
#17767 erstellt: 25. Jun 2013, 09:43
Ich habe mir ein paar Magnum 08 gekauft. Da ich leider nicht weiß wie alt sie sind, hatte ich bei Magnat nachgefragt. Von dort kam die Antwort, man wüsste nicht von wann bis wann diese Lautsprecher gebaut wurden.
Das ist doch lächerlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Weiß einer von euch in welchem Zeitraum diese Lautsprecher gebaut wurden und sind die Vintage 660 wirklich die selben Lautsprecher?

Gruß
Ralf
le_karsten
Stammgast
#17768 erstellt: 25. Jun 2013, 19:27
Eventuell findest du hier nähere Informationen..
KMichael91
Neuling
#17769 erstellt: 26. Jun 2013, 11:38
Ich bin relativ neu hier und bräuchte mal ein paar Meinungen. Wenn ihr euch entscheiden müsstet welches Set würdet ihr für ein 5.1 System bevorzugen und warum?

Magnat Vector 200er Serie

Oder

Magnat Quantum 550er Reihe

Preislich kommen die ja ziemlich aufs gleiche raus. Ich hab gehört dass die Quantum i.d.R. besser sind. Tendier persönlich aber eher zu den Vector. Die Quantum 550 sind ja schon ein auslaufmodell deswegen kann ich die leider nicht probehören.

Danke und Gruß
Michi
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#17770 erstellt: 26. Jun 2013, 16:00
Tach auch,

ganz ehrlich?

Ich hatte 4 Quantum 551 als Surround und Back-Surround, einen Quantum 51 als Center.
Gingen die 551 für hinten mit Klangverbiegung noch gearde so durch, war der Center einfach nicht zu gebrauchen. Genau das, was er eigentlich wirklich ordentlich darstellen soll - nämlich die Stimmen - kamen bei dem Teil sowas von dumpf und matschig rüber, dass es wirklich keinen Spaß machte, damit Filme zu schauen.

Leider kenne ich die Vetoren nicht, kann also hier keinen Vergleich anstellen.

Was ich vergleichen konnte, waren verschiedene Quantum-Modelle verschiedener Reihen (aber lange nicht alle). Für MICH ging es da mit brauchbarem Klang erst bei der 800er Reihe los, alles darunter war MIR viel zu - wie sagt man - "warm" abgestimmt (meine Beschreibung wäre aber eher "dumpf").

Ich hatte die 551 und den 51er blind gekauft ohne Probe zu hören, da ich aus früheren Zeiten von Magnat eigentlich sehr angetan war (die Modelle vor ca. 25 Jahren und älter) und als Front-LS noch 2 Magnat Pro 5M aus 1987 hatte, mit denen ich auch jetzt noch immer zufrieden bin. Aber mittlerweile hat sich die Klangcharakterisitk von Magant stark verändert.

Deshalb: selbst Probehören und vergleichen, nur DU kannst wissen, was dir zusagt. NICHT blind kaufen, sonst geht es dir am Ende wie mir ( ich habe die Teile wieder mit Verlust verkauft).

Kannst du eine Serie nicht Probehören, laß' sie aus deiner Auswahl weg und suche nach anderen Lautsprechern. Müssen ja nicht unbedingt Magnat sein, oder? Es gibt soooo viele ... .

Ich weiß natürlich nicht, wie es bei dir preislich aussieht. Aber eventuell kannst du dir ja über diverse Online-Shops mal 2-3 verschiedene LS-Paare bestellen und gegeneinander hören. Die dir am besten gefallen, behälst du, die anderen schickst du zurück. Von denen, die du behalten willst, kaufst du dir dann noch die Surround und den passenden Center dazu.
Siebbi
Hat sich gelöscht
#17771 erstellt: 06. Jul 2013, 03:40
Hallo, bin neu hier. Schönen Gruß

1) Im Moment freunde ich mich gerade, als Anfänger, mit den 553er Quantums, über einen Stereo-Verstärker an. Die haben mir einfach besser gefallen. Zum Testen hatte ich auch noch die Canton CLS 2 und die Heco Victa 301 hier. Die anderen Lautsprecher waren zwar auch nicht schlecht (sofern ich das mit meiner recht bescheidenen Hörerfahrung beurteilen kann), aber ich schickte sie dann doch wieder zurück.

