HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » NAD C315 / Onkyo A-5vL | |
|
NAD C315 / Onkyo A-5vL+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
E-Lock
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Sep 2009, 17:38 | ||||
Hallo, bin auf der Suche nach nem neuen Vollverstärker. Ins Auge gefasst hab ich bis jetzt: http://www.nad.de/produkte/c315bee.php UND http://www.eu.onkyo.com/de/products/A-5VL.html Bei dem Onkyo handelt es sich ja um einen Digitalverstärker. Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt mit diesem Teil ?? Der NAD soll ja fantastisch klingen, hat aber weniger Leistung und es soll angeblich technische Probleme mit dem Teil geben - (Fernbedienung..etc. Gruss und besten Dank im Voraus, E-Lock |
|||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#2 erstellt: 14. Sep 2009, 19:41 | ||||
Der Onkyo ist ziemlich neu. Den habe ich in Realität noch gar nicht gesehen geschweige den gehört. Welche Boxen sollen den bei welchem Pegel bei welcher Raumgröße betrieben werden? |
|||||
|
|||||
E-Lock
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 14. Sep 2009, 21:01 | ||||
Lautsprecher sind die Heco victa 700 Die Raumgrösse beträgt 20qm Gehört wird maximal gehobene Zimmerlautstärke Ganz selten mehr. |
|||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#4 erstellt: 14. Sep 2009, 21:06 | ||||
Da dürfte es keine Probleme geben |
|||||
E-Lock
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 14. Sep 2009, 21:07 | ||||
Aha....... |
|||||
Formula_Flo
Stammgast |
#6 erstellt: 14. Sep 2009, 21:17 | ||||
Den Onkyo konnte ich noch nicht hören, aber zum C315BEE kann ich etwas sagen, der steht nämlich bei mir im Wohnzimmer. Die Raumgröße ist ähnlich, mit hoher Decke (Altbau). An meinen Nuberts mit eher schwächerem Wirkungsgrad (85dB/W/m) sind da schon beachtliche Pegel drin, mehr will ich meinen Nachbarn sowieso nicht zumuten. Mit den Hecos (91dB/W/m) wirst du dann kaum weiter als zur 9-10 Uhr Position aufdrehen PS: Fernbedienung ist kaputt... sonst ein tolles Gerät, keine mir bekannten weiteren Schwächen. |
|||||
E-Lock
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 14. Sep 2009, 21:23 | ||||
Auch kein Brummen des Verstärkers vorhanden ? Als die FB noch ganz war, wie feinfühlig liess sich die Lautstärke einstellen ? Passen Bananas ? Oder müssen erst irgendwelche Stifte rausgequält werden ? Bist Du mit der Klangqualität absolut zufrieden ? Mit was hattest Du beim Kauf verglichen ? |
|||||
Formula_Flo
Stammgast |
#8 erstellt: 14. Sep 2009, 21:47 | ||||
1) Brummen ist mir vollkommen fremd, seitdem ich geschirmte Chinchkabel verwende. 2) Naja, als feinfühlig würde ich die Lautstärkeregelung der FB nicht bezeichnen. Speziell von Null weg auf "leiser als tagsüber". Ist aber Gewöhnungssache. 3) Bananas benütze ich keine, kann ich dir leider nicht beantworten. 4) Die Klangqualität des Amps wäre mir noch nie irgendwie negativ aufgefallen. Selbst wenn ich den Lautstärkeregler auf Maximum aufdrehe (2mal bis jetzt vorgekommen) verzerrt bei mir gar nichts. Bringt aber sowieso nichts, da ab 12 Uhr-Stellung nicht mehr viel zu holen ist. 5) Beim Kauf habe ich mit meinem Vorgänger (T-Progress Receiver, nichts besonderes, 2*32W) an meinen damaligen Lautsprecher verglichen. War irgendwie tausendundeins für den NAD. Mit anderen Amps der Preisklasse habe ich leider nicht verglichen. Ob das jetzt ein Fehler war sei dahin gestellt, bereut habe ich meinen Kauf nicht. Obwohl ich jetzt doch lieber einen Amp mit aufgtrennter Vor- und Endstufe hätte, zwecks ATM-Modul von Nubert |
