HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Samsung » 2025 Samsung OLED TVs bis 83" | S95F S90F S85... | |
|
2025 Samsung OLED TVs bis 83" | S95F S90F S85F | QD-OLED & WOLED | Glare-Free 2.0 | 165Hz+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
eishölle_2.0
Inventar |
13:39
![]() |
#51
erstellt: 12. Nov 2024, ||||||
Der Eintrag aus dem von celle verlinkten Zertifikat ist aber von Samsung Display. Die matte Beschichtung des S95D/G80SD/G60SD wurde aber von Samsung Electronics aufgebracht. Kann also gut sein, dass Samsung Display auch selbst jetzt mal den Filter stärker verändert hat und wie sich das dann auf eine möglich zusätzlich aufgebrachte Beschichtung von Samsung Electronics auswirkt, wissen wir erst recht nicht. [Beitrag von eishölle_2.0 am 12. Nov 2024, 13:41 bearbeitet] |
|||||||
Forenjunkie
Inventar |
22:20
![]() |
#52
erstellt: 12. Nov 2024, ||||||
Stand in einem deutschen Artikel. Meine 4Kfilme, Hifi.de oder ähnlich. Find den auf die schnelle aber nicht wieder. Ist aber auch nur logisch und mit ein Grund dafür warum solche Tochterunternehmen gegründet werden. Der Beitrag von hristoslav2 deutet dies ebenfalls an und hier wird es nicht nur um LGs Abnahmemengen gehen.
[Beitrag von Forenjunkie am 12. Nov 2024, 22:20 bearbeitet] |
|||||||
|
|||||||
Forenjunkie
Inventar |
22:29
![]() |
#53
erstellt: 12. Nov 2024, ||||||
Bei einer Wandmontage, wofür die G-Serie definitiv konstruiert wurde, wird der Unterschied real etwas geringer ausfallen. Soweit ich weiß ist der G der einzige TV, der Magnete verbaut hat, die den TV komplett an die Slim Halterung bzw. die Wand heranziehen. Hinzu kommt, dass der Rahmen nicht so dick ist wie der TV insgesamt, was ihn optisch etwas dünner erscheinen lässt. Der Unterschied der bleibt wenn man wirklich komplett von der Seite drauf schaut juckt doch keinen Enthusiasten... Deren von dir erwähnten "feuchter Traum" (der A95L) ist übrigens 3,5cm "dick", aber die sind dort egal? Ja, sind sie!... Viel mehr wird die Enthusiasten interessieren, dass beim G5 sowie dem A95L Nachfolger eine vernünftige Heatsink verbaut sein wird. Die Vorteile einer solchen sind hinreichend bekannt und dafür werden diese gerne ein paar mm mehr Bautiefe in Kauf nehmen.
Um das Panel (egal ob WOLED/MLA oder QD-OLED) möglichst auszureizen und dabei die einhergehenden Probleme zu reduzieren ist immer eine vernünftige Heatsink erforderlich. Nicht ohne Grund verbaut jeder Hersteller (auch Philips) eine solche bei seinen Spitzenmodellen und ich meine es sind Eigenentwicklungen. Ausser Samsung halt... und man kann wohl davon ausgehen, dass dies auch beim 83"S95F WOLED (mit MLA?) der Fall sein wird. Entsprechend wird er performen und die zahlreichen von dir aufgezählten Punkte werden den G5 für Enthusiasten weitaus interessanter machen. Einzige Konkurrenz wäre eben ein 83" QD-OLED (oder MLA) von Sony, aber das ist aktuell halt noch nicht absehbar. Da Samsung vermutlich auch beim S95F QD-OLED wieder keine vernüntige Heatsink verbauen wird, prophezeie ich an dieser Stelle auch schon mal, dass es in zukünftigen Tests zu den ûblichen Erwähnungen (S95C/S95D) über Hitzeentwicklung, Dimmen und Nachleuchten kommen wird. Aber diejenigen, für die Design im Vordergrund steht und die sich an einem 11mm dünnen TV aufgeilen wird das natürlich nicht jucken. |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
22:42
![]() |
#54
erstellt: 12. Nov 2024, ||||||
Du immer mit deiner Heatsink. Man kann es echt nicht mehr hören, ebenso dieses dauer Geschwafel mit Nachleuchten und Hitze. Kein Besitzer, aber auch wirklich keiner hat hier nennenswerte Beispiele aus der Praxis diesbezüglich, nur du als Nicht Besitzer willst uns und Samsung die Technik erklären. Es langweilt halt langsam. Gibt's auch mal was Neues von deiner Seite?
Lass mal gut sein mit deiner grauen Theorie. Dein G4 mit deiner Ach so tollen Heatsink wird trotzdem in der Spitze um über 20 Grad heißer als ein S95D ohne Heatsink. Thema X- mal durchgekaut. Ich sehe da also keine absolute Notwendigkeit bei einem Gen3 QD-OLED, auch wenn du das partout nicht sehen willst. Mag für MLA 2.0 nicht gelten (wie man anhand der Temps ableiten kann)
Wenn du immer alle übern Kamm scherst, dann tu doch das bitte in deinem inneren, statt immer für alle zu sprechen. Jeder hat andere Prioritäten und auch wenn Design bei jemandem weiter oben steht, darf sich derjenige trotzdem Enthusiast nennen. Formuliere also anders Mein Rat an dich wenn Samsung doch so kacke ist und so viel fundamentales falsch macht deiner Meinung nach. Nicht kaufen, fertig. So einfach. Dauerempörung einstellen und das Leben mit den Produkten genießen, die dir mehr Freude bereiten ![]() [Beitrag von eishölle_2.0 am 12. Nov 2024, 23:01 bearbeitet] |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
11:04
![]() |
#55
erstellt: 15. Nov 2024, ||||||
Wie immer im November wurden die CES Awards für Januar vergeben. Samsung räumte diesmal ordentlich ab, in der Visual Display Kategorie gab es 16 Awards sowie 3x den Best of Innovation Award, dieser scheinbar auch für den S95F
![]() |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
21:32
![]() |
#56
erstellt: 21. Nov 2024, ||||||
Heute gab es eine wichtige Ankündigung und kann laut ersten Reaktionen als eine Art Durchbruch gesehen werden. MAX OLED und Samsung Display wird der erste große Partner.
