Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Yamaha AX-596 zu billig?

+A -A
Autor
Beitrag
PhaTox
Inventar
#1 erstellt: 23. Mrz 2007, 11:50
Hallo!
Hoffe Ihr bleibt an dem provokativen Threadtitel hängen wie die Fliegen am Leim;-)
Ich gehe mit dem Gedanken schwanger den genannten Verstärker zu kaufen. Komischerweise hat er trotz ziemlich guter Messwerte (z.B. Dämpfungsfaktor 320) und wohl auch akzeptablem Aufbau/Konzept keinen guten Leumund hier im Forum. Ich muß zugeben, es ist eher eine Kopf- denn eine Herzentscheidung, da mir der Preis besser gefällt als das Aussehen (ich hab noch einen uralten Kenwoodverstärker in Vollkruppstahl- der ist schick;-)
Zum Thema probehören: Ich glaube, daß dieser Verstärker, wie auch die meisten Konkurente das tun, wofür sie gebaut sind: linear verstärkern. Somit können doch die Unterschiede nicht groß sein (zumindest im Vergleich zu LS-Unterschieden). Wenn doch Unterschiede vorhanden sind: wie kommen die bitte zustande, wenn die Frequenzgänge alle annähernd gleich/linear sind. Bin nicht verb-ohr-t und für alle Argumente/eine Diskussion offen.
Also: Ist der vielleicht einfach zu günstig für "HIFI"? Ist der innen und außen nicht ähnlich den teureren Konkurrenten, jedoch günstiger wegen höherer Stückzahl? Ich möchte da nur das großzügige Netzteil, die Elkos, Auftrennbarkeit ect. erwähnen. So, nun redet mir den mal wieder aus....
Gruß pTx


[Beitrag von PhaTox am 23. Mrz 2007, 11:52 bearbeitet]
Master_J
Inventar
#2 erstellt: 23. Mrz 2007, 11:55
Eigentlich kommt er immer gut weg.

Linear verstärken tut er allerdings nicht so ganz.
Ist ein leichter Bass-Buckel drin.

Soviel zum hellen Yamaha-Klang.

Gruss
Jochen
PhaTox
Inventar
#3 erstellt: 23. Mrz 2007, 12:03
Ber der klingt doch laut E"xpertenmeinung" immer so hell?!?
Hast Du ein Profil des Frequenzganges? Gruß pTx
eger
Stammgast
#4 erstellt: 23. Mrz 2007, 12:14
Im Nubert Forum wird der Yamaha AX 596 mehr geschätzt als hier. Das kommt vermutlich daher, dass hier meist sehr gutmütige Boxen zum Einsatz kommen, aber das Abl/Atm Modul, das Nubert vertreibt, etwas mehr vom Verstärker verlangt.

Ja, ich war extren überrascht, wieviel erstklassige Verstärkertechnik man um diesen Preis bekommt. Ich vermute, dass der Preis eine Folge der rel. hohen Stückzahlen und der sehr beständigen Modellpolitik ist.
Und kurzlebige "Lifestyle" Produkte können mich ohnehin nicht begeistern.

Übrigends bekam der Yamaha AX 596 im Jahre 2001 bei seiner Markteinführung entusiastisch positive Kritiken. Ich befürchte, dass Yamaha dieses Modell bald durch ein technisch billiger und anspruchsloser aufgebautes Modell ersetzen wird. Dafür wird man sich ein trendiges Design einfallen lassen. Auf der Webseite von Yamaha war der Yamaha AX 596 bereits verschwunden, aber inzwischen wurde er wieder eingefügt. Vermutlich ist das Nachfolgemodell nicht rechtzeitig marktreif fertig geworden.

"Bassbuckel" oder "heller Klang"? Nach Bedienungsanleitung 20 Hz bis 20 kHz +/- 0,5 db

Grüße
agnes
Master_J
Inventar
#5 erstellt: 23. Mrz 2007, 12:16
Irgendjemand hat den Buckel mal gemessen.

Frag mal den Kevin.
Grosser 596er-Fan.

Gruss
Jochen
Albus
Inventar
#6 erstellt: 23. Mrz 2007, 15:04
Tag,

na, aber hallo! Immer gibt es an Produkten 'was zu bekritteln. Am AX-596, mit Super-Test in STEREO, AUDIO gibt's auch Abwertungsmomente. Da fehlt die Stereo/Mono-Umschaltmöglichkeit, da fehlt der Phono-EQ-Amp für niederstohmige MC-Tonabnehmer, die dicken LS-Terminals A nehmen keine Bananenstecker auf, nur die Terminals B, die Brücken zwischen der Vor-/Endstufen-Kopplung sind nur aus Metall ohne irgend Griff-Plättchen dran, die LEDs sind nicht blau, leuchten auch nur dezent, sind aus 20 m Distanz nicht mehr einfach zu erkennen, im Standby zieht der auch weniger als 0,1 Watt, lächerlich wenig. Zu billig einfach die Sache. Es gibt immer funktionale Äquivalente, denn das ist gut am Kapitalismus: suchet, so werdet ihr finden (war das jetzt nicht älter als das Kapital?).