|||||
E-Lock
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 14. Sep 2009, 21:52 | ||||
Danke... |
|||||
RobN
Inventar |
#10 erstellt: 15. Sep 2009, 14:29 | ||||
Ich habe auch den C315 BEE und kann mich der Empfehlung grundsätzlich anschließen, den Onkyo kenne ich aber auch nicht. Zu deinen Fragen: 1. Brummen in den Lautsprechern gibt es nicht, aber sowohl im Betrieb als auch Standby brummt der Trafo etwas. Das ist bei Ringkerntrafos aber offenbar normal und wirklich nur aus nächster Nähe zu hören. 2. Sehr feinfühlig ist die Fernbedienung leider nicht, daran muss man sich gewöhnen. Vor allem reagiert sie stark auf unterschiedlich langes Drücken. Ich habe den Dreh inzwischen einigermaßen raus - nur kurz antippen, dann gibt es keine so großen Sprünge... trotzdem, das haben andere Hersteller (zum Vergleich z.B. mein Yamaha) etwas besser gelöst. 3. Bananas passen 4. An Verstärkerklang glaube ich nicht, daher bin ich zufrieden Generell: Die Leistung reicht mehr als locker. Ich habe auch LS mit eher schlechtem Wirkungsgrad (Dynaudio) und hatte noch nie das Gefühl, auch nur annähernd zu wenig Leistung zu haben. Was ich nicht ganz so gut finde: auch im Standby wird der Verstärker ständig "auf Temperatur" gehalten. Gemessen habe ich zwar nicht, aber der Stromverbrauch dürfte nicht ganz wenig sein. Fällt natürlich nicht ins Gewicht, wenn man ihn sowieso immer komplett vom Netz trennt. [Beitrag von RobN am 15. Sep 2009, 14:30 bearbeitet] |
|||||
E-Lock
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 15. Sep 2009, 15:06 | ||||
Na ja, wenn ich das alles so lese, werde ich mich sicherheitshalber noch nach dem Onkyo umsehen. Oder evtl. noch nach anderen Herstellern. Ein brummendes Gerät, auch wenns leise ist, kommt für mich nicht in Frage. Den Yamaha- RX-797, den ich mal hatte, hatte kein Brummen - nicht im Geringsten. Auch die Lautstärkr liess sich äuserst feinfühlig einstellen. Bin mal gespannt, ob das beim Onkyo auch der Fall sein wird. Habe aber auch gehört, dass die Digitalverstärker von Onkyo sehr wählerisch in der Lautsprecherwahl sind. Was den Klang betrifft, wird sich dann zeigen. Besten Dank auch...... [Beitrag von E-Lock am 15. Sep 2009, 15:07 bearbeitet] |
|||||
RobN
Inventar |
#12 erstellt: 15. Sep 2009, 19:02 | ||||
Naja, viel falsch machen kannst du eigentlich mit keinem. Auch wenn der NAD angeblich ja unschlagbar in seiner Klasse sein soll, auf Testberichte gebe ich nicht viel. Ich habe ihn rein deshalb gekauft, weil mir die Marke irgendwie sympathisch ist. Schicker ist der Onkyo zumindest, würde eigentlich sogar optisch besser zu meinem CDP (DX-7355) passen.
Der hat ja auch keinen Ringkern-Trafo. Wie gesagt, angeblich ist das Prinzipbedingt. Kann ich aber nicht wirklich aus erster Hand beurteilen, da meine sämtlichen anderen Geräte normale Trafos haben/hatten. Was die Lautstärke angeht, man hört es in einem Abstand bis ca. 30 cm, wenn es sehr ruhig im Raum ist.
