Yamaha AS 2000 oder McIntosh 6300

+A -A
Autor
Beitrag
UGR
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 16. Nov 2009, 23:33
... ohne Witz! Ich weiss, das ist fast schon eine Glaubensfrage aber ich ueberlege tatsaechlich a)ob der Unterschied wirklich so enorm ist und b) ob insofern der der Aufpreis fuer den kleinen McIntosh sich tatsaechlich lohnt. Also Leute, was meint Ihr, laeuft der Yamaha in dieser Liga mit oder nicht (der Sound und die Test sind jedenfals sehr gut!!!)http://www.audio.de/Themenspezial/177890/aud1207Bestenliste.pdf

Zweitens, wer hat Erfahrung mit Kombi B&W CM5 und Yamaha AS2000 (BW CM5 habe ich mit Rotel 1520 gehoert und war begeistert).

Danke fuer Feedback und sory an alle, die den Vergelich Yamaha mit McIntosh als nahezu blasphemisch empfinden :-)

Cheers


[Beitrag von UGR am 16. Nov 2009, 23:35 bearbeitet]
weimaraner
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 17. Nov 2009, 19:26
Hallo,

enorm wie du fragst wird der Unterschied nicht ausfallen,
aber allein der Klang des Namens

Hoffe du willst keinen dieser Verstärker mit den B&W CM 5 kombinieren,
da hätte ich erst mal gescheite Lautsprecher gekauft bevor ich an nen Mac denken würde

Gruss
UGR
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 18. Nov 2009, 01:19
Welche Boxen wuerdest du denn empfehlen zum AS2000?
Erik030474
Inventar
#4 erstellt: 18. Nov 2009, 09:52
Habe den AS 2000 mal an einer HECO STATEMENT gesehen ... ich glaube, da fängt die sinnvolle Hifi-Lautsprecherkategorie so langsam an ...
weimaraner
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 18. Nov 2009, 20:41

UGR schrieb:
Welche Boxen wuerdest du denn empfehlen zum AS2000?


Hallo,

da ich nicht gerne im Trüben fische,
da braucht es doch eine Menge an Informationen wenn du da wirklich einen konkreten Tip erhalten möchtest der auch zu dir passt.

Raumgrösse?
Raumgeometrie?
Eventuell Bilder mit geplanter Aufstellung der Lautsprecher?
Abstand der Lautsprecher zueinander?
Abstand der Lautsprecher zum Hörplatz?
Abstand der Lautsprecher zu Wänden/Schränken?
Musikrichtung?
Ungefähre Abhörlautstärke?
Versuche deine Hörvorlieben in Bezug auf Höhen,Mitten,Tiefen,Neutralität,Bühne,Tiefenstaffelung und was dir sonst noch wichtig erscheint zu beschreiben.
Max. Budget??
Opt. Vorlieben oder egal??
Bisherige Elektronik??
Bisherige Lautsprecher??
Was für Lautsprecher hast du vllt schon gehört,versuche zu beschreiben was dir gefiel und was nicht?
Usw,usw...

Gruss
UGR
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 19. Nov 2009, 03:27
Raum ca. 12 qm
Rechteck
Boxenabstand ca. 3 m an stirnwand (sitze mittig gegenueber)
budget ca. 1500 Euro fuer paar
compactboxen
bisher Bose 311
musikrichtung hauptsaechlich (vinyl)rock, pop, reggea,R&B
Plattenspieler TD160 (AT 20SLA)
B&W CM 5 hab ch gehoert und fand ich klasse (reichtmir voellig aus)
waende rigips
verstarker will ich transistor (roehren denke ich machen in meiner preisklasse wenig sinn und sind im unterren bereich zu schwach fuer mich)
... schuhgroesse 41 :-)

Ohne spass, ich will alles um den "alten" THorens rumbauen, mit vernueftigen Verstaerker (kann ruhig was groesser sein man weis ja nie ), mit netten Boxen die zu meinem derzeit eher kleinen Raum passen und dann werde ich wohl noch das TA system upgraden (Ortofon 2M Blue oder so ..)

Also, wenn Verstaerker so um die 1000, Boxen bei ca. 1200 und TA System bei ca. 200 landet bin ich in Summe bei 2500 EU (muss reichen!!)
Erik030474
Inventar
#7 erstellt: 19. Nov 2009, 09:17
Der McIntosh soll nur 1000 €uro kosten? Kenne mich mit der Marke nicht so aus (Preislage) aber dann will ich auch einen haben ... oder wie alt ist das Ding?