Es geht also nicht um erster Linie um das Material, sondern den Fertigungsprozess. ![]() Es braucht dafür keine Masken mehr (FMM) was den Produktionsprozess nicht nur stark vereinfacht, sondern auch die Eigenschaften der Pixel verbessert
![]() |
|||||||
nimsa67
Inventar |
22:23
![]() |
#57
erstellt: 21. Nov 2024, ||||||
Ich habe diese Artikel jetzt zwar nur kurz „überflogen“, konnte da aber nirgends eine Art Timeline erkennen. Was meint ihr bis wann wir damit rechnen können das diese neue Art OLED bzw. dieser neuartige Fertigungsprozess in Serienproduktion gehen wird? Ich mein kann man da von 1-2 Jahren ausgehen oder werden das eher 5+ ? |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
22:53
![]() |
#58
erstellt: 21. Nov 2024, ||||||
JDI wird damit ab Ende diesen Jahres in Produktion gehen laut Ross Young von DSCC. Man kann also davon ausgehen, dass Samsung nicht weit dahinter ist, von heute auf morgen wirds aber sicher auch nicht gehen. So große Pressemeldungen wie diese erfolgen eigentlich erst, wenn es wirklich nicht mehr weit ist. Spannend - und vielleicht auch der Grund, wieso Samsung nicht mehr in eine Erweiterung der QD-OLED Kapazitäten mit den normalen Fertigungsmethoden investiert hat. Mal abgesehen davon, dass mit MAX OLED alle Displaygrößen vom kleinen VR Panel bis zum XXL OLED TV in nur einer Fertigungsanlage produziert werden können, was schlicht Wahnsinn ist.
[Beitrag von eishölle_2.0 am 21. Nov 2024, 23:01 bearbeitet] |
|||||||
nimsa67
Inventar |
10:45
![]() |
#59
erstellt: 22. Nov 2024, ||||||
![]() |
|||||||
celle
Inventar |
13:01
![]() |
#60
erstellt: 22. Nov 2024, ||||||
Im Grunde geht es um eLEAP, an denen auch JDI und Visionox arbeiten. Bei dem Verfahren wären keine Metallmasken mehr nötig. Die ersten Investitionen werden aber wohl zunächst nur die IT-Panels betreffen. ![]() ![]() ![]() Bei JDI sind letztens auch irgendwelche Verhandlungen mit einer chinesischen Firma gescheitert, was den Start nach hinten verschoben hat. LG Display ist da wohl auch im Boot. Es wurden ja entsprechende RGB-OLED-Monitore für Ende 2025 in Aussicht gestellt. OLED krankt ja an der schlechten Füllrate. Mit eLEAP wäre das Problem gelöst und das führt dann durch größere Pixel automatisch zu höherer Helligkeit. Mit PHOLED, TADF und Hyperfloureszenz stehen da noch einige weitere Entwicklungsschritte an, die MicroLED in den Schatten stellen können, insbesondere bei der Effizienz und dem Fertigungsaufwand. [Beitrag von celle am 22. Nov 2024, 13:06 bearbeitet] |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
13:30
![]() |
#61
erstellt: 22. Nov 2024, ||||||
Das ist eben der Grund. Die neuen blauen Emitter könnten dann nochmal für den Bekannten Boost sorgen, beides in Kombination wäre dann wohl wirklich in Sachen Effizienz und Skalierbarkeit schwer zu schlagen. Spannende Zeiten.
Keine Silbe davon in der Pressemitteilung, was mich zur Annahme bringt, dass sie zumindest zum Launch nicht dabei sein werden, sonst hätte man das erwähnt. [Beitrag von eishölle_2.0 am 22. Nov 2024, 13:30 bearbeitet] |
|||||||
celle
Inventar |
13:52
![]() |
#62
erstellt: 22. Nov 2024, ||||||
An der Technik arbeiten mehrere Firmen. Visionox in China, JDI aus Japan und nun eben diese Firma Applied Materials Inc. mit der scheinbar Samsung eine Partnerschaft eingeht. Im Detail werden die sich sicherlich unterscheiden. LGD könnte einen anderen Partner haben. Aus Kostengründen, werden das aber sicherlich keine Monitore, die in der Fertigung noch Metallmasken benötigen. ![]() Eine Roadmap ist aber ja auch immer etwas flexibel. Mal gespannt, ob es da nächstes Jahr tatsächlich erste Produkte geben wird. Samsung hat sich zuvor schon entsprechende Patente einer weiteren Firma gesichert: ![]() |
|||||||
ehl
Inventar |
14:10
![]() |
#63
erstellt: 22. Nov 2024, ||||||
Samsung displays hat die subpixelmatrix von qd oled nicht grundlos so gewählt und vincent vemutete,der weitere Abstand durch die trianguläre Anordnung verhindere ein Überstrahlen auf die quantum dots. (Also rot+ grün) Wenn das stimmen sollte, stände dies einer höheren Aperture Ratio zunächst entgegen, müsste man dann ggfls. durch andere Materialien/ Aufbau voneinander abgrenzen. Aber in 2025 qd-oled tvs werden wir davon eh nix sehen Und wenn ich schon wieder lese "and eventually tvs..." ![]() [Beitrag von ehl am 22. Nov 2024, 16:50 bearbeitet] |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
16:55
![]() |
#64
erstellt: 24. Nov 2024, ||||||
Das erste 27" QD-OLED Panel mit 500Hz in QHD Auflösung geht wohl in Kürze in Serie. Für mich als PC Gamer steht 240Hz beim S95F weiterhin sehr weit oben auf der Wunschliste.
