HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Marantz oder Vincent | |
|
Marantz oder Vincent+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
holzn
Neuling |
21:28
![]() |
#1
erstellt: 07. Nov 2008, |||||
Hallo, hab da mal ne Frage,bin auf der Suche nach nem neuen Vollverstärker für meine B&W 683.Habe noch nen alten Optonica SM-4646 angeschlossen,aber nach ca.30 Jahren Dienstzeit hat der seine Ruhestand völlig verdient.Jetzt bin ich am Schwanken ob es der Marantz Pm-15 werden soll,von dessem Klang ich überzeugt bin,jedoch das Design mich vollkommen abstößt.Oder soll der Vincent SV-236MK mein Wohnzimmer schmücken,ein HybridVV von dem ich leider kein Klangbild erfahren kann. Hat Jemand schon Erfahrungen sammeln können,wenn ja,wäre es super wenn er sie mit mir teilen könnte. |
||||||
Prince_Yammie
Stammgast |
02:23
![]() |
#2
erstellt: 08. Nov 2008, |||||
Der Vincent ist ein unglaublich gut klingender Verstärker, der die Schönheit des Röhren Sounds mit der Kraft von Transistoren optimal verbindet. Riesige Bühne, der Raum wird sofort derart mit Wohlklangs Fluten gefüllt, dass es eine Wonne ist. Der Bass ist kräftig und voluminös, ohne zu dominieren, die Höhen werden traumhaft sauber aufgelost und Stimmen werden mit dem genau richtigen Volumen und Körper locker im Stereo Bild hervorgehoben, alles ist an seinem platz. Dabei bleibt der Klang stets musikalisch volltönend, mittig , sowohl vom Frequenz Spektrum, wie auch von der Abbildung her. Überhauot nicht analytisch, sondern locker, flockig und entspannt. Dennoch mit Verve und Dynamik. Eine wahre Freude so Musik geniessen zu können. Echtes Hi End und mit Abstand das Beste, was ich je an HiFi gehört habe. (etwa doppelt so gut wie ein NAD C 355 BEE). [Beitrag von Prince_Yammie am 08. Nov 2008, 02:31 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
10:35
![]() |
#3
erstellt: 09. Nov 2008, |||||
An den genannten B&W 683 gehört, vermute ich? |
||||||
holzn
Neuling |
11:39
![]() |
#4
erstellt: 09. Nov 2008, |||||
Danke für eure Meinungen, würde mich auch noch über weitere sehr freuen. Also da die B&W eher ausgeglichen sind - obwohl die Mitte hevorsticht,finde ich den Klang doch sehr ausgewogen und neutral - denke ich,dass ein wenig mehr Druck durch die Bässe nicht stark ins Gewicht fallen wird. |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
16:56
![]() |
#5
erstellt: 09. Nov 2008, |||||
Ich hatte ja noch gar nicht angefangen ... ![]() Hallo holzn, ich kenne die B&W 683 und der Marantz PM-15 (aktuelles Modell) wäre mir zu lahm an den ohnehin schon (für meinen Geschmack) "plüschig-angenehm-nie-stressig" klingenden Boxen. (Mir haben wie bei der B&W CM 7 Bläser zu wenig "Attacke".) Ich habe die 683 neulich in einem mir unbekannten Raum beim Händler mit der Yamaha-Elektronik (CD-S/A-S 2000) gehört. Das gefiel mir recht gut. Ein Wechsel auf NAD C372/C542 war für mich klanglich ein Schritt zurück. Carsten |
||||||
wenzel.M
Ist häufiger hier |
21:20
![]() |
#6
erstellt: 09. Nov 2008, |||||
das kann ich nur unterstützen, die yamaha elektronik hat mehr präsenz und kraft,klingt einfach genial mit den b & w´s |
||||||
Prince_Yammie
Stammgast |
05:10
![]() |
#7
erstellt: 10. Nov 2008, |||||
