Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

LG 65EF9509 Einstellungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
RCZ
Inventar
#154 erstellt: 16. Jan 2016, 17:06

norbert.s (Beitrag #144) schrieb:
Eine kleine Information an alle Kalibrierer mit einem EODIS3 oder C6.
Das mitgelieferte generische Monitor-Profil für OLED ist im Vergleich zum EO2BAS (Spectrophotometer) genau genug. Der Unterschied ist im Bereich Pipifax anzusiedeln. Eine individuelle Profilierung des Sensors ist „nice to have“ aber nicht „must-have“.

Differenz zwischen EODIS3 (oder C6) mit OLED-Profil und EO2BAS:
1. Rot/Grün bei 80 IRE ca. 3 Prozentpunkte
2. Rot/Blau bei 80 IRE ca. 2 Prozentpunkte

Differenz zwischen C6 mit WOLED-Profil und EO2BAS:
1. Rot/Grün bei 80 IRE ca. 0 Prozentpunkte
2. Rot/Blau bei 80 IRE ca. 4 Prozentpunkte

http://www.hifi-foru...=62&postID=1308#1308

Servus


Hallo Norbert,

danke für die Infos.
Welche Paterngröße hast du bei dem Oled verwendet?
Nadir
Inventar
#155 erstellt: 16. Jan 2016, 17:07

Replect (Beitrag #153) schrieb:
Ich hatte das gelesen, aber beim googlen keine weiteren Informationen zu dem Thema gefunden.
Wenn du sagst wird mitgeliefert, heißt das wenn die Software das i1Display Pro erkannt hat, sollte er mir dieses OLED-Profil zur Auswahl anbieten!?


Das i1 Display pro wurde bei mir ohne Probleme von HCFR erkannt ohne das ich vorher noch irgendwas an Treiber installieren musste.
Unter Sensoreinstellungen kannst dann neben dem i1 Display pro auch den Display-Typ auswählen. Hier gibt es auch ein OLED-Profil zur Auswahl.

Einfach mal versuchen.


[Beitrag von Nadir am 16. Jan 2016, 17:08 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#156 erstellt: 16. Jan 2016, 17:21

Replect (Beitrag #153) schrieb:
Wenn du sagst wird mitgeliefert, heißt das wenn die Software das i1Display Pro erkannt hat, sollte er mir dieses OLED-Profil zur Auswahl anbieten!?

Da bisher keiner mit dem Plasma-Profil und HCFR ein Problem hatte, wann wird es mit dem OLED-Profil ebenso sein.
Hier findest Du einiges zum Thema HCFR:
Beamer und TV Kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfänger!

Servus
norbert.s
Inventar
#157 erstellt: 16. Jan 2016, 17:22

RCZ (Beitrag #154) schrieb:
Welche Paterngröße hast du bei dem Oled verwendet?

Aus Gewohnheit die 11%.

Servus
Replect
Stammgast
#158 erstellt: 16. Jan 2016, 18:30
Danke für die Infos und Links in der Runde!

Mein i1Display Pro ist (noch) unterwegs, daher konnte ich noch nichts testen. Ich wollte nur möglichst vorbereitet sein wenn es dann da ist...
Bis dahin habe ich noch ein zweites Gerät hier stehen welches ich mit meinem aktuellem speziell bzgl. "Near Black" (Banding, Jail Bars, DSE etc.) vergleichen werde und auf deutlich Besserung hoffe. Das zweite Gerät ist leider aus Produktionsmonat Oktober 15, während mein aktueller aus November 15 ist. Erstmal kein vielversprechendes Zeichen, aber mal schauen...


[Beitrag von Replect am 16. Jan 2016, 18:30 bearbeitet]
Replect
Stammgast
#159 erstellt: 16. Jan 2016, 22:20

norbert.s (Beitrag #150) schrieb:
Grob gerechnet misst man bei Kontaktmessung per EODIS3 eine Fläche mit einen Durchmesser von ca. 3mm. Bei einer Abstandsmessung von 30cm misst eine Fläche mit einen Durchmesser von ca. 50mm.

Man kann den Abstand beliebig erhöhen und die gemessene Fläche vergrößern, hat aber dabei keinen nennenswerten Vorteil mehr.
Aufgrund vom ABL bei Plasma nimmt man normalerweise Windows Pattern mit 11% Fläche. Da kann man nicht beliebig weit weg, da das Pattern nicht groß genug dafür ist. Und mit Frame Pattern messen ist kontraproduktiv - bei OLED und bei Plasma.

Servus


Die Messung wird bei 40-50 cm Abstand jetzt aber auch nicht unpräziser? Das wäre der Abstand zum TV wenn ich mein Stativ vorm TV-Tisch positioniere... Ansonsten müsste ich den TV etwas vorziehen/umstellen. Wenn es der Messung entgegen kommt, kein Thema, aber wenn es egal ist...
phoenix0870
Inventar
#160 erstellt: 16. Jan 2016, 23:55

norbert.s (Beitrag #157) schrieb:

RCZ (Beitrag #154) schrieb:
Welche Paterngröße hast du bei dem Oled verwendet?

Aus Gewohnheit die 11%.

Servus


Teds Disk oder Fire TV Stick?
Replect
Stammgast
#161 erstellt: 19. Jan 2016, 12:47
Sooo, also i1Display Pro gestern gekommen und insgesamt gestern vermutlich um die 4 Stunden mit der Kalibrierung verbracht.

Da das Kalibrierungsthema hier aufkam und das reine Vorgehen wohl davon erstmal unabhängig, poste ich das Resultat zunächst hier, obwohl es um den EG9109 geht.

Persönliche Eindrücke bzw. Unsicherheiten:
- Weiß-/Grauabgleich 0-100 IRE
Kalibrierung lief an sich tadellos mit deltaE < 1, Gamma durchschnittlich 2.2 mit leichten Abweichungen nach unten im niedrigen/hohen IRE-Bereich, wobei ich nicht völlig sicher bin bzgl. Wichtigkeit des Y-Wertes auch nachher im CMS hin. Auch ergaben spätere Messungen nachdem ich im CMS aktiv war wieder größere Abweichungen im Weiß-/Grauabgleich. Ist das auch normal oder ist das der OLED (Schwankungen in Bild-Ausgabe) oder der Sensor schuld?
Auch weiß ich nicht so recht was ich mit dem Luminance-Wert (Default 130) des LG für 100 IRE anfangen soll, da dieser scheinbar auch keine Auswirkungen auf den Y-Wert hat... Was ich jetzt angenommen hätte!?

