HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Dynaudio Audience 122 welcher Verstärker??? | |
|
Dynaudio Audience 122 welcher Verstärker???+A -A |
||
Autor |
| |
lucaffeman
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 31. Mrz 2006, 21:18 | |
Hello, so jetzt hab ich mir ein PAAR DYNAUDIO AUDIENCE 122 gekauft, und DIE FRAGE an euch welchen Verstärker könnt Ihr empfehlen??? Wichtig ist mir ein voluminöser Klang mit dem man auch mal richtig "satt" Dire Straits oder 80`s Pop hören kann ! Was passt zur Dynaudio und muss ich da 2 Tieftöner verbaut sind einen Verstärker mit einer grösseren Leistung kaufen. Ich bitte um Hilfe, damit ich mir die entsprechenden Verstärker mal bei den Händlern anhören kann. Vielen Dank für eure Hilfe vorab! Flo PS Gibt es Forenuser die Dynaudio haben und in Stuttgart wohnen oder in der Nähe? |
||
Haichen
Inventar |
#2 erstellt: 31. Mrz 2006, 21:30 | |
Hallo lucaffeman ! Wenn es Dir nicht so an Geld mangelt ( ) z.B. Accuphase oder auch Audionet (ohne FB) Im bezahlbaren oder ansparbaren Bereich.. z.B. NAD oder Myryad Die Wattangabe im Prospekt ist nicht immer hilfreich. Wichtig..schiebt der Amp genug Stromimpulse an die LS ? Händler fragen ! Greets Haichen ps..Forenuser in Stuttgart..schau mal unter Off-Topic..Stammtisch.."Probehören bei Usern in meiner Nähe.." [Beitrag von Haichen am 31. Mrz 2006, 21:31 bearbeitet] |
||
|
||
Puredirect
Inventar |
#3 erstellt: 02. Apr 2006, 06:45 | |
Verstärker mit viel Leistung wären der Onkyo A933 ca. 800 € - 2x177 Watt Musikleistung bei 4 Ohm oder der Onkyo A9755 ca.1.000 € - 2x334 Musikl. bei 4 Ohm. Es bietet sich auch der Denon 1500 AE an, hier gibts allerdings eine Reihe von Usern, die nicht so viel von Denon halten, obwohl der immer gut getestet wird. Persönlich habe ich mich für den Marantz PM 7001 KI entschieden. Der Verstärker ist sehr ausgewogen im Klang, hat aber nicht so viel Wumms, wie die anderen. Für den normalen Hausgebrauch aber völlig ausreichend. Im Vergleich zu dem etwas günsigeren PM 7001 hat der KI einen Ringtransformator, was zu einer höheren Laststabilität führen soll. Ich sende Dir Tests zu den Geräten gerne per PM zu. MfG [Beitrag von Puredirect am 02. Apr 2006, 06:51 bearbeitet] |
||
Roland04
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 02. Apr 2006, 06:49 | |
hallo, nach meiner meinung und erfahrung harmonieren dynaudios auch recht gut mit harman kardon, primare oder auch musical fidelity [Beitrag von Roland04 am 02. Apr 2006, 06:50 bearbeitet] |
||
Allgäuer
Stammgast |
#5 erstellt: 02. Apr 2006, 07:40 | |
Wie immer kommt´s darauf an wie Du hörst. Wenn Du die LS nahe Livepegeln hörst, solltest Du in etwa in Richtung NAD 372 gehen. Noch leistbar und auch gebraucht gut zu bekommen. Auf jeden Fall sollte der Amp für diese Lautsprecher eher kräftig ausfallen. Auch sollte er sich in etwa in der Klasse des NAD aufhalten. Wenn Du den LS nicht zu sehr forderst und eher leiser hörst, könnte auch ein Cambridge Sinn machen. Sonst kann ich mich den Tipps der Vorredner anschließen. |
||
Rhodan
Stammgast |
#6 erstellt: 02. Apr 2006, 07:52 | |
