HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Totale Verwirrung nach erster Hifi Beratung | |
|
Totale Verwirrung nach erster Hifi Beratung+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
LaLaPatrick
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 30. Jun 2009, 19:45 | |||||||
Hallo zusammen, ich will mir in der nächsten Zeit eine neue Anlage zulegen und war deshalb heute mal bei nem Hifi-Laden in meiner Nähe. Leider bin ich jetzt ziemlich verwirrt und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen! Status quo: Meine jetzige Anlage, eine Kompakte Technics mit Regallautsprechern, ist alt und macht mich unglücklich. Flach, keine Räumlichkeit, Bässe laut und dröhnend, deshalb ungenau und verschwommen. Daneben habe ich noch ein aktives 5.1 Heimkino-System von Aldi, was für Filme schon nicht toll ist, für Musik aber absolut unbrauchbar. Was will ich mit der neuen Anlage machen? Absoluter Schwerpunkt ist das hören von klassischer Musik. Und da fängt die Verwirrung an: Bei der Musik, die ich höre und kaufe ist der Anteil an Hybrid-SACDs recht hoch, daher würde mich ein SACD Player und ein Surroundsystem interessieren, um in den genuss der Mehrkanal-Technik zu kommen. Wenn ich dann schon mal ein Surround-System hätte, könnte man natürlich auch den Fernseher/DVD darüber laufen lassen, oder vielleicht einen Player kaufen, der CDs, DVDs UND SACDs spielt (?). Ich finde es nämlich extrem lästig, für jede Anwendung ein eigenes Gerät zu haben und immer mit 5 Fernbedienungen herum zu hantieren. Der Raum: Rechteckig, ca. 24 qm, Mietwohnung, eher geringe Lautstärken. Das Budget: max 2.000 Euro Der Besuch beim Hifi-Laden: Der Verkäufer hat mir aufgrund der Hauptnutzung "Musik" zu einer Stereo-Kombi geraten: Marantz Stereo Verstärker für ≈ 600 € (PM 7003 ??) Marantz CD Player für ≈ 300€ (CD 5003 ???) oder Marantz SACD Player für ≈ 650 € (SA 7003 ???) dazu hatte er mir die Standboxen Yamaha NS-F700 gezeigt (≈ 500€ pro Stück), die mir aber zu höhenlastig und metallisch waren, außerdem nicht prägnant genug im Bass. Waren aber wohl noch nicht ganz eingespielt) Der Verkäufer hat mir von einem Surround-Receiver abgeraten, die könnten mit den Stereo-Geräten in der selben Preisklasse nicht mithalten. Des Weiteren meinte er, dass die Lautsprecher nun Mal das seien, wo der Sound rauskommt und man an der Stelle keinesfalls sparen sollte. DIE GROSSE VERWIRRUNG Wenn ich keine Surround Anlage habe, brauche ich auch keinen SACD PLayer - logisch. Da hätte mich nur der Surroundklang interessiert. Was mache ich dann mit TV/DVD? "Nur" über feines Stereo hören und Abschied vom Surround? Oder ein auch für Musik brauchbares Surround-System? -Habe eben im Forum gelesen, dass einige von 5.1 zurück zu Stereo gehen... Oder vielleicht einen SACD Player + Surround-Receiver mit 2 guten Standboxen jetzt, Center+ Rear wenn ich wieder Geld gespart habe? Und wenn die LS so wichtig sind, reicht dann nicht ein Player für 200 und ein Amp/Receiver für 300, dann könnte ich 1500€ für Stand-LS ausgeben. Oder 1000 für Stand LS und 500 für Rears dazu zum DVD schauen. Danke für eure Geduld bei meiner langen Ausführung. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, ein wenig Licht ins Geräte- und Systemdunkel zu bringen. |
||||||||
Verker
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 30. Jun 2009, 20:52 | |||||||
Servus, Gegenfragen: Welche Technics hast Du genau (Modell, Daten, Anschlussmöglichkeiten)? Hast Du schon mal versucht, brauchbare LS an Deine vorhandene Anlage zu hängen? Hast Du denn eine Sammlung SACDs bzw. bist Du bereit für Deine Musik künftig einen kräftigen Aufschlag zu zahlen? |
||||||||
|
||||||||
LaLaPatrick
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 30. Jun 2009, 21:18 | |||||||
Hallo, meine Technics-Anlage heißt SH-EH500 und ist ca. 15 Jahre alt. Daneben habe ich noch einen SL1210 Plattenspieler, den ich momentan aber nicht an der Anlage dran habe, mangels Phono-in. Die Anlage hat nur 2 Chinch Eingänge, von denen einer schon fürs Notebook verwendet wird. Die 2 Boxen haben je 2 Kabel (=bi-wiring?) an einfachen Klemmhalterungen für dünne Kabelquerschnitte. Mein Klassik-Regal umfasst ca. 10 % SACDs. Die Labels, die ich kaufe, haben einen recht großen Hybrid-SACD Anteil. Viele Grüße Patrick [Beitrag von LaLaPatrick am 30. Jun 2009, 21:21 bearbeitet] |
||||||||
Markus_P.²
Gesperrt |
#4 erstellt: 30. Jun 2009, 22:03 | |||||||
Hallo, die Technics hies verkaufstechnisch SC-CH 500, oder so ähnlich, wobei du entweder die Bezeichnung der Boxen oder der Anlage gewählt hast, die hatte eine andere Bezeichnung. Wo warst du denn das dir Yamaha Boxen empfohlen worden sind? Markus |
||||||||
Hendrik_B.