Farb-Managment
- Farbtiefe scheinbar 0 Auswirkung auf Y um Basis-Luminance (z.B. rot) festzulegen
- Sättigung der einzelnen Farben hat bei den meisten Farben auch keine/kaum Auswirkung auf die Werte, wenn dann hauptsächlich wenn diese in den "minus" Bereich gesetzt wird. CMS oder Sensor schuld?
- Farbton hat die größten Auswirkungen auf x, y, verändert aber (leider?) auch Y, was ein Gegensteuern der Leuchtdiode erzwingt, aber ein Schritt der Leuchtdiode verändert Y mehr als ein Schritt beim Farbton, was einen einfachen Ausgleich schwierig macht. Bzw. bei Blau macht die Leuchtdiode überhaupt keinen Unterschied, als wäre der Regler tot... Oder der Sensor erkennt es schlicht nicht.
Was ist hier wichtiger, x und y bis auf die 3te Nachkommastelle korrekt und dafür Y etwas vernachlässigen oder kleine Abweichungen bei x und y aber Y eingermaßen in der Reihe?
- Insgesamt bin ich auf dem CIE-Diagramm nicht so nah an die Referenz-Farbpunkte gekommen wie ich es mir vorgestellt hätte, eventuell habe ich aber von Anfang an falsche Basiswerte verwendet. Wobei die deltaE Werte im niedrigen Bereich liegen...
- Auch haben diese Einstellungen scheinbar den Weiß-/Grauabgleich beeinflusst oder Sensor/OLED verhalten sich schwankend.

Sonstiges
- Ist es normal das der Y-Wert manchmal zu fallen scheint im gleichen Testbild, egal wie lange es schon angezeigt wird? Beim 100 IRE-Weiß z.B. hatte ich ohne Veränderung von Werten einmal 125,5xx, ein anderes Mal 123,2xx, mal fiel der Wert danach dann noch stetig und langsam nach unten (ohne das ABL dafür sorgt würde ich annehmen).

Meine ursprüngliche Basis war:
OLED-Licht 30
Kontrast 98
Helligkeit 54
Farbtiefe 55
Gamma 2.2
Farbtemperatur Warm 2

OLED-Licht, Kontrast und Farbtiefe hatte ich im Laufe der Farbkalibrierung aber wieder geändert, da ich z.B. große Schwierigkeiten hatte die Luminance (Y) von blau auf den empfohlenen Wert im Verhältnis zu Weiß zu bekommen, da bei Blau z.B. gefühlt weder Sättigung, Farbtiefe, noch Leuchtdiode irgendwie Auswirkungen darauf hatten, selbst auf den Höchstwerten von 30 nicht, während Kontrast oder OLED-Licht sichtbare Veränderungen bewirkten.

Wenn hier grundsätzliche Mängel in meinem Vorgehen zu erkennen sind, wäre ich über eine Aufklärung sehr dankbar!

Die Guides scheinen recht geradlinig, aber am Ende war ich doch schlicht verunsichert auf Grund teilweise unerwartenten Verhaltens des Systems. Gerade die permantenen Veränderungen/Schwankungen der Sensor-Werte ohne Änderungen am LG die teilweise auszumachen waren (wie gesagt besonder bei der Luminance (Y)) machten für mich die Sache auch schwierig, auch weil alle Farben im Verhältnis zur Weiß-Luminance eingestellt werden sollen, dort aber nie ein eindeutiger Wert als Basis auszumachen war. Eventuell ist es aber auch völlig egal ob dort Y 120 (blau demnach bei 8,664) oder Y 130 (blau dann bei 9,386) raus kommt und blau letztendlich bei 8,2xx oder so landet.
Auch sagt der eine Guide man sollte Grün möglichst unangetastet lassen, der andere sagt nichts davon, aber das man im hohen Bereich (Gain-Regler) Werte möglichst nur anheben sollte, während im niedrigen Bereich (Offset-Regler) möglichst garnicht und wenn dann nur nach unten korrigiert wird. Und all die anderen Werte scheinen in den Guides auch keine Rolle zu spielen, außer eben der Fartbemperatur (T°), Stichwort 6504.

Letztendlich habe ich dann auch das Ergebnis mit meinen "subjektiven" Einstellungen verglichen... Während die insgesamt deutlich niedrigere Helligkeit/Leuchtkraft ansprechend ist, habe ich persönlich z.B. auch bei Hauttönen das Gefühl das diese einen dezenten gelb/grün-Farbstich oder so im Vergleich zu meinem "Farbtemperatur Warm 1" Setup haben. Ob der Sensor eine Macke hat und mich auf falsche Werte kalibrieren lässt, ich was falsch kalibriert habe (auch wenn deltaE und Co eigentlich wenigstens okay aussehen) oder meine Augen nicht mal Hauttöne auf dem Bildschirm korrekt beurteilen können, das ist für mich die Frage!?


[Beitrag von Replect am 19. Jan 2016, 15:20 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#162 erstellt: 19. Jan 2016, 15:16

Replect (Beitrag #161) schrieb:
st das auch normal oder ist das der OLED (Schwankungen in Bild-Ausgabe) oder der Sensor schuld?

Der Sensor eher nicht.



Replect (Beitrag #161) schrieb:
CMS oder Sensor schuld?

Der Sensor eher nicht.


Replect (Beitrag #161) schrieb:
Was ist hier wichtiger, x und y bis auf die 3te Nachkommastelle korrekt und dafür Y etwas vernachlässigen oder kleine Abweichungen bei x und y aber Y eingermaßen in der Reihe?

Gehe nach dem DeltaE 2000. Das gewichtet Y und so ist es auch richtig.


