HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » NAD 320BEE an Dynaudio Audience 122 | |
|
NAD 320BEE an Dynaudio Audience 122+A -A |
||||
Autor |
| |||
hump
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 29. Jun 2007, 18:32 | |||
Hallo, bei eBay wird gerade der NAD 320BEE für 279 EUR verramscht. Nun frage ich mich, ob der zu meinen Audience 122 passt oder nicht doch etwas zu wenig Leistung hat. Gibt es Erfahrungen in dieser Richtung? Derzeit habe ich noch einen historischen Yamaha A 520 dranhängen, der aber leider an allen Ecken und Enden kratzt. Und für max. 50 EUR bekommt man das ja wohl nicht mehr repariert, oder? Grüße Armin |
||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 29. Jun 2007, 19:17 | |||
Hallo Armin, herzlich willkommen im Forum! Die NAD-/Dynaudio-Kombination dürfte sehr gelungen sein. Den Yamaha-Amp würde ich nicht mehr reparieren lassen, sondern als defekt mit Fehlerbeschreibung bei Ebay anbieten. Carsten |
||||
|
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#3 erstellt: 29. Jun 2007, 23:28 | |||
Hallo Hump mit der Kombination NAD/Dynaudio machst Du nichts falsch. Aber lasse die Finger von diesem Ebay Angebot. Der Anbieter ist kein autorisierter NAD-Händler und er gibt keine ausreichende Auskunft üben den Herkunft der Ware. Dies wurde schon mehrfach hier im Forum erforscht. Zitat von der NAD Homepage: " Hinweis: NAD Garantie NUR bei autorisierten Fachhändlern Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie nochmals darauf hinweisen, dass momentan - speziell bei eBay - einige nicht-autorisierte Händler NAD Modelle anbieten - hier handelt es sich NICHT um unsere spezialisierten NAD Fachhandelspartner! Einige dieser Firmen verkaufen sogar Geräte, bei denen die Seriennummern direkt am Gehäuse und am Karton entfernt worden sind - das ist illegal und verhindert zudem ein eventuelles Update der immer komplexer werdenden NAD AV-Geräte. Bei NICHT registrierten Geräten besteht zudem die Gefahr, im Reparaturfalle keinen fachgerechten Service zu erhalten - diese Geräte werden oftmals nur notdürftig repariert oder müssen im Falle von Grauimporten umständlich in das Ursprungsland zurück gesandt werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir unseren Service dem autorisierten Fachhändler ausschließlich für Geräte zur Verfügung stellen, die durch unsere autorisierten NAD Partner geliefert wurden. Damit Sie ganz leicht von außen erkennen können, ob es sich bei Ihrem Wunschgerät um ein Original handelt, haben alle von uns ausgelieferten Geräte ein NAD Sicherheitssiegel auf dem Karton. Diese fälschungssichere, nur mit Schaden zu entfernende Signatur gibt Ihnen die Sicherheit, bei einem unserer autorisierten NAD Fachhändler nicht nur das Gerät, sondern auch das komplette Servicepaket erstanden zu haben. " Wenn du nicht gerade eine Heimdisco haben möchtest und Du dir den NAD325 nicht leisten kannst, wäre der neue NAD 315 sicher eine Alternative genau wie ein guter gebrauchter Amp z.B.: http://cgi.ebay.de/R...tem#ebayphotohosting http://cgi.ebay.de/L...QQrdZ1QQcmdZViewItem http://cgi.ebay.de/O...QQrdZ1QQcmdZViewItem (PS der Händler ist kein Bekannter von mir) Bevor du aber deinen Yamaha zu Grabe trägts und dir einen neuen kaufst, frag mal bei einer kleinen Radio- und Fernsehbude in der Nähe nach den Instandsetzungskosten. Eine Innenreinigung und einige Tropfen Kontaktspray wirken manchmal Wunder Gruß Bärchen |