Aufgrund deiner Raumgröße und Hauptquelle Plattendreher würde ich folgende Kombination mal für einen Hörtest empfehlen:

HEED OBELISK mit Phonokarte ca. 800 €
DYNAUDIO FOCUS 110 als Aussteller ca. 900 €, neu ca. 1300 €

DAzu bräuchtest du noch ein paar Ständer, da die Dynaudios unbedingt frei aufgestellt werden sollten.
Prince_Yammie
Stammgast
#8 erstellt: 19. Nov 2009, 18:28
Wenn beide das Gleiche kosten nimm den MC..LOL.. und sag mir wo es mehr davon gibt...

Der Rest klingt ganz vernünftig. Lass dich nicht aus dem Konzept bringen von den Leuten hier, die meinen das der Löwenanteil des Budgets in LS zu gehen hat. Kann man sicher so sehen, aber ich mache das auch anders und freu mich an meinem Sound. Die angedachte Kette erscheint mir sehr stimmig. LS kann man immer wieder auswechseln, genau wie jedes andere Teil auch. Wichtig ist doch dass DIR die Boxen und der Sound gefallen; nicht was wir davon halten.
Ausgewogenheit innnerhalb der Kette finde ich am wichtigsten.


[Beitrag von Prince_Yammie am 19. Nov 2009, 18:30 bearbeitet]
weimaraner
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 19. Nov 2009, 20:36
[quote="Prince_Yammie"] Lass dich nicht aus dem Konzept bringen von den Leuten hier, die meinen das der Löwenanteil des Budgets in LS zu gehen hat..[/quote]


Und nicht von Leuten die das nicht so sehen

[quote="Prince_Yammie"] LS kann man immer wieder auswechseln, [/quote]

Na wenn das der tiefere Sinn der Lautsprechersuche ist immer wieder die LS zu tauschen

Vllt sollte man erst ein bißchen vergleichen,
und da der TE auf die Frage welche Lautsprecher er denn schon gehört hat nur die CM 5 nennt,
dann kann man das schon mal erörtern was noch in Frage käme.


[quote]Wichtig ist doch dass DIR die Boxen und der Sound gefallen[/quote]

Da stimme ich dir voll und ganz zu.


Gruss


[Beitrag von weimaraner am 19. Nov 2009, 20:37 bearbeitet]
UGR
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 26. Nov 2009, 16:30
Ja, danke fuer die schoenen vielen allgemeinen Kommentare ... also ich probiers nochmal ;-)

Fuer die Beschallung eines kleinen Raumes (Spezifikationen siehe in vorheriger Anfrage)suche ich eine "hochwertige" Kombi Vollverstaerker plus Kompaktlautsprecher passend zu meinem Thorens TD 160 mit Audio Technika 20SLa. Boxen hab ich derzeit Bose 301 Serie III (gefallen mir nur wenn richtig laut - leise zu dumpf)

Ueberlegung:
- Yamaha AS2000 mit B&W CM5 (Budget ca. 2500 EURO)
- McIntosh MA 6300 mit Piega TP3 (Budget ca. 3500 EURO

Frage:
- gibt es Erfahrungswerte zu den o.g. Kombinationen hinsichtlich leistungsmaessiger, klanglicher Abstimmung.
- kennt jemand Testberichte zu Yamaha Vergeliche mit der oberen Leistungsklasse (pdf)
- hat jemand den ultimativen Tip fuer Lautsprecher passend zu Yamaha (Heco Statement wie der nette Kollege empohlen hat ist ja nicht wirklich ein Kompaktlautsprecher - gelle)
- kann jemand einen guten Verstaerker (mit Phono!)alternativ zum Yamaha 2000 empfehlen (ausser NAD, da gefaellt mir das Klangbild nicht
- was ist die beste Kombi (Amp+LS) in der Preislage 2000-3000 Euro, die Ihr kennt

Merci


[Beitrag von UGR am 26. Nov 2009, 16:33 bearbeitet]
Erik030474
Inventar
#11 erstellt: 26. Nov 2009, 16:40

UGR schrieb:
- hat jemand den ultimativen Tip fuer Lautsprecher passend zu Yamaha (Heco Statement wie der nette Kollege empohlen hat ist ja nicht wirklich ein Kompaktlautsprecher - gelle)


Guck noch mal in das Posting #7 von dem netten Kollegen, da hat er eine schöne Verstärker + Kompakt-LS Kombi empfohlen.