![]() |
|||||||
celle
Inventar |
11:19
![]() |
#65
erstellt: 25. Nov 2024, ||||||
Ist ja auch logisch, weil sich das Verfahren der TV-Panelproduktion von der IT-Panelproduktion unterscheidet und schon ohne Metallmasken auskommt. Die 8G-OLED-Fabriken für Smartphones und Monitore befinden sich ja noch im Bau. Erst diese Dimensionen wären für TVs wirtschaftlich nutzbar, wenn man die Metallmasken in der Produktion der reinen RGB-OLED-Panels umgehen könnte. Mit Metallmasken geht es hier nur um eine reine Erhöhung der Stückzahlen, um die Preise zu senken und den erhöhten Bedarf (Apple) zu decken. Bei den TV-Panels kommen nur gleichfarbige OEL-Emitter zum Einsatz. Damit wird bei der Fertigung ein Verlaufen unterschiedlicher Farben ineinander verhindert und die Metallmasken nicht benötigt. Das war ja der Trick für eine kosteneffiziente OLED-TV-Produktion. Dafür braucht es dann eben die Farbfilter/-konverter und entsprechende Kompensation des enstehenden Helligkeits- und Effizienzverlustes (z.B. gestapelte Sandwichemitter und zusätzliche Subpixel). eLEAP wäre dann die Alternative zum Inkjetverfahren. Mit einem langlebigen blauen Emitter, wäre theoretisch auch WOLED auf RGB-Bauweise umbaubar. Das gefilterte Emittersandwich muss im Verbund so effizient sein, dass es einen zusätzliche ungefilterten weißen Subpixel ausgleichen könnte, der ja nur deshalb existiert um den Helligkeistverlust der Farbfilter auszugleichen. Evtl. ist das auch der Gedanke bei den RGB-Monitoren, die bei LG auf der Roadmap stehen. Bei dem noch existierenden TV-Nitrace ist es natürlich fraglich, ob LGD auf den zusätzlichen Helligkeitsboost verzichtet. Selbst wenn die Emitter so effizient wären, dass man eine hohe Farbhelligkeit allein mit den Grundfarben erreicht, so wäre immer noch ein höherer Boost bei geringeren Verbrauch möglich, wenn die Chinesen ihre Mittelklasse LC-Panels Richtung 10.000nits boosten. Hisense UX und TCL X965 geben da ja schon einen Vorgeschmack von dem, was uns im nächsten Jahr da so erwarten wird.
M.E. der einzig erfolgsversprechende Hebel, den die OLED-Hersteller haben, um dem bei LC-Panels vorherrschenden Nitwahn und der gewachsen Bildgröße etwas entgegenzusetzen. Je größer die Panels werden, desto deutlich wird das SampleAndHold-Problem und die lahme Latenz der LC-Panels. Ein echtes 240Hz/480Hz-OLED-TV-Panel mit entsprechender Bewegungsaufbereitung (geutzutage natürlich dann KI gesteuert) wäre ein Game-Changer. Davon profitieren dann alle Bildinhalte und nicht nur HDR. |
|||||||
Bigdanny_
Stammgast |
13:55
![]() |
#66
erstellt: 25. Nov 2024, ||||||
Bei einen 83er QD OLED würde ich wieder ins grübeln kommen ![]() |
|||||||
ehl
Inventar |
14:25
![]() |
#67
erstellt: 25. Nov 2024, ||||||
1. Emittersandwich im Verbund Die Farbfilter werden bei woled auch weiterhin notwendig und deren mangelnde Effizienz nicht durch höhere Pixelfüllrate ausgeglichen, nur das Problem von anderer Seite gemindert 2.
Die im Verbund erreichte Luminanz ist entscheidend, nicht blau allein, man müsste also auch grün+ rot Emitter stärker antreiben. Damit wird aber bei woled der durch den bluepholed gewonne Effizienzvorteil z.T. wieder ausgeglichen. Und blue Pholed ist eben NICHt langlebiger (im Gegenteil), sondern effizienter An Blauluminanz mangelt es ohnehin nicht, oder wie ist der omnipräsente Blauüberschuss in diversen Bildmodi zu erklären? Hat aber nichts mehr mit den 2025 samsung oled tvs zu tun, weder Pholed, noch höhere Pixelfüllrate sind zu erwarten. |
|||||||
celle
Inventar |
22:19
![]() |
#68
erstellt: 05. Dez 2024, ||||||
![]()
2x Blau + 1x Yellowgreen im Stack... Blau ist nun einmal die energiereichste Farbe, deswegen ja auch so kurzlebig.
Auch wenn das keiner geschrieben hat (in der Roadmap von LGD spricht man bei der Farbraumerweiertung von TADF und Hyperfloureszenz), bedingt das trotzdem einander. Rote und grüne PHOLEDs sind z.B. extrem langlebig. Bei den grünen reden wird dann von hohen 6stelligen Werten. Es hängt davon ab wie gemessen wird (Helligkeit und Leuchtdauer) z.B. LT50, LT90, LT95 @ xy nits. Etwas das auf dem Papier eine hohe Langlebigkeit nur bei geringerer Helligkeit und höheren Verbrauch erreicht, muss also im Realbetrieb nicht zwingend langlebiger sein, als ein effizienterer Emitter, der bei höherer Helligkeit einen deutlich geringeren Verbrauch ermöglicht. Eine Frage der Anforderung, des Tandemaufbaus und dem Mischungsverhältnis der benötigten Lichtfarbe. Es kommt also auf den Kontext an, von welcher Seite aus man es betrachtet. |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
23:00
![]() |
#69
erstellt: 05. Dez 2024, ||||||
Das sind gute Neuigkeiten und dürfte die Panels zum einen günstiger machen (siehe auch hierzu die News vor einigen Wochen zum Recycling Prozess der QD-Tinte) und zum anderen wieder heller werden. 4000 Nits erwarte ich aber auch weiterhin nicht in einem der Bildmodi, vielleicht 3000 Nits im Standard Mode und 2500 oder gar nur 2000 Nits in den Film Modi? Wir werden sehen. Samsung Electronics wird hier wieder sehr konservativ agieren. 4000 Nits im Standard Bildmodus wären aber beeindruckend, schon jetzt knallen die 2100 Nits beim S95D ordentlich und das ist gerade bei Tageslicht eine wahre Freude. [Beitrag von eishölle_2.0 am 05. Dez 2024, 23:00 bearbeitet] |
|||||||
Forenjunkie
Inventar |
01:39
![]() |
#70
erstellt: 07. Dez 2024, ||||||
Mit Sicherheit. Einen Grund dafür warum man das Gen. 4 Panel nicht annähernd ausreizen (können) wird kennen wir ja...
Habe da auch ein Déjà-vu. Hattest du Anfang des Jahres im 2024er Thread bevor die Modelle raus kamen doch ähnliches von dir gegeben und was war dann? In div. Tests vom S95D wurden genau die o.g. Dinge erwähnt und gezeigt. Noch häufiger als beim Vorgänger S95C. Z.B. bei Digital Trends wo von Hitzeentwicklung und Dimmen bei den Messungen sowie Nachleuchten berichtet wurde. ![]() ![]()
Klar siehst du die nicht... Sehe ich anders, genauso wie neben Vincent z.B. auch Villaman, der in seinem Test das Nachleuchten des S95Ds mit dem des LG G4 verglich. Hatte es beim S95D doch glatt doppelt so lange gedauert (1:30) wie beim G4 (0:45) bis es annähernd verschwand. ![]() ![]() ![]() Der S95D leuchtet bei den Tests nach wie ein Glühwürmchen. Nachleuchten entsteht durch Temperaturunterschiede im TFT Layer und eine Heatsink sorgt dafür, dass die zuvor entstandene Wärme schnellstmöglich abgeleitet wird. Wie man unschwer erkennen kann würde das auch einem Samsung QD-OLED gut tun. Egal welche Generation von Panel. Nicht umsonst hatte Sony eine beim A95K (Gen. 1) sowie A95L (Gen. 2) QD-OLED verbaut.