||||
Ritchie37
Neuling |
#4 erstellt: 03. Jul 2007, 05:58 | |||
Hallo zusammen, ich lese schon eine ganze Weile hier mit, habe aber bisher noch nicht den Thread gefunden bei dem ich mitsprechen könnte. Gerade habe ich mich angemeldet, weil ich das gleiche Problem habe, wie der Initiatior dieser Frage. Habe ebenfalls ein Pärchen Dynaudio Audience 122, an der ein fast 20 Jahre alter Pioneer A-616 hängt. Ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken den Pioneer zu ersetzen, da einige Schalter nicht mehr funktionier und vor allem der Phono-Eingang nur noch rauscht. Das Naheliegenste ist ja wohl ein NAD 372 zu wählen. Von einem kleineren Modell wurde mir schon mehrfach abgeraten, weil die Dynaudio viel Leistung braucht, daher wundert mich die Empfehlung für die kleinen NAD Modelle doch sehr. Ich hatte auch schon mal andere Modelle von Creek oder Arcam oder Audio Analogue o.ä. in Erwägung gezogen, hatte aber immer noch den hohen Leistungsbedarf der Audience im Hinterkopf und habe das daher gelassen. Der NAD ist mit Sicherheit nicht schlecht, kostet aber mittlerweile auch 1.000€, daher würde es mich jetzt doch interessieren welche nicht-Mainstream Alternativen (also nicht SONY, nicht-Onkyo etc) es in dieser Preisklasse mit der Audience aufnehmen können. Einzige Bedingung: Er muß silber sein! (Vorgabe meiner Frau...) Mein Wohnzimmer ist ca.42qm groß und ich höre gerne das Zeug aus meiner Jugend (Deep Purple, Led Zeppelin, Kansas, Queen, Styx, ZZ-Top, Lynyrd Skynyrd) aber auch die Peppers und Madonna und Nelly Furtado etc. Klassik kommt auch gelegentlich (Mahler, Mozart, Bruckner) und mit dem zunehmenden Alter wird es immer jazziger und immer bluesiger was da so auf den CD Spieler kommt. Danke schonmal Take care Ritchie |
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#5 erstellt: 03. Jul 2007, 10:35 | |||
Hallo, ich gebe dir in sofern recht, das für die Audience 122 ein etwas kräftigerer Amp durchaus angebracht ist. Um bei NAD zu bleiben, würde ich den C352 für angemessen halten. Der hätte absolut genug Power und Kondition, um mit der Audience 122 allabendlich eine Party zu beschallen. Hier geht es aber auch um den Geldbeutel. Der 352 und 372 schlagen finanziell doch schon ziemlich heftig ins Kontor. Mit einer Ausgangsleistung von 40 bzw 50 Watt machen der 315 und 325 zwar auf britisches Understatement. Tatsächlich haben die mit 120 Watt (NAD315)bzw. 160 Watt(NAD325) dynamischer Leistung an 4 Ohm ganz schön Muckies unter der Abdeckhaube. Zum entspannten Musikhören und um ab und an die Nachbarn zu ärgern reicht das allemal. Auch wenn die Boxen auf den Namen Dynaudio hören. Gruß Bärchen [Beitrag von baerchen.aus.hl am 03. Jul 2007, 10:37 bearbeitet] |
||||
Ritchie37
Neuling |
#6 erstellt: 03. Jul 2007, 14:24 | |||
OK, danke soweit, habe ich gehofft, weil der 372 ist schon ein ziemlicher Brocken und so passt der Phonovorvstärker auch noch ins Budget.