MfG
Albus


[Beitrag von Albus am 23. Mrz 2007, 15:07 bearbeitet]
hifi-packman
Stammgast
#7 erstellt: 23. Mrz 2007, 16:15
Hallo PhaTox!


Hoffe Ihr bleibt an dem provokativen Threadtitel hängen wie die Fliegen am Leim;-)


Japs, bin ich


Also: Ist der vielleicht einfach zu günstig für "HIFI"? Ist der innen und außen nicht ähnlich den teureren Konkurrenten, jedoch günstiger wegen höherer Stückzahl? Ich möchte da nur das großzügige Netzteil, die Elkos, Auftrennbarkeit ect. erwähnen. So, nun redet mir den mal wieder aus....


Vielleicht beinahe "zu günsig", aber keineswegs "zu billig"! Ich hoffe es ist klar was ich damit sagen möchte. Meiner Meinung nach basiert der recht günstige Preis zur gebotenen Leistung wirklich auf den großen Stückzahlen und all dessen was damit in Verbindung steht. Die Optik empfinde ich pers. als schlicht und Zeitlos, das gefällt mir besonders daran.


Eigentlich kommt er immer gut weg.

Linear verstärken tut er allerdings nicht so ganz.
Ist ein leichter Bass-Buckel drin.

Soviel zum hellen Yamaha-Klang.


Auch ich empfinde es so, dass Yamaha ein "eigenes Klangbild" produziert. Und das gefällt mir so gut, dass ich gern auf Komponente dieser Marke zurückgreife! Einen Yamaha DVD-S 657 habe ich bereits im Betrieb.


Übrigends bekam der Yamaha AX 596 im Jahre 2001 bei seiner Markteinführung entusiastisch positive Kritiken. Ich befürchte, dass Yamaha dieses Modell bald durch ein technisch billiger und anspruchsloser aufgebautes Modell ersetzen wird. Dafür wird man sich ein trendiges Design einfallen lassen. Auf der Webseite von Yamaha war der Yamaha AX 596 bereits verschwunden, aber inzwischen wurde er wieder eingefügt. Vermutlich ist das Nachfolgemodell nicht rechtzeitig marktreif fertig geworden.


Ob das kein Grund zur Beunruhigung ist? Möchte doch hoffen, dass der Standard auch erhalten bleibt!

Natürlich sind auch hier ein paar ungereimtheiten aufzuspüren, aber im Gesamtbild stellt der ax-596 doch einen erstklassigen Verstärker dar.
Und genau darum besitze ich auch einen!

Dominik
Klangfranz
Neuling
#8 erstellt: 23. Mrz 2007, 17:30
Hallo PhaTox,

ich besitze auch den 596 seit einigen Jahren und bin immer noch begeistert von dem Teil.
Power immer abrufbar und der Klang gefällt mir auch immer wieder. Mag vielleicht auch an den LS liegen (ASW Cantius V), aber die Kombi spielt auf hohem Niveau (für mich).
Ob er jetzt nen Bassbuckel hat oder von manchen als zu hell im Klang empfunden wird - hör es Dir selber an, ich denke nicht dass er arg "neben der Musik spielt".
Klar gibt es immer mal was "Besseres" mit mehr Ausstattung oder auch puristischer - Fakt ist aber, der 596 ist ein toller Amp der mich begeistert und auch optisch gefällt er mir.

(Habe als Zweitgerät im Arbeitszimmer einen 496 - günstig als
Ausstellungsstück erworben - spielt in die gleiche Richtung).

So, nun schön selber hören - macht Spass!

Klangfranz
Tropico
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 23. Mrz 2007, 17:40
Hab früher mal den AX396 gehabt, die bernsteinfarbenen LEDs sind meiner Meinung der Knaller an dem Teil. Keine andere Firma die ich so kenne, hat diese klare Linie und dabei edle, dezente Optik. Der Innenaufbau ist sehr sauber aufgeräumt und die Kühlung ist richtig massiv!
Das mit dem hellen Klang stimmt allerdings, jedenfalls wars bei meinerm 396 immer erst gut, wenn Bass etwas reingedreht wurde Hatte den damals an B&W 601 S2. Und ich glaube zum 596 tut sich da nicht so viel.