Dass dir nichts dergleichen aufgefallen ist verwundert mich nicht.. Hatte Rtings sich aber doch auch einen S95D gekauft und ebenso die Hitzeentwicklung und das daraus resultierende starke Abdimmen bemerkt. Links die Talfahrt bei den Messungen, rechts ein Praxisbeispiel (Gaming), wo erwähnt wurde, dass man dies schon vom Vorgänger kennt. (passender Untertitel!) ![]() ![]() Nidht zu vergessen ChooseTV/HDTVpolska, bei denen der S95D so warm wurde, dass er im HDR Filmbetrieb stark abdimmte und selbst nach einer Abkühlungsphase manchmal ein Neustart des TVs nötig war damit er wieder hell wurde. ![]() ![]() So viel zu meiner grauen Theorie und dazu, dass ein Samsung QD-OLED keine Probleme mit Hitzeentwicklung hat und eine vernünftige Heatsink, die jeder andere Hersteller (LG, Panasonic, Sony, Philips) bei seinen OLED Topmodellen verbaut überflüssig sei. Vielleicht sollte nicht nur Samsung das mal überdenken, sondern du auch mal dein schier grenzenloses Fanboy Geschwafel. Gehe aber davon aus, dass beides nicht eintreffen wird und es auch beim 2025er Topmodell (S95F) zu den gewohnten Berichten bei den Tests kommen wird, inkl. deiner anschließenden Relativierungsversuche...
Korrekt, steht mir frei. Genauso wie es dir frei steht einen Samsung Fan Club zu gründen, wenn du es nicht ertragen kannst, dass hier in einem herstellerunabhängigen Forum frei über Missstände konstruktiv diskutiert wird. In allen anderen Hersteller Threads ist dies möglich... |
|||||||
nimsa67
Inventar |
10:23
![]() |
#71
erstellt: 07. Dez 2024, ||||||
Sehe ich absolut nicht so. Vor allem in den LG Threads ist das sehr oft nicht möglich. Und zu dem „starken“ Nachleuchten bzw. das durch die angebliche Hitze aller QD-OLEDs, wie du schreibst, bedingte starke Dimmen kann ich nur aus meiner Erfahrung mit meinem S90C berichten … keiner der beiden Punkte wäre mir bisher bei meinem TV aufgefallen. Und ich bin ein ASBL Bug Geschädigter der höchsten Stufe durch meinen LG C1. Also mein subjektiver Eindruck (ohne Messungen!) zu diesen beiden Punkten: 1. ich habe bisher keinerlei Nachleuchten am S90C bemerkt … damit hatte ich aber auch bei meinen bisherigen WOLEDs kein Problem. Also vermutlich reagiere ich da sehr entspannt … keine Ahnung. 2. Ich habe bisher (beinahe 1,5 Jahre in Betrieb) keinerlei Problem mit ASBL am S90C wahrgenommen. Am C1 hingegen geht gar nichts ohne TPC via Servicemenü zu deaktivieren. Aber ich kenne diese Berichte ebenfalls und verstehe wovon du sprichst. Nur Fakt ist, ich sehe es zum Glück in der Praxis nicht bzw. wenn dann so wenig davon dass es mir bisher definitiv noch nie störend aufgefallen wäre. Meiner Meinung nach sollte man in der Lage sein alle diese negativen technisch bedingten Punkte eines OLEDs auch entsprechend zu Gewichten. D.h. wenn man deine Beiträge @Forenjunkie ab und an liest dann könnte man denken z.b. dieses Nachleuchten von dem du da sprichst wäre ein ganz schlimmes Problem welches einem sämtlichen Spaß am Schauen nimmt. Da sind, zumindest für mich, grundsätzliche Probleme wie Tinting oder allgemeine Panel Homogenität geschätzt mind. 20x schlimmer. Oder dieses teilweise Überstrahlen (vermutlich bedingt durch das weiße Subpixel) des gesamten Bildes bei einem WOLED mind. 15x schlimmer … ganz zu schweigen von z.b. Blackcrush etc. etc. Man sollte meiner Meinung jeden Kritikpunkt auch entsprechend ins richtige Verhältnis zu den allgemeinen bekannten Schwachpunkten der OLED Technologien bringen/sehen. Von daher spielen diese Punkte (z.b. Nachleuchten), über die ihr hier schon wieder beinahe seitenweise diskutiert bzw. euch sozusagen die Köpfe einhaut, für mich und vermutlich für wirklich viele Andere ohnehin so gut wie keine Rolle. [Beitrag von nimsa67 am 07. Dez 2024, 13:06 bearbeitet] |
|||||||
ehl
Inventar |
12:31
![]() |
#72
erstellt: 07. Dez 2024, ||||||
Hier ebenfalls so, mein panasonic woled mit heatplate und samsung qd-oled zeigen im Alltag natürlich kein störendes Nachleuchten, wieso auch? HDR Videomaterial besteht vorrangig aus bewegten Bildern, Spitzlichter verbleiben selten für etliche Sekunden an einer Position, daher könnte die Thematik uninteressanter kaum sein. Soll wieder nur diese Heatplate Überzeugung in den Vordergrund rücken
Tja, so ist das, wenn Leute über Probleme eines TVs diskutieren wollen, die sie selbst nicht nutzen und ihnen daher eine realistische persönliche Einschätzung zwangsweise verwehrt bleibt. Das ist eh nur noch reinstes Getrolle, welches zu ignorieren gilt. Einen s90c besitze ich nicht, ich könnte die beliebte Dune Szene aber mal auf meinen aktuellen qd-oled testen, sofern die sich auf dem ersten Teil befindet.
Wie denn, ohne eigene Nutzung? Wobei ich mittlerweile glaube, dass hier nach eigenem Belieben gewichtet wird, die Nutzererfahrungen interssieren nur dann, wenn sie mit der eigenen Überzeugung übereinstimmen Ansonsten wird wieder auf professionelle Tests verwiesen, wo das jeweilige Problem herausgestellt wird und außerdem sind die Samsung Nutzer doch eh alle befangen. Dass man zugleich in seiner eigenen Überzeugung gefangen ist, wird dabei übersehen bzw. nicht zugegeben.