Hab die Audience 8 an einem schwachen Amp betrieben - ging gut! Leistung ist nix - Stromlieferfähigkeit ist gefragt. Ansonsten ist eigentlich alles schon gesagt. Diese neutralen Teile können durchaus mit warmen Amps wie HK oder Marantz harmonieren - musst Du selber hören. Wenn Money nicht die Rolle spielt - Pathos Logos. Spielt bzgl. Musikalität die Accu-Class-C-Verstärker an die Wand. Auch der CEC Amp 5300 wird hier hin und wieder als sehr offen und farbig erwähnt. Viel Spaß mit Deinen neuen schönen Boxen! Grüße |
||
Allgäuer
Stammgast |
#7 erstellt: 02. Apr 2006, 08:00 | |
@Rhodan Kann mich Deinem Argument mit der Stromlieferfähigkeit anschließen. Mein NAD hat auch "nur" 80Watt an 4Ohm, aber ist nicht in Verlegenheit zu bringen. Ich schließe daraus, dass die Stromlieferfähigkeit gut ist. Allein sein Gewicht von 22kg (AVR) spricht für einen ordentlichen Trafo. Ich persönlich bin immer den Weg gegangen viel (Gewicht) hilft viel. Aber woraus kann man denn eigentlich wirklich schließen, dass die Stromlieferfähigkeit eines Amp gut ist?? |
||
Rhodan
Stammgast |
#8 erstellt: 02. Apr 2006, 08:25 | |
liegt am Entwicklungsing.. Wenn der Ahnung hat und es versteht, die Schaltung der Endstufen so auszulegen, dass im Bedarfsfall richtig Saft in die LS gepumpt wird (der Amp liefert Spannung, die Box zieht Strom), wird jeder Impuls schnell mit der passenden Amplitude umgesetzt. Diese Schnelligkeit schafft man bspw. mit parallel geschalteten MOSFETs. Und ein kräftiges Netzteil mit hohen Siebkapazitäten ist selbstverständlich Voraussetzung. Ein Amp moduliert nur die transformierte und gleichgerichtete Netzspannung mit dem Musiksignal. Hinzu kommt eine verzerrungsarme Gegenkopplung im VV. Es muss sauber und stressfrei bleiben (Hybride bspw. sind da schon ein guter Ansatz). Und da liegt der Haase im Pfeffer. Denon, Onkyo oder Yamaha lernens nie. Auch Marantz hat da so seine Schwächen. Da arbeiten halt reine Techniker. Deshalb Vorsicht mit Testberichten (z.B. PM 11-S1 in der Referenzklasse - also ich weiß nicht). Dann schon lieber Englisch-Amps wie NAD (wenn die nur endlich ein Gefühl fürs Design entwickeln würden. Musterbeispiel ist Accuphase - punktgenau (die zelebrieren aber zu sehr, da fehlen etwas die Emontionen). Ein Trompetenstoß oder Beckenschlag muss knallig kurz kommen und ebenso abebben. Die Bassdrum muss trocken und hart schlagen. Angerissene E-Gitarren müssen schmissig und impulsiv im Raum stehen. Fazit: Die Stromlieferfähigkeit=Schnelligkeitseigenschaften hörst Du. Und den Dämpfungsfaktor. Da wird bei einer leistungsschwachen Röhre schnell mal was rundgeschliffen. Insofern ist Leistung natürlich auch ein Faktor. Maßnahmen: Mehreren Händlern auf den Geist gehn, bis man sein Klangbild im Ohr hat. Ggf. hilft auch eine Rückfrage beim Hersteller. Grüße |
||
Allgäuer
Stammgast |
#9 erstellt: 02. Apr 2006, 08:33 | |
Danke für Deine Antwort. Schönen Sonntag noch! |
||
Rhodan
Stammgast |
#10 erstellt: 02. Apr 2006, 08:41 | |
Das Gleiche! |
||
lucaffeman
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 06. Apr 2006, 16:25 | |