@ Carsten O - du bist ja ein ganz Schlauer. ...wenn das Thema Marantz oder Vincent Verstärker heisst und sich nur die melden dürften , die beide Verstärker an genau den B+W Boxen gehört haben, könnten wir dieses Forum hier schliessen... Ebenso wäre jede Zeitschrift und jedes Internet Portal, dass sich mit Kritik von HiFi Klangerzeugern auseinandersetzt überflüssig ! Denn letztendlich wäre das Erlebte/Gehörte auch nur dann aussagekräftig, wenn ich die Kombinationen von B+W und Vincent in dem Wohnzimmer des Fragestellers gehört hätte - denn den weitaus größten Einfluss auf die Musik wiedergabe hat schliesslich der Raum ! Der Klang Charakter eines Verstärlers ändert sich nach meiner Erfahrug von allen Variablen am wenigsten, sprich ein NAD, Marantz, Vincent oder MacIntosh wird immer seinen ganz eigenen Brand Sound beibehalten, sonst wäre die Firma ruck-zuck pleite. [Beitrag von Prince_Yammie am 10. Nov 2008, 05:14 bearbeitet] |
||||||
Prince_Yammie
Stammgast |
05:31
![]() |
#8
erstellt: 10. Nov 2008, |||||
Das kann ich gut nachvollziehen. Ist die verwendete Technik doch wesentlich aufwändiger und teurer. Yamaha und NAD sind beides sehr gute Firmen. Wenn du den AS 2000 mit nem NAD vergleichen möchtest sollte es aber die Masters Serie sein, nicht die billigere Classic Serie und dazu sogar noch die Elektronik von vor 3 Jahren. Die 5er BEE's klingen schon mal ne ganze Schüppe besser als die 2er. Vom 325 BEE zurück zum älteren YAMAHA RX 495 Natural Sound Receiver war jedenfalls ganz klar ein Schritt zurück. Zwar auch recht gut und sogar sehr viel vollmundiger (doppelte WATTS an meinen 4 Ohm LS) aber in Punkto Feinauflösung und Dynamik spielt der kleinere 325 BEE doch in einer anderen Liga. Der geht unter die Haut und lässt auch Musik, die mir eigentlich nicht gefällt interessant genug klingen um da tiefer reinzuhören . Nicht so mit dem Yamaha. Nur die Musik, die ich mag klingt klasse damit. Doch auch ich würde den AS 1000 oder 2000 jederzeit jedem NAD BEE vorziehen...Noch lieber aber wäre mir die M3 und M5 Kombi ![]() [Beitrag von Prince_Yammie am 10. Nov 2008, 05:37 bearbeitet] |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
17:34
![]() |
#9
erstellt: 10. Nov 2008, |||||
So bitte nicht!
Dazu habe ich andere Erfahrungen gemacht. Wieder andere hören nicht einmal einen Unterschied zwischen verschiedenen Verstärkern. Darüber gibt es einen eigenen Thread.
Ich kann nur das vergleichen, was der Händler mir ermöglicht. Vielleicht hat´s dem Threadersteller ja trotzdem geholfen. Carsten |
||||||
holzn
Neuling |
14:35
![]() |
#10
erstellt: 11. Nov 2008, |||||
vielen Dank, für eure Beiträge,werde sie natürlich in Betracht ziehen.Jedoch würde ich mich freuen,wenn sich einer mit solch einer Kombi melden würde. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz PM oder Vincent SV Cobraatje am 26.12.2012 – Letzte Antwort am 27.12.2012 – 6 Beiträge |
Marantz PM-14S1 oder Vincent SV-237 jeverfriedhof am 14.09.2015 – Letzte Antwort am 16.09.2015 – 17 Beiträge |
Vincent , Rotel oder Marantz? 404fan am 01.01.2005 – Letzte Antwort am 01.01.2005 – 6 Beiträge |
Vincent SV-233 Stephan am 25.11.2002 – Letzte Antwort am 02.12.2002 – 6 Beiträge |
Marantz + B&W businessffm am 05.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 20 Beiträge |
Vincent sv-236mk für 800 Euro? henry_321 am 07.09.2010 – Letzte Antwort am 13.09.2010 – 5 Beiträge |
vincent sv-233 stoneeh am 28.10.2007 – Letzte Antwort am 28.10.2007 – 3 Beiträge |
VINCENT vs. MARANTZ Rene_Serato am 08.11.2007 – Letzte Antwort am 09.11.2007 – 12 Beiträge |
Vollverstärker für B&W 683 johem am 26.06.2011 – Letzte Antwort am 27.06.2011 – 18 Beiträge |
ShengYa(Vincent) A10 - Import ???? (Erfahrungen) mcrob am 05.04.2004 – Letzte Antwort am 31.05.2004 – 80 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.298