So ist es, weder in den woled-, noch qd-oled threads ist das Thema präsent. Mittlerweile kann man bei dieser Realitätsferne nur noch Absicht unterstellen |
|||||||
nimsa67
Inventar |
13:24
![]() |
#73
erstellt: 07. Dez 2024, ||||||
Ja im ersten Teil von Dune bietet sich dafür diese „Duell Szene“ von Paul Artreides und dem Fremen beinahe am Ende des Filmes an. Die gesamte Sequenz (geschätzt mind. 10 Min) spielt in der Nacht bzw. kurz vor der Morgendämmerung und ist daher über die gesamte Strecke relativ dunkel. Am C1 (ohne Eingriff über das Servicemenü) konnte man bereits nach wenigen Minuten so gut wie nichts mehr am BS erkennen. Am S90C merke ich, wenn überhaupt, max. ein minimales kaum wahrnehmbares Dimmen gegen Ende hin … also für mich kein Thema. Ich habe damals (letztes Jahr) auch die ein oder andere weitere Szene getestet und konnte auch dort kein auffälliges/mich tatsächlich störendes Dimmen erkennen und beschäftige mich daher bereits seit mehr als einem Jahr nicht mehr damit. |
|||||||
Forenjunkie
Inventar |
13:25
![]() |
#74
erstellt: 07. Dez 2024, ||||||
@Nimsa: Du hast einen S90C und keinen S95C oder S95D. Es sind stets die 95er Modelle bei denen es zu diesen Beobachtungen der Tester/Reviewer kommt. Liegt in erster Linie daran, dass die 95er das Topmodell darstellen und den Panels bei diesen mehr Leistung abverlangt wird als bei den 90er Modellen und genau das ist ja der Punkt. Möchte ich einem OLED Panel diese hohe Leistung abverlangen muss ich entweder für eine gute Kühlung sorgen oder ich muss halt mit den Nebenwirkungen wie Nachleuchten und/oder Zwangsdrosselung bei zu hoher Wärmeentwicklung leben. Beides kann man wohl mehr als eindeutig anhand der Test nadhvollziehen oder? Warum kommt es z.B. bei den Top OLEDs anderer Hersteller nicht zu solchen Erwähnungen? Auch bei den 90er Modellen von Samsung nicht, genauso wie dort nicht so hohe Unterschiede bei Helligkeitsmessungen zwischen Testfenster und Realbild ermittelt werden wie bei den 95er. Weil die 90er innerhalb ihrer Möglichkeiten betrieben werden und daher stets die "realeren", "stabileren" Modelle darstellen. |
|||||||
nimsa67
Inventar |
13:38
![]() |
#75
erstellt: 07. Dez 2024, ||||||
@Forenjunkie, damit hast du im Kern vermutlich oder eher sogar sicher recht. Aber dennoch bleibt die Frage, wieviel davon sieht man tatsächlich in der Praxis. Zumindest bzgl. diesem Nachleuchten denke ich (kann mich natürlich auch irren denn ich habe ja keinen 95er) bleibt das reines Theoriegeschwafel … wie @ehl ja bereits auf den Punkt gebracht beschrieben hat … wir reden hier von Bewegtbildern und nicht von Standbildern. Mag sein dass es z.b. beim Gaming eher ein Thema ist. |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
16:02
![]() |
#76
erstellt: 07. Dez 2024, ||||||
@ehl
So ist es und deswegen kommentiere ich seine amüsanten Äußerungen auch nicht weiter ![]() Und wenn erst Wochen später eine Antwort kommt, dann hat das für mich sowieso keine Relevanz mehr. |
|||||||
ehl
Inventar |
16:07
![]() |
#77
erstellt: 07. Dez 2024, ||||||
Die 95er verwenden aber auch das effizientere Panel, was höhere Lichtausbeute bei gleichem Energieverbrauch und damit zwangsweise geringere Verluswärme bedeutet. Bei 20-30% höherer Effizienz des qd-oled 3.0 Panels ggü. dem Vorgänger ergeben sich wie erwartet die 1650 cd/m2 statt der vormals 1350 cd/m2 des S95C qd-oled 2.0 Panels ohne es stärker antreiben zu müssen. Und spezifiziert ist es eh für höhere Werte Also das Nachleuchtverhalten dürfte sich daher eigentlich nicht wesentlich unterscheiden |
|||||||
hristoslav2
Stammgast |
21:23
![]() |
#78
erstellt: 07. Dez 2024, ||||||
Forenjunkie
Inventar |
23:55
![]() |
#79
erstellt: 07. Dez 2024, ||||||
@Nimsa: Natürlich ist Nachleuchten stets vom Content abhängig und nicht 24/7 präsent. Mal davon abgesehen, dass eine Heatsink nicht primär deshalb verbaut wird sondern 1.) um das Max. aus dem Panel raus zu holen. Hatte beim A95L ca. +15% in den Peaks ggü. dem S95C gebracht. Dabei aber dennoch 2.) einer Überhitzung des Panels entgegen zu wirken, nicht nur bei einer einzelnen Anzeige eines statischen Bildinhaltes, sondern im gesamten Betrieb. 3.) die Lebensdauer der organischen Emitter zu erhöhen, denn für diese ist (inbesondere langanhaltene) Wärme schädlich. Das lange Nachleuchten ist nur ein Phänomen einer schlechten Wärmeableitung (wurde alleine nie seitenlang diskuttiert...), genauso wie eine Drosselung der Leistung eine Konsequenz ist, die daraus erfolgt. Man muss das ganze, sowie meinen Beitrag im Zusammenhang betrachten. Laut Eishölle sei Wärmeentwicklung bei einem Gen. 3 QD-OLED ja überhaupt kein Thema, daher eine Heatsink unnötigt. Die Ergebnisse aus den div. Tests vom S95D zeigen (im Zusammenhang!) eben genau das Gegenteil und darum gings!... Abschließende Frage von mir, die eigentlich keiner Antwort bedarf: Glaubst du ernsthaft, dass andere Hersteller Zeit und Geld in die Entwicklung einer zusätzlichen Heatsink investieren würden (auch für QD-OLEDs...), plus erhöhte Produktionskosten, wenn es keine praxisrelevanten Gründe (normaler TV Betrieb) dafür geben würde? [Beitrag von Forenjunkie am 08. Dez 2024, 00:49 bearbeitet] |
|||||||
Forenjunkie
Inventar |
23:59
![]() |
#80
erstellt: 07. Dez 2024, ||||||
Was willst du da denn testen? Ob dein Samsung (S9AD?) bei den Dune Szenen (mit max. 30? Nits) zu warm wird und deshalb abdimmt? Hast immer noch nicht verstanden, dass weder Rtings noch HDTVpolska vom Abdimmen durch den ASBL aufgrund einer Erkennung eines vermeintlich statischen Bildinhaltes (das einzige was du mit den Szenen testen könntest), sondern vom Dimmen aufgrund von Wärmeentwicklung sprechen? Tja, so ist das, wenn Leute bei allem mitdiskutieren möchten, aber nicht mal verstehen worum es überhaupt geht. Oder trollst du? Lass mal deine "Tests"... Fähige Reviever machen das schon. Werden sie auch beim S95F in 2025 machen. |
|||||||
celle
Inventar |
08:33
![]() |
#81
erstellt: 09. Dez 2024, ||||||
Also wenn Samsung nun wie LGE auch alle OLED-Modelle in 83" bringt, ist das ein gutes Zeichen für Preisentwicklung in 2025. LG Display muss dann zwangsläufig die Produktion hochgefahren haben, was natürlich auch mit den Zuwachs bei den Monitoren zu tun hat. Zudem könnten auch die Preise der 42" und 48" OLED-Modell sinken, die ja ebenfalls aus den Restflächen beim Mutterglaszuschnitt der 77" und 83"-Modelle zugeschnitten werden. |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