Übrigens das einzige was mich richtig nervte am Yamaha: Habe dauernd Schläge an der Alu-Front gekriegt
PhaTox
Inventar
#10 erstellt: 25. Mrz 2007, 00:30
Vielen Dank erstmal für die Antworten!
Hallo Albus, auf Dein Erscheinen hatte ich schon gewartet, da Du ja der Experte für die Yammies bist;-)
Ich war heute wieder bei meinen Eltern zu Besuch und bin jedes Mal von den Socken von dem Sound. Mein Vater hat Canton RCL an einem für meine Begriffe tollen Kenwood KA 7090 Verstärker. Die Lautsprecher stehen frei, der Raum hat ca 75m² und geht teilweise über zwei Etagen Höhe. Die LS stehen auf Terracottafliesen, der Raum hat allerdings viele Teppiche. Der Sound ist unbeschreiblich gut-tolle Bühne, sehr viel "trockener" Druck, auch im Bassbereich.
Habe selber auch die RCL, allerdings sind die räumlichen Verhältnisse ungünstiger. Raum hat ca 35m², Parkett. Die Vorstufe ist ein Pioneer VSX 812 Sourroundreceiver, die Endstufe ein uralter Kenwood Ka 7300 von 1978. Der Sound ist im Vergleich wie "gefesselt". Es fehlt einerseits das seidige, leichte, andererseits das trocken-druckvolle (dem Parkett geschuldet?). Ich erhoffe mir einen Zugewinn durch einen soliden Vollverstärker (vielleicht auch nur als Endstufe?) mit moderner Schaltung. Habe auch auf die AdvanceAcoustic-Geräte geschielt, aber bin noch nicht so davon überzeugt, ob das nicht der Kaiser in seinen neuen Kleidern ist, wenn Ihr versteht, was ich meine. Die sind halt gerade "in" und auch noch eine Ecke teurer als der Yamaha.
PhaTox
Inventar
#11 erstellt: 25. Mrz 2007, 00:47
achso, @ Albus: Du hast doch noch weitere Zahlen zum AX-596. Welche Kapazität haben denn die Kondensatoren, wie viele sind eingebaut ect.
Wäre für Info sehr dankbar. Gruß pTx
Albus
Inventar
#12 erstellt: 26. Mrz 2007, 10:13
Morgen,

der AX-596 ist nach meinem Urteil ein solider Vollverstärker, der Vorverstärker wie der Leistungsverstärker (Endstufe). Endstufen-Kondensatoren sind zwei, Kapazität je 12.000 µF. Gemessene Leistung an 8/4 Ohm ist 122 W/184 W, Maximalleistung an 4 Ohm 233 W. Eingänge Tu, Tape, Aux sind gebuffert, CD Amp ist diskret aufgebaut, 10 dB Verstärkung, Phono-EQAmp für MM-Tonabnehmer, um IC-Komponente modelliert, Verstärkung 35 dB (54-fach). Das Volume-Potentiometer ist kein simples Zweifach-Poti, sondern in sich vierfach, jeder Kanal wird im Main-Poti doppelt geregelt. Interne Verkabelung, soweit Flachbandkabel, vom etwas besseren Typ, also SGSGSG (nicht SSSG, S = Signal, G = Ground). Der Ruhestrom ist etwas höher als bei den Modellen AX-592, 892. Der Netztransformator ist mittels Gummiaufsatz ruhig gestellt.

Also, ...

Freundlich
Albus
PhaTox
Inventar
#13 erstellt: 26. Mrz 2007, 10:26
Hallo!
Danke für die Antwort. Vom Papier her legt der ja überall noch eine Schippe drauf im Vergleich zum Kenwood meines Vaters (auch wenn mir klar ist, daß Zahlen nicht entscheidend sind, sondern Klang). Ich werde aber vermutlich noch ein bißchen warten müssen- der WAF (woman acceptance factor) ist noch zu gering und das Geld fehlt noch;-)
Falls noch jemand Anmerkungen/Hörvergleiche ect. hat- nur zu, ich würde mich freuen!
Gruß pTx
Andi1987
Inventar
#14 erstellt: 26. Mrz 2007, 19:46
hi, ich besitze den ax 596 jetzt auch schonwieder 3 jahre. ich betreibe ihn an einem paar ergo 91Dc (sind den rcl recht ähnlich) und bin auch zufrieden mit der kombi.

vor geraumer zeit hab ich mal die leistungsaufnahme gemessen und bei sehr "hoher" zimmerlautstärke hat er knapp 220 watt gezogen bei 1 A . ich hoere meist im CD/DVD direkt betrieb, da an den main in's (das hat nicht jeder amp in dieser preisklasse) mein avr hängt. man sollte den amp inzwischen fuer unter 300€ bekommen und das ist auch ein wichtiges kriterium, denn nicht viele hersteller bieten in dieser preisklasse eine solche ausstatung .... wenn er noch einen rinkerntrafo hätte waere er wohl noch ein eckchen perfekter.

Orientierungs-angebot

achso fast schon vergessen:

seit einem jahr ist bei meinem tunereingang ein "brennen" im rechten lautsprecherkanal... reparieren is aber nicht, da is diesen eingang eh nicht benötige. ich vermute mal der defekt kommt von staub im umschalter ?.. kann es aber nicht genau sagen, da ich den amp noch nicht ofen hatte


[Beitrag von Andi1987 am 26. Mrz 2007, 20:02 bearbeitet]
BassDruck
Inventar
#15 erstellt: 26. Mrz 2007, 21:11
Hi ich habe auch einen AX-596 an magnat vector 77 bin voll mit zufrieden. Also es wird ja immer behauptet das yamaha einen hellen klang haben. als ich den ax 396 mal probehörte konnte ich das nachvollziehen . Aber an dem ax-596 empfinde ich das nicht so. Habe ihn auch schon einem test unter zogen ich habe einen denon und den yamaha an meinen boxen laufen lassen. und das von mir empfundene klangergebniss zeigte:

der yamaha klang in den tiefen viel besser als der denon, beim denon hörte es sich an als spielt er nur so eine art linie :Y, aber beim yamaha fühlte ich den bass richtig im brustkorb
im mittleren bereich fand ich den yamaha irgentwie zu laut im gegensatz zum denon. das hörte man ziemlich bei heavymetal
und bei den höhen fand ich den denon zu unsauber gegenüber den yamaha der im hellen bereich gute werte leistete.

also das zeigt jeder hat einen anderen hörgeschmack das die denon einen warmen klang hätten konnte ich nicht nachvollziehen.