Mundgerecht:
http://www.your-hifi...rstaerkerphonomm.php
http://shop.strato.d...bProducts/11529-0001

Und bitte mal den Link zu dem McIntosh für 1000 € schicken!!!


[Beitrag von Erik030474 am 26. Nov 2009, 16:43 bearbeitet]
Highente
Inventar
#12 erstellt: 26. Nov 2009, 16:47

UGR schrieb:
- was ist die beste Kombi (Amp+LS) in der Preislage 2000-3000 Euro, die Ihr kennt

Merci


Viel wichtiger für den Klang ist die Kombi Raum/ Lautsprecher. Um einen optimalen Klang zu erreichen must du einfach den passenden Lautsprecher für deinen Raum finden. Wenn das geschafft ist, kannst du noch nach dem passenden Amp für die Lautsprecher suchen.

Gruß

Highente


[Beitrag von Highente am 26. Nov 2009, 16:48 bearbeitet]
weimaraner
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 26. Nov 2009, 19:07

Highente schrieb:

Viel wichtiger für den Klang ist die Kombi Raum/ Lautsprecher.



Das ist absolut korrekt,

den Raum kann man schwer verändern ,

also sucht man den am besten zum Raum passenden Lautsprecher.

Der Verstärker macht da viel weniger Unterschiede.

Allein die verschiedene Aufstellung der LS offenbart einem Klangvergnügen oder auch Klangverlust,
je nachdem.

Hab mich gerade wieder von meiner Frau breitschlagen lassen das Zimmer umzustellen,
Anlage spielt jetzt auf der schmalen Seite,
ein Graus,
jetzt wird wieder umgeräumt,das geht gar nicht bei mir.
Frequenzauslöschungen ohne Ende.

Wenn du 10 Leute nach ihrer Meinung zur besten Anlage für 2-3k€ fragst bekommst du sehr wahrscheinlich 10 unterschiedliche Kombis genannt.

In Sachen Kompakte bekommst du von mir gleich mehrere:

Swans M3 plus Jungson JA 88-D,
Sonics Argenta plus Restek Vor-Endkombi(Monos),
KS Digital ADM 30.

Gruss
UGR
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 01. Dez 2009, 01:19
danke, danke fuer die guten tips... und jetzt bin ich auf meiner suche auf einen komplet anderen trichter gekommen...

was haltet ihr davon den Thorens TD160MK2 (AT 20SLa)ueber eine generalueberholte Quad Anlage (34 mit 306) laufen zulassen. Als Boxen denke ich jetzt an Harbeth Monitore (HL-3ES.2)oder originale LS3/5A?

Ein Kumpel hatte mal die 33 Serie (ist schon ne weile her :-) ) und die war echt spitze - damals. Frage ist die 34/306 Kombi sowie dies "BBC Klassiker Boxen" noch auf dem aktuellen technischen stand (kennt jemand den unterschied zur 99er).

vielen Dank die odysee geht weiter.... :-)

gruesse
Erik030474
Inventar
#15 erstellt: 01. Dez 2009, 08:00
Gerade bei Lautsprechern aus dem "englischen Rundfunk" wie Harbeth und Spendor wäre ich vorsichtig mit einfach mal kaufen und Musik genießen. Meiner Meinung nach klingen die doch sehr eigen und es muss einem schon irgendwie gefallen.
lorric
Inventar
#16 erstellt: 01. Dez 2009, 08:42

UGR schrieb:
danke, danke fuer die guten tips... und jetzt bin ich auf meiner suche auf einen komplet anderen trichter gekommen...

was haltet ihr davon den Thorens TD160MK2 (AT 20SLa)ueber eine generalueberholte Quad Anlage (34 mit 306) laufen zulassen. Als Boxen denke ich jetzt an Harbeth Monitore (HL-3ES.2)oder originale LS3/5A?

Ein Kumpel hatte mal die 33 Serie (ist schon ne weile her :-) ) und die war echt spitze - damals. Frage ist die 34/306 Kombi sowie dies "BBC Klassiker Boxen" noch auf dem aktuellen technischen stand (kennt jemand den unterschied zur 99er).

vielen Dank die odysee geht weiter.... :-)

gruesse


Ich denke Du musst Dich entscheiden was Dir wichtiger ist. Die Kombi der Elektronik oder die LS. Wenn das feststeht, dann musst Du die jeweils passenden LS bzw. Elektronik zu Deiner Entscheidung finden.