13:39
![]() |
#82
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Ich hoffe sehr, dass Samsung dem S95F einen besseren Prozessor spendiert. Ich sehe es tagtäglich im Vergleich bei meinem G80SD QD-OLED Monitor mit dem NQ8 AI Gen3-Chip, den ja auch die 8K TV Modelle nutzen, nicht aber der S95D. Der Monitor ist letztendlich von der Software aufgebaut wie ein TV, mit dem selben Interface und Apps. Mit dem Unterschied, dass die Bedienung auf dem G80SD rasend schnell ist und es keine Nachladeruckler oder Verzögerungen gibt. Man fliegt geradezu über sämtliche Apps und Menüs. Ein leider sehr spürbarer Unterschied zum S95D. Bitte Samsung, spendiert also dem S95F den selben Chip wie das 2025er 8K Modell 🙏 [Beitrag von eishölle_2.0 am 12. Dez 2024, 13:46 bearbeitet] |
|||||||
ehl
Inventar |
14:04
![]() |
#83
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Glaube ich nicht dran, solange wie samsung ihren QLED TV als Topmodell über qd-oled vermarktet. Und damit wird eben dem Topmodell auch der leistungsfähigste Prozessor vorbehalten sein Habe daher schon vor Jahren 8k kritisch gegenüber gestanden |
|||||||
celle
Inventar |
14:08
![]() |
#84
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Verstehe diese Unterscheidung auch nicht. Zudem sollte man endlich damit auch eine 240Hz ZBB ermöglichen. Warum die 240Hz OLED-Panels bei den TVs so lang aus sich warten lassen, verstehe ich einfach nicht. Die profitieren durch die schnellen Schaltzeiten enorm davon, im Gegensatz zu den alten damaligen FHD-LCD-TVs. Das Bewegtbild wird warum auch immer so stiefmütterlich behandelt, obwohl TVs ja für Videoinhalte und Standbilder gemacht sind. |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
14:27
![]() |
#85
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Noch gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass Samsung Display doch noch die 240Hz Bombe zündet. LGD war da ja eigentlich bisher immer hinterher und auch die 144Hz haben bei denen länger auf sich warten lassen. Sei es drum, alles Spekulation im Moment, aber mir fallen keine Gründe ein, wieso das technisch nicht möglich sein soll? Es wäre gut, denn dann wäre Samsung Electronics gezwungen, den besseren Chip zu verbauen, der dann die 240Hz beherrscht. Das war ja m.E. der Grund, wieso der G80SD überhaupt diesen 8K Chip erhalten hat. Und ja, der G80SD beherrscht die 240Hz in 4:4:4 und 10bit HDR. Warum also der 240Hz Modus beim 8K QN900D beschnitten ist (niedrigere Farbunterabtastung), ergibt aus technischer Sicht eigentlich keinen Sinn, denn der Chip kann das offensichtlich. Der G80SD realisiert die 240Hz über 40Gbps DSC Bandbreite, also auch hier sehe ich kein potentielles Limit der OCB, zumal es mit jedem Jahr die Möglichkeit gibt die OCB anzupassen. Gamer lechzen geradezu nach mehr Hz, jetzt umso mehr wenn die neuen 5000er Nvidia Karten zur CES erwartet werden. Mit DLSS und Co. sind für das ein oder andere Spiel 144Hz dann schon wieder ein alter Hut. Die OLED Serie ist aber auch von Jahr zu Jahr immer weiter nach oben gerückt im Line-Up. Während der S95B noch den unteren Bereich des 4K Line-Ups gebildet hat, war der S95C schon der Flagschiff 4K TV und beim S95D hat man den dann gar mit exklusiven Features wie AntiGlare ausgestattet. Es bleibt also zu Hoffnung, dass hier noch noch so etwas wie "Vernunft" einkehrt. [Beitrag von eishölle_2.0 am 12. Dez 2024, 14:34 bearbeitet] |
|||||||
Nemesis200SX
Inventar |
19:21
![]() |
#86
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Gamer mit PCs nutzen aber in erster Linie Monitore und die können die 240Hz ja bereits. TVs werden in der Regel mit Konsolen genutzt und da ist, zumindest mit der aktuellen Generation, bei 120Hz Schluss. Solange keine neuen Konsolen mit (bis zu) 240Hz angekündigt werden, gibts auch nicht wirklich nen Grund für die TV Hersteller da was zu tun. |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
19:40
![]() |
#87
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Würde ich so nicht sagen. Viele betreiben mittlerweile ihre High-End PCs und/auch am TV. PC Couch-Gaming wird immer beliebter oder warum denkst du halten es TV Hersteller dann überhaupt für nötig TVs mit einer Bildwiederholrate jenseits der 120Hz anzubieten wenn es bis dato noch keine Konsole kann und so unwichtig ist wie du behauptest? Deine Theorie hinkt also ein wenig, denn die Angebote am Markt sprechen eine andere Sprache. [Beitrag von eishölle_2.0 am 12. Dez 2024, 19:43 bearbeitet] |
|||||||
ehl
Inventar |
19:44
![]() |
#88
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
ändert nichts daran, dass PCs nicht primär am TV, sondern Monitor genutzt werden und ja, ich kenne Steam's "Big picture" mode. Man kann es natürlich dennoch unterstützen wie damals beim S95B ohne es zu bewerben oder beim qn900d 240Hz ![]() Man sehe sich die Produktbeschreibung an, kaum ein Hinweis auf 240Hz ![]() Nicht mal samsung selbst sieht es als nötig an, das als Produktneuheit hervorztuheben, eigentlich verschweigt man die Information schon beinahe. [Beitrag von ehl am 12. Dez 2024, 19:52 bearbeitet] |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
19:50
![]() |
#89
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Ja, und jetzt? Und es ändert weiterhin nichts dran, dass TV Hersteller offensichtlich die Notwendigkeit sehen, die Flaggschiffe mit einer höheren Bildwiederholrate als 120Hz auszustatten. Um mehr gehts doch gar nicht. Ob ihr das als primäres Nutzungsverhalten anerkennt oder nicht spielt doch gar keine Rolle. Ihr selbst nutzt es nicht und würdet es nie nutzen, Message angekommen. Das ist wieder Forenblasen-Denken. Dennoch gibt es da draußen PC Gamer - mich eingeschlossen - , die interessieren sich sehr wohl dafür. So what? Der S95B wurde doch nur künstlich auf 120Hz begrenzt um die 4K LCDs besser dastehen zu lassen und deswegen konnte man das auch aushebeln. Diese Entscheidung wurde auch relativ kurzfristig vor Markteinführung getroffen, siehe CES Award 2022, da war im Promo Text des damals noch QS95B getauften noch die Rede von 144Hz. Beim S95C hat Samsung diesen Mist ganz schnell aufgegeben, eben weil die S95 Serie im Line-Up weiter nach oben gerückt ist.
