HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Lautsprecher für Dynavox VR 70-E2 | |
|
Lautsprecher für Dynavox VR 70-E2+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
RöhrenFelix
Neuling |
22:21
![]() |
#1
erstellt: 21. Aug 2007, |||||||||
Hallo, ich bin neu hier und habe mir auf Grund der relativ positiven Kritiken zum Dynavox VR70 E2 diesen Verstärker gekauft. Ich bin gerade erst am Anfang einer schönen Hifi Anlage. Cd höre ich über einen Philips DVD Player, Schallplatte mit einem alten Sony (Phonovorverstärker TC 750 von Dynavox). Meine Lautsprecher sind älter -ohne Herstellerangabe- und wohl das nächste Element, welches erweitert werden sollte. Da der Verstärker so ein überragender Preis-Leistungs Verhältnis hat, würde ich zunächst auch Dynavox Lautsprechern vertrauen. Zum Beispiel die MS 2626 unter folgendem Link: ![]() Könnt ihr mir davon abraten? Welche (am besten Stand-)lautsprecher könnt ihr mir bis ca. 200 Euro empfehlen? Raumgröße ca.35 qm. Musikrichtung: Jazz, Blues, ruhiger Rock (wie Paolo Nutini), Klaviermusik und Gitarrenmusik mit Gesang. Lohnt sich dazu noch ein Vorverstärker - bzw. ist es quasi ein Muss? Den CD-Player werde ich wahrscheinlich - wie in anderen Threads beschrieben- über einen DA-Wandler anschließen. Kabel scheinen ja auch erstmal egal zu sein. Viele Grüße Felix |
||||||||||
zuyvox
Inventar |
09:23
![]() |
#2
erstellt: 22. Aug 2007, |||||||||
Hallo Ich weiß nicht genau, was ich von Dynavox alten soll... und ic würde dir von diesen Boxen abraten. Eigentlich. denn wenn du deine Musik über einen DVD Player hörst (wohl ein günstigeres Modell?) dann ist die Klangqualität nicht besonders gut. Dementsprechend brauchst du auch keine richtig guten Boxen. Ich würde erstmal den DVD Player gegen einen CD Player tauschen. (kann auch ein einfaches Modell sein) Und dann würde ich mir Boxen suchen, die gut mit RöhrenAmps harmonieren. Da habe ich aber keine Ahunung, welche man nehmen kann. lG Zuy |
||||||||||
|
||||||||||
RöhrenFelix
Neuling |
13:55
![]() |
#3
erstellt: 22. Aug 2007, |||||||||
Hi, danke schonmal für deine Antwort. Also der DVD Player hat ca. 80 Euro gekostet. Da der auch einen Digital-Out Ausgang hat, dachte ich, dass ich ein gutes Klangerlebnis mit einem DA Wandler erzielen würde. Dann teste ich einfach mal einen CD Player von irgendeinem Bekannten. Viele Grüße Felix |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
16:41
![]() |
#4
erstellt: 22. Aug 2007, |||||||||
Ja, weil ich keine Möglichkeit kenne, diese Boxen irgendwo mit anderen Produkten zu vergleichen.
Da der Verstärker (ich besitze ihn selbst) schon recht gut klingt, kann ich Dir keine Standboxen für 200 EUR empfehlen. Unter den Regalboxen passt die Wharfedale Diamond 9.1. Aus eigener Erfahrung rate ich Dir, Boxen genau an diesem Verstärker Probe zu hören. Der Verstärker ist im Zusammenspiel mit Boxen sehr "anspruchsvoll". Diese Boxen habe ich ausprobiert, in Klammern der Erfolg: KEF iQ3 (++) Denon SC-F 102 (o) Castle Pembroke (+) Castle Richmond (-) Dynaudio Focus 140 (o) Heco Victa 200 (-) Quadral Maxi 400 (o)
Der Vorverstärker wird das Klangbild nicht verbessern und sollte m.E. nur eingesetzt werden, wenn die "Eingangsvielfalt" des VR-70 E2 nicht ausreicht.