Replect (Beitrag #161) schrieb:
- Ist es normal das der Y-Wert manchmal zu fallen scheint im gleichen Testbild, egal wie lange es schon angezeigt wird?

Ich kenne das vom Plasma. Eventuell ist es bei OLED nicht anders.

Am Donnerstag kalibriere ich einen 55EG. Beim 65EF hat die meiste Arbeit der eigentlichen Kalibrierung der frsa gemacht. Beim 55EG mache ich die Aktion alleine. Dann kann ich mehr dazu sagen.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Jan 2016, 15:19 bearbeitet]
Replect
Stammgast
#163 erstellt: 19. Jan 2016, 15:21
Danke für die Rückmeldung.
Also das DeltaE ist stehts ein guter Wert als Orientierung ob man sich in die richtige Richtung bewegt... Dieser wurde in den meisten Guides nur beim Weißabgleich herangezogen, beim Farb-Management weniger, daher war ich nicht sicher...

Zum Sensor (i1Display Pro) aber noch:
Auf der Packung steht "Made in China", 11/2010 (oder 10/2011) und wie der Herr hier sagt verliert ein Kolorimeter mit der Zeit an Präzision, egal ob er da rumliegt oder 24/7 benutzt wird. Muss ich das jetzt so verstehen das mein Sensor bereits an Genauigkeit/Präzision verloren hat bevor ich ihn auch nur ausgepack habe - nicht zu wenig, davon ausgehend das er dann 4-5 Jahre in der Packung lag
Ich habe ja ohne ein Referenzgerät keine Chance festzustellen ob der Sensor bereits völlig falsche Daten liefert. Eine Kalibrierung auf Basis falscher Messergebnisse ist schließlich nicht was ich mir vorgestellt habe...


[Beitrag von Replect am 19. Jan 2016, 15:44 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#164 erstellt: 19. Jan 2016, 15:36
Ein EODIS3 ist sehr stabil. Aber es altert natürlich trotzdem ein wenig. Wenn die Produktion schon viele Jahre her ist, dann ist das dem natürlich weniger zuträglich.

Ich traue meinen Sensoren erst einmal 5 Jahre über den Weg. Danach könnte man sich um eine Rekalibrierung kümmern.
Mein C6 (EODIS3 von SpectraCal NIST zertifiziert) ist inzwischen alt genug, aber dafür habe ich auch mein neueres EO2BAS, das eine eventuelle Drift vom EODIS3 wieder gerade zieht.

Du hast nun das Problem eines jeden Kalibrierers mit nur einem Sensors: Keine Möglichkeit zum Quercheck.
Aber selbst wenn das EODIS3 bereits ein wenig abgedriftet ist, so ist aber die Linearität immer noch damit herzustellen.
Und Du hast das Problem eines jeden Kalibrierers mit generischen Monitor-Profilen eines Colorimeters: Passt es oder passt es etwas weniger? Siehe auch Beitrag #144.

Die in dem Link genannten Abweichungen sind fast ausschließlich als harmlos (Referenz $10000 JETI Specbos 1211) zu bewerten.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Jan 2016, 15:41 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#165 erstellt: 19. Jan 2016, 15:52

Replect (Beitrag #161) schrieb:
...oder meine Augen nicht mal Hauttöne auf dem Bildschirm korrekt beurteilen können, das ist für mich die Frage!?

Ein Beispiel einer TV-Sendung mit natürlichen Farben ohne Filter und Sperenzchen ist übrigens die "Lindenstraße" (seit Umstellung auf HD-Produktion). Man mag es vielleicht kaum glauben, aber wenn die Farben und Lichtstimmungen und Hauttöne der Sendung nicht mit der Realität (weitestgehend) übereinstimmen, dann fault irgendetwas. Und das ist dann nicht die Sendung, sondern der Fernseher der fault. ;-)

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Jan 2016, 15:53 bearbeitet]
Replect
Stammgast
#166 erstellt: 19. Jan 2016, 16:06
Zu dem 11/2010 auf der Packung habe ich gefunden:

I just bought one. My box still says 11/2010. However, the counterweight on the cable has 11/2014 on it, suggesting a more recent version. The print on the box is generic, I wouldn't worry about it.

Vielleicht also alles in Ordnung. Zu Hause gleich prüfen... Und ich war schon am überlegen Amazon zu schreiben!


norbert.s (Beitrag #165) schrieb:

Replect (Beitrag #161) schrieb:
...oder meine Augen nicht mal Hauttöne auf dem Bildschirm korrekt beurteilen können, das ist für mich die Frage!?

Ein Beispiel einer TV-Sendung mit natürlichen Farben ohne Filter und Sperenzchen ist übrigens die "Lindenstraße" (seit Umstellung auf HD-Produktion). Man mag es vielleicht kaum glauben, aber wenn die Farben und Lichtstimmungen und Hauttöne der Sendung nicht mit der Realität (weitestgehend) übereinstimmen, dann fault irgendetwas. Und das ist dann nicht die Sendung, sondern der Fernseher der fault. ;-)

Servus


Also baue ich jetzt drauf das es der Sender war... Denn wenn es nicht der Sender, nicht der Sensor und auch nicht meine "falsch trainierten TV-Augen" waren, dann bleibt nur der TV (welcher aber so fern ab der Realtität, mit dem Stand der gestrigen Kalibrierung, eigentlich nicht gewesen sein kann)...


[Beitrag von Replect am 19. Jan 2016, 16:09 bearbeitet]
tony73
Inventar
#167 erstellt: 19. Jan 2016, 16:22
Aber auch bei der ARD-Sendung "Sturm der Liebe" läuft mein LCD in Bezug auf Natürlichkeit und Bildschärfe zur Höchstform auf, für mich eine Art "Referenz". Einen ähnlichen Eindruck vermittelt mein FullHD- Panasonic-Camcorder, man glaubt dann einfach aus dem Fenster zu schaun. Für mich der alleinige Maßstab, ok, aber hier geht's um OLED.

