Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|

Sony 2021 A90J 55",65",83" XR-Proz.

+A -A
Autor
Beitrag
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3929 erstellt: 09. Aug 2021, 13:32

pspierre (Beitrag #3928) schrieb:

Nachträglich kann man die nicht mit QD veredeln ....... kann man als unmöglich abtun.


Dann wirds echt peinlich!
"QD-OLED - Das Beste aus zwei Welten jetzt vereint!"
Das wäre ggf. ein glaubwürdiger Neueinstieg ins OLED-Segment für Samsung.

Ich fands auf jeden Fall wichtig, dass jogitronic das hier beiläufig eingeworfen hatte, für mich war diese ganze Meldung völlig neu, dass Samsung schon 2022 wieder mit OLED dabei sein soll. Gerüchte dazu gibts immerhin schon seit was-weiß-ich-wievielen Jahren. Und im Samsung-Forum bin ich nie unterwegs.
Rikibu
Inventar
#3930 erstellt: 09. Aug 2021, 14:29

cinerama_231 (Beitrag #3881) schrieb:
Deine Bildeinstellungen sollte sich Dein SONY je Eingangsquelle automatisch merken. Allerdings wird innerhalb jeder Eingangsquelle nochmals zwischen HDR und SDR unterschieden. Die für HDR wichtigen Einstellungen (z. B. Helligkeit) merkt er sich für HDR, übernimmt nach dem Umschalten auf SDR aber die bei SDR hinterlegten Werte.


Hier mal eine spitzfindige, aber ernstgemeinte Frage.
Was ist mit AVR am HDMI 3 und am AVR angeschlossene Geräte? Die sind dann per CEC / Bravia Sync ja ebenfalls dem HDMI 3 zugeordnet.

Speichert er da für jedes HDMI 3 Gerät individuell oder nur für „HDMI 3“ als Anschluss und alle Geräte müssen die gleiche Einstellung nutzen?

so richtig weiß ich das nämlich noch nicht
Ziggy20
Ist häufiger hier
#3931 erstellt: 09. Aug 2021, 14:51

John-Boy (Beitrag #3920) schrieb:
Ja, bei meinem 83''er.

Hauptsächlich geht es ja dabei um die Farbdarstellung und die ist m.M.n. mit den Einstellungen von d-nice sehr neutral. Der Out of the Box vorhandene Blaustich meines 83''ers ist verschwunden. Aber das Bild ist mit den Einstellungen von d-nice schon recht dunkel, so dass ich hier etwas nachjustiert habe.

Je nach Helligkeit im Raum stelle ich dann in den Bildeinstellungen auf "Pro1(dunkel)" oder "Pro2(hell)" bei SDR oder auf "Hell" bzw. "Dunkel" bei den HDR-DolbyVision-Inhalten. Das passt ganz gut.

Um die Einstellungen vornehmen zu können, muss man aber erstmal in die Systemeinstellung des SONY. Das fand ich schon etwas umständlich mit der Tastenkombination (auf der deutschen Fernbedienung muss man die Info-Taste anstatt der Display-Taste (amerikan. Remote) drücken. Und das ganze muss sehr zügig geschehen.

Anschließend muss für die Pro-Einstellungen die App "Calman for Bravia" aus dem App-Store (unter Punkt "Tools" zu finden) installiert werden und man muss sich über sein Smartphone/Tablet über WLAN auf den TV (genaue Portbezeichnung) aufschalten. Dann kann man erst die Einstellungen vornehmen. Also erstmal viel Aufwand. Ist sicher nicht jedermanns Sache.


danke für die ausführliche Antwort.

Würdest du unterm Strich sagen dass sich das gelohnt hat oder reicht die Kalibrierung von Sony aus? Und wieviel Stunden hast du den TV laufen lassen bis zur Kalibrierung?


[Beitrag von hgdo am 09. Aug 2021, 15:57 bearbeitet]
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3932 erstellt: 09. Aug 2021, 15:05

Rikibu (Beitrag #3930) schrieb:

Speichert er da für jedes HDMI 3 Gerät individuell oder nur für „HDMI 3“ als Anschluss und alle Geräte müssen die gleiche Einstellung nutzen?t


Was mein DENON dem SONY A89 an seinen HDMI 3-Port schickt, wickelt er unter einem konstanten HDMI-3-Setting ab, unterscheidet auch hier nur zwischen SDR/HDR/DV.
Rikibu
Inventar
#3933 erstellt: 09. Aug 2021, 15:08
Edit by hgdo: unnötiges Zitat entfernt

ja die Beobachtung hab ich gefühlt auch mit meinem NR1608 gemacht.
wäre aber trotzdem cool, wenn man für jedes angeschlossene Gerät was einzeln speichern könnte…


[Beitrag von hgdo am 09. Aug 2021, 15:56 bearbeitet]
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3934 erstellt: 09. Aug 2021, 15:28
Würde ich auch bevorzugen, weil ich dann z. B. das DV-Preset bei Panasonic-UHD-Player-Zuspielung und das DV-Preset bei Apple-TV-Zuspielung genauer anpassen könnte. Oder eine Anpassung vornehmen könnte, wenn der Panasonic UHD als HDR-Quelle dient, oder der Samsung UHD.
markusdaun
Ist häufiger hier
#3935 erstellt: 09. Aug 2021, 18:27
Hey Leute .

Ich habe einen USB 3.0 Ethernet Adapter bei meinem a90j verwenden wollen damit ich das Optimum aus dem Internet rausholen kann und ich auch Bravia core nutzen kann. Hier geht ja der Anschluss über Ethernet nicht bzw bringt nichts da er nur 100mbit liefert. Das Problem, es wird nicht erkannt. Hab den Adapter natürlich am USB 3.0 Anschluss angeschlossen. Nichts. WLAN ist deaktiviert. Neustart gemacht. Nichts

Habt ihr Ideen?