Hallo an alle, also wollte mal kurz posten für was ich mich entschieden habe. Da die Dynaudios ja nicht gerade günstig waren (obwohl ich nur 695 bezahlt habe :-) musste ich jetzt beim Verstärker ein bisschen vom Gas gehen... Meine Mum hat noch einen Marantz SR8010 Receiver aus den 80ern und den habe ich mal für ein paar Tage angeschlossen, das Gerät hat R IC H T I G Power und aus den Dynaudios auch einen Hammer Bass produziert, das Bassfundament hätte man den Audience 122 nicht zugetraut, ich konnte es nicht fassen. Also war ich etwas hin und hergerissen auf der einen Seite wollte ich einen audiophilen Verstärker der ein klares Klangbild produziert bei Smooth Jazz, Sade oder bei Klassik. Auf der anderen Seite wollte ich was mit Power für ab und zu mal Deep House a la Deep Dish (wer`kennt ) Ich habe seit gestern den NAD 320 BEE und wie erwartet ist das Bassfundament auch bei voll reingedrehtem Klangregler etwas dünn aber nicht zu dünn. Hab mich dann fleissig ans probegehören gemacht und je länger der Nad läuft desto besser gefällt er mir, so eine feine Auflösung und so einen klaren Klang hat mein Wohnzimmer noch nie gehört :-) Sade und alles wie Katie Mehlua ist einfach so schön zu hören, dass man nicht mehr aufhören möchte Ich habe jetzt beschlossen den Nad zu behalten und meine Hörgewohnheiten umzustellen und vielleicht ein Stück erwachsener zu werden, was die Prioritäten beim hören angeht. Heisst mit weniger Bass, aber dafür einem klaren Klang macht Musikhören einfach mehr Spass. Einen grösseren Nad kann ich mir immer noch kaufen :-) Grüsse an alle die Spass an Ihrem Equipment haben |
||
Rhodan
Stammgast |
#12 erstellt: 07. Apr 2006, 18:32 | |
Der NAD-Kauf war 'ne gute Entscheidung! Der klare Höreindruck wird sich mit der Zeit noch vertiefen. Irgendwann wirst Du nur noch pure direct hören - die bei der breiten Masse fälschlicherweise beliebte Basslastigkeit verliert sich mit den Jahren. Viel Spaß! Grüße |
||
lucaffeman
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 08. Apr 2006, 17:49 | |
Ich glaubs auch... Ich bin so froh dass ich auf den Verkäufer der Dynaudio gehört habe, auch er meinte, je länger Sie diese Lautsprecher hören, desto weniger wird das Thema Bass tangieren... Da ich bisher kein so ein gutes Equipment hatte und immer Basslastig gehört habe, konnte ich Ihn nicht verstehen, aber dafür jetzt um so mehr, der Verkäufer versteht was von seinem Handwerk, vielen Dank an Herrn Reif von Graf Hifi in Stuttgart Grüsse Fl |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker für Dynaudio Audience 122 namta am 30.07.2005 – Letzte Antwort am 30.07.2005 – 4 Beiträge |
NAD 320BEE an Dynaudio Audience 122 hump am 29.06.2007 – Letzte Antwort am 24.07.2007 – 22 Beiträge |
Neue Dynaudio Excite oder gebrauchte Dynaudio Audience? basti9188 am 17.10.2011 – Letzte Antwort am 17.10.2011 – 5 Beiträge |
Dynaudio Audience 82, welcher Amp? ppplayer am 29.04.2008 – Letzte Antwort am 01.05.2008 – 3 Beiträge |
Dynaudio Audience 52 - welcher Amp dunglass am 28.11.2004 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 4 Beiträge |
Dynaudio Audience 20/Welcher center? raficello am 03.04.2010 – Letzte Antwort am 04.04.2010 – 4 Beiträge |
Dynaudio Audience 72 + Verstärker ? DieKlage am 23.03.2007 – Letzte Antwort am 25.03.2007 – 5 Beiträge |
Dynaudio Audience 72 + Verstärker ? DieKlage am 27.04.2007 – Letzte Antwort am 08.05.2007 – 35 Beiträge |
Verstärker für Dynaudio Audience 72 placebo am 09.09.2004 – Letzte Antwort am 11.09.2004 – 6 Beiträge |
Dynaudio Audience 72 + welchen Verstärker? mausi am 05.11.2004 – Letzte Antwort am 25.05.2005 – 250 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.312