Was versprichst Du Dir davon?
Sehe ich anders. Aber wichtiger ist die Harmonie zwischen Boxen und VR-70 E2. Carsten |
||||||||||
LiK-Reloaded
Inventar |
17:44
![]() |
#5
erstellt: 22. Aug 2007, |||||||||
Hallo ![]() In jedem Fall solltest Du Lautsprecher vorher probehören und nicht irgendetwas blind bestellen! Die LS machen den weitaus grössten Anteil am Klang aus, sind somit am wichtigesten. Probehören, so dass sie DEINEM Geschmack entsprechen ist unbedingt erforderlich. Andererseits gibt es für 200€ imho nichts wirklich vernünftiges. Du solltest evtl. Dein Budget aufstocken. Aber geh Dich erstmal umhören, dann wirst Du selbst sehen... ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
MarkusNRW
Gesperrt |
17:47
![]() |
#6
erstellt: 22. Aug 2007, |||||||||
moooooomeeeent,das stimmt so nicht.für 200€ kann man sich durchaus die mordaunt shorts 902i anhören.habe sie selbst und finde die klanglich super.türlich gibt es immer was besseres,aber da greifst du auch tiefer in die tasche. gruss Markus |
||||||||||
LiK-Reloaded
Inventar |
17:51
![]() |
#7
erstellt: 22. Aug 2007, |||||||||
...mir fällt gerade ein LS ein der fast nichts kostet und wirklich hervorragend mit dem VR70 harmoniert - Schon mal über Selbstbau nachgedacht..?! ![]() Die können leider nicht wirklich laut, dafür aber wunderschön ![]() ![]() |
||||||||||
MarkusNRW
Gesperrt |
17:53
![]() |
#8
erstellt: 22. Aug 2007, |||||||||
hab den bericht heute mittag gelesen.sind die klanglich echt so gut wie viele hier behaupten?oder sind das nur bumm bumm boxen?? |
||||||||||
LiK-Reloaded
Inventar |
17:58
![]() |
#9
erstellt: 22. Aug 2007, |||||||||
Die Needles? BummBumm? Alles aber nicht das! Für DAS Geld und DIE Grösse wunderschön und schon audiophil, eher Schönspieler als analytisch, keinesfalls BummBumm! Das können sie eher nicht. Dafür sind die Treiber doch auch viel zu klein. ![]() |
||||||||||
Horn-Fan
Stammgast |
17:58
![]() |
#10
erstellt: 22. Aug 2007, |||||||||
Das Jericho Horn ist ein Idealer Lautsprecher für die VR70. Gruß Horn-Fan |
||||||||||
MarkusNRW
Gesperrt |
18:00
![]() |
#11
erstellt: 22. Aug 2007, |||||||||
würde die gerne mal hören,aber aus meiner ecke wird die wohl keiner haben(duisburg). aber interessant was es alles so gibt.der plan dazu ist auch klasse. |
||||||||||
LiK-Reloaded
Inventar |
18:01
![]() |
#12
erstellt: 22. Aug 2007, |||||||||
...Hörner empfehlen ist gefährlich! Absolute Geschachsache! Hörner hasst man, oder liebt man... ![]() ![]() ![]() @ Markus: Frag doch einfach mal im Needles-Thread ob Jemand in Deiner Nähe wohnt. Die haben schon so viele gebaut... ![]() [Beitrag von LiK-Reloaded am 22. Aug 2007, 18:03 bearbeitet] |
||||||||||
robinsondark
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:05
![]() |
#13
erstellt: 22. Aug 2007, |||||||||