Yamaha 2:1 Denon




Andi1987 schrieb:


vor geraumer zeit hab ich mal die leistungsaufnahme gemessen und bei sehr "hoher" zimmerlautstärke hat er knapp 220 watt gezogen bei 1 A .


meiner hat schon weit über 300 watt gezogen laut messgerät




Gruß BassDruck
Andi1987
Inventar
#16 erstellt: 26. Mrz 2007, 21:29
ui ....da muss ich glatt nochma die messsteckdose holen ...aber bei 220watt wars mir schon deutlich zu laut ...
Albus
Inventar
#17 erstellt: 27. Mrz 2007, 09:16
Morgen,

zum "Brennen" bei Tuner-Funktion. Die Eingangswahl geschieht elektronisch (IC-basiert), mechanische Kontaktbeeinträchtigungen sind letztlich bei der Eingagswahl ausgeschlossen. Möglich, dass an der Cinchbuchse eine Rissigkeit eingetreten ist?

Ich denke auch, dass der AX-596 der Fall eines neutralen Performers ist; neutral, d.h. weder ausgeprägt hell oder dunkel, dabei etwas kräftig im Volumen.

Freundlich
Albus
PhaTox
Inventar
#18 erstellt: 27. Mrz 2007, 09:51
Ahoi, habe doch irgendwo gelesen, daß jemand genaus sagen konnte, ab welchem Modell das mit dem Eingangswahlschalter nicht mehr problematisch wird. Ich schwanke noch zwischen einem neuen AX 596 und einem gebrauchten AX 8Xxx, 9xx, oder 10xx. Ab wann lohnt sich den ein älteres aber fetteres Gerät klanglich und verarbeitungsmäßig?
Kommt noch ein AX 597? Hat der 596 eine Vollmetallfront? Habe einen sehr ausführlichen Test zum AX 596 gelesen, wo die Endstufe des Yamaha gelobt wurde, der Vorverstärker aber nicht so toll gewesen sein soll. Will den allerdings sowieso nur am Main-In nutzen.
Wäre toll, wenn Ihr mir diese Fragen noch beantworten könnt.
Albus
Inventar
#19 erstellt: 27. Mrz 2007, 10:05
Morgen erneut,

AX-596 hat Metallgehäuse, hat spezielles Dämpferchassis (Unterbau). Bis zu den Modellen AX-892, AX-1090 sind die Input Selector Schalter mechanisch, danach elektronisch (ab AX-396 aufwärts). Die Service Manuale zeigen die Input Selector Switch seit vielen langen Jahren als * = New Part an. Meine AX-592, 596, 892, älter als 10 Jahre, hatten nie Selector-Probleme, hatten überhaupt nie Probleme bereitet.

Was ist denn eine gute Endstufe? Was ist denn eine gute Vorstufe? Was ist denn überhaupt ein guter Vollverstärker? Weiß einer Bescheid?

Na denn, ... Nachsatz: Wenn nur eine Endstufe genutzt werden soll, dann kaufe doch auch nur eine Éndstufe.

MfG
Albus


[Beitrag von Albus am 27. Mrz 2007, 10:14 bearbeitet]
Toni78
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 27. Mrz 2007, 10:13

PhaTox schrieb:
Ahoi, habe doch irgendwo gelesen, daß jemand genaus sagen konnte, ab welchem Modell das mit dem Eingangswahlschalter nicht mehr problematisch wird. Ich schwanke noch zwischen einem neuen AX 596 und einem gebrauchten AX 8Xxx, 9xx, oder 10xx. Ab wann lohnt sich den ein älteres aber fetteres Gerät klanglich und verarbeitungsmäßig?
Kommt noch ein AX 597? Hat der 596 eine Vollmetallfront? Habe einen sehr ausführlichen Test zum AX 596 gelesen, wo die Endstufe des Yamaha gelobt wurde, der Vorverstärker aber nicht so toll gewesen sein soll. Will den allerdings sowieso nur am Main-In nutzen.
Wäre toll, wenn Ihr mir diese Fragen noch beantworten könnt.


Nun, wenn Du den Yamaha eh nur als Endstufe nutzen würdest, könntest Du auch nen dicken (AX870 aufwärts...) nehmen, da das Problem mit dem Eingangwahlschalter die Endstufen nicht tangiert. Die grossen sind nochmals potenter als der AX596 und machen auch optisch mehr her. Ich würde sowieso generell eher die grossen nehmen, die gefallen mir wirklich gut und haben Power ohne Ende. Das Yamaha diese Dickschiffe aus dem Programm nahm finde ich sehr schade.