MfG, Tony
Replect
Stammgast
#168 erstellt: 19. Jan 2016, 16:25
Wenn ihr schon dabei seit, gibt es auch eine Blu-ray (Film) die ihr bzgl. Farbechtheit/-natürlichkeit empfehlen würdet?
norbert.s
Inventar
#169 erstellt: 19. Jan 2016, 17:01
Bei Blu-ray nutze ich bestimmte Farbstimmungen zur Prüfung meiner Referenz.

Eine Sequenz auf "Baraka" sind meine Referenz bei Film zu Hauttönen:
http://www.blurayreviews.ch/reviews/baraka-blu-ray-review.htm
Da genügt mit ein Blick auf eine Szene (alte Frau im Zen-Garten) und ich weiß Bescheid über Hauttöne. Ich habe aber den Vorteil, dass ich diese Szene auf Generationen von eigenen und fremden Plasmas bereits gesehen habe. Und jetzt auch schon auf ein paar OLEDs.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Jan 2016, 17:03 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#170 erstellt: 19. Jan 2016, 17:27

OLED-Licht 30
Kontrast 98
Helligkeit 54
Farbtiefe 55
Gamma 2.2
Farbtemperatur Warm 2


OLED-Licht 30 ..... ist Krieg ? .....kommen die Bomber ? .....Verdunkelung ?

Also ich fahre mein Gerät auch nicht sehr hoch, aber 30 wäre mir definitiv zu düster .

mfg pspierre
Replect
Stammgast
#171 erstellt: 19. Jan 2016, 17:41


Nein, mit OLED-Licht 30 und Kontrast 98 bewegte ich mich auf (nagel mich nicht auf den Wert fest, muss zu Hause schauen) ca 38-39 ftl, was rund 130 cd/m² entspricht. Also noch über den empfohlenen 120 cd/m². Ich bin später noch weiter runter auf ca. 35-36 ftl (ca 120 cd/m²), aber ich werde vermutlich nochmal ganz neu kalibrieren, dahin gehend aber in diesem Bereich bleiben... Während dem runterregeln dachte ich auch erst "Ernsthaft?", aber am Ende, gerade im Vergleich zu meinem OLED-Licht 54 mit Kontrast 97-98 musste ich zugeben das es deutlich natürlicher wirkt, selbst im nicht abgedunkeltem Raum völlig ausreichend... Ich war wie gesagt selbst überrascht...


[Beitrag von Replect am 19. Jan 2016, 17:42 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#172 erstellt: 19. Jan 2016, 18:20
Welche Pattern hast Du zum Messen benutzt?
Vom 65EF her würde ich eher sagen OLED-Licht etwas nach oben, Kontrast etwas nach unten - bei gleichem Ziel 120 bis 130 cd/m².
OLED-Licht bestimmt die Leuchtdichte maßgeblich bei Frame Pattern (Vollbild), Kontrast maßgeblich bei Windows Pattern und Spitzenlichtern.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Jan 2016, 18:24 bearbeitet]
frsa
Inventar
#173 erstellt: 19. Jan 2016, 18:54
Bin die letzten Tage auch wieder am kalibrieren und probiere alles Mögliche hin und her....... Ergebnisse und Settings folgen......

Das größte Augenmerk liegt nun auf meinem profilierten Sensor (danke an norbert) und auf "Mobile Forge" mit den 10% Pattern.

Ich finde beim EF muss man höllisch auf das 2 Punkte Verfahren achten - hier macht man sich sehr schnell den Schwarzpunkt kaputt. Im Zweifel lieber nur die Stellwerte bei "Hoch" antasten und "Niedrig" in Ruhe lassen.
frsa
Inventar
#174 erstellt: 19. Jan 2016, 18:56

pspierre (Beitrag #170) schrieb:

OLED-Licht 30
Kontrast 98
Helligkeit 54
Farbtiefe 55
Gamma 2.2
Farbtemperatur Warm 2


OLED-Licht 30 ..... ist Krieg ? .....kommen die Bomber ? .....Verdunkelung ?

Also ich fahre mein Gerät auch nicht sehr hoch, aber 30 wäre mir definitiv zu düster .

mfg pspierre


In Verbindung mit Kontrast 98 geht das für nen gemütlichen Kinoabend absolut in Ordnung.
norbert.s
Inventar
#175 erstellt: 19. Jan 2016, 19:09
Habe gerade nachgelesen. Du hattest beim 65EF OLED-Licht um die 30 bei ca. 120 cd/m² bei 11% Windows Pattern. Und um die 50 bei 200 cd/m² bei 11% Windows Pattern.
Passt also schon irgendwie mit den Stellwerten von Replect zusammen.

Servus
frsa
Inventar
#176 erstellt: 19. Jan 2016, 19:14
Ja bei Kontrast so zwischen 82 und 85.
Taladega
Stammgast
#177 erstellt: 19. Jan 2016, 20:47
hmmm... habe inzwischen Oled -Licht auf 90 - 100 und Kontrast auf 65 - 75 ( je nach Eingang etwas unterschiedlich) und fühle mich wohl damit.
Bei zu niedrigem Oled-Licht ( kleiner 70) erscheint mir z.B. eine auf/untergehende Sonne als zu Lichtschwach im Verhältnis zur Umgebung. Diese Sonne "brilliert" dann nicht , sondern sieht aus wie ne Energiesparlampe^^.

Ich schaue derzeit viele mir bekannte Filme und produziere ein Standbild an kritischen Punkten, um meine Einstellwerte in Bezug auf meine Sehgewohnheiten , sprich meine Auge, zu verfeinern... ( betrifft auch Hauttöne und sehr dunkle Szenen! )

Oled-Licht "30" erscheint mir auf einem 65EF viiiieeel zu dunkel und undifferenziert! - aber ihr seid ja auch gerade beim EG9109 im "65EF9509 Einstellungs" Thread...

nix für ungut: wollte nur EINMAL darauf hinweisen...

Lasst uns hier an genau DIESER Stelle doch noch n bissl über die neuen Modelle von der CES quatschen.... wie wärs ?


... achja : "Sehgewohnheiten" bedeutet Plasma im ständig leicht abgedunkelten Raum!