Ist schon klar, aber so sehr sparen muß ich jetzt nicht. Meine zweite Frage war vielleicht nicht so ganz eindeutig gestellt, daher jetzt mal konkret: Ich habe ein Budget von 1.600€ für einen Vollverstärker (mit Phono) und einen CD Spieler (nur CD kein DVD, kein MP3, kein WMA, ACC und den ganzen datenreduzierten Müll) die ich an meiner Dynaudio Audience 122 betreiben möchte. Mein Wohnzimmer ist 42qm groß und ich habe normale Nachbarn, d.h. ich kann zu normalen Zeiten auch mal richtig laut Musik hören. Welche Alternativen (außer NAD 372/352 + CD C542)gibt es, die:
Die Aufteilung zwischen CD Spieler und Vollverstärker ist variabel, d.h. wenn es einen tollen CD Spieler für 400€ gibt , dann kann der Rest in den Verstärker fließen und umgekehrt. Kabel und Stecker gehen extra, ist klar. Vielen Dank Ritchie |
||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 03. Jul 2007, 14:54 | |||
Hallo Ritchie, Du solltest Dir unbedingt die Creek EVO Kombination zu Gemüte führen: Creek EVO IA, 765,00 EUR Creek EVO CDP, 765,00 EUR Phonomodul MM, 82,00 EUR Mit dem größeren 5350 SE-Verstärker klingt es nicht so toll, dafür mit dem EVO umso besser. Einen Überblick über die Creek-Produkte erhältst Du hier: http://www.inputaudi...index.shtml?navid=11 Als Adresse in Frankfurt gibt es diese hier: inside music Städelstrasse 1 60596 Frankfurt Telefon: 069-66426505 Gruß, Carsten |
||||
Ritchie37
Neuling |
#8 erstellt: 03. Jul 2007, 15:43 | |||
Danke für den Tip, bin am WE eh in F unterwegs, werde da mal bei denen reinschauen. Vom Budget her passts und über Creek ließt man ja nur gutes... Habe ein bischgen gestöbert und noch UNICO und Cambridge gefunden - würden die auch an die Audience gehen? Hier gefällt mir es - hier wird einem schnell geholfen, find ich prima. Danke Take care Ritchie |
||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 03. Jul 2007, 15:47 | |||
Cambridge ja, Unico kann ich nicht beurteilen. |
||||
micusch
Neuling |
#10 erstellt: 03. Jul 2007, 17:13 | |||
Hallo zusammen, bei mir spielen zwei herrliche Dynaudio Audience 122 an einem Rotel RA 05 - in Silber und mit Fernbedienung. Ein Phonoeingang ist vorhanden. Ich betreibe den Verstärker mit einem Rotel RCD 06. Dem Kauf ging eine umfassende Beratung in einem HiFi-Fachgeschäft voraus. Und ich bereue nichts! Für Klassik und Jazz kann ich die Kombination Rotel/Dynaudio mit gutem Gewissen empfehlen. Viele Grüße micusch |
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#11 erstellt: 03. Jul 2007, 20:31 | |||
Hallo, wo Du dir noch in ruhe NAD, Creek und andere "nette" Sachen anhören kannst, wenn es dir nicht zu weit ist, wäre bei unserem geschätzten Forenmitglied Klingtgut. Der sitzt in Rauenberg etwas südlich von Heidelberg. Gruß Bärchen |
||||
Ritchie37
Neuling |
#12 erstellt: 05. Jul 2007, 07:47 | |||
Mal zum schauen und hören ist das bestimmt ok, aber wenn ich da was kaufe und was drann ist habe ich immer die Fahrerei. Ich schau erstmal ob ich in Frankfurt und Umgebung was kriege. Falls das aber hier nix wird muß ich meine Kreise erweitern und dann geht natürlich auch HD. Zum Thema Rotel: Ich habe schon mehrere Rotel Sachen gehört und sie sind auch nicht schlecht, nur je länger ich zuhöre, desto heller werden sie. Ist halt mein persönlicher Eindruck. Kann aber gut verstehen, daß Sie micusch gut gefallen. Verabeitungsmäßig und vom Design her