Warum eigentlich nicht eine reine Endstufe? So hast Du nen Vorverstärker den Du nicht nutzt...
PhaTox
Inventar
#21 erstellt: 27. Mrz 2007, 10:13
Eine gute Endstufe kostet nix, klingt fanatisch gut, sieht toll aus, ist komplett aus einem Stück gefräst und gehört mir (was bedeutet, daß immer wieder gern Leute vorbeikommen zum Hören und Fotos machen).
OK Albus, Du hast recht, habs begriffen

@Toni: 1)Ich möchte flexibel bleiben.2) welche würdest Du denn da vorschlagen? 3) ich glaube, daß mit den Canton die Leistung des AX 596 mehr als ausreichen ist, da mit dem Kenwood (2x70 Watt) schon der Putz rieselt;-)


[Beitrag von PhaTox am 27. Mrz 2007, 10:18 bearbeitet]
BassDruck
Inventar
#22 erstellt: 27. Mrz 2007, 16:12
HI PhaTox ,


ich denke schon das der yammi für deine Canton's reichen, laut messergebnisse soll er 2x 184 Watt sinus pro kanal bringen. Weil deine Canton's auch noch einen guten schalldruck haben denke ich das es völlig ausreicht den Putz von der wand zu kriegen .


Falls es jemand interesiert der yammi hat 2 *12000uF Siebelkos sowie einen recht große Trafo drin.



Gruß BassDruck
PhaTox
Inventar
#23 erstellt: 27. Mrz 2007, 19:12
Von der Charakteristik her wäre es schön, wenn der Yammi kräftig in den Mitten zulangen würde, da die RCL in den Höhen meiner Meinung nach nichts zu wünschen übrig lassen (wenn ihr eine "blumige"/lautmalerische Bescgreibung haben wolltet würde ich sagen: klingt wie Eiskristalle ;-) ich mag das. Die Mitten sind bislang eher unauffällig. Der Bass ist teilweise unbeschreiblich. Ich wundere mich oft, wo der herkommt. Man denkt oft, daß die Membranen doch rausgedrückt werden müßten, aber die RCL sind dabei dermaßen unangetrengt, man kann immer noch ein wenig lauter drehen und die legen immer noch eine Schüppe drauf. Man hat nie das Gefühl ans Limit zu kommen. Teilweise (je nach Musikstil) wirkt der Bass aber etwas zu deftig und z.T etwas unpräzise. Komischerweise ist bei leiser Musik wenig Emotion im Spiel, man hat das Gefühl, die RCL müssen erst deftig gefüttert werden, dann kommt auch eine Bühne zustande, die Stimmen (insb. Frauenstimmen) sind sehr originalgetreu und stehen schön im Raum. Auch Mittenlastige Musik kann unglaublich Spass machen (Stromgitarre oder Bläsersektionen/Bigband). Da könnte durchaus noch mehr kommen als zur Zeit....Gruß pTX

P.s. Falls jemand Erfahrung mit MX-1/2 Endstufen hat: bitte melden!
Andi1987
Inventar
#24 erstellt: 27. Mrz 2007, 19:27
den 596 bekommt man doch in vielen onlineshops... bestell ihn doch mal und teste ihn. alternativ kannst du auch die mediamarkts und die saturns (:D) abklappern; dort kannst du ja fragen, ob du den amp wieder zurueckbringen kannst bei "nichtgefallen".
BassDruck
Inventar
#25 erstellt: 27. Mrz 2007, 19:32

PhaTox schrieb:
Von der Charakteristik her wäre es schön, wenn der Yammi kräftig in den Mitten zulangen würde [...]
Die Mitten sind bislang eher unauffällig



Dann wären doch der yammi ax596 für die canton's perfekt wenn die canton's sich in den mittlerenhöhen sehr zurückhalten (meine meinung)



Man hat nie das Gefühl ans Limit zu kommen


Das Gefühl kenn ich , aber irgentwann ist auch schluss .



Gruß BassDruck
Sound__Ozzy
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 27. Mrz 2007, 21:34
Hallo leute also ich hab seit 2 monaten einen AX-497 bin voll zufrieden von einem bassbukel oder zu hellem klang habe ich auch noch nichts von gemerkt er spielt sehr ausgewogen an meinen Magnat Quantum 505 bin bisher sehr überrascht das kommt alles sehr sauber rüber obwohl ich fast nur mukke vom pc höre natürlich auch mit ner vernüftigen soundkarte M Audio 2496. Denn AX-596 hab ich mir leider net geholt da reichte das budget grade net aus


[Beitrag von Sound__Ozzy am 27. Mrz 2007, 21:35 bearbeitet]
PhaTox
Inventar
#27 erstellt: 28. Mrz 2007, 09:18
Es ist beschämend, aber unserer Elektromärkte haben alle keine vernünftige Musikabteilung (ihr merkt mit welcher Vorsicht ich das Wort HIFI umschifft habe, )
Gestern war ich mit der Maus auch schon auf dem "bestellen" Knopf, dann dachte ich, daß einmal probehören das Minimum ist. Dann war ich Kontoauszüge ziehen (meine Frau hat auch Zugriff) der Rest ist Geschichte.......
Albus
Inventar
#28 erstellt: 28. Mrz 2007, 09:35
Morgen,

aus, wir gehen nach Haus?