[Beitrag von Taladega am 19. Jan 2016, 20:54 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#178 erstellt: 19. Jan 2016, 21:54
Wenn ich etwas bei meiner Kalibriertätigkeit gelernt habe, dann die Tatsache, dass jeder Besitzer eine andere Leuchtdichte bevorzugt und diese natürlich in Abhängigkeit zum Umgebungslicht steht. Daher ist eine Ist-Messung vorher bei mir Pflicht, damit ich seine bevorzugten Werte Schwarz auf Weiß habe. Vorausgesetzt das Gerät ist schon eine Weile in Nutzung und es haben sich Präferenzen herausgebildet.

Servus
gooliahd
Ist häufiger hier
#179 erstellt: 19. Jan 2016, 22:13
Nutzt du eigentlich deinen Lichtsensor Taladega
Replect
Stammgast
#180 erstellt: 19. Jan 2016, 22:55
Hmpf, habe nochmal komplett neuen Weißabgleich mit Default-Settings gemacht, aber irgendwie glaube ich nun so ab 70 IRE einen Farbstich bei Weiß-Vollbild zu sehen.
Alle Messwerte sind im Bereich deltaE < 0.5, RGB alle auf möglichst gleichem Niveau und trotzdem kommt es zu solchen Phänomenen.

Ich sehe schon wie mich das den letzten Nerv kosten wird, auch immer mit der Zeit im Nacken bis Frau/Kind zu Hause sind.

Ach, übrigens steht auf dem Gewicht am Kabel des Sensors 12/2015... Die 11/2010 auf der Packung sind also in der Tat nur irreführend.
norbert.s
Inventar
#181 erstellt: 19. Jan 2016, 23:46
Welche Pattern benutzt Du für die Kalibrierung?

Servus
Replect
Stammgast
#182 erstellt: 20. Jan 2016, 00:16
Die Windows- Pattern auf der AVS HD 709 Disc im HCFR-Bereich. Nicht sicher welche Fenstergröße das ist, aber ABL sollte nicht greifen.

EDIT:
Habe mir meine gestrigen Einstellungen und die von heute nochmal kurz in Grau-/Weißvollbildern angeschaut und jetzt glaube ich einen minimalen Farbstich Richtung rot in beiden zu sehen. Eventuell spielen mir meine Augen auch nur einen Streich... Ich werde wohl verrückt...


[Beitrag von Replect am 20. Jan 2016, 00:48 bearbeitet]
Replect
Stammgast
#183 erstellt: 20. Jan 2016, 11:05
Hab ich keine Mittel das Gamma in gewissen Bereichen in eine bestimmte Richtung zu lenken ohne solche zwischengeschalteten Komponenten von denen ich so in den Guides lese? Der LG bietet ja (sofern ich nichts übersehe) nur die Presets und wenn ich 2.2 wähle, komme ich bei den Messungen im Durchschnitt auf 2.18 am Ende, oder wenn LG auf 2.4 eingestellt, komme ich auf 2.42...
Es gibt hier ja Leute die kalibrieren auf einen bestimmten Gammawert hin, wie z.B. 2.35, Tricks die ich noch nicht kenne oder schlicht zwischengeschaltete Hardware?
frsa
Inventar
#184 erstellt: 20. Jan 2016, 11:24
In Calman kannst du ein Zielgamma beliebig wählen. Mit HCFR kenne ich mich zu wenig aus.
norbert.s
Inventar
#185 erstellt: 20. Jan 2016, 11:38

Replect (Beitrag #182) schrieb:
Die Windows- Pattern auf der AVS HD 709 Disc im HCFR-Bereich. Nicht sicher welche Fenstergröße das ist, aber ABL sollte nicht greifen.

Windows Pattern 15% ist in Ordnung.
Du hast vorher einmal von 70 IRE Frame (=Vollbild) gesprochen und da greifen schon ABL-Effekte beim OLED.


Replect (Beitrag #182) schrieb:
Habe mir meine gestrigen Einstellungen und die von heute nochmal kurz in Grau-/Weißvollbildern angeschaut und jetzt glaube ich einen minimalen Farbstich Richtung rot in beiden zu sehen. Eventuell spielen mir meine Augen auch nur einen Streich... Ich werde wohl verrückt...

Du machst Dich verrückt. Im direkten A/B-Vergleich kann man kleinste Unterschiede wahrnehmen, da aber ansonsten nicht relevant sind.
Und in Relation so was willst Du den Farbstich einordnen? Das menschliche Auge arbeitet extrem adaptiv.

Es gibt einen Trick für größere Unterschiede:
http://www.hifi-foru...3&postID=12489#12489
Ähnliches gilt auch für Schnee.
So habe ich Ende 2013 die Probleme des Plasma-Monitor-Profiles vom EODIS3 gegenüber dem neuen Phosphor am VTW60/ZT60 entdecken können. Das waren aber 8 Prozentpunkte (bis zu 3 ∆E 2000) Abweichung zwischen EODIS3 und EO2BAS bei 80 IRE. Im Fernseher (nicht auf eine einzelne Sendung verlassen!) hatte das Weiß der Wolken und vom Schnee gegenüber der Realität einen merklichen Rotstich.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 20. Jan 2016, 11:41 bearbeitet]
Replect
Stammgast
#186 erstellt: 20. Jan 2016, 12:40

frsa (Beitrag #184) schrieb:
In Calman kannst du ein Zielgamma beliebig wählen. Mit HCFR kenne ich mich zu wenig aus.


Ich kann in HCFR ein Zielgamma setzen, aber möglicherweise verschiebt das nur den Balken im Diagramm. Ich hatte gestern mein Gamma im LG auf 2.4 gesetzt und Zielgamma auf 2.22 stehen lassen... Raus gekommen bin ich bei 2.42.
Eventuell berücksichtigt HCFR dies schlicht nicht beim Kalibrieren bzgl. deltaE (der allgemeine Anhaltspunkt nach meinem Verständnis für die Messwerte im Vergleich zu den Zielwerten)...
Kann ich das Gamma mit den Einstellmöglichkeiten des LG gezielt lenken (ohne andere Werte zu verschanden)? Das Gamma ändert sich ja während der Kalibrierung, nur eben unbewusst durch das Kalibrieren der Graustufen etc...