Inventar |
#5 erstellt: 30. Jun 2009, 22:22 | |||||||
Nabend Die Frage ist, wo genau deine Prioritäten liegen. Denn Musik hört man eigentlich nur in Stereo. Auch wenn diese 5.1 Technik der SACD nicht schlecht ist, hat es nichts mit Natürlichkeit, korrekter Räumlichkeit oder ähnlichem zu tun. Eine gute Stereoaufnahme auf einer guten Musikanlage hat bereits ausreichend Räumlichkeit und "surround-effekte" durch natürliche Schallreflektionen in dem Zimmer in dem man Musik hört. Wenn dir Filmgucken nicht soo wichtig ist, würde ich dir eher zu einem gescheiten Stereo System raten, denn für 2000€ bekommst du da schon was richtig feines. Und bloß keine Yamaha boxen gruß, H.B. |
||||||||
ciorbarece
Inventar |
#6 erstellt: 01. Jul 2009, 01:16 | |||||||
Ich rate auch zu Stereo, da gibts mehr Qualität fürs Geld. Falls es ein Allround-Player werden sollte dann fällt mir der Sony DVP-NS900V ein, den hab ich selber mal gehabt und das war ein klasse Teil, spielt alles ab außer MP3-CDs, aber CD, DVD und SACD spielt er ab. Ein schönes Teil, aber nur noch gebraucht zu bekommen: http://cgi.ebay.de/S...rsQQsalenotsupported |
||||||||
Bendias
Stammgast |
#7 erstellt: 01. Jul 2009, 07:03 | |||||||
"Totale Verwirrung nach erster Hifi Beratung" Hallo Patrick, sooo schlimm kann es gar nicht gewesen sein und Du hast die zwei Kernsätze, auf die es bei deinem Weg zu gutem Klang ankommt bereits selbst geschrieben. Vielleicht sind sie Dir nicht ganz bewusst geworden. Ich zitiere sie mal: 1. Oder vielleicht einen SACD Player + Surround-Receiver mit 2 guten Standboxen jetzt, Center+ Rear wenn ich wieder Geld gespart habe? 2. Und wenn die LS so wichtig sind, reicht dann nicht ein Player für 200 und ein Amp/Receiver für 300, dann könnte ich 1500€ für Stand-LS ausgeben. Oder 1000 für Stand LS und 500 für Rears dazu zum DVD schauen. Das sind die beiden wichtigen Erkenntnisse, die zu gutem Klang führen. Nun musst Du nur noch herausfinden, wie wichtig dir Surround ist. Also ob Du beides haben möchtest, oder ob Du lieber zu Stereo greifst und für Musik dann schneller und günstiger zum Ziel kommst. Und das geht nur über Probehören, Probehören, Probehöre,...da helfen keine Ratschläge von uns, denn keiner von uns hat deine Ohren und dein Empfinden. Finanziell sieht es so aus: willst Du wirklich gute Qualität Stereo und Surround, musst Du recht tief in die Tasche greifen. AV-Receiver, die auch einen guten Stereoton liefern, sind nicht ganz billig und beginnen so bei 1200 Euro (bin nicht auf dem neuesten Stand, kann auch sein, dass die Preise wieder etwas gerutscht sind). Dazu noch ein komplettes LS-Set und deine Brieftasche wird leichter und leichter. Andererseits wirst Du mit 2000 Euro für Stereo passende Geräte finden, die Dir ein feines Klangerlebnis liefern werden. Wie Du dich auch entscheidest: die LS sind das wichtigste Glied deiner Kette und bedürfen der intensiven Ohrenarbeit. Ich persönlich halte es wie meine Vorredner und bevorzuge Stereo. Das ist aber in dieser Rubrik auch kein Wunder, denn Du hast deine Frage in der Stereoabteilung gestellt. Da ist es nur natürlich, wenn Du hier überwiegend auf Leute triffst, die gutes Stereo bevorzugen. Grundsätzlich finde ich aber Klassik in Surround auch spannend. Ich habe ein paar Jahre Quadrophonie für Klassik genossen. Das hat mir viel Spass gemacht. Kann ich heute leider nicht mehr, mangels passendem Raum. Als Fazit bleibt übrig, einfach erstmal weiterhin Probehören, am besten mit deinen lieblings Klassik SACD und mal bei einem Händler, der auch eine gute Surround Anlage stehen hat, wo Du deinen Geschmack überprüfen kannst. Vielleicht hilft noch ein kleiner Tip. Ich würde, wenn Surround für mich wichtig wäre, zu einer Übergangslösung greifen: ich kaufe einen günstigen gebrauchten Verstärker (Max 200 Euro) eines Herstellers mit gutem Ruf (zwecks Wiederverkauf). Dazu LS, die meinen Ohren gefallen und einen SACD oder Allroundplayer. Damit kann ich dann meine Musik qualitativ hochwertig hören und successive zu gutem Surround für Film und Musik erweitern. Wenn ich dann genug Geld für einen richtigen AV-Receiver gespart habe, der auch gute Stereowerte hat, kommt der Stereoverstärker wieder in die Bucht. Meist sind die Dinger wertstabil und leicht zu verkaufen. So kommst Du zu deiner Wunschanlage. Und wer weiss, vielleicht überzeugt dich sehr gutes Stereo und Du vermisst dann plötzlich Surround gar nicht mehr. |
||||||||
LaLaPatrick
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 01. Jul 2009, 07:12 | |||||||
>Wie die Technics-Anlage im Gesamten hieß weiß ich nicht. EQ: SH EH-500 Amp: SA EH-500 CD: SL EH-500 Tape: RS EH-600 Ich bin mir aber sicher, dass ich an der Anlage nix mehr ändern werde, sondern mir eine neue kaufen werde. Die Yamaha Boxen sind mir bei nem Fachhändler mit 2 Hifi-Studios gezeigt worden. Der führt Loewe, Bang&Olufsen, B&W, Denon, Marantz, Yamaha, usw. Er hatte die große neue 600er von B&W auch da stehen, meinte aber die sei ähnlich im Klang (auch relativ hart) aber 150€ pro Stk. teurer. Die Yamaha sei dazu noch etwas luftiger im Klang. Danke für eure ersten Meinungen. Eine gute Räumlichkeit wäre mir übrigens sehr wichtig (vielleicht denke ich deswegen an ein Surround-System) und ein gutes, schnörkelloses Design ist mir auch nebenbei noch wichtig. Da überzeugt die Yamaha übrigens auch nicht ganz. GERNE WEITERE MEINUNGEN... |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#9 erstellt: 01. Jul 2009, 07:21 | |||||||