Habe mir vor ca. eineinhalb Jahren die HECO Vitas 300 geholt. War ein Angebot im MediaMarkt, den ich ansonsten nicht für den Kauf von HiFi-Komponenten empfehlen kann, da die Möglichkeiten dort richtig zu hören kaum gegeben sind. Aber wenn du genau weißt was du kaufen willst, dann kannst du auch dort ein Schnäppchen erzielen. Meine Boxen gab es dort für 98 EUR das Paar. ![]() Ich bin mit den Boxen sehr zufrieden, sie haben ein ausgewogenes Klangbild. Bringen natürlich nicht den Bass wie eine Standbox, aber für deine Musikrichtung könnte ich sie empfehlen. Die KEF iQ3 kann ich auch nur empfehlen. Habe sie gehört und war begeistert von diesen kleinen Dingern, die manch größerer Box das Wasser abgraben. Aber mit 400 EUR das Paar wohl etwas über deinem Limit. Hör sie dir vorher an. Möglichst bei einem Fachhändler. Die machen dir meist auch einen guten Preis, wenn sie dein Interesse sehen und dass dein Budget begrenzt ist. [Beitrag von robinsondark am 22. Aug 2007, 18:12 bearbeitet] |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:24
![]() |
#14
erstellt: 22. Aug 2007, |||||||||
Hallo Markus, ich finde diese Boxen für´s Geld (die dürften ebenso wie die 904 mehr kosten) absolut klasse. Die Welt sieht mit dem Dynavox VR-70 E2 aber meist anders aus ... Empfehlungen zu diesem Verstärker gibt es auch in Audio 5/06. Die Cyburg Needle habe ich mit Visaton-FRS-8-Bestückung. Keine Chance am Dynavox! Leistungsmäßig okay, klanglich unterhalb vom Needle-Potenzial. Als passendere Alternative zur Heco Vitas 300 könnte ich mir die Magnat Monitor 220 oder die Altea 3 vorstellen. Carsten |
||||||||||
Horn-Fan
Stammgast |
04:28
![]() |
#15
erstellt: 23. Aug 2007, |||||||||
Hallo Markus Wenn du die Jerichos hören willst, komm zu uns nach Bocholt. Das ist ja keine Weltreise von Duisburg. ![]() Gruß Horn-Fan |
||||||||||
MarkusNRW
Gesperrt |
06:26
![]() |
#16
erstellt: 23. Aug 2007, |||||||||
moin.mal sehn,vielleicht komme ich auf das angebot zurück ![]() neugierig hat mich die geschicht mit den boxen schon gemacht.auch diese needles sieht interessant aus,sofern sie wirklich gut klingt.mein bruder sucht neue boxen,und da er handwerklich mehr drauf hat als ich,könnte der sich die ja auch mal bauen. |
||||||||||
LiK-Reloaded
Inventar |
12:26
![]() |
#17
erstellt: 23. Aug 2007, |||||||||
...mein Tip bezog sich übrigens nur auf die Tangband Version der Needles. Den Visaton kenne ich nicht. ![]() ![]() |
||||||||||
horstilein
Stammgast |
13:06
![]() |
#18
erstellt: 23. Aug 2007, |||||||||
RöhrenFelix
Neuling |
13:54
![]() |
#19
erstellt: 23. Aug 2007, |||||||||
Wow - danke! na dann werd ich in nächster Zeit mal ein bisschen Probehören gehen. Weiß nicht, ob ich wirklich selber Boxen bauen soll - möchte ja letztendlich auch was schönes hier stehen haben. Auf jeden Fall ne Überlegung, wenns hinterher doch viel zu teuer wird! Mal sehen, wo ich die Möglichkeit finde, die ganzen angegebenen Modelle anzuhören... Mit der Budgetaufstockung - vielleicht werd ich ja nach den ersten Hörerlebnissen "gerne" mehr bezahlen ;-) Von dem DA Wandler hab ich in den "Kaufberatungs"-Threads gelesen, wie man einen guten preiswerten CD Player bekommt. Da hab ich auch von den "relativ" unwichtigen Kabeln gehört, welche im Hörtest nicht wirklich erkannt wurden. Morgen fahr ich mal nach Speakers-Heaven nach Duisburg und hör mir da ein paar Lautsprecher an. Heute guck ich dann mal ein bisschen in den gelben Seiten rum, wo ich noch Lautsprecher probe hören kann... dann muss ich ja auch überall meinen Verstärker mitnehmen, oder? Irgendwie lustig mit einem Verstärker durch das Land zu fahren um für ihn -ist ja schon fast ne Personifizierung- passende Lautsprecher zu finden ![]() Übrigens: Echt nette und tolle Hilfe von euch - nochmal Danke! Gruß Felix |
