HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Robuster Verstärker für "Hütten-PA" gesu... | |
|
Robuster Verstärker für "Hütten-PA" gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
free_shit
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Nov 2009, 10:46 | |
Hi, wie der Titel schon schön sagt, suche ich einen möglichst robusten, leistungsausreichenden und natürlich billigen verstärker für eine kleine Partyhütte. angeschlossen werden sollen 4 boxen, je zwei entweder reihe oder parallel (kommt auf den widerstand an, welcher mir noch nicht bekannt ist). die üblichen hauptprobleme einer solchen party-hütte liegen auf der hand: - stark wechselnde temperaturen, von minus 20 grad bei nacht und plus 40grad bei den größeren feiern... - viel viel zigarettenqualm - hohe luftfeuchte - vllt auch ab und zu ein kleiner spritzer - und natürlich dauerbetrieb, mind 6 stunden am stück und bei all diesen rahmenbedingungen muss das gerät zuverlässig laufen und naturliche möglichst lange halten. leistungstechnisch braucht er nicht allzu stark sein, preislich max bis 250€ vllt auch 300€ was haltet ihr von den thomann t-amp sachen? sind billig und scheinen recht robust (massiv gebaut) ach und noch was, wie schließ ich nen sub mit an? extra verstärker und frequenzweiche? oder gleich nen aktiv sub? |
||
A-Abraxas
Inventar |
#2 erstellt: 14. Nov 2009, 11:00 | |
Hallo, wie / womit soll der Verstärker denn angesteuert werden ? Gibt es einen Vorverstärker, ein Mischpult o.ä. ? Welche (Musik-)Quellen sollen zum Einsatz kommen - Laptop, USB-Sticks, CD-Spieler, LP-Spieler ... Wie soll die Lautstärke geregelt werden ? PA-Endstufen erfüllen Deine Vorgaben problemlos , nur sind die dort vorhandenen Regler kein(e) Lautstärke-Poti(s) sondern zur Anpassung der (Eingangs-)Empfindlichkeit. Möglicherweise wäre Dein "Problem" auch mit Aktivlautsprechern gut zu lösen. Viele Grüße |
||
|
||
NikWin
Stammgast |
#3 erstellt: 14. Nov 2009, 11:01 | |
Die T Amps reichen da völlig aus, die sind auch robust. Trotzdem sollte man es nicht drauf ankommen lassen Sub entweder aktiv (dann ist oft schon die aktive Frequenzweiche eingebaut) oder passiv, wo man die Frequenz mit einer zusätzlichen Frequenzweiche einstellen muss. (z.b. von Reckhorn, die dann einfach vor dem Sub Verstärker eingesteckt wird) Aktivsubs würde ich vorziehen, da man hier weniger Aufbauaufwand hat. [Beitrag von NikWin am 14. Nov 2009, 11:02 bearbeitet] |
||
free_shit
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 14. Nov 2009, 12:11 | |
also musikquelle ist ein computer, mixer ist keiner zwischengeschaltet, da ich der meinung bin, dass ich alles notwendige am computer equalizier einstellen kann, ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren wo krieg ich denn so eine frequenzweiche her? oder wäre dann doch ein mixer besser? oder mit zwei verstärkern und einer 5.1 soundkarte mit subausgang ... ein sub wäre ja schon vorhanden, allerdings stammt der aus dem car-hifi bereich |
||
A-Abraxas
Inventar |
#5 erstellt: 14. Nov 2009, 14:45 | |
Hallo, für Deinen Einsatz wäre eine TSA 4-700 http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4700.htm bestens geeignet. Wenn der PC / Soundkarte es hergibt, brauchst Du "nix weiter" - ist für den Subwoofer eine (separate) Aktivweiche erforderlich, wäre Syrincs Subcontrol eine sehr gute Lösung (wenn wir schon bei Car-HiFi sind ...). Viele Grüße |
||
free_shit
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 14. Nov 2009, 18:34 | |