Hallo, deinen 1210 Plattenspieler auf alle Fälle behalten... das ist ein sehr guter... Der Händler hatte recht. Nach dem alles limitierenden Faktor der Aufnahmequalität, ist der Lautsprecher das wichtigste. Er muss für deine Musik, in deinem Raum für deine Ohren passen. Der Einflus der Elektronik ist da hingegen eher bescheiden. Für dein Budget kommst Du in der Mehrkanaltechnik kaum über die Einstiegklasse hinaus. In der klassischen Stereotechnik bekommst jedoch schon sehr gute Qualität für dein Geld. Der Klangvorteil der SACD ist gegenüber einer gut aufgenommmenen normalen CD imho eher bescheiden. Es ist daher zwar schön wenn der CD-Player SACD kann, aber zwingend notwendig ist es imho nicht. Du musst Dich als erstes entscheiden, klassisch Stereo oder Mehrkanaltechnik Gruß Bärchen [Beitrag von baerchen.aus.hl am 01. Jul 2009, 07:23 bearbeitet] |
||||||||
PestoEsser
Stammgast |
#10 erstellt: 01. Jul 2009, 07:28 | |||||||
Hi, falls du dich für den Stereozweig entscheiden solltest (kannst ja später immer noch nachrüsten) und dir Räumlichkeit wichtig ist, dann hör dir mal die KEF iQ70/ 90 an. Alternativ die Vorgänger iQ 7/ 9 ( gerade noch günstig zu bekommen). Das ganze z.B. an NAD Elektronik. In der Preisklasse imho auch noch empfehlenswert sind die Phonar Veritas P5. Schick anzuschauen und tolle Räumlichkeit. Da würd ich dann mal Cambridge Audio als Elektronik versuchen. Alles nur Vorschläge, heisst nicht, dass dir das auch gefällt. Greetz Andy |
||||||||
TFJS
Inventar |
#11 erstellt: 01. Jul 2009, 09:26 | |||||||
nach über 35 Jahren aktivem Hörens in HiFi-Qualität kann ich der Idee nur zustimmen, dass Du Dir erstmal überlegen musst, ob Du Stereo oder Surround willst. Für Musik ist Stereo um Welten besser. Entscheidest Du Dich für Stereo, hör Dir unbedingt mehrere Boxen im Fachhandel (nicht Media oder Saturn o.ä) mit Deiner Musik (selbstgebrannte Test-CD bietet sich an) an. Hast Du dann den Lautsprecher Deiner Wahl gefunden, suchst Du Elektronik für den Rest des Budgets. NAD, Rotel (die 06-er Serie), Cambridge, Onkyo, Marantz oder Denon - um nur einige zu nennen - bieten von ca.600 € aufwärts gut klingende CDP / Verstärker Kombis an. Den Plattenspieler auf jeden Fall behalten! Viele der genannten Marken bieten inzwischen auch bei den "kleinen" Verstärkern zumindest einen Phono-MM Eingang. Ansonsten hilft ein Phono-Pre von Pro-ject für ca. 100 € weiter. EDIT Markennamen sind Schall und Rauch. Entscheidend ist, was Dir vom Klang her gefällt. [Beitrag von TFJS am 01. Jul 2009, 09:27 bearbeitet] |
||||||||
stregone
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 01. Jul 2009, 09:49 | |||||||
Hi Patrick, ich bin auch auf der Suche nach etwas Neuem, habe aber glücklicherweise etwas mehr Budget Klär wirklich erstmal, wie schon von den Anderen geschrieben, die Kernfrage: Was willst Du hören? Surround mit hoher Stereotauglichkeit und das bei 2000.- Ganz schwer. Stereo schon eher. Bereits die kleinen NADs und Creeks, um nur ein Beispiel zu nennen, geben guten Stereosound für kleines Geld her. Natürlich geht es immer noch besser, aber du brauchst ja auch adäquate Schallwandler. Vielleicht ist es eine gute Idee, erstmal im Stero anzufangen und dann, wenn wieder etwas Geld für dieses Hobby abgezweigt werden kann, Surround nachzurüsten. Ein Freund und ich haben es andersherum gemacht und rüsten jetzt reine Stereolösungen nach, da gute Aufnahmen in Mehrkanal nicht an der Tagesordnung sind und selten natürlich klingen. Wenn Du diesen Weg gehen möchtest, schau dir Lautsprecher an, die einer Familie entspringen die den kompletten Surroundbereich abdeckt. Wieder nur einige Namen: KEF, Geithain, Nubert...Du fängst mit den Hauptlautsprechern an und rüstest, so Geld da ist, die restlichen LS nach. Zum Laufwerk: Ich hab für kleines Geld einen gebrauchten Denon 1930 erworben. Als Hybridplayer spielt er alles ab und überschreitet nach Meinung vieler die kritische Grenzen dessen, was man für eine Quelle ausgeben sollte. Soll heißen du mußt schon viel mehr Geld investieren und gute LS und Ohren haben, um dich mit einem anderen Player signifikant zu verbessern. Laufwerke dieser Qualität, Denon, Marantz oder andere, gibt es gebraucht für 70 - 90 € zu erwerben. mehr muß nicht sein. Und geh zum Fachhändler, bitte, bitte, bitte. Der Elektronikmarkt ist in aller Regel keiner. Viel Erfolg |
||||||||
john_frink
Moderator |
#13 erstellt: 01. Jul 2009, 10:08 | |||||||
Boh, echt leute, kommt mal ein wenig runter! Ich halte 2000,- fuer ein sehr vernuenftiges Budget, sowohl Surround, als auch Stereo! Als Lautsprecher koennten die ausgezeichneten kleineren Standlautsprecher der Einstiegsserien (oder hoeher) der groesseren Hersteller in Betracht kommen - ich denke da an Monitor audio Br, Elac Linie 60/120, Canton Chrono, Kef IQ usw.. Da erhaelt man fuer 1300,- schon ordentliche sets, bei denen hier niemand behaupten kann - diese seien Schrott, unwuerdig oder sonstiges! Dazu ein potenter auslaufender oder gebrauchter AVR, fuer 500,- und ein oppo Multiplayer fuer 200,- Und fertig waere ein guetes Einstiegspaket -AUCH fuer stereo Le john |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#14 erstellt: 01. Jul 2009, 10:32 | |||||||
Schrott nein aber eher Einstiegs- bis max Mittelklasse. Warum mit Mittelklasse Mehrkanal zufrieden geben, wenn man in Stereo Spitzenklasse bekommen kann. Gerade bei Klassik ist eine hohe Wiedergabequalität das a und o [Beitrag von baerchen.aus.hl am 01. Jul 2009, 10:37 bearbeitet] |