Die nicht so feinfühlige Regelung betrifft aber natürlich nur die Fernbedienung, am Gerät selber kann man so feinfühlig einstellen wie es die Fingerspitzen hergeben.
Das heisst aber nur, dass sie mit kritischen Lautsprechern nicht gut klar kommen, die z.B. extreme Impedanzminima haben. Das gilt aber in gewissem Maße für alle Digitalverstärker, die Technik hat eben auch nicht nur Vorteile. Die Victa sind aber nun absolut unkritische Mainstream-Lautsprecher, damit wird kein Verstärker Probleme zeigen. Naja, von totalen Murkskonstruktionen vielleicht einmal abgesehen [Beitrag von RobN am 15. Sep 2009, 19:06 bearbeitet] |
|||||
E-Lock
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 15. Sep 2009, 22:14 | ||||
Danke Dir.... |
|||||
RobN
Inventar |
#14 erstellt: 16. Sep 2009, 11:40 | ||||
Hast du die Victa eigentlich schon, oder auch noch in Planung? |
|||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#15 erstellt: 16. Sep 2009, 11:54 | ||||
Hallo, ich war heute bei MM ein Fieberthermometer holen. Bei der Gelegeheit hab ich mir den Onkyo mal angesehen. Macht einen soliden Eindruck. Trieben in der Vorführung ein paar Canton Chrono Stand-LS ohne Probleme an…. Dann wird es für die Heco Victa auch reichen Gruß Bärchen |
|||||
E-Lock
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 16. Sep 2009, 13:59 | ||||
Die Victas stehen schon in meinem Wohnzimmer. |
|||||
E-Lock
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 16. Sep 2009, 17:56 | ||||
Was hat er denn dort gekostet ? |
|||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#18 erstellt: 16. Sep 2009, 18:06 | ||||
hast eine pm |
|||||
BadGround
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 17. Sep 2009, 07:31 | ||||
Moin E-Lock, ich hatte mir den kleinen NAD mal ins Wohnzimmer geholt, dachte seinerzeit an einen Verstärkertausch, weil mein HK ein paar Alterserscheinungen hatte. Vom Klang (gerade bei niedrigerer Zimmerlautstärke für meine Ohren flach, wenig Klangvolumen - mag aber vielleicht auch am Zusammenspiel mit meinen Kompaktboxen liegen) und auch von der Haptik her (viel Plastik) war ich aber deutlich enttäuscht. Die Lautstärkeeinstellung per Fernbedienung war m. E. ganz schlimm. Grundsätzlich aber, d. h. auch bei Lautstärkeeinstellung am Gerät direkt, kam für meine Begriffe (und wahrscheinlich Gewöhnung durch die Jahre mit meinem HK) zu schnell die Attacke aufs Gehör. Die Lautstärkedosierung gefällt mir beim HK nach wie vor besser. Den von Dir noch genannten Onkyo kenne ich leider nicht. Ich bin dann nach dieser Negativerfahrung mit dem NAD lieber bei meinem alten HK geblieben, habe ihn revidieren lassen und bin jetzt wieder vollstens zufrieden mit dem Gerät. Dir ansonsten weiterhin viel Erfolg bei der Verstärkersuche! Grüße, Sven |
|||||
paulemeister!