jo, klingt nicht schlecht ^^ aber was mach ich wenn der widerstand des sub zu klein ist für den brückenbetrieb? der sub dürfte etwa 4ohm haben, der verstärker läuft gebrückt aber scheints nur bei 8ohm gut, was mach ich in so nem fall? |
||
A-Abraxas
Inventar |
#7 erstellt: 14. Nov 2009, 19:20 | |
Hallo, zur TSA 4-700 gibt es einige, teils sehr ausführliche Erfahrungsberichte im Netz - inkl. 4-Ohm-Brücke . Das geht problemlos und wird in Eurer Hütte eher zu einem Hörschaden als zu technischen Problemen führen (wenn nicht gerade der Wirkungsgrad des Subwoofer unterirdisch ist und / oder die Trennfrequenz bei gleichzeitiger Anhebung des Pegels des Subkanals sehr tief gewählt wird). Viele Grüße |
||
free_shit
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 14. Nov 2009, 19:23 | |
ok, vielen dank soweit^^ ich melde mich wieder sobald ich weitere fragen hab klasse arbeit |
||
free_shit
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 14. Nov 2009, 19:59 | |
ok hab schon wieder ne frage diesmal zu den anschlüssen am verstärker: ich versteh das schon richtig, dass ich als eingangsignal für einen kanal entweder den XLR male oder female stecker brauch, und nicht beide gleichzeitig für einen kanal, ODER?? und noch was zum speakon stecker ^^ sind die anbindungen +1 und -1 gleichwertig mit +2 und -2 also quasi wären zwei boxen so angeschlossen dann parallel, schon, oder? [Beitrag von free_shit am 14. Nov 2009, 20:06 bearbeitet] |
||
free_shit
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 15. Nov 2009, 12:57 | |
push |
||
A-Abraxas
Inventar |
#11 erstellt: 15. Nov 2009, 13:39 | |
Hallo, wie ein Verstärker eingangs- und ausgangsseitig angeschlossen wird, ist doch nun wirklich nicht so problematisch . Wenn Du es nicht wissen solltest : R T F M (read the fucking manual ). Eingangsseitig bei PA-Verstärkern meist XLR female (Stecker male) und / oder Klinke 6,3mm - die Belegung steht ... richtig in der Anleitung. Ausgangsseitig meist Speakon, meist 1+ und 1- ... und wieder : die Belegung steht ... richtig in der Anleitung. Viele Grüße |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Robuster MP3 Player gesucht Frams am 01.10.2013 – Letzte Antwort am 13.03.2016 – 8 Beiträge |
Robuster, portabler Lautsprecher gesucht (<100?) Marzee am 17.05.2017 – Letzte Antwort am 19.05.2017 – 2 Beiträge |
robuster CD-Player gewünscht David7 am 29.11.2016 – Letzte Antwort am 29.11.2016 – 3 Beiträge |
Einfacher, robuster, günstiger Vollverstärker & Lautsprecher TheMountainMan am 10.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 6 Beiträge |
verstärker gesucht extrem898 am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 21.01.2009 – 9 Beiträge |
Suche PA-Verstärker für Skytec 200Watt Boxen Jugendtreff-Reuth am 31.01.2010 – Letzte Antwort am 04.02.2010 – 18 Beiträge |
PA Anlage für 700? gesucht BrandyFly am 27.05.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 4 Beiträge |
Kaufberatung für (PA) Endstufe gesucht LexyLex am 12.03.2006 – Letzte Antwort am 14.03.2006 – 2 Beiträge |
PA-Anlage für Gewölbekeller gesucht klingi312 am 21.02.2017 – Letzte Antwort am 22.02.2017 – 2 Beiträge |
Verstärker gesucht...PA-Endstufe zu gebrauchen? diddi17 am 04.07.2008 – Letzte Antwort am 05.07.2008 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Stereo
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.202
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.433