||||||||||
LiK-Reloaded
Inventar |
14:03
![]() |
#20
erstellt: 23. Aug 2007, |||||||||
Hmmm, umgekehrt wäre die bessere Lösung: Du sichtest und hörst passende Lautsprecher und erklärst dem Verkäufer schon vorher dass sie an einem Dynavox spielen sollen. Im Idealfall darfst Du Deinen auserkorenen Lieblingskandidaten dann zum Probehören mit nach Hause nehmen, bevor Du Dich endgültig entscheidest. Im Idealfall... ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
RöhrenFelix
Neuling |
14:51
![]() |
#21
erstellt: 23. Aug 2007, |||||||||
(at) CarstenO
Das heißt nicht die mordaunt shorts 902i kaufen - Preislich sind die aber Ok. Hast ja selber den VR 70 und kennst dich da wahrscheinlich besser aus. Hab mir deine Vorgeschlagenen LS zumindest mal im Internet angeguckt. Ich weiß halt nur nicht genau, was ich von Kompaktlautsprechern halten soll - die sehen immer so klein aus ;-) Da braucht man doch dann auch noch irgendwelche Ständer für, oder? Die Wharfedale Diamond 9.1 scheinen ja echt gut zu sein. Jetzt muss ich die irgendwo im Gegensatz zu den KEF iQ3 hören. Wenn es echt so viel ausmacht, dann kauf ich mir auch die teureren. Weiß auch nicht wirklich, was ich von dem Cheap Trick CT 232, welcher Horstilein empfohlen hat, halten soll - was kostet der denn zusammen gebaut? Hab also auch eher das Problem: Kompakt oder Standlautsprecher? Haben Kompakt LS auch "genug" Bass? Mein Ziel ist es einen Klang zu erreichen, der den Raum (und daher auch mich) bei normaler Lautstärke erfüllt... Gruß Felix |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
15:02
![]() |
#22
erstellt: 23. Aug 2007, |||||||||
Das heißt, Mordaunt Short 902i am Dynavox VR-70E 2 zu Hause Probe hören.
Ja, für Kompaktlautsprecher benötigst Du Ständer. Kompaktlautsprecher haben m.E. mit Röhrenverstärkern eine Gemeinsamkeit: das räumliche, losgelöste Klangbild. Für das Geld mit Standboxen nicht zu machen.
Beide Modelle sind m.E. ihr Geld wert. Wie die Mordaunt Short.
Wieso nicht? Anhören! Am besten mit der KEF iQ 3 beginnen. Carsten |
||||||||||
RöhrenFelix
Neuling |
16:21
![]() |
#23
erstellt: 23. Aug 2007, |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mein alter Verstärker war gerade in Reparatur und der Händler sagte, dass der auf Grund eines Kurzschlusses in meinen LS kaputt gegangen ist. Ich sollte die LS auf keinen Fall an meinen VR 70 anschließen! Zum Glück hab ich den Dynavox nie laut gemacht, als die LS dran waren, so dass der zum Glück nicht kaputt ist. Aber mein Herz war ganz ganz tief in der Hose! Hoffendlich hat der kleine wirklich nichts ab bekommen ![]() ![]() Musik macht der noch - muss ich jetzt irgendwas durchtesten, ob da was kaputt ist? |
||||||||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
17:01
![]() |
#24
erstellt: 23. Aug 2007, |||||||||
Moin, Röhrenverstärker sind nicht empfindlich, was Kurzschliessen der Ausgänge angeht. Nur lange bei hoher Lautstärke kann es schaden. Schlimmer kann es sein, wenn der Verstärker ohne Lautsprecher betrieben wird. Kurzschlüse an Lautsprechern sind eher selten (ausser bei nachlässiger Verkabelung an Verst. od. Box. Ein Kurzschluss am Lautsprecher wäre deutlich hörbar. (vielleicht wollte der Händler (nicht Techniker einer reinen Werkstatt!)dir neue LS andrehen) Gruss, Jens |