||||||||
john_frink
Moderator |
#15 erstellt: 01. Jul 2009, 10:43 | |||||||
Ich widerspreche dem in keinster Weise (bei Lautsprechern), aber hier wird eindeutig nach Mehrkanalmusik gefragt und prompt kommen 10 Leute und sagen perse, stereo sei grundsaetzlich besser. Und das ist nicht haltbar, es ist nunmal eine Frage der Einstellung und des Geschmacks. Aber solchen Aussagen:
moechte ich widersprechen, weder sind sie richtig, noch hilfreich. Der user hat keine Lust auf Mehrkanal, das ist sein gutes recht, aber dadurch das ganze system schlechtzureden??? Unsinn! (Ebensogut koennte ich dem Hungrigen das Steak absprechen, ein Stueck trocken Brot reicht ja auch aus!) Noch wissen wir nicht, welchen Weg der TE einschlagen will, ich wollte nur eine weitere Alternative aufzeigen! Gruss, le john |
||||||||
stregone
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 01. Jul 2009, 11:03 | |||||||
@le john, aus eigener leidvoller Erfahrung, für die ich jetzt nachbezahle riet auch ich zur reinen Stereolösung die ausgebaut werden kann. Du hast absolut recht, 2000.- ist ein klasse Budget. Jedoch zeigt sich bei vielen, das der Appetit mit dem Essen kommt. Und da reichen 2000.- im Surroundbereich eher nicht Aber das muß der TE aushören und entscheiden. Wir wollen hier nur Wege aufzeigen, so wie auch Du. |
||||||||
john_frink
Moderator |
#17 erstellt: 01. Jul 2009, 11:38 | |||||||
Passt! |
||||||||
LaLaPatrick
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 01. Jul 2009, 12:52 | |||||||
Aaaalso, nachdem ich jetzt eine Nacht drüber geschlafen habe und heute noch auf vielen Herstellerseiten war und auch euren Produkthinweisen nachgegangen bin ist der Stand wie folgt: Ich kaufe fast keine DVDs und habe auch an BluRay und Co. kein interesse, auch mangels zugehörigem TV. Daher: 1. ES WIRD EIN STEREO-SYSTEM WERDEN. Ich habe mir jetzt mal über die Händlerseiten eine Liste zusammengestellt, damit ich mal rumfahren und probehören kann. Also: 2.ICH WERDE BEI DEN LAUTSPRECHERN ANFANGEN. Zu den Lautsprechern Ich habe ein Gestaltungsfach studiert, daher kann ich mich von den optischen Eindrücken eines Produkts einfach nicht frei machen. Ich weiß, dass die Optik bei einem Hifi-System erstmal absolut hinten stehen sollte, aber wenn ich die Teile gestalterisch schlecht finde, habe ich gleich weniger Spaß dran. (Wer will schon einen Porsche-Motor, der in einer Dacia-Karosserie steckt) Die Anlage steht schließlich in meinem Wohnzimmer und ich guck jeden Tag drauf. Ich finde die B&W Boxen (600er Serie & CM Serie) gestalterisch einfach Klasse und bin gespannt, wie die so klingen. Sollte mir der Klang sehr gut gefallen, werde ich da evtl. zuschlagen, obwohl z.B. die CM7 schon fast mein ganzes Budget auffressen würden. Nach dem hören weiß ich mehr. Nubert kommt übrigens nicht in Frage. Schwäbisch Gmünd ist zu weit weg. Zum Verstärker/CD Player Die Händler in meiner Umgebung haben sehr oft Marantz, dazu manchmal auch Pioneer, Denon Cambridge gibts hier gar nicht, NAD nur einmal, etwas weiter weg. Wie siehts mit Yamaha in sachen CD / Amp aus? Gibts hier auch öfter. Danke für die vielen schnellen Antworten! |
||||||||
Markus_P.²
Gesperrt |
#19 erstellt: 01. Jul 2009, 12:53 | |||||||
Hallo, woher kommst du denn? Markus |
||||||||
Fluchskompensator
Schaut ab und zu mal vorbei |
#20 erstellt: 01. Jul 2009, 13:32 | |||||||
Hallo, ich habe deine Verwirrung und Suche auch hinter mir und kann da bestens nachempfinden. Der Weg erst die Boxen zu nehmen ist sicherlich der richtige, denn was helfen dir tolle Verstärker, CD-Spieler und SACD's wenn die Signale am Ende durch einen qualitativen Flaschenhals müssen. Da ich deine Entfernungen zu einem guten Hifi-Händler nicht kenne, empfehle ich dir aber trotzdem mal, einen guten Händler im Internet ausfindig zu machen, auch wenn dieser bisserl weiter weg zu finden ist und nehm dir die Zeit mit, um mal ein bis drei Kombinationen für Stereo anzuhören. Ich habe selber eine "günstige" Surroundanlage mit SACD-Player für Film/Fernsehen vergleichbar mit deinem Budget und eine etwas teurere Stereokombination für Musik laufen. Der SACD Klang auf der Surroundanlage ist nicht schlecht, aber ich höre sie trotzdem lieber auf der Stereokombi, das hat die Zeit gezeigt. Um hier wirklich deutliche (Surround) Verbesserungen gegenüber Stereo zu HÖREN, wirst du dein Budget deutlich erhöhen müssen. Vor allem klingt eine SACD auf einer "guten" Stereokombi immer noch besser als auf einer qualitativ "schlechteren" Surroundanlage, da hilft die Art der Aufnahme nicht. Deine angesprochenen B&W sind sicherlich eine Alternative, zum befeuern versuche mal die Cambridge 640er Kombi, da sollte dir schon ein entsprechendes Klassik-Hörerlebnis aufgehen, vernünftige Aufstellung etc vorausgesetzt... und vielleicht findest du einen Händler, der dir gegen kleines Geld auch mal über ein paar Tage die Stereokombi deiner "Vorauswahl" mit nach Hause gibt. Zuhause die Wunschkombi hören ist immer das Beste, was dir passieren kann, es erspart dir evtl einen teuren Fehlkauf. Viele Grüße der Fluchs |
||||||||
LaLaPatrick
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 01. Jul 2009, 13:38 | |||||||
Wohne Nähe Trier, komme aus Nähe Koblenz. Habe mir Händler im Gebiet Koblenz - Trier - Saarbrücken rausgesucht. |
||||||||
Hendrik_B.