Warum hat man sich beim Marketing wohl entschieden, das Feature nicht großartig zu bewerben? Richtig, es ist ein 8K TV und die 240Hz sind halt nur mit 4K möglich und noch dazu mit einer geringeren Farbunterabtastung (siehe meinen letzten Post)... Stiftet also nur Verwirrung und würde ich so in der Form auch nicht bewerben. Man muss jetzt auch nicht in allem auf biegen und brechen etwas hineininterpretieren, nur um den Fakt zu umgehen, dass Bildwiederholraten jenseits der 120Hz Normalität geworden sind, eben wegen den PC Gamern. (Wegen wem denn auch sonst?) Mehr schadet nie und wie @Celle schon schrieb, würde das unter Umständen auch der ZBB zugute kommen und vielleicht auch BFI? Für letzteres interessiere ich mich persönlich null, dennoch ist es zu begrüßen wenn jede Zielgruppe etwas davon hat... [Beitrag von eishölle_2.0 am 12. Dez 2024, 20:08 bearbeitet] |
|||||||
MrWhite66
Inventar |
20:11
![]() |
#90
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Man muss aber auch dazu sagen, dass die Bildwiederholraten bei TVs fürs Gaming auch ein gutes Stück Schw...vergleich der TV Hersteller sind. Will sagen: kommt Hersteller XY mit 144Hz ums Eck, "muss" der Konkurrent nachziehen und am besten alsbald mehr bieten. Ob das dann tatsächlich von allzu vielen Käufern benötigt und genutzt wird, steht dann auf einem ganz anderen Blatt Papier. Ist natürlich gern gesehen, aber ich glaube auch eher, dass die Nutzerzahl, welche einen High-End PC am TV nutzen, eher gering ist und auf die Verkaufszahlen keinen großen Einfluss haben. Aber die großen Hersteller wollen halt das Prädikat "bester Gaming TV" haben und müssen einen Grund liefern, warum denn nun das 2025 Modell zuhause unbedingt das 2023 oder 2024 Modell ersetzen muss. [Beitrag von MrWhite66 am 12. Dez 2024, 20:13 bearbeitet] |
|||||||
ehl
Inventar |
20:15
![]() |
#91
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Um es dann kaum zu erwähnen?
Ob Anerkennung oder nicht ist komplett irrelevant, entscheidend ist nun mal vorrangig die primäre Nutzung und nicht die wenigen high end PC gamer, welche sich die Hardware auch ins Wohnzimmer stellen würden.
Nein, das war nicht die Message, die Nutzung einiger weniger in diesem Forum ist nicht maßgeblich, ob PC am TV oder nicht. Fakt ist nun mal, dass der an 240fps Zuspielung interessierte Kundenkreis deutlich eingeschränkt ist.
hat ja auch keiner bestritten, nur sind diese deutlich in der Minderheit, egal wie sehr sie in Foren auf ihr Interesse aufmerksam machen werden Und entweder samsung entscheidet sich für dieses "high-end Feature" mit kaum Nutzen für die meisten Käufer, um wenigstens mit großen Zahlen werben zu können oder man verzichtet eben. Alternativ könnte man die Anwendung auf eine 240fps Zwischenbildberechnung erweitern, aber die bededutet wiederum Entwicklungsaufwand. So oder so sehe ich da nun keine Anzeichen für 2025 |
|||||||
Nemesis200SX
Inventar |
20:19
![]() |
#92
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Und nicht vergessen es limitiert auch die HDMI Schnittstelle. DisplayPort kann da schon weit mehr. |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
20:21
![]() |
#93
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Wir werden sehen. Nach LGs 165Hz Leak sind meine Hoffnungen auch relativ klein, ich wiederhole mich, gerade in Anbetracht der neuen Geforce Karten wäre es aber mehr als nett. Alleinstellungsmerkmale kann man IMHO aber nie genug haben. Abwarten. |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
20:23
![]() |
#94
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Auch das ist nicht wahr. 240Hz sind mit DSC über HDMI problemlos möglich. Dafür reichen 40Gbps. [Beitrag von eishölle_2.0 am 12. Dez 2024, 20:29 bearbeitet] |
|||||||
ehl
Inventar |
20:24
![]() |
#95
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
DEswegen muss eben jemand den Anfang machen, meine Hoffnung liegt da auf den Chinesen, weil die so gerne mit hohen Zahlen auf sich aufmerksam machen, war bereits bei TCL der Fall.
Na dann sollen sie eben mit 240Hz einen neuen Kaufanreiz für diesen kleinen Kundenkreis schaffen, 240Hz sind immer noch ein nennenswerteres Update als diese lächerlichen 120 auf 144HZ.