finde ich sie schöner als NAD aber Klang ist mir wichtiger, daher war ich auch eigentlich auf NAD gepolt, bis ich dieses Forum hier entdeckte... Momentan stehen ganz oben auf meiner Hörliste: Creek EVO Cambridge 740A/640C und das Ganze natürlich im Vergleich zum NAD Von Audio Analoge der Puccini geht mir auch nicht aus dem Kopf (Ohr), ist aber denke ich a) zu schwach und b) zu teuer... ...und T+A baut auch schöne Sachen, aber leider auch zu teuer... Bin natürlich für weitere Tips (in der 1.600€ Region) dankbar. Take care Ritchie [Beitrag von Ritchie37 am 05. Jul 2007, 07:48 bearbeitet] |
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#13 erstellt: 05. Jul 2007, 10:03 | |||
Hallo, es ist ein Irrglaube, das man seine Garantieansprüche nur bei dem Händler anmelden kann, bei dem man seine Geräte gekauft hat. Bei Neugeräten gibt nicht der Händler sondern der Hersteller die Garantie und jeder autorisierter Fachhändler ist verpflichtet Garantiefälle abzuwickeln. Nur beim Kauf von alten, gebrauchten Geräten, bei denen die Herstellergarantie schon abgelaufen ist, muss der Händler ein Jahr Gewährleistung geben. Du kannst dich also beruhigt an Klingtgut wenden. Es wird dich kompetent beraten und dir verkaufen was Du brauchst und nicht das was er loswerden möchte. Und wenn Du die ganze Anlage bei ihm kaufst, gibt es sogar einen günstigen Paketpreis. Gruß Bärchen |
||||
Haichen
Inventar |
#14 erstellt: 05. Jul 2007, 11:52 | |||
Der Myryad z140 Vollverstärker macht IMHO an den Dynaudio Audience 122 richtig fun. Die Kette passt !! Vielleicht kannst/möchtest Du das mal testen? Klanglich ist der Myryad bassstärker als z.B. der Rotel oder auch der Cambrige abgestimmt. |
||||
Ritchie37
Neuling |
#15 erstellt: 12. Jul 2007, 16:03 | |||
Hi, hatte gestern kurz das Vergnügen einen großen Rotel Vollverstärker (sorry ich kann mir die Typenbezeichnungen einfach nicht merken) an einer Dynaudio Contour xy zu hören und war schlichtweg enttäuscht von dem Bass. Viel zu viel für meinen Geschmack. Der Vorführer hat dann auf den ganz neuen NAD (Nachfolger von S-Linie, noch nicht mal auf der NAD Homepage) umgestellt und da war dann der Bass zwar auch da aber nicht so "wummerig". Diese Kombi war richtig super, aber leider sind die Contour Standboxen nicht Ehefraukompatibel und die Verstärker-CD Kombi ist "far out of budget". Wenn der Myryad jetzt noch mehr Bass als ein Rotel hat, dann ist das nichts für mich. Das heißt jetzt nicht, daß ich mir den nicht anhören werde, wenn er irgenwo rumsteht, aber deswegen irgendwo hinzufahren würde ich dann eher sein lassen. Trotzdem vielen Dank für den Tip. Weitere Tips und Hinweise werden immer gerne genommen... Take care Ritchie |
||||
hump
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 17. Jul 2007, 21:09 | |||
Ich habe mir also den NAD 320BEE aus Neugier bei dem besagten eBay Powerseller gekauft. Abwicklung war völlig ok, bzgl. Garantie und evtl. Reparatur wurde ein Servicebetrieb ganz in meiner Nähe angegeben. Leider hat der 320BEE für die Audience 122 etwas zu wenig Leistung (es sei denn, ich habe irgendwas falsch angeschlossen). Für normale Lautstärke ist er absolut ausreichend, nur wenn man's mal ein bisschen krachen lassen möchte, fehlt mir was. Im Vergleich zu meinem bisherigen Verstärker-Oldie Yamaha A 520 geht der NAD tiefer im Bass, und er erscheint mir (leider kein Direktvergleich) präsenter im Klang. Der Yamaha erschien mir hingegen in den oberen Frequenzen etwas zarter und angenehmer, was natürlich auch an meinen Hörgewohnheiten liegt, 20 Jahre lassen sich ja nicht so eben aus den Ohren schütteln ;-) Ich werde mir daher wohl einen anderen Verstärker anschaffen, Kandidaten wurden in diesem Thread ja bereits genannt. Armin |