Neuling |
#20 erstellt: 17. Sep 2009, 09:15 | ||||
Ich habe besagten NAD-Verstärker vor ein paar Tagen probegehört und muss sagen, dass er mir klanglich außerordentlich gut gefallen hat. Ich habe in etwa das genau Gegenteil zu BadGround erlebt. Sehr voll und voluminös, aber hier sieht man wieder wie subjektiv (placebo ?) solche Hörerfahrungen eigentlich sind. |
|||||
E-Lock
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 17. Sep 2009, 10:03 | ||||
@Sven @Paulemeister! Danke.... [Beitrag von E-Lock am 17. Sep 2009, 10:03 bearbeitet] |
|||||
peter1070
Stammgast |
#22 erstellt: 09. Nov 2009, 14:56 | ||||
Moin Moin, die Onkyo Geräte (der Verstärker A-5VL und der dazugehörige CD-Spieler C-S5VL) werden in der aktuellen Stereo 12/09 getestet und auch in der Audio waren sie schon zum Test: http://www.testberichte.de/p/onkyo-tests/a-5vl-testbericht.html Hoffe, es hilft noch, der Faden ist ja schon ein paar Tage alt. Gibt es erste Live-Erfahrung mit den Teilen hier im Forum? Peter |
|||||
wobble
Stammgast |
#23 erstellt: 18. Nov 2009, 14:27 | ||||
Immer noch niemand der den A-5VL live gehört hat ?? Per Preis fällt jedenfalls schon.Ist im Moment für 349€ zu haben mfg wobble |
|||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#24 erstellt: 18. Nov 2009, 14:30 | ||||
Ich vor ein paar Tagen bei Saturn im "Studio" an Canton Chrono. Soweit man das in der Umgebung sagen kann.... es gab nichts zu meckern.... |
|||||
wobble
Stammgast |
#25 erstellt: 19. Nov 2009, 14:08 | ||||
Hab gerade die aktuelle "Stereo" neben mir liegen.Da wurde der A-5VL getestet. Macht sich gar nicht schlecht der "Kleine" !! Preis/Leistung 5 Sterne "überragend".Klang Niveau 42% Der NAD C 315 bekam "nur" 4 Sterne "exzellent" und 36% Klang Niveau. Ich glaube ich muß mir das Teil Ende des Monats mal genauer anschauen mfg wobble |
|||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#26 erstellt: 19. Nov 2009, 14:34 | ||||
Mach das! Du wirst keine Enttäuschung erleben! |
|||||
PPM
Stammgast |
#27 erstellt: 26. Nov 2009, 08:34 | ||||
Moin, das Teil hat auch meine Aufmerksamkeit erregt, schon rein optisch. Gestern im Saturn mal genauer unter die Lupe genommen. Sehr schick, auch haptisch ist die Front klasse. Aber angeblich soll dieser Digitalverstärker nur wenig Abwärme produzieren? Das Ding war auf der Oberseite heiß. Ich meine: richtig heiß!! Zum Klang kann ich nichts sagen. Gruß P. |
|||||
peter1070
Stammgast |
#28 erstellt: 27. Nov 2009, 12:34 | ||||
Also der Saturn-Verkäufer hat mir gesagt, Digitalverstärker würden weniger Wärme produzieren und könnten unter anderem deshalb kompakter gebaut werden. Auf den Bilder fand ich die Onkyos auch ganz ansprechend, in Realität wirkten sie auf mich dann deutlich billiger. Peter |
|||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#29 erstellt: 27. Nov 2009, 12:51 | ||||
Es trifft ja auf viele Produkte zu, das die Katalogfotos eine Qualität versprechen, welche die Geräte nicht halten können. Der kleine Onkyo ist jedoch deutlich solider und wertiger gebaut als mancher Konkurrent in seiner Preisklasse. |
|||||
wobble
Stammgast |
#30 erstellt: 27. Nov 2009, 23:06 | ||||
Kann ich bestätigen. Gerade das schwarze Modell sieht extrem wertig aus und fühlt sich auch so an !! Habs bei uns im Blödmarkt gesehen.Leider kein Hörtest gemacht,war so voll gewesen |
|||||
muscapee
Stammgast |
#31 erstellt: 13. Dez 2009, 23:28 | ||||