Inventar |
#22 erstellt: 01. Jul 2009, 13:39 | |||||||
Hey Lalapatrick! Gute Wahl! Ich wünsche dir viel Spaß beim Lautsprecher anhören und testen, ich denke mit den B&W CM7 wirst du sicher ne Menge spaß haben Vielleicht kannst du dir ja auch mal was von Heco anhören (ich dachte da vllt an die Aleva 500, kostenpunkt 600€ pro stück) Dann bleibt auch noch Geld für Gerätschaften über ...aber das ist nur meine persönliche Meinung. @ le_john: Ich hab n' 7.2 Surroundsystem und liebe es - bei Film & Ps3. Musik höre ich nur in Stereo, da es imho einfach am natürlichsten ist. |
||||||||
Markus_P.²
Gesperrt |
#23 erstellt: 01. Jul 2009, 13:45 | |||||||
Kennst du Klangstudio Meisel hier? Lt. Webseite hat er Cambridge Audio, ich weiss das er auch NAD macht. Markus |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#24 erstellt: 01. Jul 2009, 14:09 | |||||||
Wenn du aus einen gestalterischen Beruf kommst, ist evtl Selbstbau ein Thema, da kannst Du dich nach deinem Gusto austoben.... Wenn dir der Weg nach Bochum nicht zu weit ist, fahr mal zu Udo Wohlgemuth und lasse die eine seiner Eton Kreationen vorführen http://www.acoustic-design-online.de/ http://www.acoustic-design-magazin.de/ http://www.acoustic-design-magazin.de/shop/ Ansonsten würde ich bei Klassik eher an Dynaudio, ASW oder Spendor denken. B&W wäre mir, der auch überwiegend Klassik hört, in den Höhen zu dumpf und zu sonst auch viel zu basslastig. Muss es denn neu sein? Letztens ging in der Bucht eine Dynaudio Focus 220 fast neu für 1000 Euro weg, dazu die NAD 355 und 315 und die Sache past. [Beitrag von baerchen.aus.hl am 01. Jul 2009, 14:12 bearbeitet] |
||||||||
LaLaPatrick
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 01. Jul 2009, 15:02 | |||||||
Falls es jemanden interessiert: Die 2. Box, die ich mir neben der Yamaha angehört hatte, war die Standbox Audio Physic Spark. Fand ich ziemlich langweilig. @Markus: Klangstudio Meisel hatte ich auf meiner Liste noch nicht drauf, danke für den Tipp. @baerchen.aus.hl: Selbstbau kommt nicht in Frage, habe da für 2 PA Boxen mal schlechte Erfahrungen gemacht. =Viel Arbeit und unbefriedigendes Ergebnis. Spendor hat laut HP nur einen Vertrieb in D., der ist wer-weiß-wo, ASW und Dynaudio hab ich bei 2 Händlern auf meiner Liste mit drin. Danke für den Hinweis Es muss nicht zwingend alles neu sein. Bei den Boxen wäre ich da aber misstrauisch. Wer weiss, wie die Leute damit umgegangen sind. Bei CD + Verstärker hätte ich da weniger bedenken. Warum denn eigentlich NAD oder Cambridge? Da hatte ich vorher noch nie was von gehört. Denon, Pioneer, Marantz & Co. waren mir auch schon vorher ein Begriff. |
||||||||
Markus_P.²
Gesperrt |
#26 erstellt: 01. Jul 2009, 15:07 | |||||||
Hallo, der Vertrieb sitzt "bei Düsseldorf". Wobei die über ein Händlernetz arbeiten, der nächste mir bekannte Händler mit dem Produktprogramm sitzt in Köln Hifi Atelier Köln für eine eventuelle Adresse in deiner Nähe wäre sinnvoll des Vertrieb direkt zu kontaktieren. Warst du schon mal bei Audio Arts in der Bäderstr. in Trier oder bei Kohr & Roensch sowie Blang, ebenfalls Trier? Markus |
||||||||
TFJS
Inventar |
#27 erstellt: 01. Jul 2009, 15:10 | |||||||
Sehe ich auch so, obwohl bei mir zu 90% Blues und Rock, sehr viel Instrumentales, immerhin abr noch 10 % Klassik (Tendenz steigend) auf dem "Speisezettel" stehen. Ganz toll mit Klassik wäre Z:B. die Vienna Acoustic "Bach Grand" die aber mit gut 1.700€ / Paar dein Budget ganz schön ausreizen würde. Aber gut aussehen tut sie! Was Yamaha angeht kenne ich mittlerweile 2 Leutchen, die das Laufwerksgeräusch in den Wahnsinn treibt. Ich weiß aber nicht genau, welchen CDP von Yamaha die haben. Ich persönlich würde, wenn ich sparen muss, zu Denon greifen. Ich hatte 10 Jahre lang einen Denon Verstärker im Einsatz und keinerlei technische Probleme damit. Beim Klang dürfte es in dieser Preisklasse ohnehin keine Unterschiede geben. EDIT CDP Denon DCP-510 AE Verstärker Denon PMA - 510 AE zusammen ca 500,00 € NEU! [Beitrag von TFJS am 01. Jul 2009, 15:17 bearbeitet] |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#28 erstellt: 01. Jul 2009, 15:19 | |||||||
Warum NAD oder Cambrige oder Spendor nun, kommen alle aus GB und hier sind viele Freunde vom britschen Hifi versammelt. NAD ist vom Design etwas eigenwillig und nicht jedermanns Ding, aber in den sonstigen Qualitäten top, Bei Cambridge sieht es etwas anderes aus. Da stimmt imho auch noch das Design. Spendor ist in der Tat nicht sehr verbreitet aber imho für Klassik ein absoluter Topkandidat http://www.bt-vertrieb.de/ |
||||||||
LaLaPatrick
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 01. Jul 2009, 15:23 | |||||||
Koehr & Roensch war mein erster und bisher einziger Laden. Die waren sehr nett, aber ich wollte jetzt erst mal mit eurer Hilfe meinen Rahmen etwas enger stecken. Da werde ich morgen mal nach den beiden B&Ws fragen, die haben die nämlich da stehen. Zu Blang will ich morgen auch noch, evtl. auch zu Audio Arts. |
||||||||
stregone
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 01. Jul 2009, 15:23 | |||||||
Weil Jedesmal wenn ich die 840iger aufspielen höre, klappert meine Kreditkarte in der Börse und will raus... Ist aber außerhalb deines Budgets. Sollte aber nicht für die kleineren der Baureihe gelten. Such Dir mal spaßeshalber Geräte in deinem Spielraum raus und googel mal nach Test- oder Erfahrungsberichten. Diese Geräte schneiden überdurchschnittlich oft sehr gut ab. |