||||||||||
RöhrenFelix
Neuling |
18:25
![]() |
#25
erstellt: 23. Aug 2007, |||||||||
Danke das beruhigt mich ja. ![]() Nochmal zu den Lautsprechern: Die Meisten Kompaktlautsprecher, die ihr mir empfohlen habt, habe ich auch bei Testberichte.de als Testsieger gefunden. Da stehen bei den Standlautsprechern diverse Heco-Testsieger, die auch in meinen Preisrahmen passen. Sind die folgenden LS für den VR 70 zu empfeheln? Heco Celan 500 (450 Euro) Heco Victa 500 (300 Euro) Heco Metas 500 (300 Euro) Gruß Felix |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:31
![]() |
#26
erstellt: 23. Aug 2007, |||||||||
Hallo, ohne es selbst probiert zu haben, würde ich mal Celan/Metas 500 testen. Die Victa 500 nicht. Carsten [Beitrag von CarstenO am 23. Aug 2007, 18:31 bearbeitet] |
||||||||||
zuyvox
Inventar |
20:40
![]() |
#27
erstellt: 26. Aug 2007, |||||||||
Und die Vitas auch nicht... |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
15:14
![]() |
#28
erstellt: 27. Aug 2007, |||||||||
Zustimmung. |
||||||||||
Planet-2000
Stammgast |
11:26
![]() |
#29
erstellt: 12. Sep 2007, |||||||||
Eine gute Frage Bei einem Röhrenamp ist es generell mindestens "1/3 der Miete" wenn ein Lautsprecher Impedance Linearisiert ist. Ich selbst habe auch einen VR70-E2 jedoch Modifiziert (Röhren, Optik, Abstimmung, siehe im Optischen Tuning- Thread hier im Forum) undhabe das am "lebenden Objekt" feststellen dürfen. Ich kann den Selbstbau von Lautsprechern nur empfehlen entweder CT-230 oder 232, oder etwas aus Hobby Hifi wo es für fast alles eine Impedance-Linearisierung gibt. Von Fertigprodukten bis 400 Euro halte ich nicht so viel da meines erachtens dort der meiste Wert auf Optik und Zahlen gelegt wird und nicht auf das was drin steckt, wenn man zB. in ein Fachgescheft für Lautsprecher Bauteile geht und dort zB. die Frequenzweichenbauteile eines 400 Euro Lautsprechers auf den Tresen legt und sagt man möchte das selbe noch einmal in gleichwertigen Teilen aufbauen bekommt man mit 99%iger Sicherheit die Antwort: "wir wüssten gar nicht wo wir so minderwertige Teile beziehen können, also gibt es so was bei uns auch nicht". Was steckt an werten in einem paar "Fertig" Boxen drin ? ca. 10% Gehäuse (Material und Fertigung ca. 13% Elektronik ( Bauteile ud Lautsprecher) ca. 15% Fertigungs un Lager Kosten ca. 2% Entwicklung ca. 10% Marketing (Werbung usw.) Und der Rest sind die Gewinne für Hersteller, Vertrieb und Händler und die "Märchensteuer" Wenn man selbst baut spart man durchschnittlich 50% oder mehr um etwas gleichwertiges oder besseres zu bekommen. P.S. Es gibt in fast jeder Stadt einen Laden der sich mit Selbstbau befasst, wo man seinen Verstärker zum Probehören mitbringen darf oder mit etwas Glück der selbe im Laden verfügbar ist. |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:34
![]() |
#30
erstellt: 12. Sep 2007, |||||||||
Hallo Planet 2000, hier im Forum bin ich schon häufiger auf "Regelwerksauszüge" gestoßen, von denen ich nicht glaube, dass sie für jeden Anwendungszweck passend sein müssen.
Und die restlichen 2/3 kannst Du auch beziffern? Woran erkennt ein HiFi-Neuling, dass eine Box impedanzlinearisiert ist? Ich habe keine Box dieser Art, zumindest steht´s nirgendwo drauf.