Freundlich
Albus
PhaTox
Inventar
#29 erstellt: 28. Mrz 2007, 11:44
Tja, die Fronten sind klar verteilt. Ich beschaffe das Geld, Sie gibt es aus...Problem: Berschaffung:limitiert, Ausgabe: no limits. Aber ich finde so etwas nicht schlimm. Die Vorfreude ist die beste Freude. Ich habe eine goldene Regel: AB einem Kaufpreis von >100 Euro niemals unter 3 Wochen Recherche kaufen. Hab einmal den Fehler gemacht und blind zugeschlagen (und das war auch noch der in meiner Signatur genannte Sourround-Receiver + DVD-Player). Den Fehler mach ich nicht noch einmal....Aber das soll uns nicht davon abhalten weiter über die Yammies zu schnacken. Ich liebäugel ja schon ein bißchen mit einer Yammieendstufe.
xlupex
Inventar
#30 erstellt: 28. Mrz 2007, 17:39
Worin wurde das Geld denn angelegt, wenn ich mal so frech fragen darf?
PhaTox
Inventar
#31 erstellt: 28. Mrz 2007, 19:13
Das ist jetzt aber off topic Wichtige Sachen! Friseur, Schuhe, Geschmeide und Konfekt.

Sie sagt immer, ich geb das Geld doch sonst nur für Schall und Rauch aus (warum haben Frauen bloß immer Recht? )
xlupex
Inventar
#32 erstellt: 28. Mrz 2007, 19:18
Ja, da sind wir uns alle wohl ähnlich, ich gebe mein Geld auch nur für Schall und Rausch aus
Gut aber, dass der Humor erhalten bleibt!!
Grüsse
PhaTox
Inventar
#33 erstellt: 30. Mrz 2007, 10:59
Weiß denn jemand, ob ein AX-597 oder sogar höheres geplant ist? Es springen ja alle Firmen zögerlich wieder auf den Stereozug auf (siehe Pioneer mit seiner A-Klasse)
Gruß pTx
xlupex
Inventar
#34 erstellt: 30. Mrz 2007, 13:20
Ab wann ist denn eigentlich ein 596 sinnvoll? Ich habe LS mit 85dB, bewegt werden muss nur ein Hochtöner und ein 13er TMT. Impedanz ist völlig unkritisch.
Ich höre nie lauter als gehobene Zimmerlautstärke.
Sollte da nicht auch ein kleinerer Amp reichen?
hifi-packman
Stammgast
#35 erstellt: 30. Mrz 2007, 13:44
Für ausreichende Lautstärke sicherlich!!

Nur sollen die größeren Geräte ein voluminöseres Klangbild haben, das gefällt mir z.B. ganz gut / besser
Albus
Inventar
#36 erstellt: 30. Mrz 2007, 13:58
Tag,

nun, es heißt, für mittlere Lautstärken von 70-80 Phon an der Haupt-Hörposition einer üblichen Wohnraumumgebung ... liegt die erforderliche Leistung bei 0,075 W, also 75 mW, in Worten: Fünfundsiebzig Milliwatt. Mit Bewertung nach C kommt man heraus bei 65-75 dBC. - Wenn nun zweimal je ein LS mit Kennschalldruck von 85 dB/1m/1W und für jede Verdoppelung des Abstandes zwischen Lautsprecher und Hörposition 3 bis 6 dB abzuziehen sind, je nachddem, wie der Wohnraum gedämpft ist (typisch Durchschnitt des Absorptionskoeffizienten 0,3 mit reslutierender RT 60 bei 0,4 sec), für zwei LS 3 dB zu addieren sind, dann ahnt man, dass die Leistung von 1 W aus zwei LS im Wohnraum schon beträchtlich Krach ist.

So kommt es, dass die DIN-Norm 45500 eine Mindestleistung von 6 W forderte, dass diverse Röhrenverstärker mit (noch heute) 6-15 W bestens beleumundet sind. Darum auch sind Zeigerinstrumente an Verstärkern im unteren Bereich so markig gespreizt, aus rhetorischen Gründen ein höheres Inanspruchnehmen vorgaukelnd.

Freundlich
Albus
BassDruck
Inventar
#37 erstellt: 30. Mrz 2007, 18:46

hifi-packman schrieb:
Für ausreichende Lautstärke sicherlich!!



Ich habe dann doch lieber stärkere Geräte, da habe dann die sicherheit das wenn ich doch mal aufdrehen will nicht gleich der verstärker clippt und die hochtöner in den tot reist


Nur sollen die größeren Geräte ein voluminöseres Klangbild haben, das gefällt mir z.B. ganz gut / besser


das würde ich so nicht behaupten es gibt auch gut klingende schwache Verstärker z.B. eine günstige alternative die ich schon einem test unterzogen habe Yamaha RX-397 (ehem. 396)




Gruß BassDruck
PhaTox
Inventar
#38 erstellt: 31. Mrz 2007, 12:14
@Bassdruck: meinst Du AX oder RX?