||||||||
LaLaPatrick
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 01. Jul 2009, 17:00 | |||||||
NAD sieht mir zu sehr nach Bühnentechnik aus. Cambridge klingt in den Erfahrungsberichten im Netz sehr interessant und gefällt mir auch optisch, aber die haben ja bis hoch zum 640a keinen Phono-Eingang. Wenn ich mir schon nen neuen Vertstärker kaufe, soll mein Plattenspieler da schon mit ran. Am liebsten ohne Extra Vorverstärker - nicht mehr Geräte als nötig! Ich werde meine Vinyl-Sammlung (elektronische Musik) zwar deutlich verkleinern, aber einige Platten will ich in jedem Fall behalten. Dazu noch die Pop&Rock Klassiker meiner Eltern. Ich hoffe morgen nach der ersten Hör-Runde bin ich schlauer! |
||||||||
Markus_P.²
Gesperrt |
#32 erstellt: 01. Jul 2009, 17:03 | |||||||
Hallo, schau dir mal im Onlineshop von Benedictus den Myryad Z 140 an. Finde das könnte eine Alternative für dich sein. Denn müsstest du dir dann irgendwie kommen lassen, denke aber das sie das was per Mail/Telefon arrangieren liesse. Markus |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#33 erstellt: 01. Jul 2009, 18:08 | |||||||
Bei den meisten heutigen Vollverstärkern haben die Phonoeingänge nur eine Alibifunktion. In so fern ist das Fehlen eines solchen Einganges nicht unbedingt ein Manko. Aber mit dem 540p und 640P hat Cambridge gute Phonopres im Programm. Von Clearaudio gibt es so kompakte Phonopres, die findest man im Rack kaum wieder. |
||||||||
Bendias
Stammgast |
#34 erstellt: 01. Jul 2009, 18:17 | |||||||
Da ist noch keiner drauf eingegangen, dann mach ich das mal (Sorry, Yamaha Fans ) Vorweg, eigentlich stehe ich auf Yamaha. Aber... Für die kleinste passende Kombination A-S 700 und CD-S 700 zahlt man eine Menge Geld (€900,--). In meinen Augen zu viel. Da bekommt man für deutlich weniger bei anderen Herstellern die gleiche Qualität. Im Design zitieren sie ihre 70er Jahre Produkte,... ... was ich gar nicht so gelungen finde, ja, fast sogar einfallslos. Da würde ich mir dann gleich einen echten Klassiker kaufen, statt so einen Abklatsch. (Sorry, aber als Besitzer eines dicken Yamaha Amps, passendem CDP und Cassettendecks habe ich mich halt etwas geärgert und dass musste schon lange mal aus mir raus. ) |
||||||||
ciorbarece
Inventar |
#35 erstellt: 01. Jul 2009, 18:34 | |||||||
Ja, das ist nun mal die Gefahr die man eingeht wenn man sich selbst kopiert, rezitiert wie auch immer, dann fragen sich die Leute warum sie sich nicht gleich so einen Klassiker hinstellen sollen. Dennoch darf man die Schönheit des Amps bewundern, und ne FB bekommt man bei nem Klassiker ebensowenig wie ne Garantie und wenn so ein Klassiker kaputtgeht dann ist das häufig ein Fall für die Mülltonne weils die Ersatzteile oft nicht mehr gibt. Da kann man nur noch beten daß das gute Stück nicht kaputt geht. Insofern denke ich daß Yamaha nen guten Griff mit den neuen Klassikern gemacht hat! |
||||||||
Bendias
Stammgast |
#36 erstellt: 01. Jul 2009, 18:45 | |||||||
Hast ja recht, viele Leute finden den super schön. War vielleicht auch nicht ganz fair von mir, dass in die Beratung zu packen. Aber ich glaube nicht, dass sich der TE besonders davon beeindrucken lässt, wenn er sie schön findet. |
||||||||
ciorbarece
Inventar |
#37 erstellt: 01. Jul 2009, 20:56 | |||||||
Wieso, war doch ein sehr gut nachzuvollziehender Einwand |
||||||||
o_OLLi
Inventar |
#38 erstellt: 02. Jul 2009, 08:28 | |||||||
Ich finde es ein wenig befremdend, dass hier wahllos irgendwelche Vorschläge gemacht werden, wo wichtige Informationen bisher fehlen... Wie ist der Hörabstand? Wo sollen die Boxen stehen? (Wandabstände etc.) Ohne diese Infos würde ich nie irgendeine Empfehlung raushauen. Was bringt mir eine CM7, wenn ich nachher keine 2 Meter davon entfernt sitze Die Infos sollte der Threadersteller mal nachreichen, und dann wie bereits angesprochen natürlich erstmal ein Paar Modelle probehören gehen. Danach würde ich hier wieder posten und sagen: CM7, hat mir nicht gefallen, weil dumpf ... IQ7, hat mir gefallen, weil tolle Abbildung usw.... Davon ausgehend kann man dann weitere Kandidaten empfehlen. [Beitrag von o_OLLi am 02. Jul 2009, 08:30 bearbeitet] |
||||||||
LaLaPatrick
Ist häufiger hier |
#39 erstellt: 02. Jul 2009, 13:49 | |||||||
Der Abstand zwischen meinen jetzigen Lautsprechern ist 2,30m. Der Abstand nach hinten zur Wand wäre dann ca.65cm bis Vorderkante Box (wenn ich von meinem jetzigen TV-Möbel ausgehe, neben dem sie stehen sollen). Hörabstand wäre dann von Vorderkante Box ca. 2,85m. - Meine Anlage steht an der Längsseite des Raumes, der insg. ca. 6,50m x 4m misst. Nicht mittig auf der Wand, sondern an einem Ende. Boxenabstand und Hörabstand waren beim Probehören ganz ähnlich, Hinter der Box und hinter dem Sofa war aber mehr Platz als bei mir. Nachdem mir die ersten 2 gehörten Boxen gar nicht gefallen haben, habe ich mir heute zwei b&w Lautsprecher angehört: Die B&W 683 und die CM7. Die CM9 hatte er auch für mich aufgebaut, aber die hab ich mir gar nicht erst angehört, weil die weit jenseits meines Budgets liegt. Als Testmusik hatte ich Klassik dabei in verschiedenen Ensemblegrößen - von 2 bis 150 Musikern. Der erste Eindruck war der optische, der sehr positiv war. Die B&Ws