165Hz? Wieder so ein unnötiger Zwischenschritt Während mittlerweile auch philips eine latenzarme Zwischenbildberechnung bietet, reicht es bei lg noch nicht mal für einen Bandingfilter im Gamemode. Aber ey, 165HZ!
natürlich wäre es nett, aber eben zur Zeit leider mehr Wunschdenken Von mir aus kann samsung auch noch einen neuen gamemotion turbo + mit Hochrechnung auf 240fps einführen, bitte gerne. [Beitrag von ehl am 12. Dez 2024, 20:30 bearbeitet] |
|||||||
Nemesis200SX
Inventar |
20:31
![]() |
#96
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Ok diese Technik war mir bis jetzt nicht bekannt. Wieder was gelernt. |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
20:35
![]() |
#97
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Sag das LG. Noch nicht mitbekommen? ![]()
Wie groß der Kundenkreis tatsächlich ist, wissen wir doch gar nicht. Offenbar groß genug um sich weiterhin eine Schlacht um die höchste Bildwiederholrate zu liefern. |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
20:40
![]() |
#98
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
@Nemesis200SX 240Hz gehen sogar über DisplayPort 1.4 mit nur 32.4Gbps. Eine stärkere DSC Komprimierung macht auch das möglich. Mit dem bloßen Auge ist der Unterschied nicht wahrnehmbar, das ist quasi fürs Auge verlustfrei. [Beitrag von eishölle_2.0 am 12. Dez 2024, 20:40 bearbeitet] |
|||||||
Nemesis200SX
Inventar |
21:01
![]() |
#99
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Ok. Ich hab zwar nen 240hz Monitor, betreibe ihn aber nur mit 120Hz. Sehe da keinen Unterschied und ne höhere Frequenz treibt nur den Stromverbrauch in die Höhe. |
|||||||
Forenjunkie
Inventar |
23:31
![]() |
#100
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Sehr unwahrscheinlich, dass ein 240Hz Panel in TV Größe kommen wird. Noch unwahrscheinlicher, dass 240Hz bei den TVs kommen werden. Von einer vollwertigen 240Hz ZBB ganz zu schweigen. Wird höchstens so ein Zwischending kommen, genauso wie bei LG. 165?Hz rein bei Zuspielung.
Widersprüchlicher könnte die Aussage kaum sein, denn es sind eben wohl eher vereinzelte Leute aus der Forenblase, die einen High End Gaming PC an einem TV nutzen. Die Durchschnittsgamer spielen mit ihrer Konsole am TV, die Hardcore Gamer auf einem Monitor an einem Schreibtisch. Alles andere ist absolute Randgruppe. Daher werden die TV Hersteller nicht viel Engagement da rein stecken, halt ihre Zwischendinger bringen wenn mit wenig Aufwand realisierbar und echte 240Hz TVs kommen erst dann wenn diese problemlos inkl. ZZB und 120Hz BFI machbar sind. |
|||||||
eishölle_2.0
Inventar |
23:45
![]() |
#101
erstellt: 12. Dez 2024, ||||||
Tja, ist halt nur blöd, dass dementsprechende Prototypen auf der CES 2023 schon hinter verschlossenen Türen gezeigt wurden. Wir werden sehen, ich halte es auch eher für unwahrscheinlich, so abwegig ist es aber auch nicht und was hinter verschlossenen Türen gezeigt wird, ist oft ein Jahr später im Verkauf. Heißt nicht unbedingt, dass es hier wieder so sein wird, aber mal sehen. Träumen darf man ja auch noch ![]()
![]() [Beitrag von eishölle_2.0 am 12. Dez 2024, 23:56 bearbeitet] |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2024 Samsung OLED TVs | 48" - 83" | S95D/S9AD/S90D/S85D | QD-OLED & WOLED | Anti Glare & G... eishölle_2.0 am 06.12.2023 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 2333 Beiträge |
2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED | 55" - 77" | S95C/S90C | 144Hz | OCB eishölle_2.0 am 10.09.2022 – Letzte Antwort am 02.12.2024 – 4114 Beiträge |
2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi... eishölle_2.0 am 14.12.2021 – Letzte Antwort am 27.05.2024 – 2414 Beiträge |
2022 Samsung OLED (LG WRGB) Ralf65 am 12.12.2021 – Letzte Antwort am 31.10.2022 – 93 Beiträge |
Quantum Dot OLED (QD-OLED) // in 2019 Pilot-Produktion prouuun am 25.06.2018 – Letzte Antwort am 15.05.2024 – 685 Beiträge |
Samsung OLED matchiste am 20.09.2018 – Letzte Antwort am 30.09.2018 – 5 Beiträge |
Samsung OLED kay1212 am 06.10.2019 – Letzte Antwort am 06.10.2019 – 5 Beiträge |
SAMSUNG 55" Curved UHD OLED TV eishölle am 05.11.2013 – Letzte Antwort am 18.04.2015 – 226 Beiträge |
OLED kommt (Samsung 40") ! arise123 am 24.05.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 2 Beiträge |
Samsung wieder mit OLED? Brueti am 23.06.2019 – Letzte Antwort am 14.10.2019 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Samsung der letzten 7 Tage
- 2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED & WOLED | 55" - 83" | S90C & S95C | 144Hz
- Samsung s95b und das Firmware-Update
- 2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi...
- Achtung S95B Probleme mit VRR
- Philips Hue App (Ambilight) auf Samsung TVs - Probleme
- 65S95B Tone Mapping? Hat der das überhaupt?
- Samsung S95B ARC-Problem
- 55 S95B Standby Strom 18.8 Watt !
- Samsung S95B, Soundbar überflüssig ?
- Samsung S95B Rat - Anime+-
Top 10 Threads in Samsung der letzten 50 Tage
- 2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED & WOLED | 55" - 83" | S95C/S90C/S89C | 144Hz | OCB |
- Samsung s95b und das Firmware-Update
- 2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi...
- Achtung S95B Probleme mit VRR
- Philips Hue App (Ambilight) auf Samsung TVs - Probleme
- 65S95B Tone Mapping? Hat der das überhaupt?
- Samsung S95B ARC-Problem
- 55 S95B Standby Strom 18.8 Watt !
- Samsung S95B, Soundbar überflüssig ?
- Samsung S95B Rat - Anime+-
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.126 ( Heute: 13 )
- Neuestes Mitgliedschwarzwaelder1
- Gesamtzahl an Themen1.559.751
- Gesamtzahl an Beiträgen21.734.050