Habe auch noch eine Frage: woran merke ich, daß die Hochtöner hinüber sind? Totalausfall, oder "knarzen"?
hatte jetzt schon zweimal ein Erlebnis der unangenehmen Art, nämlich wenn der Sohnemann den Verstärker voll ("VOLL"!) aufdreht und man dann eine CD startet. Der Krach war unbeschreiblich, sehr stark verzerrt. Nach zwei Schrecksekunden habe ich jeweils leiser gedreht. Subjektiv scheinen alle Membranen es ausgehalten zu haben...
Schon mal ähnliches erlebt?

Achso zum Thema Schalldruck: Wenn ein Verstärker 100 Watt Sinus an 4 Ohm hat (die RCL sind 4-ohmig), und wenn man davon ausgeht, daß eine Verdopplung der Lautstärke mit einer verzehnfachung des Schalldruckes einhergeht, dann müßte das doch bedeuten: Verdopplung der subj. Lautstärke =+10dB (wegen logarrhythm. Skalierung). Wieviel Muß gibt dann der Verstärker bei Drehreglerposition -10 ab? 50Watt? Und bei -20 noch 25 Watt?...-40: 6,25 Watt....-60: 1,5625?
Oder hab ich da einen (oder mehrere) Denkfehler drin?
BassDruck
Inventar
#39 erstellt: 31. Mrz 2007, 19:30

PhaTox schrieb:
@Bassdruck: meinst Du AX oder RX?


ich mein den RX sorry das ich es als Verstärker ausgetrüggt habe . Es ist ein Receiver.



Habe auch noch eine Frage: woran merke ich, daß die Hochtöner hinüber sind? Totalausfall, oder "knarzen"?



Also ich glaube Hochtöner sind sofort am ar*** also kein ton mehr aber in so kurzer zeit 2 sec. glaub ich das nix kaputt gehen kann. Meistens ist am knarzen oder rauschen irgentein teil an der frequenzweiche hinnüber. Aber das kann glaube ich auch nicht in 2 sec. passieren.(War übrigens bei meinen alten schneider boxen auch an der frequenzweiche gelegen. Aber die sind halt auch unter (über ) Vollast ein paar stunden gelaufen


PS: Was für eine amp hast du schon den AX596 oder einen anderen (bitte Modellnummer zB. Ax 596)


Gruß BassDruck
Hansdampfi
Stammgast
#40 erstellt: 02. Apr 2007, 12:58
Hallo Freunde des guten Klangs


Wie würdet ihr eigentlich einen Yamaha AX 596 im Vergleich zu einem Denon 700AE einschätzen?
eger
Stammgast
#41 erstellt: 02. Apr 2007, 13:02
Fairerweise sollte man den Denon 700AE eher mit dem Yamaha AX 496 oder 396 vergleichen.

Soweit ich das mitbekommen habe, ist der Denon gesoundet. Also noch weniger Basis für Vergleiche.

Grüße
agnes
BassDruck
Inventar
#42 erstellt: 02. Apr 2007, 13:08
Hi Hansdampfi ,


wie eger schon sagte das kann man nicht vergleichen das ist so wie wenn man einen opel corsa mit einem bmw 5er vergleichen würde.
Heb sie mal hoch dann merkst du auch den unterschied

Denon = 7 kg

Yamaha = 10 kg


Gruß BassDruck
eger
Stammgast
#43 erstellt: 02. Apr 2007, 13:41
Ich denke, da sind auch die Zielgruppen sehr verschieden.

Denon hat erkannt, dass Optik bei der Kaufentscheidung das einzige ist, was der Kunde im Laden beurteilen kann. Jemand der etwas sucht was sich "wertig" anfühlt und unkritische Lautsprecher hat, wird mit dem Denon 700AE glücklich. Die "wertige" Optik ist für meinen persönlichen Geschmack schon fast zu dick aufgetragen, aber wirklich gut gelungen. Auch die Soundung des Verstärkers sehe ich nicht nur als Nachteil. Die Zielgruppe ist noch relativ jung und die Hörräume sind vermutlich eher hallig. Und zu preiswert darf der Verstärker meiner Meinung nach für diese Zielgruppe nicht sein, denn man will sich ja etwas "gönnen".
Grüße
agnes
(und nicht alles so ernst nehmen, was ich in meiner zynischen Laune schreibe)
eger
Stammgast
#44 erstellt: 02. Apr 2007, 13:51

BassDruck schrieb:

wie eger schon sagte das kann man nicht vergleichen das ist so wie wenn man einen opel corsa mit einem bmw 5er vergleichen würde.

Der Vergleich taugt irgendwie auch nicht.
Der Yamaha hat aber keinen Hinterradantrieb mit Motor vorne, sondern ist technisch recht gut!
(ja, ja, ich lauf auch schon davon ... )
Wer als Autofahrer einen schwarzen Bmw braucht, der wird für das Wohnzimmer eher den Denon wählen. Soweit meine Amateurpsychologie.

Grüße
agnes


[Beitrag von eger am 02. Apr 2007, 13:56 bearbeitet]
BassDruck
Inventar
#45 erstellt: 02. Apr 2007, 14:11
Hi eger

lol

nimms mal nicht so genau war ja nur ein beispiel hätt ich doch dann lieber einen passat für den BMW nehmen gesollt (vorderrad) .