sind echte handwerkliche Goldstücke, vor Allem keine billige Dekorfolie, gegen die ich allergisch bin. Auch keine aufdringlichen Facettierung oder rundgelutschte Ecken, wie sie Möbel aus der letzen Postwurfsendung haben. So muss er aussehen! Da steht ne feingliedrige Kiste, und die macht Musik. Fertig. (Entschuldigt bitte die kleine Polemik) KLANG: Der erste Eindruck ist wesentlich besser als bei den beiden letzten. Die Höhen knallen nicht so wie bei der Yamaha, sind aber angenehm präsent. Auch stellenweise etwas metallisch, aber OK. Bei der sinfonischen Musik sind beide LS klanglich vergleichbar, auch bei klein besetzter Instrumentalmusik. Besonders die Streicher auf der CM7 gefallen mir wirklich sehr gut. Auch schon bei sehr kleinen Lautstärken! Sobald Gesang ins Spiel kommt, ist die 683 raus. Da fehlt einfach Volumen und Präsenz im Mittelton-Bereich. Mein Steckenpferd ist vor Allem die Barockmusik, d.h. sehr kleine Besetzungen, historische Instrumente mit einem sehr geraden Klang und viel rhythmischer Prägnanz. In der Hinsicht haben mir die B&Ws gut gefallen. Ich bin aber noch nicht am Ende. Bin mal auf Kef und Dynaudio gespannt(nächste Woche). Vor allem, weil mir die CM7 eigentlich zu teuer sind. [Beitrag von LaLaPatrick am 02. Jul 2009, 13:51 bearbeitet] |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#40 erstellt: 02. Jul 2009, 15:38 | |||||||
Hallo,
Da solltest Du imho noch weitere Kandidaten in dein Probehörprogramm aufnehmen: http://www.hifisound...C-YARA-II-EVOLUTION/ http://www.hifisound...SIC-YARA-II-CLASSIC/ http://www.hifisound...LE-ESPRIT--ALTEA-EX/ http://www.haertel-vertrieb.de/links.html http://www.audiophysic.de/vertrieb/germany/index.html Gruß Bärchen |
||||||||
LaLaPatrick
Ist häufiger hier |
#41 erstellt: 31. Jul 2009, 15:35 | |||||||
Hallo zusammen, nach einem weiteren eher erfolglosen Probehören habe ich jetzt mal bei Nubert bestellt (nach der freundlichen Beratung per Telefon) und bin gespannt auf die Boxen. Die ersten kommen nächste Woche, ein weiteres Paar dann 2 Wochen später. Ich werde jetzt übrigens wohl doch zu einem A/V-Receiver greifen, da ich bereit bin kleine Abstriche beim Klang zu machen, wenn ich dafür ein Gerät mit einem für mich breiteren Einsatzspektrum finde. Außerdem bin ich doch zu neugierig auf den Multichannel-Sound meiner SACDs. Trotzdem danke ich herzlich für die nette Beratung! Ich werde demnächst dann mal in der Surround-Sparte posten, wegen der Elektronik. Bis dann! |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#42 erstellt: 02. Aug 2009, 10:16 | |||||||
Du musst nicht in jedem Fall Abstriche beim Klang machen, sobald du einen AV-Receiver einsetzt: http://www.hifi-foru...m_id=100&thread=1383 Du musst Abstriche bei der Ausstattung machen. Passender DVD-/SACD-Player: http://www.taurus-hi...idgeaudio_dvd99.html Gruß, Carsten [Beitrag von CarstenO am 02. Aug 2009, 10:17 bearbeitet] |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
#43 erstellt: 02. Aug 2009, 10:48 | |||||||
Und noch was, bei dem kleinen Raumvolumen von 24 qm würde ich mir den Raum nicht mit 5 Lautsprechern + Sub vollstellen, sondern auf Stereo setzen, da bekommst Du wesentl. mehr Qualität für Dein Geld u. Filme kannst Du über 2 gute Lautsprecher auch genießen. |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#44 erstellt: 02. Aug 2009, 11:03 | |||||||
Oooch nö, Tom! Ob er mit einem Stereo-System immer mehr für´s Geld bekommt, hängt doch immer noch von der ausgewählten Ware ab. Das weißt Du bestimmt mindestens so gut wie ich, weil Du ja Cambridge Audio in Deinem Sortiment führst. Filme über 2 Boxen ist nicht das gleiche wie Surround. Sorry. Ich denke, dem Threadersteller war bereits hiermit klar, dass er in der vollen Ausbaustufe 5 Lautsprecherboxen benötigen wird:
Zuletzt doch hierdurch:
Gruß, Carsten [Beitrag von CarstenO am 02. Aug 2009, 11:08 bearbeitet] |
||||||||
der_Flo
Stammgast |
#45 erstellt: 02. Aug 2009, 11:16 | |||||||
Du musst m.M. nach keine große Angst haben, dass sich der Klang verschlechtert, wenn Du einen AVR statt eines Stereoverstärkers nimmst. Das "Problem" ist nur, dass Du statt 2 Lautsprcehern nun 5 oder noch mehr Lautsprecher von Deinem Budget kaufen musst, da musst Du schon Abstriche machen. SACDs haben meist auch eine Stereospur (SACD Stereo, nicht CD Stereo), dafür brauchst Du nicht zwingend 5.1. Der Klanggewinn im Vergleich zur CD Spur einer hybriden hält sich jedoch in Grenzen, finde ich Ich würde Dir weiterhin zu einem guten Multiplayer raten, der CD, SACD, DVD-Video und DVD-Audio wiedergeben kann. |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#46 erstellt: 02. Aug 2009, 12:16 | |||||||
Dazu habe ich andere Erfahrungen gemacht. Die Mehrheit der AV-Receiver, die ich hier für meine Kaufentscheidung Probe gehört habe, lag deutlich unter dem Niveau eines einfachen Stereoverstärkers.
Vielleicht treffen ja gerade die wenigen Boxenmodelle seinen Hörgeschmack, die klanglich aus ihrer Preisklasse herausragen. Für meinen Geschmack sind das die Boxen von Cambridge Audio, die Monitor-Serie von Eltax oder etwa die 900er-Serie von Mordaunt Short.
Ja, diese Erfahrung teile ich. Aber wenn ich dann bei Sara K. "Hell Or High Water" von CD Stereo auf SACD Multichannel wechsle, weiß ich wieder, wofür der Aufwand gut war. Und wegen Multichannel will der TE den Aufwand betreiben.