Ps Adapter funktioniert LAN Kabel auch
knX
Inventar
#3936 erstellt: 09. Aug 2021, 18:33
wahrscheinlich ein Adapter der einfach nicht richtig erkannt wird gekauft. Werden nur bestimmte mit dem entsprechenden Chip erkannt.
Der Lananschluss sollte aber für Bravia Core ausreichen, der wird nur bei manchen Filmen knapp, welche man als Sicherung auf dem Nas liegen hat. Und selbst da ist das eher die Ausnahme statt der Regel.
markusdaun
Ist häufiger hier
#3937 erstellt: 09. Aug 2021, 18:39
Hey ja, hab 2 verschiedene Adapter versucht, keiner geht. Per WLAN schaffe ich bei einigen Bravia core Filmen 69.97 mpbs . Im LAN nicht mehr als 29.96

Aber egal. Mal schauen ob ich einen anderen Adapter finde der es kann

https://youtu.be/PIef8iRZhLE

In dem Video wird kein expliziter Adapter erwähnt
kraetschi1976
Ist häufiger hier
#3938 erstellt: 09. Aug 2021, 18:58
N'abend Oled Fans. Ich werde mir voraussichtlich während der Cashback Aktion den 83" gönnen, sollte der Preis bei einen der Expert Märkte um die 5500,00 liegen. Nun zum Thema. Der TV soll/muss definitiv an die Wand. Momentan habe ich den LG Oled 65B7 an einer ausziehbaren Wandhalterung, somit steht der TV schon ein gutes Stück von der Wand ab. Das soll nun anders werden. Welche Wandhalterung haben die 83"er Besitzer hier so im Einsatz? Ich liebäugel mit dieser hier:

https://www.expert.d...e%20TV-Wandhalterung

Kennt die jemand? Und wenn ja, taugt die was? Oder kennt jemand eine Alternative um "das Monster" halbwegs wandnah aufzuhängen?

LG Christian
ehp
Inventar
#3939 erstellt: 09. Aug 2021, 18:58
Doch klar wird der erwähnt. Cable matters!
markusdaun
Ist häufiger hier
#3940 erstellt: 09. Aug 2021, 19:22
Verdammt, das hab ich überhört 😊 thx

Per LAN geht's jetzt auch Recht gut 49.921 und ab und zu 59.xxx

Vvg
John-Boy
Stammgast
#3941 erstellt: 10. Aug 2021, 04:39

Ziggy20 (Beitrag #3931) schrieb:


Würdest du unterm Strich sagen dass sich das gelohnt hat oder reicht die Kalibrierung von Sony aus? Und wieviel Stunden hast du den TV laufen lassen bis zur Kalibrierung?


Die Kalibrierung hat sich für mich gelohnt. Allerdings ist das Bild bereits Out of the Box sehr gut. Aber wenn man schon so einen großen hochwertigen TV an der Wand hat, möchte ich schon das bestmögliche Bild. Zumal ich auch meine Fotos über den TV betrachte, die vorher über einen kalibrierten Computer bearbeitet wurden.

Der Bildschirm war zum Zeitpunkt der Kalibrierung etwa 100 Stunden im Einsatz. Allerdings habe ich ja nicht selbst kalibriert, sondern nur die Einstellungen eines Profis übernommen.

Wenn Du Dir also etwa 2 Stunden nimmst, um die Einstellungen mal zu testen, ist es den Aufwand sicherlich wert. Das Rücksetzen der Einstellungen geht ja schnell im Menü, falls es Dir nicht gefällt.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3942 erstellt: 10. Aug 2021, 05:20

markusdaun (Beitrag #3937) schrieb:
Per WLAN schaffe ich bei einigen Bravia core Filmen 69.97 mpbs


Dieser Wert aber ist bei W-LAN reine Augenwischerei. Hast Du mal einen längeren Zeitraum protokolliert (es gibt diverse Hilfsprogramme dafür. Für Fritz!-Produkte sogar ganz brauchbare hauseigene Hilfsmittel)? Da gibt es bei W-LAN fast immer haarsträubende Einbrüche im Datendurchsatz, was für diese hohe Beanspruchung durch diese Bravia-Edelstreams schnell tödlich sein kann.

Hier kann also der reine LAN-Anschluss auf den ersten Blick "geringere" Werte liefern, dafür aber ist er deutlich konstanter. Ich habe zudem festgestellt, dass ich durch den längst überfälligen Austausch von betagten Cat 5/6-Kabeln durch hochwertige (!) Cat 8-Kabel sowohl bei der Zuführung Fritz -> Switch, wie auch vom Switch -> Wiedergabegerät nochmals ein Quentchen mehr Durchsatz und Stabilität erreichen konnte. Zeitgemäße Geräte wie das AppleTV mit Gigabit-LAN danken es.

Bei den Austauschkabeln habe ich mir diese ausgesucht (da ich auch kein Vermögen ausgeben wollte):

Cat8-LAN-Kabel
pspierre
Inventar
#3943 erstellt: 10. Aug 2021, 09:14
Für die die ihre Ethernet-USB-Adapter nicht ans laufen bekommen :

Internet über USB wird nur angenommen, wenn zuvor im Netzwerkpeset das W-LAN ausdrücklich DEAKTIVERT wurde.

Warum wenn die Dinger dann laufen, das fürs "normale Streaming" absehbar dennoch keinen weiteren Vorteile bringt, hatte ich weiter oben schon mal beschrieben.

Lediglich der Datenverkehr im eigenen Heim-Netzwerk wird absehbar einen boost erfahren.


mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 10. Aug 2021, 10:56 bearbeitet]
BornChilla83
Inventar
#3944 erstellt: 10. Aug 2021, 09:35

John-Boy (Beitrag #3941) schrieb:

Ziggy20 (Beitrag #3931) schrieb:


Würdest du unterm Strich sagen dass sich das gelohnt hat oder reicht die Kalibrierung von Sony aus? Und wieviel Stunden hast du den TV laufen lassen bis zur Kalibrierung?


Die Kalibrierung hat sich für mich gelohnt. Allerdings ist das Bild bereits Out of the Box sehr gut. Aber wenn man schon so einen großen hochwertigen TV an der Wand hat, möchte ich schon das bestmögliche Bild. Zumal ich auch meine Fotos über den TV betrachte, die vorher über einen kalibrierten Computer bearbeitet wurden.

Der Bildschirm war zum Zeitpunkt der Kalibrierung etwa 100 Stunden im Einsatz. Allerdings habe ich ja nicht selbst kalibriert, sondern nur die Einstellungen eines Profis übernommen.


Dann ist es keine Kalibrierung lasst uns bitte die Begriffe sauber benutzen, um weniger erfahrene User nicht zu irritieren. Eine Kalibrierung beinhaltet immer (!!) eine Messung, ansonsten ist schon der Begriff völlig ad absurdum geführt. Zudem ist das eigene Gerät nicht kalibriert, wenn ich Einstellungen eines anderen Gerätes übernehme.