Gruß BassDruck
Hansdampfi
Stammgast
#46 erstellt: 02. Apr 2007, 14:42
Danke erstmal

Also filtere ich mal aus euren teils skurrilen Antworten die Tatsache heraus, dass der Denon zwar optisch einiges hermacht, aber technisch dem Yamaha unterlegen ist?


Mit diesem Fazit kann ich durchaus leben


Dann wird es wohl ein Yamaha werden. Den bekommt man ja mittlerweile schon für 150 Euro bei Ebay


Soll eigentlich auch eher eine Zwischenlösung werden, bis ich genug Geld habe, um mir einen richtig dicken AVR zu kaufen, der auch eine ordentliche Stereowiedergabe hat, was man von meinem Sony nur bedingt behaupten kann


Und ich denke auch, dass sich der Sony über etwas Endstufenentlastung freuen wird
PhaTox
Inventar
#47 erstellt: 04. Apr 2007, 00:17
@bassdruck: ich habe bisher noch keinen Yammie, ich informiere mich ja noch und bring meine Kröten in Stellung

@hansdampfi: ich würde Dir auch eine getrennte Lösung empfehlen mit einem Mittelklasse AVR und einem schönen soliden Stereoamp für die Front-LS...
Nebenbei zum "Sounding":
War das nicht Denon, die immer mit "europäischer Klangabstimmung" werben? Genauso irritierend finde ich: "Feintuning durch die Air-Studios" von Pioneer, tztztz.
Eine vergleichende Beschreibung Denon 700 o. 1500 AE mit Yammie 4xx oder 5xx würde mich auch schon reizen!
Oder aber ein Vergleich 596 mit den älteren Großen wie 890, 892 oder 10xx.
Gruß pTX


[Beitrag von PhaTox am 04. Apr 2007, 00:21 bearbeitet]
bonnie_prince
Stammgast
#48 erstellt: 04. Apr 2007, 00:42
@PhaTox


War das nicht Denon, die immer mit "europäischer Klangabstimmung" werben?


Und keinen scheints zu kratzen.
Neutral in Europa ist eben anders neutral als auf dem asiatischen Markt und ist eben doch wieder ganz objektiv gleich neutral auf der ganzen Welt.
Hifi is was Schönes :D.

Grüße bonnie_prince.


[Beitrag von bonnie_prince am 04. Apr 2007, 00:49 bearbeitet]
PhaTox
Inventar
#49 erstellt: 04. Apr 2007, 10:06
...hmmmm die Schweiz ist neutral....

He Albus, Du hast doch den ganzen Yammiefuhrpark, schonmal die alten mit den neuen verglichen? Irgendjemand (Passat?) hat doch glatt behauptet, die 8er würden den 596 schlagen....stimmt das aus Deiner Sicht?
Wie sieht es denn mit dem Innenleben aus. Wenn man den Denon 1500AE mit dem 596 vergleicht, muß man schon zugeben, daß der Denon geordneter strukturiert ist, aber der ist ja auch mehr als doppelt so teuer....
BassDruck
Inventar
#50 erstellt: 04. Apr 2007, 10:35
hi PhaTox ,

ich wollte gerade weil's ins innere der amp's geht mal sagen das der Denon ''nur'' 2* 8200uF Siebelkos drin hat und der Yamaha hat 2 *12000uF Siebelkos drin. Das hat jetzt gar nix mit leistung oder Klang zu tun.

Ich denke vom Klang her muss sich der Yammi einfach dem Denon geschlagen geben er klingt nun mal aus meiner sicht besser.

Aber Preis/leistung ist der yammi einfach unschlagbar


Gruß BassDruck


[Beitrag von BassDruck am 04. Apr 2007, 10:38 bearbeitet]
hifi-packman
Stammgast
#51 erstellt: 04. Apr 2007, 10:36
Wie schön, dass ich mich für den Yammi entschieden habe

Und immernoch zufrieden!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
YAMAHA AX 596
micsimon am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 09.06.2005  –  10 Beiträge
Yamaha ax-496 vs. ax-596
kniepfeil am 08.02.2005  –  Letzte Antwort am 13.02.2005  –  10 Beiträge
Yamaha AX-596 + Nubox481?
am 17.08.2007  –  Letzte Antwort am 21.08.2007  –  14 Beiträge
Yamaha AX-596 ersetzen
horst696 am 25.07.2021  –  Letzte Antwort am 26.07.2021  –  16 Beiträge
Yamaha AX-596
MusikGurke am 13.10.2004  –  Letzte Antwort am 14.10.2004  –  4 Beiträge
Yamaha AX-497 oder AX-596
stiffupperlipp am 02.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.04.2007  –  3 Beiträge
Regallautsprecher fuer Yamaha AX-596
Schok~Riegelchen am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2005  –  2 Beiträge
Yamaha AX-596 und jetzt?
Chrishmaster am 02.01.2007  –  Letzte Antwort am 02.01.2007  –  4 Beiträge
alternative zum yamaha ax 596
bmwjunkee am 22.08.2006  –  Letzte Antwort am 24.08.2006  –  2 Beiträge
Yamaha AX-596 oder AX-1050 ???
ExcessRos am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 09.12.2004  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedKalimabi59_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.600
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.208

Hersteller in diesem Thread Widget schließen