@norbert
Entweder hatte ich mich vertippt oder das war in Bezug auf den gefühlten Farbstich bei den Vollbild-Testbildern ab 70IRE... Das ist auch was mit dabei stört, der Farbstich ist nicht beim normalen TV-Programm, sondern bei den Testbildern zu sehen. Aber ich meinte ja gestern zunächst einen gelb-/gründstich zu sehen, gestern Abend dann einen rotstich... Entweder durch Temperaturschwankungen oder wie gesagt ich werde verrückt.

Wenn ich sowas mal angefangen habe, dann ist es vorbei!
norbert.s
Inventar
#187 erstellt: 20. Jan 2016, 13:10
Ich habe auch je nach persönlicher Tagesform einen "Stich". ;-)

Das Auge/Gehirn arbeitet nun einmal adaptiv und passt sich ständig der Umgebung an.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 20. Jan 2016, 13:16 bearbeitet]
Nui
Inventar
#188 erstellt: 20. Jan 2016, 13:18

Replect (Beitrag #186) schrieb:
Kann ich das Gamma mit den Einstellmöglichkeiten des LG gezielt lenken (ohne andere Werte zu verschanden)? Das Gamma ändert sich ja während der Kalibrierung, nur eben unbewusst durch das Kalibrieren der Graustufen etc...

Wenn der LG keine eigenen Stellschrauben für Gamma hat, abgesehen von der groben Einstellungen, dann kannst du Gamma über die Graustaufen justieren. Regelst du alle Farben rauf erhöhst du die Helligkeit an dem Punkt und veringerst damit Gamma. Veringerste du alle Farben, sinkt Helligkeit, steigt Gamma.

Das bedeutet natürlich auch, dass du die alte Weissheit möglichst eine Farbe beim Grauabgleich in Ruhe zu lassen, ignorieren musst und bei diesem Gerät auch keinen Sinn ergibt.
Replect
Stammgast
#189 erstellt: 20. Jan 2016, 14:24
Also wenn ich mein Gamma erhöhen möchte bei z.B. 70 IRE, Rot, Grün und Blau alle gleichmäßig runterziehen und von dort aus dann den eigentlichen Weiß-/Grauabgleich angehen!?

Den Punkt wo ein Artikel z.B. sagt die Finger von der Farbe grün beim Weiß-/Grauabgleich zu lassen weil ich dann die Helligkeit (Luminance - Y) beeinflusse ignorieren. Und damit versaue ich mir nicht sonst was? Also auf die Art das Gamma zu "verbessern", "verschlechtert" nicht den deltaE-Wert, die dadurch beeinflusste Graufstufe (IRE-Stufe) oder sonst was?
norbert.s
Inventar
#190 erstellt: 20. Jan 2016, 14:38
Ach Du Schei...
Der LG hat gar keinen separaten Regler für die Luminanz pro IRE-Stufe. Das ist mir noch gar nicht aufgefallen.
Es wird Zeit, dass ich den ersten LG OLED ganz alleine kalibriere. ;-)

Da lob ich mir doch Panasonic. Das CMS hat pro IRE-Stufe einen eigenen Regler für die Luminanz, getrennt von R/G/B.


Replect (Beitrag #189) schrieb:
Also auf die Art das Gamma zu "verbessern", "verschlechtert" nicht den deltaE-Wert, die dadurch beeinflusste Graufstufe (IRE-Stufe) oder sonst was?

Wenn Du z.B. Gamma 2.22 als Ziel in der Software vorgibst, dann wird das auch als Basis für ∆E benutzt. Wenn Du also das Gamma näher an das Ziel bringst, wird das ∆E besser. Natürlich muss dabei die R/G/B-Balance gewahrt bleiben, da das ebenfalls in die Berechnung vom ∆E einfließt.

Wenn es das CMS vom Gerät nicht besser kann, dann muss eben auch Grün angefasst werden. Bei den Detaileinstellungen war das schon immer der Fall. Bei Panasonic eben 10 Punkte, bei LG dann 20 Punkte. Da gilt nur die Regel - 2 von 3 bei R/G/B - aber bei LG ohne separaten Regler für Luminanz dann eben 3 von 3 bei R/G/B.

Na das wird am Donnerstag Abend ein Spaß, wenn ich den 55EG mache. ;-)

Servus


[Beitrag von norbert.s am 20. Jan 2016, 14:47 bearbeitet]
Replect
Stammgast
#191 erstellt: 20. Jan 2016, 15:07
Wenn in der HCFR-Software das Gamma in die Berechnung für deltaE mit einfließt muss ich annehmen das es eine niedrigere Relevanz hat, da die Gammakurve bei 30 IRE auf 2,25 hinausläuft (mit Ziel 2,2), bei einem deltaE von 0,1.

Bei all den vorhanden Werten die ich sehe: cd/m², ftL, T°, X, Y, Z, R, G, B, x, y, Y, z, L, a, b, C, H während der Live-Messung... Irgendeiner an dem ich das Gamma ableiten kann während der Kalibrierung?

@norbert
Ja, die Luminanz lässt sich nur auf der 100 IRE-Stufe einstellen. Auf allen anderen wird sie nur ausgegraut (entsprechend diesem Wert angepasst) angezeigt... Was das soll, keine Ahnung!?

Wie lange brauchst Du im Durchschnitt eigentlich für eine Kalibrierung? Ab welchem deltaE-Wert ist es den Aufwand für weitere Anpassungen nicht mehr Wert? Ich habe gestern allein 2-3 Stunden mit dem Grauabgleich verbracht und immer wieder von IRE 5-100 hoch und runter bis ich überall den niedrigsten deltaE-Wert hatte der geht (durchschnittlich. 0,1 am Ende)... Und wenn ich dann die Farben anpacke müsste ich dort ja vermutlich dann doch wieder ran. Da muss ich Frau und Kind ja auf einen Wochenendtrip schicken, wenn das reicht...

EDIT:
Ein Blick in die Einstellungen von HCFR zeigt mir folgenden Eintrag unter Voreinstellungen -> Erweitert:
Gray Scale dE handling = Absolute Y w/o gamma

Leider ist diese Einstellung ausgegraut und ich nehme an genau diese vermittelt mir dass das Gamma nicht berücksichtigt wird bei der deltaE-Berechnung...