Einstellungen eines kalibrierten Gerätes zu übernehmen, ist "einstellen". Eine Kalibrierung ist es nicht.
pspierre
Inventar
#3945 erstellt: 10. Aug 2021, 09:39

markusdaun (Beitrag #3940) schrieb:


Per LAN geht's jetzt auch Recht gut 49.921 und ab und zu 59.xxx

Vvg



Richtig, ...denn mehr Peak-Datenrate geben die Server der normalen Streamingdenste auch zum Puffern,( und auch für UHD) offensichtlich nicht her.
Egal wie viel Provider-Datenrate da in Leerbits-Messungen am Router bestätigt anliegen .

100,200, 500, oder noch mehr ? ...scheissegal, solange es ums Streamen bei ZB Netflix und Amazon und ähnlichen geht

Zeigt mir zumindest das Display-Hud am ATV4k. (Gen5+6)
.... diese Geräte haben echtes GB-LAN, und in dortigen Speed-Test-Apps bei mir nachgewiesen 320 Mbit/s, die theoretisch vom Provider ins ATV4k geschaufelt werden könnten.
Im Film-Stream auf der Hud-Info seh ich dann:
- die Netzwerkdatenrate (mit ca um die 270) (von Test-320)
- die durschnittliche Verlaufs Datenrate nach Einpendelung nach Start (ca 7 bis 28, je nach Kompressionsmethode bei UHD, ...bei HD runter bis ca 2 )
- und die Peak-Datenrate (die beim Puffern max verwendet wird) ) mit ca ab 20- 25 , hochbis in die 60 , und dies hier auch offenbar auch differenziert obs HD oder UHD ist.

Das alles würde sicherlich auch genau so gut mit dem Mbit-LAN am TV funktionieren.
Die höher mögliche Prviderdatenrate über USB3 am TV wäre dann nur ungenutzter overhead .
( Ausser es telefonieren schnelle Hardware-Clients im internen Netzwerk direkt miteinander )

Das ist wahrscheinlich auch der Grund warum die TV-LANs, obwohl es keine relevanten Herstreller-Mehrkosten verursachen würde, bei Mbit-LAN verharren, ......sollen ?. >

Spekulativ:
Ev. is das sogar Vorraussetzung für die App-Lizenzvergabe der üblichen Streaminganbieter an die TV-Hersteller, um die eigene Servertechnik kontrollierter am Laufen halten zu können ....hat wahrscheinlich was mit den Priorisierungen der Client-Anmeldunen oder so zu tun ..........
Sowas wie Gerechte Verteilung an alle , damit die theoretisch schnellen Abruf Clients nicht übervorteilt werden, sollte es beim Servertraffic enger werden ....irgendwas in dieser Richtung ......

Und ob dann zB 250 mbit/s vom W-Lan mit Leerdatenpeaks unter Instabilitäten gemessen letzlich dienlicher sind als stabile 100Mbit/s via LAN sind
bleibt auch zweifelhaft ...... und obs dann dennoch mehr Puffer-Peak vom Streamserver geben sollte noch zweifelhafter.

Denn höherer Puffer-Peak macht keine Bildqualität, solange die Pakete auch mit weniger Peak rechtzeitig gefüllt werden ......
Und direkten Film-Datenstrom von Stream-Server gibst eh nicht, ...läuft alles und ausschliesslich über Paketverwaltung.


mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 10. Aug 2021, 10:59 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#3946 erstellt: 10. Aug 2021, 10:36

Hier kann also der reine LAN-Anschluss auf den ersten Blick "geringere" Werte liefern, dafür aber ist er deutlich konstanter. Ich habe zudem festgestellt, dass ich durch den längst überfälligen Austausch von betagten Cat 5/6-Kabeln durch hochwertige (!) Cat 8-Kabel sowohl bei der Zuführung Fritz -> Switch, wie auch vom Switch -> Wiedergabegerät nochmals ein Quentchen mehr Durchsatz und Stabilität erreichen konnte. Zeitgemäße Geräte wie das AppleTV mit Gigabit-LAN danken es.


Für den Zweck wahrscheinlich eine doch akademische Betrachtung.

Ich gehe von der Fritzbox mit einem 20m langen ungeschirmten Silikon-Mikrokabel mit 2,8mm Duchmesser an einen 5er Switch der hier alles rund um den TV mit Zuspielern per 1m LAN-Kabeln (Cat5) versorgt.

Von 320 vom Provider kommen hier am ATV4k (als nur einem Client von 4) solo auch die vollen 320 bei nur 9ms an.

Nachdem ich dieses 20m-Kabel ohne ernst zu nehmende Spezifikation mal "testweise" gelegt hatte war ich zunächst auch von deutlich geringerem ausgegangen...und echt erstaunt !!!
Lies sich erstklassig hochbiegsam und absolut dezent verlegen, in Ritzen verstemmen und und und . Entlang und dicht auch auch anderen Netzkabeln, die da so rechlichst im Verhau rum liegen, dicken Verstärker-Netzteilen usw.......
https://www.amazon.d...o00_s00?ie=UTF8&th=1

Seit dem hat sich für mich jegliches Kabelvodoo in dieser Richtung im LAN erledigt.
Ich unterscheide da nur noch zwischen intakten und kaputten Kabeln . ........


mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 10. Aug 2021, 10:48 bearbeitet]
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3947 erstellt: 10. Aug 2021, 11:13
Nun, ich denke, das "Kabel-Voodoo" ist ein separater Bereich und beginnt in anderen Preisregionen. Das von mir erwähnte Kabel ist ein preisgünstiges Kabel, das nun mal von Hause aus für die weiter zunehmenden steigenden Anforderungen vorsorgt. Der unhandliche Querschnitt ist nun mal der soliden Qualität geschuldet. Das MUSS nicht besser sein als Deine dünne Strippe, bietet aber von Anfang an eine größere Gewähr, dass man von einer soliden Qualität ausgehen kann. Und ich kann das eigentlich nur bestätigen, denn ich lehne dieses "Kabel-Voodoo" auch ab. Ganz eng wird es ja jetzt, wenn die stolzen Besitzer der aktuellen SONY sich auf die Mega-Streams von SONY stürzen und das LAN an seine Grenzen kommt.