Ich belebe den Thread mal wieder. Hat den jemand bis jetzt ein paar Erfahrungen sammeln können oder Ihn mal probe gehört? Vielleicht weiß ja einer wie er sich gegen den Denon PMA 700 AE schlägt? |
|||||
wobble
Stammgast |
#32 erstellt: 13. Dez 2009, 23:56 | ||||
Ich war vor kurzem im Blödmarkt und habe einen Hörtest gemacht zwischen dem Denon PMA 500,Onkyo A5VL und Marantz PM 5003.Die Verstärker waren an den jeweiligen CD-Player der selben Baureihe angeschlossen. Als Lautsprecher habe ich die Elac BS 63 ausgewählt. Ehrlich geasgt konnte ich keinen richtigen Unterschied zwischen den Verstärkern ausmachen.Klangen alle 3 sehr gut Habe mich dann für den Marantz entschieden.Der war mit 249€ gerade im Angebot und sieht in diesem Silber/Gold auch noch verdammt edel aus mfg wobble |
|||||
RobN
Inventar |
#33 erstellt: 14. Dez 2009, 08:30 | ||||
So sieht es aus, das sind auch (nicht nur) meine Erfahrungen. Die Unterschiede sind - wenn überhaupt - absolut nicht so dramatisch, wie sie teilweise gemacht werden. Von daher kann man, schon gar in dieser Klasse, rein nach Geschmack kaufen. Zum Thema Trafobrummen des NAD muss ich übrigens noch was sagen: ich habe das jetzt mal verglichen, mein Yamaha (AX-396) an der Zweitanlage im Arbeitszimmer brummt auch nicht weniger. |
|||||
ThinkingOrc
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 30. Dez 2009, 11:39 | ||||
Hast du denn mit einer eigenen CD getestet oder die Demo CD vom Blödmarkt gehört? Grußgrunz TO |
|||||
Starliner
Neuling |
#35 erstellt: 02. Jan 2010, 22:59 | ||||
Hi & hallo, auch mir ist beim Hand auflegen aufgefallen, dass die Oberfläche des Onkyo A-5VL heiß ... wirklich extrem heiß wird, obwohl sich der Verstärker im "Leerlauf" befand, also nichts zu verstärken hatte. Habe ich das Class D-Prinzip falsch verstanden oder hatte ich da etwa einen kleinen Entwurfsfehler unter meinen Händen?!? Abgesehen von der Wärme-Entwicklung, ist der Amp genau das was ich suche: Class D und digitale Eingänge. Nun ja ... über die Haptik schweige ich diskret die ist mir aber nicht so wichtig. Hat jemand mittlerweile Erfahrungen mit dem A-5VL? |
|||||
Witley
Neuling |
#36 erstellt: 06. Jan 2010, 20:29 | ||||
Hallo - ich habe den A-5vl bei mir an Castle Trent 2 gehört und behalten. Er ersetzt einen MF A1x - und das ganz locker. Entspanntes Musikhören über Stunden an allen Eingängen. Hoffe, das hilft ... |
|||||
mietzi250
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 15. Jan 2010, 13:53 | ||||
Hallo, ich habe mir den Onkyo A-5VL + passendem CD-Player C-S5VL bestellt und erwarte diesen im Laufe der nächsten Tage. Ein Hörbericht wird folgen. Passende Lautsprecher um die 500 € pro Stück werde ich in den nächsten Wochen probehören. Ins Auge gefasst habe ich folgende: KEF iQ 30 Nubert nuBox 381 Nubert nuLine 32 B&W 685 mfg mietzi |
|||||
MarcoSono
Stammgast |
#38 erstellt: 20. Jan 2010, 15:36 | ||||
auf deinen Bericht bin ich sehr gespannt mietzi ich bin momentan verstärkerlos und besitze noch ein Paar JBL ES 80 (stehen zum Verkauf an), will aber demnächst wieder von Grund auf neu aufbauen... Erfahrung habe ich in Sachen Vollverstärker mit Denon PMA-510AE, NAD 3020i und Kenwood KA-7020 gemacht. Sind alles wieder weg! Darum muss dringend ein Ersatz bzw. eine Steigerung/Klangverbesserung her Ich besitze zwar einen Onkyo CD-Player DX-7355 aber ansonsten habe mit Onkyo noch keine Erfahrung gemacht, darum bin ich auf mietzis Bericht neugierig.