Harbeth, Spendor usw. sind natürlich LS die das gnadenlos wiedergeben was die Quellen liefern. An sich keine "Schönfärber".

Gruß
lorric


[Beitrag von lorric am 01. Dez 2009, 08:43 bearbeitet]
UGR
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 01. Dez 2009, 10:15
ja das ist ja genau meine frage

ist die vorgeschlage anlage quad a) technisch aktuell und b) passt das mit den genannten boxen zusammen ... davon abgesehen werde ich das ganze hier bei mir auch testen koennen
Erik030474
Inventar
#18 erstellt: 01. Dez 2009, 10:18

UGR schrieb:
ja das ist ja genau meine frage

ist die vorgeschlage anlage quad a) technisch aktuell und b) passt das mit den genannten boxen zusammen ... davon abgesehen werde ich das ganze hier bei mir auch testen koennen


Das Alter ist völlig irrelevant.

Ein guter Lautsprecher aus den 1970er Jahren klingt mit der passenden Elektronik auch 2030 nicht schlechter ...
lorric
Inventar
#19 erstellt: 01. Dez 2009, 10:42

UGR schrieb:
ja das ist ja genau meine frage


Das mag schon sein, aber ob etwas zusammenpasst oder nicht können wir nicht beurteilen, weil subjektiv. Nur weil ich Arcam und rega zusammen als fast optimal empfinde hat das keine Gültigkeit für sonst jemanden hier im Forum. Deswegen musst Du Dir selber einen Weg vorgeben und darauf ausbauen. Persönlich würde ich mich für Harbeth oder Spendor (also erst die LS) entscheiden und dazu die passende Elektronik suchen. Das geht aber nur per probehören und das Ergebnis kann auch nur für mich (bzw. Dich) gültig sein.

Gruß
lorric
weimaraner
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 01. Dez 2009, 19:06
Hallo,

gerade im Bezug auf die LS ,
NICHT UNGEHÖRT KAUFEN.

Harbeth ist z.B. bekannt für gute LS,schon immer,
wenn einem das Klangbild gefällt.

Ich suche da immer nach dem Hochtöner,obwohl da einer verbaut sein soll,
nur richtig hören kann ich ihn nicht

(Sorry,ist jetzt übertrieben,sind mir persönlich halt zu "englisch" abgestimmt)

Gruss
UGR
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 01. Dez 2009, 22:16
merci


[Beitrag von UGR am 01. Dez 2009, 22:23 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Burmester 051 oder McIntosh MA 6300
Mister_McIntosh am 22.05.2011  –  Letzte Antwort am 29.05.2011  –  6 Beiträge
Accuphase E-213 vs. McIntosh MA 6300
wristwatch am 14.09.2006  –  Letzte Antwort am 15.09.2006  –  2 Beiträge
McIntosh
Gotenkoenig am 24.10.2004  –  Letzte Antwort am 24.10.2004  –  2 Beiträge
Passen Yamaha AS-2000 und Infinity 8.2i ?
Niels13 am 12.11.2010  –  Letzte Antwort am 12.11.2010  –  2 Beiträge
Mcintosh?
blackblade85 am 04.06.2007  –  Letzte Antwort am 06.06.2007  –  30 Beiträge
Yamaha AS 2000 vs. Yamaha RX V 2700
jpw am 08.01.2011  –  Letzte Antwort am 08.01.2011  –  3 Beiträge
Yamaha AS oder RS ?
E-Lock am 13.12.2010  –  Letzte Antwort am 14.12.2010  –  7 Beiträge
McIntosh MXA60
patek am 12.01.2011  –  Letzte Antwort am 14.01.2011  –  14 Beiträge
Kaufberatung: McIntosh oder Bryston oder . ?
pointsource am 19.01.2021  –  Letzte Antwort am 22.01.2021  –  20 Beiträge
Lautsprecher für Yamaha AS 1100
Mucks am 28.01.2022  –  Letzte Antwort am 29.01.2022  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedoticon
  • Gesamtzahl an Themen1.558.221
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.017

Hersteller in diesem Thread Widget schließen