Ich habe schon einige preiswerte(re) Strippen ausprobiert, darunter ein viel gelobtes Flachkabel, das sich so verführerisch gut verlegen ließ. Nachdem die 15 Meter lagen, hatte ich schon bei den ersten UHD-Streams extreme Probleme, die aber auch von Gerät zu Gerät unterschiedlich ausfielen. Wo mein AppleTV noch mitmachte, stiegen meine Samsung-UHD-Player (die ich immer noch als meine besten Streaming-Maschinen betrachte) schon nach Minuten aus. Eine andere Strippe machte schon als 1-Meter-Kabel permanent schlapp.

Also: Ich greife daher inzwischen lieber zu einem Kabel mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis und zukunftssicherer Spezifikation, anstatt mich tagelang mit nervtötenden Experimenten aufzuhalten, an deren Ende ich vermutlich mehr Geld in den Sand gesetzt habe. "Voodoo" spielt in dem Fall keine Rolle.
rotar
Ist häufiger hier
#3948 erstellt: 10. Aug 2021, 12:24
Auch für Lan-Kabel gelten die selben Regeln wie für Koax-Kabel. Biegeradius beachten! Nicht knicken nicht quetschen. Ein Cat 6 Kabel reicht locker für 1000er Netze und höher.
Bessere Kabel sind eine Option für die Zukunft.
Die Fritz 6660 mit 2,5 K liefert schon saubere 1100 am Kabelanschluss. Normalerweise ist bei 930 schluss.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3949 erstellt: 10. Aug 2021, 12:54

rotar (Beitrag #3948) schrieb:

Bessere Kabel sind eine Option für die Zukunft.


Eben, und daher gibt es keinen vernünftigen Grund, bei Kabelaustausch ein CAT6-Kabel zu kaufen, wenn es für nahezu das selbe Geld zukunftssichere Kabel gibt, die bereits höhere Spezifikationen erfüllen. Und soooo weit entfernt ist diese "Zukunft" gar nicht, wenn man die wachsenden Anforderungen an das Heimnetzwerk gerade im Umfeld von anspruchsvollen Streams (wie jetzt bei SONYs Premium-Abo) anschaut.

Die simple Formel "Cat6 passt schon", stimmt leider so oft nicht mehr. Das war auch mal beim HDMI-Kabel eine gerne wiederholte Parole - bis den ersten vermeintlich "völlig ausreichenden" Billig-Strippen seit einiger Zeit serienweise die Puste ausgeht, weil man meinte, die kommenden HDMI-Standards erst mal locker ignorieren zu können beim Kabelkauf.
rotar
Ist häufiger hier
#3950 erstellt: 10. Aug 2021, 13:55
Ich bin doch absolut bei dir.
Auch ich verlege nur noch die besseren Kabel.
Eigentlich war es ein Hinweis auf die Tücken der Kabelverlegung und Installation.
Ein hochwertiges Kabel kann die Fehler, die dabei gemacht werden leider nicht ausgleichen.
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3951 erstellt: 10. Aug 2021, 14:33
Das dreht sich ja auch immer um diese sehr, sehr leidenschaftlich diskutierte Glaubensfrage, ob bei der digitalen Übertragung die Fehlerkorrektur solange ignoriert werden kann, bis die digitale Verbindung gänzlich zusammenbricht. Oder ob sich schon auf dem Weg zum völligen Ausfall der exzessive Eingriff der Fehlerkorrektur bei sensiblen Geschichten wie z. B. audiovisuellen UHD-Streams erste Qualitätseinbußen bemerkbar machen und durch bessere Kabel vorgebeugt werden können. So schwören Fanatiker Stein und Bein, dass nach dem Einsatz eines mehrere hundert Euro teuren LAN-Kabels die HighRes-Musik-Übertragung hörbar "luftiger, detaillierter, weniger spitz" ausfallen würde. Placebo-Effekt oder ein Quentchen Wahrheit?!? (Dein Stichwort, pspierre! )

Wichtig in diesem Zusammenhang ist, meiner Meinung nach: Das was SONY zur Zeit mit diesem neuen Streaming-Angebot mit Hard-Core-Qualität anbietet, könnte ein Vorzeichen sein. Im Umfeld der Pandemie wird in fast alles Major-Studios hinter vorgehaltener Hand mehr und mehr die Reduzierung der Verwertungszeitfenster der Kinos und die schnellere Vermarktung per Streaming diskutiert und getestet. Und hier will man natürlich den gut zahlenden Kunden mit teilweise hochwertigen Heimkinos den aktuellen Blockbuster auch in erstklassiger Qualität ins Haus liefern. Zum angemessenen Preis. Was das für's heimische LAN bedeutet, stellen die A90J-Besitzer hier gerade beim Streamen dieser SONY-Mega-Streams fest.
Larli
Inventar
#3952 erstellt: 10. Aug 2021, 17:45
Den Kinos ging es ja auch schon vor der Pandemie nicht gerade gut. Ich bin mal gespannt, ob, bzw. wie lange es noch dauert, bis sich der Markt grundlegend verändern wird. Die TVs werden immer größer und die Soundsysteme immer leistungsstärker. Das alles zu Preisen, die vor 5 Jahren noch unvorstellbar waren. Disney macht es vor – viele Studios werden folgen. Irgendwann beginnt dann das große Kinosterben… Ach was waren das noch für Zeiten in denen wir vor einer klitzekleinen Schwarzweiß-Röhre gesessen haben – da war Kino noch ein Erlebnis . Heute gehe ich persönlich auch immer seltener ins Kino…

P.S. Ich habe den VIP-Zugang von DisneyPlus schon des öfteren genutzt und finde diesen durchaus gelungen.

Was die Verkabelung angeht – ich nutze ausschließlich HDMI Kabel von Oehlbach (Carb Connect MKII). Ja, ja schön blöd, aber sie fühlen sich durchaus hochwertig an


[Beitrag von Larli am 10. Aug 2021, 17:57 bearbeitet]
cinerama_231
Hat sich gelöscht
#3953 erstellt: 10. Aug 2021, 18:29

Larli (Beitrag #3952) schrieb:
Heute gehe ich persönlich auch immer seltener ins Kino…


Die Bildqualität z. B. eines aktuellen Sony-OLEDs wird sogar teilweise von manchem betagten Digitalprojektor in diversen Kinos schon längst nicht mehr erreicht. Dort kann man von diesen OLED-Schwarzwerten nur träumen. Dazu der passende HD-Sound im Wohnzimmer und das immer bessere Futter - was will man mehr? Große Leinwand? Fein. Aber soll mir keiner erzählen, auch ein OLED-80-Zöller kann einen nicht direkt ins Geschehen ziehen. Das alles entgeht natürlich auch den Studios nicht und Jeff Bezos hat den MGM-Deal bestimmt nicht gemacht, um damit Kinobetreiber glücklich zu machen.