deine LS Wahl gefällt mir sehr gut, wären auch Kandidaten für mich Wäre eigentlich die Kombi Nubi + NAD empfehlenswert? Wie ist Onkyo im Vergleich zu NAD einzustufen? Wäre der A-5VL eine Steigerung gegenüber dem NAD 3020i? Sind Klass D-Verstärker "schlechter" - weil digital und nicht analog - als Klass A-Verstärker wegen dem vermeintlichen Klirren bei hohen Lautstärken (ich denke dabei an VV die bei höheren Pegeln von A auf B springen wie der Advance Acoustic MAP 101) und vielleicht andere Nebeneffekte? |
|||||
stealth030
Ist häufiger hier |
#39 erstellt: 15. Mrz 2010, 00:08 | ||||
Ich besitze seit mittlerweile 4 Monaten einen Onkyo A5-VL. Die Wärmeentwicklung kann ich bestätigen, sie stammt aber wohl eher aus dem Netzteil des Gerätes. Bei mit ist das Gerät dann handwarm. Heiss kann man das noch nicht nennen. Musik macht der A5-Vl sehr ordentlich, vor allem Dynamik und Rauschfreiheit sind excellent. Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden. einzig störend ist die fehlenden Kanalwahl per FB: die ist nur manuell verstellbar und wird nicht per LED o.ä. angezeigt. Am besten, man malt sich auf den schwarzen Drehsteller einen weissen oder silbernen Punkt zur besseren Sichtbarkeit. Für den modernen Hifi-user ist wor allem der optische Digitaleingang interessant, das spart den Wandler beim ranhängen eines PC oder Laptop. Grundsätzlich halte ich das Gerät in der Entry-Klasse aber trotzdem für sehr empfehlenswert. Ich könnte mir als nächstes nur ein Upgrade auf einen Hifi-Akademie mit DSP-Platine vorstellen. Dann könnte ich Breitband ohne Korrekturnetzwerk hören. mfg, stealth_030 |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nad C316BEE oder Onkyo A-5VL pafnuzzi am 15.05.2011 – Letzte Antwort am 18.05.2011 – 11 Beiträge |
NAD C515 + C315 + Lautsprecher ando-x88 am 10.11.2011 – Letzte Antwort am 02.12.2011 – 21 Beiträge |
NAD C315 BEE 3Cyb3r am 09.10.2011 – Letzte Antwort am 09.10.2011 – 2 Beiträge |
KEF IQ9 + Onkyo A-5VL Franky-LH am 13.02.2010 – Letzte Antwort am 05.03.2010 – 64 Beiträge |
Lautsprecher für Onkyo A-5VL xXxDavexXx am 11.07.2012 – Letzte Antwort am 14.07.2012 – 7 Beiträge |
Kann ein NAD C315 BEE meinen Onkyo A-8670 ersetzten? trannoc am 28.02.2010 – Letzte Antwort am 02.03.2010 – 14 Beiträge |
Onkyo A-5VL vs Yamaha A-S700 s66 am 08.01.2012 – Letzte Antwort am 13.02.2012 – 40 Beiträge |
Onkyo A-5VL oder A-9050 fooness am 09.02.2015 – Letzte Antwort am 31.05.2015 – 13 Beiträge |
onkyo a-5vl oder nad c326bee für kef iq70? pafnuzzi am 07.11.2010 – Letzte Antwort am 08.11.2010 – 3 Beiträge |
NAD Verstärker C315, Boxen-Empfehlung? Odert am 11.06.2009 – Letzte Antwort am 11.06.2009 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.310