2) In einem Jahr oder so, würde ich evtl. auch in höhere Klassen investieren. Vielleicht dann erst einmal in die nächsthöhere Stufe und wieder als Auslaufmodell, wie meine jetzigen 553er. Evtl. mache ich sogar eine Sammlung von Kompakten auf, wobei man sich das Geld für die jeweiligen Boxenpaare auch sparen könnte, um sich dann gleich "richtig gute" Lautsprecher zu kaufen. Ich denke, ich würde dann aber zuviel Schritte dazwischen verpassen. Der Sprung wäre wohl zu gross. So noch jeweils das Budget gerade passt, könnte man sich dann auch öfter auf die nächsten, möglichen Verbesserungen freuen. Oder auch mal daneben greifen. Wäre sicherlich insgesamt recht interessant. Man müsste dann aber auch andere Marken in Betracht ziehen und schon gar keine ausschliessen. Quasi als Quervergleich. Würde aber dann vielleicht auch zu unübersichtlich, wenn man nicht bei einer Marke bleibt.

3) Ich hatte schon in meiner Jugend Magnat-Lautsprecher und da ging es ja noch umso grösser, desto besser. Vor einem Jahr fing ich mit den 100ern, 200ern und 800ern der Monitor Supreme-Serie wieder an Musik zu hören. Naja, die 200er gingen ja noch. Die 800er waren für meinen Raum eh zu gross. Die kompakten 553er Quantums gefallen mir wesentlich besser. Mal sehen ( hören ) wie die nächsten Magnat-Wandler sind. Hi, hi, vielleicht wirds ja ne richtige Hassliebe!

Wie sind Eure Erfahrungen zu Punkt 2) ?

Danke schon einmal im Vorraus
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#17772 erstellt: 06. Jul 2013, 08:58
Nun ja,

wenn man den Platz, die Zeit und das Geld hat, dann kann man natürlich jedes Jahr eine "Stufe höher" gehen .
Mir persönlich wäre das zuviel Aufwand. Vom benötigten Platz für jeweils mindesten 2 verschiedene Paare mal ganz abgesehen, den man ja mindestens haben müsste. Das kann "man" ja mal machen, wenn man auf der Suche ist, aber für mich wäre das keine Option, sowas jedes Jahr zu veranstalten.

Ob ich nun "dazwischen" ein paar Stufen verpasse und gleich auf meine "Favoriten" gehe (das können für mich immer nur die LS sein, die in meinem vorher festgelegten Budget für mich den beten Klang haben), wäre mir dabei gänzlich egal. Und mein Budget wird auch nicht jedes Jahr neu festgelegt, das mache ich vielleicht mal wieder in 20 Jahren, wenn nix dazwischen kommt.
"Dazwischen kommen" wäre für mich entweder ein Defekt der jetzigen Lautsprecher (wohl eher ausgeschlossen), oder ein "zufälliges" hören von LS, die sich im ersten Moment wesentlich besser anhören, als meine eigenen, aber auch noch "im Budget" liegen würden (das ich aber dann eigentlich gar nicht festgelegt hätte, weil ich ja garnicht auf der Suche bin ).

Aber dabei generell bei nur einem Hersteller zu bleiben, fände ich nicht gut, man wüsste nicht, was man eventuell "verpasst".

Außerdem: ich möchte Musik hören und nicht Lautsprecher testen .
Siebbi
Hat sich gelöscht
#17773 erstellt: 06. Jul 2013, 16:45
Danke für die Meinung

Das sind auch erst einmal nur Überlegungen von mir. Die bisher genutzen Boxen stammen aus einem auch schon vorhandenem Sorround-System. Waren also sowieso schon da. Ein Bekannter von mir hat mehrere Paare, verschiedener Preisklassen, zu Hause. Der könnte schon einen Laden aufmachen. Soweit würde ich dann aber nicht gehen. Und auch nicht jedes Jahr. Er erfreut sich immer mal wieder an einer anderen Spielweise, Abstimmung etc. und hat früher, im Nicht-Heimbereich, auch Veranstaltungen beschallt. So sind die Geschmäcker verschieden. Mal sehen wo meine Reise noch hingeht.