Wenn man es an der angedruckten Schaltung inklusive Impedanzlinearisierung festmacht, Zustimmung. Und wenn dem Fragesteller der Klang der Box nicht gefällt, nach dem er sie mühevoll zusammengebaut hat?
Ebenso alte Vorurteile, wie sie die Selbstbauer vom Fertigboxenkäufer haben, geht´s auch umgekehrt. In einem Vorwort einer Klang+Ton, bzw. Hobby HiFi schrieb der Chefredakteur, Kostenvorteile sprächen keinesfalls für Selbstbau. Da ich früher selbst HiFi-Chassis und Weichenbauteile verkauft habe, schließe ich mich dem an. Und jetzt wird´s interessant: Die Wahrheit über Fertigboxen! ![]()
Woher kommen diese so konkreten Kostenanteile? Ist eine vollständig manuelle Fertigung überhaupt mit Selbstbau zu vergleichen? Kauft die Industrie zugelieferte Chassis zum gleichen Preis wie der Selbstbauer? Kosten selbst massengefertigte Chassis das gleiche wie zugekaufte? Nimmt der Selbstbau keine Zeit in Anspruch, der man einen Geldbetrag entgegensetzen könnte, wenn Selbstbau kein Hobby, sondern Arbeit ist? Ich glaube nicht, dass der Nicht-Hobby-Boxen-Selbstbauer sparen kann. Ich denke, er zahlt drauf. Die Vorführungen im Duisburger Brieden Verlag machen Lust auf Selbstbau. Dort stehen handwerklich toll gefertigte Exemplare, die prima klingen und beim Addieren der Teilepreise wie ware Schnäppchen wirken. Die technischen Voraussetzungen, um eine Wohnzimmer-taugliche Optik hinzukriegen, müssen ja auch erst erfüllt sein. Beispiel: Cyburg Needle Chassis Visaton 22 EUR, Terminals 5 EUR, Holz 8 EUR, montierte Box vom Schreiner: Paar 140 EUR.
Im Jahr 2007 angekommen? Wesel, 60.000 Einwohner, Kreisstadt, kein Laden. Bocholt, 80.000 Einwohner, ehemalige Kreisstadt, kein Laden. Ich möchte als ehemaliger Selbstbauer das Thema "Boxenselbstbau" keinesfalls schlechtmachen. Ich betrachte dies jedoch als eigenständiges Hobby und nicht als Alternative zum Boxenkauf. Carsten |
||||||||||
Planet-2000
Stammgast |
21:28
![]() |
#31
erstellt: 12. Sep 2007, |||||||||
CarstenO schrieb
Da braucht man sich nur die Impedance-Schriebe anzuschauen, ein nicht Linearisierter Lautsprecher ( mal von Elektrostaten, Bändchen und anderen "Exoten" abgesehen)hat im Mittel-Hochtonbereich einen zu hohen Frequenzen ansteigenden Impedanceverlauf. Bei einem Linearisierten Lautsprecher hat man meist nur eine Schwankung von wenigen Ohm. Den Unterschied kann man sich zB in jeder Hobby Hifi ansehen
Ich habe 8 Jahre im Einkauf/Vertrieb bei einem kleineren Lautsprecher-Hersteller gearbeitet, dort wurde der Endverbraucherpreis so kalkuliert.
Dann such mal für 175 Euros was besseres, was obendrein noch genau so aussieht wie du es haben möchtest. Wenn du Selbst baust oder auch bauen lässt hasst du eben die freiheit zu sagen ich möchte einen hellblauen Lautsprecher mit weßen Wölkchen drauf haben wenn du gefallen dran findest, und wenn du fertig kaufst musst du das nehmen was es gibt.