||||
Ritchie37
Neuling |
#17 erstellt: 18. Jul 2007, 08:35 | |||
Halt uns hier bitte auf dem Laufenden was Deine Suche so macht. Mein Umbau wird immer teurer, so daß ich den Verstärkerkauf wohl so langsam auf das nächste Jahr verschieben muß, ich bleibe aber weiterhin neugierig. Take care Ritchie |
||||
hump
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 18. Jul 2007, 19:21 | |||
Ich muss mich leicht korrigieren, der NAD macht doch genügend Dampf. Das Problem, was ich noch habe, ist, dass mein iPod über AUX-Eingang nicht laut genug spielt. Und das, obwohl ich im iPod schon lange per Software-Update die Lautstärkebegrenzung ausgeschaltet habe. Ich versuche mal andere Eingänge, vielleicht hilft das ja. Der andere Eindruck bleibt aber vorerst: Der NAD spielt irgendwie brachialer als mein alter Yamaha. Armin |
||||
armindercherusker
Inventar |
#19 erstellt: 18. Jul 2007, 20:08 | |||
Hallo Armin - - - hier ist Armin Ich habe diesen Thread "aus Neugier" verfolgt. Und bin nun froh, daß Du die Ursache nun gefunden hast. Denn ich konnte mir nicht erklären, warum der NAD an der Audience "versagt". Daß der NAD etwas dynamischer auftritt, kann ich nachvollziehen. Gruß |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 18. Jul 2007, 20:36 | |||
noch ein verstärker-tip: arcam a90: da sehr gut konstruiert auch premium im klang strassenpreis ca. 1200€ |
||||
Ritchie37
Neuling |
#21 erstellt: 24. Jul 2007, 15:15 | |||
Habe ich mir gerade auf der Websit angesehen. Insbesondere die 7.1er Option finde ich prima, macht das ganze irgendwie zukunftsicher. Wenn ich doch nur Zeit zum Hören hätte... Take care Ritchie |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 24. Jul 2007, 18:42 | |||
der a90 läuft bei mir seit einem jahr. ich bin immer noch begeistert. viel kraft, klarheit und auflösungsvermögen, da sehr laststabil . |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker für Dynaudio Audience 122 namta am 30.07.2005 – Letzte Antwort am 30.07.2005 – 4 Beiträge |
Dynaudio Audience 122 welcher Verstärker??? lucaffeman am 31.03.2006 – Letzte Antwort am 08.04.2006 – 13 Beiträge |
NAD??Dynaudio?? gbean am 17.01.2004 – Letzte Antwort am 18.01.2004 – 9 Beiträge |
nad +dynaudio poliotherkes am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 20.02.2005 – 8 Beiträge |
Neue Dynaudio Excite oder gebrauchte Dynaudio Audience? basti9188 am 17.10.2011 – Letzte Antwort am 17.10.2011 – 5 Beiträge |
Dynaudio Audience 60 : mit NAD oder Vincent ? ethnicolor am 15.03.2004 – Letzte Antwort am 18.03.2004 – 11 Beiträge |
NAD & Dynaudio frage am 08.02.2004 – Letzte Antwort am 09.02.2004 – 5 Beiträge |
Dynaudio Audience 72 + Verstärker ? DieKlage am 27.04.2007 – Letzte Antwort am 08.05.2007 – 35 Beiträge |
Verstaerker fuer Dynaudio Audience 42 tonythesailor am 05.11.2003 – Letzte Antwort am 05.11.2003 – 3 Beiträge |
Dynaudio Audience 82, welcher Amp? ppplayer am 29.04.2008 – Letzte Antwort am 01.05.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.591