Disney+ habe ich mir jetzt auch gegönnt, da dort das ganze attraktive FOX-Material jetzt landet (sky verliert ja FOX) und in feinstem UHD teilweise abrufbar ist. Qualitativ rangieren die Streams - meiner Meinung nach - direkt hinter Apple.
Amjak
Stammgast
#3954 erstellt: 10. Aug 2021, 19:51
Sagt mal, kann das sein dass die Batterie der Fernbedienung nach ca. 10 Tagen schon leer ist ? Bekomme die Meldung die Batterie sei schwach und ich solle sie auswechseln. Habe den TV gerade mal ca 10 bis 12 Tage und täglich ca 4 Stunden geschaut, dass kann doch nicht stimmen oder (Batterien waren neu, bzw, die wo dabeiwaren)? Und falls doch, kann man die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung des a90j irgendwie abschalten?
Den die Beleuchtung der Fernbedienung leuchtet bei mir irgendwie immer, sobald ich die in die Hand nehme auch Tagsüber

Edit: Habe jetzt mal die Batterien gewechselt und Bluetooth (Mikrofon) der Fernbedienung deaktiviert, vielleicht halten Sie jetzt ja länger als 10 Tage, LOL


[Beitrag von Amjak am 10. Aug 2021, 20:50 bearbeitet]
Elyeu
Schaut ab und zu mal vorbei
#3955 erstellt: 10. Aug 2021, 20:51
Eine Sache verstehe ich noch nicht so ganz.
Ich kann den Fernseher mit der Sprachsteuerung starten und ausschalten. ("Hey Google, TV aus- bzw. einschalten")
Das funktioniert auch prima.

Wenn ich den Fernseher allerdings mit der Fernbedienung ausschalte, kann ich den Fernseher auch nur mit dieser wieder starten. ("Hey Google" hat dann keine Funktion - der Fernseher reagiert nicht darauf)

Schalte ich den TV mit der Fernbedienung "auser" oder was ist die Magie hinter dem Ganzen, dass das Mikrofon nicht mehr mithört?

Ist es besser den TV mit der Fernbedienung ausschalten oder ist das egal? (Ich finde das mit den Sprachbefehlen eigentlich ganz nett. Bin aber etwas verunsichert)
Larli
Inventar
#3956 erstellt: 10. Aug 2021, 22:23

Amjak (Beitrag #3954) schrieb:
Sagt mal, kann das sein dass die Batterie der Fernbedienung nach ca. 10 Tagen schon leer ist ?


Hat "B–The installer" in seinem Video auch schon angesprochen. Liegt wohl an der Beleuchtung. Aber etwas länger als 10 Tage sollte sie schon durchhalten. Evtl. waren die mitgelieferten Batterien schon alt. Bei einem anderen Besitzer sind sie sogar ausgelaufen...
Amjak
Stammgast
#3957 erstellt: 10. Aug 2021, 22:58
Ok habe es gefunden wie man die Hintergrundbeleuchtung abschalten kann, und wie gesagt Bluetooth geht auch abzuschalten in den Einstellungen

Hintergrundbeleuchtung deaktivieren:


So deaktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung
Gehen Sie wie folgt vor, um die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung auszuschalten:

Halten Sie die Taste VOL – (Lautstärke minus) und die HOME-Taste auf der Fernbedienung gleichzeitig 2 Sekunden lang gedrückt.
Lassen Sie sie los, wenn die MIC (Mikrofon)-LED auf der Fernbedienung zweimal aufleuchtet.
Um die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung wieder zu aktivieren, führen Sie das oben beschriebene Verfahren aus (Schritt 1 und 2).


Ist zwar für das Vorjahres Modell die Anleitung, Sie funktioniert aber auch mit der Fernbedienung des A90j
John-Boy
Stammgast
#3958 erstellt: 11. Aug 2021, 04:44
Aber gerade die Beleuchtung der Fernbedienung ist für mich ein Super-Feature, dass ich nicht mehr missen möchte. Da tausche ich lieber jeden Monat die Batterien. Bei mir sind die Batterien aber nach 3 Wochen Intensivnutzung noch nicht platt.

P.S. Und die dunkle Jahreszeit beginnt erst.


[Beitrag von John-Boy am 11. Aug 2021, 04:45 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#3959 erstellt: 11. Aug 2021, 04:51
Habe meinen Sony nun ca. 6 Wochen , keine Probleme mit der FB .
Sollten die mitgelieferten Batterien dann bald erschöpft u leer sein, werden sie ausgetauscht gegen Panasonic Eneloop , haben alle meine batteriebetriebenen Gerätschaften !
Amjak
Stammgast
#3960 erstellt: 11. Aug 2021, 05:46
Ok, dann waren meine mitgelieferten Batterien wohl schon schwach. Man muss aber dazu sagen, ich habe die ersten 4 bis 5 Tage viel in den Einstellungen rumgedreht. Aber 12 Tage sind schon krass. Aber Sony selbst sagt auf ihrer Homepage, die mitgelieferten Batterien seien nicht die besten
Also ich werde zumindest tagsüber, die Beleuchtung abschalten
Edit: Wobei die Beleuchtung der Fernbedienung sollte doch eigentlich nur in einem etwas dunkleren Raum angehen ? Oder liege ich da falsch? Den meine Beleuchtung springt jedesmal an wenn ich sie in die Hand nehme, auch wenn ich die Fernbedienung ins Licht halte, ist das normal?



Wenn Sie die Batterielebensdauer verlängern möchten, empfehlen wir die Verwendung von Alkaline-Batterien. Alkaline-Batterien haben eine längere Lebensdauer als Manganbatterien. (Akkus können nicht verwendet werden.)


[Beitrag von Amjak am 11. Aug 2021, 06:07 bearbeitet]
John-Boy
Stammgast
#3961 erstellt: 11. Aug 2021, 08:07

Amjak (Beitrag #3960) schrieb:

Edit: Wobei die Beleuchtung der Fernbedienung sollte doch eigentlich nur in einem etwas dunkleren Raum angehen ? Oder liege ich da falsch? Den meine Beleuchtung springt jedesmal an wenn ich sie in die Hand nehme, auch wenn ich die Fernbedienung ins Licht halte, ist das normal?