Hast du das 4. Wort übersehen ? |
||||||||||
Horn-Fan
Stammgast |
05:41
![]() |
#32
erstellt: 13. Sep 2007, |||||||||
Da muß ich Carsten recht geben. Wenn man was für den Selbstbau benötigt muß man sich schon ins Auto schwingen und ins Ruhrgebiet fahren. Im Kreis Borken oder Wesel gibt es nichts mehr. ![]() Gruß Horn-Fan (Bocholt) |
||||||||||
Planet-2000
Stammgast |
11:08
![]() |
#33
erstellt: 13. Sep 2007, |||||||||
Optionen schrib
Da lebe ich scheinbar im Selbstbau-Paradis !!! Bei uns in Kassel gibt´s gleich 6 möglichkeiten wovon sich 2 zwar hauptsächlich mit PA bescheftigen aber dafür Bauteiltechnisch sehr Hochwertig bestückt sind. Und zu guter letzt bis zu Thel.de sinds auch nur 10 Minuten mit dem Auto oder 20 mit Bus und Bahn. |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
16:15
![]() |
#34
erstellt: 13. Sep 2007, |||||||||
Hallo Planet-2000,
Von Selbstbauboxen, die dort vorgestellt werden. Einverstanden. Ansonsten hilft´s bei der Auswahl eines klanglich passenden Lautsprechers nicht weiter.
Was klanglich Besseres bekomme ich allemal. Mit der individuellen Optik hast Du recht, wurde vom Threadersteller aber nicht als wichtig hervorgehoben.
Das muss nicht auf alle Hersteller zutreffen und stellt aus meiner Sicht kein Argument für günstigere, gleichwertige Boxen durch Selbstbau dar. Nun aber zur Frage des Threaderstellers zurück: Welche Boxen empfiehlst Du ihm neben der von Dir schon genannten Selbstbaubox aus der Welt der Fertigboxen? Carsten |
||||||||||
Planet-2000
Stammgast |
08:02
![]() |
#35
erstellt: 14. Sep 2007, |||||||||
CarstenO schrieb
Ich empfehle die Klipsch RB-81 Hat mir Sehr gut gefallen !!! |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
16:34
![]() |
#36
erstellt: 14. Sep 2007, |||||||||
Hallo Planet-2000, die finde ich mit vielen Verstärkern sehr ansprechend. Mit dem Dynavox fand ich die nicht so toll. Dazu müsste man eher einen hell-transparenten Klang mögen. Carsten |
||||||||||
Planet-2000
Stammgast |
11:12
![]() |
#37
erstellt: 15. Sep 2007, |||||||||
CarstenO schrieb
Hell-Transparent war mein Eindruck nicht, mein eindruck war angenehm-rund mit spritzig-durchzeichnendem Hochton- bereich. Es mag daran liegen das ich die RB-81 nur an meinem Dyna VR-70-E2 hören konnte, der wie ich schon weiter oben erwähnt habe modifiziert ist, ich fahre nämlich unter anderem eine komplett andere Röhrenbestückung (6L6WGC und 6GH8). Zudem ist alles Geschmackssache, Eine Anlage die im Wohnzimmer von Herr "A" hervorragend klingt muss das ja nicht automatisch im Wohnzimmer von Herr "B" auch tun. [Beitrag von Planet-2000 am 15. Sep 2007, 11:13 bearbeitet] |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
15:27
![]() |
#38
erstellt: 15. Sep 2007, |||||||||
![]() |
||||||||||
Planet-2000
Stammgast |
10:18
![]() |
#39
erstellt: 16. Sep 2007, |||||||||
CarstenO scrieb
Danke für die Blumen !!! |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
14:14
![]() |
#40
erstellt: 21. Sep 2007, |||||||||
Nicht der Rede wert. ![]() |
||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
20:11
![]() |
#41
erstellt: 29. Sep 2007, |||||||||
Hallo Felix, wie steht´s mit der Auswahl Deiner Boxen? Carsten |
||||||||||
RöhrenFelix
Neuling |
12:28
![]() |
#42
erstellt: 30. Sep 2007, |||||||||