Ganz klar! Man soll die Musik genießen und nicht ständig nur Produkte testen.
Günther_Frost
Schaut ab und zu mal vorbei
#17774 erstellt: 11. Jul 2013, 08:38
Nach langer Mitlese-Zeit hab ich es nun doch getan, ich hab mir ein Paar Magnat Boxen bestellt.

Bislang habe ich mein Wohnzimmer mit Klipsch (RF 7 Classic und RF 82 II) gerockt, aber nun steht ein Umzug an und wir möchten es etwas eleganter haben... Und mit wir meine ich meine Frau.

Allerdings sind die Quantum 1009 eine Alternative, mit der sogar ich mich anfreunden kann.
Ich bin gespannt!
Siebbi
Hat sich gelöscht
#17775 erstellt: 11. Jul 2013, 10:52
Wow, die Quantum 1009

Ich mag lieber Kompakte und wäre wohl mit den Quantum 1003 im

Vlt. werden es später die Quantum 803. Die habe ich mal, leider nicht bei mir , aber schon mal gehört.

Ich wünsche vieeeel Spaß
fraster
Inventar
#17776 erstellt: 12. Jul 2013, 19:01
Ja, die Quantum-Serie ist und bleibt der Hammer!
chamillio
Ist häufiger hier
#17777 erstellt: 13. Jul 2013, 18:12

fraster (Beitrag #17776) schrieb:
Ja, die Quantum-Serie ist und bleibt der Hammer! :D




Kann ich nur zustimmen:)...mit meinem 700er Set bin ich echt voll auf zufrieden..
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#17778 erstellt: 14. Jul 2013, 08:38
Moin,

Magnat hat mit der Serie zumindest wieder ein Bein im "High-Fidelen-Geschäft". Denoch sind für mich die kleineren Quantum-Serien nicht unbedingt der Bringer.
Die 700er habe ich noch nicht gehört, aber was die 500er, 550er und 600er Serie betrifft, so war ICH doch etwas enttäuscht.
MIR haben die Boxen erst ab der 800er Serie gefallen, die kosten aber auch dann schon wieder richtig Geld.

Generell hat sich der Klang der Magnat-Lautsprecher gegenüber den alten Reihen ziemlich gewandelt. Bei "alt" meine ich jetzt nicht die Lautsprecher, die in den 90er und 200er Jahren gebaut wurden, sondern die Serien, die so bis Mitte/Ende der 80er Jahre gebaut wurden (z.B. die All Ribbon).

ICH persönlich konnte mit deren Klang mehr anfangen, als mit den kleinen Quantums.

MEINER Meinung nach fing der "Untergang" von Magnat mit der "Sonobull" Ender der 80er an, die haben MIR schon nicht mehr gefallen.

Aber wie immer: alles subjektiv und reine Geschmackssache.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 . 350 . 360 . 370 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Stammtisch für Mission-Liebhaber
Hannichipsfrisch am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 23.09.2024  –  209 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
Epos Stammtisch
toshi??? am 22.11.2010  –  Letzte Antwort am 22.11.2010  –  3 Beiträge
JBL- Stammtisch
Sascha902 am 23.01.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2024  –  4647 Beiträge
KRK Stammtisch
xTs am 16.08.2006  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  7 Beiträge
JBL Stammtisch ?
TheSoulhunter am 01.12.2008  –  Letzte Antwort am 21.05.2014  –  116 Beiträge
Offener Manger Stammtisch
Nixals'nDraht am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2024  –  142 Beiträge
HECO The Statement . Stammtisch
stefan1978HH am 05.10.2014  –  Letzte Antwort am 27.10.2023  –  193 Beiträge
Offener Sehring Stammtisch
terr1ne am 07.08.2005  –  Letzte Antwort am 30.11.2024  –  14601 Beiträge
Offener Tangent-Stammtisch
Shugie am 19.12.2008  –  Letzte Antwort am 19.12.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.680