[Beitrag von Replect am 20. Jan 2016, 15:11 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#192 erstellt: 20. Jan 2016, 15:35

Replect (Beitrag #191) schrieb:
Wenn in der HCFR-Software das Gamma in die Berechnung für deltaE mit einfließt muss ich annehmen das es eine niedrigere Relevanz hat, da die Gammakurve bei 30 IRE auf 2,25 hinausläuft (mit Ziel 2,2), bei einem deltaE von 0,1..

Nein, es hat eine hohe Relevanz.
Was da HCFR treibt, einzieht sich meiner Kenntnis.

Replect (Beitrag #191) schrieb:
Gray Scale dE handling = Absolute Y w/o gamma

Na dann....


Replect (Beitrag #191) schrieb:
Ja, die Luminanz lässt sich nur auf der 100 IRE-Stufe einstellen. Auf allen anderen wird sie nur ausgegraut (entsprechend diesem Wert angepasst) angezeigt... Was das soll, keine Ahnung!?.

Das schaue ich mir beim EG genau an.


Replect (Beitrag #191) schrieb:
Wie lange brauchst Du im Durchschnitt eigentlich für eine Kalibrierung? Ab welchem deltaE-Wert ist es den Aufwand für weitere Anpassungen nicht mehr Wert?

∆E 2000 (mit Gamma) ist alles sehr gut bei <= 1 Grayscale und <= 2 Color CMS.

Daheim beim Panasonic mit Pattern-Generator und AutoCal (Automatik) komplett für alles ca. 20 Minuten.
Daheim ohne Pattern-Generator - also Disk und AutoCal (Halbautomatik) komplett für alles ca. 45 Minuten.
Alle Angaben für bereits bekannte Geräte im heimischen Wohnzimmer, wo es keine Überraschungen mehr gibt und die Grundeinstellungen bereits gesetzt sind. In fremden Wohnzimmern brauche ich ca. 2 Stunden.

Bei LG OLED kann ich nach dem Donnerstag mehr sagen.
Mit Ist-Messung, Besitzer-Präferenz ermitteln, Grundeinstellungen und Kalibrierung ohne AutoCal tippe ich auf ca. 3 Stunden.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 20. Jan 2016, 15:47 bearbeitet]
Replect
Stammgast
#193 erstellt: 20. Jan 2016, 16:24
Kann denn jemand die Einstellungen hier einordnen wenn wir schon dabei sind. Google spuckt nicht viel aus...

Einstellungen

Speziell "der Bereich "Gamma Kalkulation" mit seinen Auswahlmöglichkeiten und "Color Checker Patterns" kann ich schwer einordnen welche Auswahl die richtige für den OLED ist. Ich hatte bis jetzt mit Anzeige "Gamma mit Schwarzkompensation" (was auch immer das bedeuten soll) auf 2.2 bzw 2.22 Gamma Referenz und "GCD classic" bei Color Checker Patterns (weil es Default war, auch hier keine Ahnung ob eine andere Wahl bei Einsaz der AVSHD 709 Disk besser wäre) gearbeitet.
norbert.s
Inventar
#194 erstellt: 20. Jan 2016, 18:29
1. Color Checker
Hast Du denn die Color Checker Pattern gemessen? Ansonsten hätte das gar keine Bedeutung. Für die Kalibrierung schon gleich gar nicht.
Auch sind auf der AVSHD709 gar keine Pattern dafür enthalten, soweit es mir bekannt ist.

Wer es nicht kennt, das hier ist er:
160120-0001
Damit kann man nichts kalibrieren, aber seine Kalibrierung auf Qualität prüfen.
Bei mir im Screenshot der CalMAN Color Checker Classic.

2. Gamma mit Schwarzkompensation
Das bedeutet, dass der Schwarzwert vom Gerät berücksichtigt wird, also quasi aufgeschlagen wird. Beim OLED hat das keine Bedeutung.
Ich würde gleich auf "Anzeige Gamma Power Law" umstellen. Aber auch das hätte keine Bedeutung beim OLED, wäre aber sinniger, da der Schwarzwert eh bei 0 cd/m² liegt. Die Kompensation hatte noch einen Sinn als die Schwarzwerte noch bei > 0,020 cd/m² lagen. Mein Plasma hat auch schon < 0,002 cd/m².

Servus


[Beitrag von norbert.s am 20. Jan 2016, 18:33 bearbeitet]
Replect
Stammgast
#195 erstellt: 20. Jan 2016, 18:50
Ich denke ich verstehe. Es geht beim Color Checker Pattern also darum ob HCFR mehr als Primar- und Sekundärfarben abfragen/messen wird und richtet sich dann an die dabei ausgewählte Test Disk und dies entsprechend in der Grafik nachher präsentiert!?

Zum Gamma: Verstehe! Denke ich...

Sollte ich nach meinem Verständis also noch schauen das ich diesen Punkt hier irgendwie aktiviert bekomme, davon ausgehen das dieser in der Tat sagt das er für die deltaE-Ermittlung nicht herangezogen wird:


"Ein Blick in die Einstellungen von HCFR zeigt mir folgenden Eintrag unter Voreinstellungen -> Erweitert:
Gray Scale dE handling = Absolute Y w/o gamma

Leider ist diese Einstellung ausgegraut und ich nehme an genau diese vermittelt mir dass das Gamma nicht berücksichtigt wird bei der deltaE-Berechnung..."


Nochmals vielen Dank für die Unterstützung! Nicht selbstverständlich...


[Beitrag von Replect am 20. Jan 2016, 18:56 bearbeitet]
Nui
Inventar
#196 erstellt: 20. Jan 2016, 19:06
@ Replect, Norbert

Replect (Beitrag #189) schrieb:
Also wenn ich mein Gamma erhöhen möchte bei z.B. 70 IRE, Rot, Grün und Blau alle gleichmäßig runterziehen und von dort aus dann den eigentlichen Weiß-/Grauabgleich angehen!?