Hallo, also ich war ein bisschen in den örtlichen Saturns und Mediamärkten unterwegs und habe mir da ein paar Lautsprecher angehört. Anschließend bin ich zu Speakersheaven nach Duisburg gefahren, da der Besitzer sehr freundlich ist und mich auch schon bei der Wahl meines Verstärkers beraten hat. Ihm habe ich dann meine Lautsprecherliste vorgelegt und er hat mir seine Meinung dazu gesagt. Dachte, dass wahrscheinlich die KEF am besten passen würden. Bin dann mal mit meinem Verstärker zu ihm gefahren und habe bei ihm ein paar Lautsprecher probe gehört. Da er mir vor allem sehr ehrlich erscheint habe ich bei ihm die ADR Revolt gekauft. Der letzte Monat ist nun zum Glück vorbei und mein Konto sieht nicht mehr ganz so traurig aus. Bin mit dem Klang sehr zufrieden. Schön warm, gute Auflösung, hab nur noch Musik an, wenn ich zu Hause bin. Letzten Freitag hab ich mal einen Project mit einer Cambride Vorstufe von einem Freund angeschlossen. Jetzt weiß ich, wohin mein nächstes Geld fließen wird ;-)Oder vielleicht doch erst ein guter CD Player... Da kommt auf einmal ein neues Hobby vom Himmel gefallen... Danke für eure Kaufberatung, es war gut, Lautsprecher zum vergleichen zu haben! Viele Grüße Felix [Beitrag von RöhrenFelix am 30. Sep 2007, 12:30 bearbeitet] |
||||||||||
RöhrenFelix
Neuling |
12:29
![]() |
#43
erstellt: 30. Sep 2007, |||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
12:47
![]() |
#44
erstellt: 30. Sep 2007, |||||||||
Hallo Felix, herzlichen Glückwunsch zum "Projektabschluss"! Ich habe zurzeit die Mordaunt Short MS 902i zum Warmspielen am Dynavox. Das hätte auch gepasst. Carsten |
||||||||||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
12:49
![]() |
#45
erstellt: 30. Sep 2007, |||||||||
Moin, die sehen mal nicht so überdreht aus wie viele andere. Auch der Preis scheint sehr fair. Glückwunsch! Wenn das Geld erstmal "alle" ist versuche doch einfach mal "irgendeinen" CD Player. Meist sind bei Ebay oder auf dem Flohmarkt wahre Schnäppchen zu machen. (bei nicht zu alten Technics kannst du fast nichts falsch machen, deutlich unter 20 Euro) Sonst hat bestimmt irgendein Bekannter oder Freund mal leihweise einen Player zu vergeben. Einfach mal gegenhören. Gruss, Jens |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vorverstärker für Dynavox Vr 70 E2 Pusherman am 14.11.2008 – Letzte Antwort am 03.12.2008 – 7 Beiträge |
DYNAVOX-VR 70 E-2 d0um am 03.10.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2006 – 3 Beiträge |
vorverstärker für dynavox vr 70 e röhre ? höhrbarBX am 15.06.2008 – Letzte Antwort am 20.06.2008 – 12 Beiträge |
passende LS zum Dynavox VR-70 mcspain am 26.05.2007 – Letzte Antwort am 04.06.2007 – 12 Beiträge |
Mischpult versus Vorstufe an Dynavox VR 70 stereotyler am 01.08.2007 – Letzte Antwort am 03.08.2007 – 12 Beiträge |
Dynavox VR-70 oder CAMBRIDGE AUDIO 540A chriss_2oo4 am 06.12.2009 – Letzte Antwort am 06.12.2009 – 4 Beiträge |
Dynavox VR-70 E 2 an Kef iQ3! nocturnaldream am 18.04.2007 – Letzte Antwort am 18.04.2007 – 2 Beiträge |
welche lautsprecher passen zu dynavox vr 70 e und dynavox tpr 1 ? microtube am 15.11.2010 – Letzte Antwort am 28.11.2010 – 24 Beiträge |
Maganat Quantum 703 an Dynavox VR-70E Manuel.F am 30.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 5 Beiträge |
Dynavox VR-70E vs Dual cv-1700 lean am 31.05.2015 – Letzte Antwort am 06.06.2015 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.335