Ja, bei mir geht die Beleuchtung der FB nur im dunklen Raum an, wenn ich diese in die Hand nehme und das passiert sehr dezent.


[Beitrag von John-Boy am 11. Aug 2021, 08:08 bearbeitet]
Elyeu
Schaut ab und zu mal vorbei
#3962 erstellt: 11. Aug 2021, 08:18
Bei mir geht die Beleuchtung auch am Tage an.
Sobald die Fernbedienung bewegt wird, leuchtet sie (dezent).
norbert.s
Hat sich gelöscht
#3963 erstellt: 11. Aug 2021, 09:09

pspierre (Beitrag #3657) schrieb:
Eine akkurat "durchgeführte" Kalibrierung wohl, ...... nutz aber wenig, wenn das eigentlich darüber abzuleitende Ziel der resultierenden gewollten definierten Farbwahrnehmung für diese Anforderung nicht erfüllt werden kann.

Ich sehe hier an der Art der Einlassungen eine gewisse Neigung der Erfüllung der Kalibrierung zu deren eigenem Selbstzweck, (warum auch immer ) unter einem gewissen "Vergessen" des eigentlichen Kalibrierungszieles, ....hier des hauptsächlich intendierten Transports der zur Contenregie geforderten Farb-WAHRNEHMUNG !

Dort hatten wir schon einmal darüber diskutiert ich habe dazu Stellung genommen:
http://www.hifi-foru...=1691&postID=924#924

Ich bleibe daher bei meiner Aussage:
http://www.hifi-foru...278&postID=3641#3641

Die prinzipiellen Schwierigkeiten einer hellen Umgebung gegenüber einer gedimmten Umgebung sind auch von mir genannt worden:
http://www.hifi-foru...278&postID=3656#3656

Sollte einmal bei einem TV das "Ambient Sensing" sehr gut funktionieren, so wäre das eine schöne Sache. Nur scheinst Du vom aktuellen Stand scheinbar auch nicht wirklich vollständig überzeugt zu sein, wenn ich das lese:
http://www.hifi-foru...278&postID=3668#3668

Auch ein eventuell gut funktionierendes "Ambient Sensing" profitiert von seiner Ausgangsbasis:
http://www.hifi-foru...278&postID=3662#3662

Wie immer gilt:

norbert.s (Beitrag #3656) schrieb:
Je besser eine Kiste ab Werk kalibriert ist, umso weniger Vorteil erzielt man durch eine zusätzliche (kompetente und akkurate) Kalibrierung.

Wobei die real existierende Expemplarstreuung ab Werk bei den Sonys sich meiner Kenntnis anzieht, da ich bisher in Laufe der Jahre nur je einen ZD9, A1 und AF9 von Sony kalibriert habe. Das ist leider zu wenig um daraus die Streuung am Werk ableiten zu können. Nur bei den Modellen von LG habe ich genug Daten aus eigener Anschauung.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 11. Aug 2021, 09:11 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#3964 erstellt: 11. Aug 2021, 10:10
.....bist Du nach ca 3 Wochen aus irgend einem Koma wieder aufgewacht ? .........

Hello again !




mfg
pspierre
norbert.s
Hat sich gelöscht
#3965 erstellt: 11. Aug 2021, 10:20
Bei deinen immer wieder einmal merklich verschwurbelten Beiträgen (lang, konfus, verschachtelt, nicht gerade selten schwer zu lesen) kann es schon passieren, dass ich inhaltliche Teile "überlese". Und in der Sektion zu Sony bin ich nun einmal seltenst unterwegs, da die Modelle von Sony für mich nie in Frage gekommen sind. Entsprechend können ergänzende Reaktionen zu Beiträgen auch etwas verspätet eintrudeln.

Dein von mir zitierter Beitrag hat gut und "allgemein neutral" in seiner Aussage begonnen. Ich hatte den letzen Satz nicht gelesen, bzw. er wurde eventuell auch erst nach dem Lesen von Dir hinzugefügt. Ein immer wieder auftretendes Problem, wenn Beiträge nachgearbeitet werden.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 11. Aug 2021, 10:57 bearbeitet]
netguru
Inventar
#3966 erstellt: 11. Aug 2021, 10:36

Rikibu (Beitrag #3930) schrieb:


Hier mal eine spitzfindige, aber ernstgemeinte Frage.
Was ist mit AVR am HDMI 3 und am AVR angeschlossene Geräte? Die sind dann per CEC / Bravia Sync ja ebenfalls dem HDMI 3 zugeordnet.

Speichert er da für jedes HDMI 3 Gerät individuell oder nur für „HDMI 3“ als Anschluss und alle Geräte müssen die gleiche Einstellung nutzen?

so richtig weiß ich das nämlich noch nicht


Sowas ging meines Erachtens noch nie, deswegen hab ich max. ein Gerät am AVR (das mit DTSX und ATMOS) und die restlichen einzeln per HDMI am TV, Ton dann über EArc zurück zum AVR.
pspierre
Inventar
#3967 erstellt: 11. Aug 2021, 11:34

Dein von mir zitierter Beitrag hat gut und "allgemein neutral" in seiner Aussage begonnen. Ich hatte den letzen Satz nicht gelesen, bzw. er wurde eventuell auch erst nach dem Lesen von Dir hinzugefügt.


Ach so, es ging also gar nicht sooo um die Sache selbst , sondern die privat spekulativ geäusserte individuelle Auslegung einer ggf übergeordneten Motivationsauslegung .......

Geschenkt ! .... zu alt zum aufwärmen. Fisch aufgebrüht ist besser .......


mfg
pspierre
Amjak
Stammgast
#3968 erstellt: 11. Aug 2021, 11:53

Elyeu (Beitrag #3962) schrieb:
Bei mir geht die Beleuchtung auch am Tage an.
Sobald die Fernbedienung bewegt wird, leuchtet sie (dezent).


Gut, danke für die Rückmeldung, ich dachte schon meine wäre defekt. Den meine leuchtet wie gesagt auch Tagsüber. Werde jetzt die Beleuchtung zumindest Tagsüber ausschalten, aber Bluetooth bleibt aktiviert, denn wenn ich das deaktiviere, muss ich mit der Fernbedienung genau auf die Fernseher Mitte zeigen, damit sich etwas tut, der Empfang wird dann also schlechter. Steht so auch in der Sony FAQ.