Norbert hat vielleicht auch schon dran gedacht...
Ich wuerde an eurer Stelle RGB Kurven waehrend der Kalibration anzeigen lassen, welche nicht von Gamma bereinigt worden sind. Absolute RGB Balance heisst es dann vielleicht? Die Uebersetzung von Grafik zu den Reglern ist dann wieder total einfach. Zur Verifikation kann koennte man sich die getrennte relative RGB Balance und Gamma ja immernoch ansehen


[Beitrag von Nui am 20. Jan 2016, 19:09 bearbeitet]
Replect
Stammgast
#197 erstellt: 20. Jan 2016, 19:21
Immer wenn man denkt man hat soweit keine Fragen mehr:

Zu dem Punkt "Gray Scale dE handling = Absolute Y w/o gamma" gerade gesehen das ich die "Color Difference Formula" von "Recommended" auf einen der folgenden Werte stellen muss um den Wert für "Gray Scale dE handling" und "White Reference weighting" ändern zu dürfen:

CIE76(uv), CIE76(ab), CIE94, CIE2000 oder CMC

Das erwähnte ∆E 2000 gehört zu CIE2000 nehme ich an und wäre dann wohl eine gute Wahl?

Anschließend darf ich mich bei "Gray Scale dE handling" entscheiden für:

"Relative Y", "Absolute Y w/ gamma" oder "Absolute Y w/o gamma"

Und bei "White Reference weighting":

Default, "Gray World[15%]" oder "Dark[5%]"

All diese Punkt sind der Kategorie "Delta E" untergeordnet...

Was wäre bzgl. des OLEDs (oder vielleicht auch generell) ratsam? Oder wann macht welche Einstellung Sinn?


[Beitrag von Replect am 20. Jan 2016, 20:18 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#198 erstellt: 20. Jan 2016, 22:30
Da die normalen "Einsteller" hier sicherlich schon von der Diskussion über Kalibrierung ein wenig genervt sind, habe ich einen eigenen Kalibrierungsthread aufgemacht:

Der große EF9509/EG9609 Kalibrierungsthread (und Einstellungsthread)

Fragen und Themen zur Kalibrierung bitte dort behandeln. Durchaus auch nicht gerätespezifisch.

Servus
Taladega
Stammgast
#199 erstellt: 21. Jan 2016, 20:28
Danke sehr norbert.s !!
Replect
Stammgast
#200 erstellt: 21. Jan 2016, 22:28
Und Entschuldigung meinerseits... Mein Plan war nicht den Thread zuzusauen, irgendwie führte eins zum andern!


[Beitrag von Replect am 21. Jan 2016, 22:28 bearbeitet]
Taladega
Stammgast
#201 erstellt: 21. Jan 2016, 23:09
Alles gut... !!

Aber vieleicht hätte man diesen umbenennen und einen "neuen" Einstellungsthread 65 EF" eröffnen sollen... *lach* ... naja hier stehen halt schon mehr Fakten übers kalibrieren als Einstellungen von Usern drinn... *kicher*


narf .... kalibrieren ist "klein"^^ - sollte aber schon groß sein .)


[Beitrag von Taladega am 21. Jan 2016, 23:10 bearbeitet]
Silversurferone
Ist häufiger hier
#202 erstellt: 05. Jul 2016, 19:23
Beiträge: 6
Mitglied seit: Jun 2016
#2518 erstellt: Heute, 19:18 Antworten PM Mail bearbeiten löschen Zitat Nach oben
Hallo zusammen

habe heute meinen 65 ef bekommen.
Das Bild auf ARD hd geht so und auf sd ist es schrecklich.
Rechnet der TV automatisch die hd Programme in 4k hoch oder muss ich da was einstellen?
Und könntet ihr mir bitte ein paar Einstellungen sagen die ihr gemacht habt?
Baujahr ist Juni 2016
Danke im Vorraus

Gruß Christian
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#203 erstellt: 05. Jul 2016, 19:33
Nö, da musst du nix machen. Denn wenn er dies nicht täte, hätte man wohl einen fetten schwarzen Rahmen und ein ganz kleines Bildchen.

Sowas wie SD auf so einer Riesen UHD High Tech Glotze darf man nicht gucken. Und wenn doch, muss man eben ein gehöriges Stück nach hinten rücken um nicht Augenkrebs zu bekommen. Keine Ahnung, mit welchen Erwartungen manche hier so ins Rennen gehen.
Silversurferone
Ist häufiger hier
#204 erstellt: 05. Jul 2016, 19:59
Nein ich schaue über Sky und hd+ aber dachte halt das Bild wäreüber sd besser.
Kannst du mir deine Einstellungen sagen

Gruß Christian
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
aktueller Favorit LG 65ef9509 !
chris07211980 am 15.02.2016  –  Letzte Antwort am 23.02.2016  –  14 Beiträge
LG 65EF9509 - Schleier
zenec am 06.12.2016  –  Letzte Antwort am 13.12.2016  –  11 Beiträge
Lieferzeit 65EF9509
Schnipo am 15.02.2016  –  Letzte Antwort am 02.05.2016  –  10 Beiträge
LG 65EF9509 und Denon AVR-X7200WA
fastzapper am 05.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  3 Beiträge
LG 65EF9509 - Senderliste lässt sich nicht exportieren
BigchiefT5 am 22.12.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2016  –  5 Beiträge
3D Brille (aktiv) für den LG 65EF9509
zenec am 18.11.2016  –  Letzte Antwort am 19.11.2016  –  5 Beiträge
LG OLED W7 65 Zoll Einstellungsthread
Lextasy86 am 08.05.2017  –  Letzte Antwort am 16.10.2017  –  19 Beiträge
UHD Sender beim 65EF9509
ehp am 23.11.2015  –  Letzte Antwort am 29.11.2015  –  14 Beiträge
55B6D oder 65EF9509
Mutzel3000 am 30.08.2016  –  Letzte Antwort am 31.08.2016  –  8 Beiträge
OLED (65EF9509) Kalibrierungs-Tips
BokiWan am 14.03.2017  –  Letzte Antwort am 14.03.2017  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedKalimabi59_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.600
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.190

Hersteller in diesem Thread Widget schließen