Welche sind das? Die großen Anbieter (Denon, Yamaha sowieso) haben in dieser Sparte ihr Sortiment reduziert. Carsten |
||||||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
#47 erstellt: 03. Aug 2009, 12:31 | |||||||
Ich würde eindeutig einen Av-Receiver nehmen, dazu ein preiswerter DVD oder BluRay Player. Die Klangunterschiede sind bei Elektronik kaum nachweißbar, allenfalls bei Extrempegeln können die Endstufen der Verstärker überfordert sein und Eigenklang produzieren. Bei den Lautsprechern... Nubert, Magnat, Elac, Canton,... bei den gängigen Großherstellern findest du kaum schlechte Boxen in der Mittelklasse. Auch die gezielte Suche nach Auslaufmodellen kann zielführend sein - wenn man weiß was man will. |
||||||||
Boettgenstone
Hat sich gelöscht |
#48 erstellt: 03. Aug 2009, 13:16 | |||||||
Hallo, ich würde mir den Weg in Richtung Surround auf jeden Fall noch offen halten. Aber zu den Lautsprechern, bei 2,30m Abstand würde ich schon mal gucken das die Boxen zumindest sauber abstrahlen, wenn du Klassik hörst wirst du den ordentlichen Zugewinn an Ortungsschärfe später schätzen lernen, vor allem bei Großorchestralem. Besser wäre IMHO eine kontrollierte starke Bündelung bekommt man aber gerade im Hifi Bereich nicht so oft und manch einer empfindet den Klang als aufdringlich und man bekommt eine Egoistenanlage. Was auch sehr gut geht ist ziemlich nah an die Lautsprecher ran zu gehen, gut unter 2m und natürlich ordentlich freie Aufstellung, Hörplatz von der Rückwand weg. Bei begrenztem Raum wohl die einfachere/bessere Wahl. Was die Optik betrifft, wenns doch nur um den Klang ginge, warum gibt es dann so viel Chrom, dickes Alu, Gold, rundgebogene teure Hölzer und im Gegensatz dazu so wenig Raumakustiktuning?! |
||||||||
LaLaPatrick
Ist häufiger hier |
#49 erstellt: 03. Aug 2009, 13:29 | |||||||
Also die ersten LS sind jetzt da: 2x NuLook LS2 + 1x AW1. Zwei NuLine82 werden in ca. 2 Wochen nachgeliefert. Ich betreibe die Nulook mit meinem alten Kompakt-Verstärker, der sicher nicht sehr gut ist, aber nach den ersten Klängen kann ich sagen, ich mag die NuLooks. Gefällt mir jetzt schon besser als alles, was ich bisher probegehört habe, darunter u.a. Standboxen zum Paarpreis von 2000€ und auch Kompaktboxen zum Paarpreis von 2000€. Bin sehr gespannt, wie die NuLine im Vergleich sind. AAABER: Beim Test über den DVD Player (Herr der Ringe 1) merke ich sofort: Ich will surround! Die LS spielen im Filmbetrieb klare, natürliche Stimmen, der Soundtrack ist so sauber wie nie zuvor, der Subwoofer tut bei den Effekten sehr gut seinen Dienst - aber ich bin seit ca.4 Jahren Surround-Sound, wenn auch in schlechter Qualität, gewöhnt und möchte das auch in Zukunft genießen! Daher werde ich mir, auch falls ich mich für die NuLine entscheiden sollte, einen AV-Receiver kaufen. Vielen Dank an alle, die noch mal so hilfreiche Rückmeldungen gegeben haben, danke auch für den gutem Tipp mit dem Universalplayer von Cambridge-Audio.- Genau das (also ein Universalplayer + AVR) will ich mir nämlich anschaffen. Dann hab ich nämlich doch das, was ich von Anfang an wollte: Weniger Geräte, Weniger Fernbedienungen und ein System für alles, auch wenn ich dann den richtig guten Surround-Sound noch nicht sofort habe, denn ich kaufe ja zunächst nur mal 2 Kompakt-LS plus Sub oder 2 Stand LS. Damit, dass der ein- oder andere ein System zu Hause stehn hat, das meinem bei gleichem Budget im Stereobetrieb überlegen ist, damit kann ich gut leben. P.S.: Ich werde euch informieren wie es weitergeht mit meinem Hifi-Kauf. [Beitrag von LaLaPatrick am 03. Aug 2009, 13:32 bearbeitet] |
||||||||
LaLaPatrick
Ist häufiger hier |
#50 erstellt: 04. Aug 2009, 19:36 | |||||||
Hallo zusammen, ich habe heute in nem Laden ein sehr gutes Angebot in Sachen Elektronik bekommen (Universalplayer + AV-Receiver) und würde gerne eure Meinung hören: Yamaha DVD-S2700 (Ausstellungsstück) + Yamaha RX-V765 für 800€ Erscheint mir sehr gut. Folgende Kombi wäre eine mögliche Alternative: Cambridge Audio DVD99 + Cambridge Audio Azur 540R. preislich liegt die Kombi relativ gleich, in der Ausstattung darunter, man liest hier aber ja immer mal wieder von den Super Stereo-Eigenschaften bei Cambridge. Was sagt ihr zu dem Yamaha-Angebot und was sagt ihr zur Alternative?? Ich weiß, es gäbe auch Kombis von Denon und Onkyo, es geht mir momentan aber speziell um die beschriebenen beiden Kombis, da ich kein Budget habe, um mir 3 oder 4 Kombis zu kaufen und zu Hause zu testen. |
||||||||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 04. Aug 2009, 20:36 | |||||||
Ich würde das Gerät mit der kompletteren Ausstattung nehmen, der Stereoklang ist bei moderaten bis gehobenen Pegeln identisch. Wenn die Ausstattung für dich bei beiden Geräten ausreichend ist, nimm das Gerät was dir besser gefällt. Auf Kleinigkeiten wie eine übersichtliche Fernbedienung, gutes Subwoofermanagment, etc. sollte man ebenfalls achten. |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
hifi beratung svenboy am 30.04.2012 – Letzte Antwort am 01.05.2012 – 8 Beiträge |
Onkyo A-8670 vs. Sony TA-FE530R an MB QUART 740 TOTALE Verwirrung teknetics am 29.04.2015 – Letzte Antwort am 06.05.2015 – 13 Beiträge |
Verwirrung! Suche Kopfhörer! Boggy1986 am 16.05.2006 – Letzte Antwort am 19.05.2006 – 5 Beiträge |
Verwirrung Canton Chrono´s ColdwateR am 26.12.2012 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 10 Beiträge |
Verstärker-Verwirrung (Sony, AVM) JanHH am 05.10.2021 – Letzte Antwort am 06.10.2021 – 6 Beiträge |
Hifi / TV - Beratung lamentations am 17.12.2005 – Letzte Antwort am 18.12.2005 – 7 Beiträge |
beratung für hifi komplettsystem mukechiltmal am 12.06.2009 – Letzte Antwort am 15.06.2009 – 9 Beiträge |
Hifi Upgrade - Neue komponenten beratung eftilon am 05.09.2012 – Letzte Antwort am 17.09.2012 – 12 Beiträge |
hifi neuling braucht beratung judgement am 13.10.2004 – Letzte Antwort am 19.10.2004 – 23 Beiträge |
hifi beratung.. ist wichtig carstem122 am 13.07.2005 – Letzte Antwort am 21.07.2005 – 74 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.323