Zu dem Ambient Sensor Zeug, automatische Luminanz Stärke (funktioniert gut) und automatische Tonkurve ( macht schön Details in dunklen Bereichen im hellem Raum sichtbar), habe ich aktiviert. Ist ja nicht so dass ununterbrochen die Helligkeit des Panels wechselt. Und das Display schonen tut es auch, wenn es nicht ununterbrochen auf voller Helligkeit läuft. Ich schaue sowieso immer etwas dunkler als manche andere, ich hasse es wenn die Farbe weiß strahlt bzw leuchtet.
Bei dem automatischen Weißabgleich, bin ich mir noch unsicher, am Tag ist mir das Bild wenn er aktiviert ist, schon etwas zu kühl.
Filou6901
Inventar
#3969 erstellt: 11. Aug 2021, 12:34
So unterschiedlich kann der Geschmack ausfallen !
Ich stehe total auf dieses "kühle" klare Bild, bevorzuge daher auch Farbmodus Neutral !
Aber , erlaubt ist was gefällt .........
Amjak
Stammgast
#3970 erstellt: 11. Aug 2021, 12:49
Jup jeder nach seiner fasson.
Kommt auch stark auf den Content an, Wüste oder Jungle, Hauttöne und Sonnenuntergänge kommen auf einem wärmeren Bild einfach besser bzw realistischer rüber. Das hat aber auch viel mit Gewohnheit zu tun glaube ich. Habe bei allen meinen Geräten den Weißabgleich immer auf ganz nach rechts Richtung warm gestellt, ob Handy, Laptop, Tablett oder eben Tv.
Aber bei Bildeinstellungen sehe ich dass so wie du, da gibt es kein richtig oder falsch, nur gefällt mir oder eben nicht


[Beitrag von Amjak am 11. Aug 2021, 12:50 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#3971 erstellt: 11. Aug 2021, 12:52
Der beleuchtete direkte Vorgänger der FB, die aus 2020 (Die 611E) hat noch keinen Lichtsensor und leuchtet auch tagsüber...(nat nur auf Befehl des Trägheitssensors.)

Die ersten orginalen Batt. waren dort nach 2 Monaten leer (jedoch auch vieeeeeele Stunden intensiv in den Einstellungen gewesen)
Der 2. Satz Batterien (die billigen von Aldi) ist jetzt im 9 Monat und schwächelt noch nicht !

Ist also ziemlich wumpe ob Tags auch wirklich die Beleuchtung ausgeht oder nicht, zumal sie auch im Tagesgebrauch die Kontrastierung der Tastensymbole eindeutig verbessert, und ich auch da die Beleuchtung gar nicht missen möchte. !

Ich kann das beurteilen denn ich habe seinerzeit diese beleuchtete 611 als Alternative zu der noch ganz unbeleuchteten (beim AG9 beiliegenden) selbst zusätzlich gekauft, und kann so trefflich vergleichen, denn beide sind bei mir gleichzeitig in Benutzung.

Und auch diese 611er mit "hier normaler Tagesbeleuchtung" wird also idR mit einem NEUEN Batteriesatz (Aldi) min. 8-9+ Monate auskommen, und das wird bei der ganz neuen FB beim A90 dann sicherlich wohl auch nicht anders sein ...selbst wenn Sie auch tags leuchten würde,
....auch ohne dass das dann ein echtes Groschengrab wäre....das könnt ich euch schon leisten bei dem TV ....

8 Stück kosten glaube bei Aldi 1,59 €oder so ..... und wenn die dann auch noch sachgerecht entsorgt werden........
Ich hab mit den Aldi-Batt. nur sehr gute Erfahrungen gemacht , ....wobei die Standard Alkaline von Varta , die Erfahrung hab ich auch gemacht , an die von der Aldi-Hausmarke lange nicht ran kommen, obwohl bei den Schwachteilen "Marke=Qualität=Varta" drauf steht ....aber das nur nebenbei.

Nach meinem Dafürhalten können die A90-Besitzer eher froh sein, wenn deren ("defekte") FB auch am Tage mit leuchtet !


meine 5 Cent dazu
mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 11. Aug 2021, 13:19 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#3972 erstellt: 11. Aug 2021, 14:14

markusdaun (Beitrag #3935) schrieb:
Hey Leute .

Ich habe einen USB 3.0 Ethernet Adapter bei meinem a90j verwenden wollen damit ich das Optimum aus dem Internet rausholen kann und ich auch Bravia core nutzen kann. Hier geht ja der Anschluss über Ethernet nicht bzw bringt nichts da er nur 100mbit liefert. Das Problem, es wird nicht erkannt. Hab den Adapter natürlich am USB 3.0 Anschluss angeschlossen. Nichts. WLAN ist deaktiviert. Neustart gemacht. Nichts

Habt ihr Ideen?

Ps Adapter funktioniert LAN Kabel auch


HINWEIS > Der "Cable Matters 3-Port USB 3.0 Hub with Gigabit Ethernet" funktioniert (am AG9) ebenfalls nicht

Wahrscheinlich hat diese Version den "falschen" Chipsatz.

(die original Testversion von HDTVTest ist vergriffen ...)
norbert.s
Hat sich gelöscht
#3973 erstellt: 11. Aug 2021, 14:39

pspierre (Beitrag #3967) schrieb:
Ach so, es ging also gar nicht sooo um die Sache selbst,...

Um die Sache geht es schon auch.
Es war mir wichtig zu erläutern, wie ich zu meiner Aussage gekommen bin die Dich zu deiner seltsamen "Spekulation" veranlasst hat.
Der wesentliche Unterschied zwischen Dir und mir liegt schlicht in der Gewichtung der Punkte in der Praxis. Die Punkte sind ja nicht falsch, wir haben sie beide in die gleiche Richtung argumentativ angebracht, aber eben anders gewichtet beurteilt.

Im Gegensatz zu Dir bin ich in der Lage jederzeit die Farbtemperatur und den Weißpunkt des Bildes und auch des Umgebungslichtes zu messen und damit Realität und Meinung in Einklang miteinander zu bewerten. Klar - subjektiv in dem wahrgenommen Anteil (inklusive der chromatische Adaption), aber bei Kenntnis der tatsächlich gemessenen Verhältnisse zwischen Bild und Umgebung.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 11. Aug 2021, 14:50 bearbeitet]
Amjak
Stammgast
#3974 erstellt: 11. Aug 2021, 14:45

HINWEIS > Der "Cable Matters 3-Port USB 3.0 Hub with Gigabit Ethernet" funktioniert (am AG9) ebenfalls nicht 

Wahrscheinlich hat diese Version den "falschen" Chipsatz.

(die original Testversion von HDTVTest ist vergriffen ...)


Also ich benutze diesen https://www.amazon.d...2dDbGljaz10cnVl&th=1

Der hat einen rtl8153 Chipsatz, und der funktioniert, zumindest bei meinem a90j, an anderen Geräten habe ich ihn nicht getestet


[Beitrag von Amjak am 11. Aug 2021, 14:46 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#3975 erstellt: 11. Aug 2021, 14:57

Im Gegensatz zu Dir bin ich in der Lage jederzeit die Farbtemperatur und den Weißpunkt des Bildes und auch des Umgebungslichtes zu messen und damit Realität und Meinung in Einklang miteinander zu bewerten.


Jederzeit sehe ich gerne spontan fern , ...ohne jedesmal bei jedem Lichtwechsel erst 2 Stunden mit dem einschlägigen Equipment rumhantieren zu müssen.

Also theoretisch, von mir aus weitgehend ja, ...praktisch eher zeitfüllendes ....... (s.o.) ......

Das ganze wäre eher was für mal ein gemeinsames


mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 11. Aug 2021, 14:58 bearbeitet]
dvd-berger
Stammgast
#3976 erstellt: 11. Aug 2021, 15:06
Wie ist denn die Qualität vom 83"er nach einigen Tagen/Wochen Nutzung?

Ein Händler hat mir gesagt das die A90J starke Probleme mit Grid haben, das z.b. der LG G1 diesbezüglich deutlich besser sein soll.
Wobei wohl der 83er nicht so stark betroffen ist wie die kleineren Geräte.

Bei steht derzeit zur Auswahl der LG 77G1, der Sony 77a80j oder der 83A90J.
Rein theoretisch würde sogar noch der 77AG9 in Frage kommen, da ich die ganzen Gamingfeatures gar nicht benötige.
Es wird nur Film von Disc und TV mit Sat genutzt.
Jogitronic
Inventar
#3977 erstellt: 11. Aug 2021, 15:12

Amjak (Beitrag #3974) schrieb:

HINWEIS > Der "Cable Matters 3-Port USB 3.0 Hub with Gigabit Ethernet" funktioniert (am AG9) ebenfalls nicht 

Wahrscheinlich hat diese Version den "falschen" Chipsatz.

(die original Testversion von HDTVTest ist vergriffen ...)


Also ich benutze diesen https://www.amazon.d...2dDbGljaz10cnVl&th=1

Der hat einen rtl8153 Chipsatz, und der funktioniert, zumindest bei meinem a90j, an anderen Geräten habe ich ihn nicht getestet


Danke für den Hinweis

Ich habe gerade mal mit wegen dem Adapter mit meinem IT-Spezialisten telefoniert. Er meint es liegt an der "3-Port Hub USB" Auslegung, der TV erkennt ihn als Hub und nicht als LAN Adapter ...
Meister_Oek
Inventar
#3978 erstellt: 11. Aug 2021, 15:41

dvd-berger (Beitrag #3976) schrieb:

Ein Händler hat mir gesagt das die A90J starke Probleme mit Grid haben, das z.b. der LG G1 diesbezüglich deutlich besser sein soll.


Gewagte Aussage, die ich so nicht unterschreiben würde. Ich hab mir den A90J in 83" im Laden angeschaut und konnte kein Grid wahrnehmen. Ich denke, die nehmen sich wenig. Warum der Händler dann möchte, dass du einen günstigeren TV kaufst, weiß ich nicht Vielleicht gibt LG mehr Provision.
norbert.s
Hat sich gelöscht
#3979 erstellt: 11. Aug 2021, 16:13

pspierre (Beitrag #3975) schrieb:
Jederzeit sehe ich gerne spontan fern , ...ohne jedesmal bei jedem Lichtwechsel erst 2 Stunden mit dem einschlägigen Equipment rumhantieren zu müssen.

Das "jederzeit" bezieht sich bei mir auf die Möglichkeit es zu tun bei Bedarf. Denn wenn man einmal die Situationen bei sich daheim durchgemessen hat, dann erübrigt es sich es zu wiederholen. Außer unsere Sonne ist vom Gelben Zwerg zum Roten Riesen geworden. ;-)

Im ersten Link des Beitrags #3963 von mir (wenn man dort noch ein wenig weiter liest sogar noch ausführlicher) habe ich es beschrieben. Aber da laufen wir beide wohl wieder in die "unterschiedliche Gewichtung" der Punkte.

Aber das ist eh nichts für Dich und würde auch diesen Thread hier thematisch überfrachten.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 11. Aug 2021, 16:16 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony 2021 A80J 55",65",77" XR-Proz.
Ralf65 am 07.01.2021  –  Letzte Antwort am 09.11.2024  –  4045 Beiträge
Sony A90J OLED 2021 - Einstellungsthread
Ralf65 am 25.04.2021  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  535 Beiträge
Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread
otacon2002 am 30.04.2021  –  Letzte Antwort am 12.07.2024  –  478 Beiträge
Sony 2021 XRSerie | Unterschied A80|A83|A84|A90
kpsysteme am 22.04.2021  –  Letzte Antwort am 29.09.2021  –  2 Beiträge
SONY A90J HDMI Probleme
Heindiabolo am 17.04.2022  –  Letzte Antwort am 20.04.2022  –  2 Beiträge
Sony A90J 65" Kratzen im Ton
Mordin18 am 05.11.2021  –  Letzte Antwort am 06.11.2021  –  2 Beiträge
Sony XR**A90J miserables Bild nach Update auf Firmware PKG6.6070.0711EUA
Tomy666 am 11.03.2023  –  Letzte Antwort am 11.03.2023  –  2 Beiträge
Unterschied A80J vs. A90J (65")
alterklaus1 am 26.08.2021  –  Letzte Antwort am 02.09.2021  –  12 Beiträge
Frage welcher von beiden A90j 83 Zoll oder A80l 83 Zoll Oled ?
Shuyin22 am 27.04.2023  –  Letzte Antwort am 30.04.2023  –  7 Beiträge
Sony a90j YouTube 5.1
markusdaun am 14.11.2021  –  Letzte Antwort am 15.11.2021  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedHouselover
  • Gesamtzahl an Themen1.558.306
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.389