HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Welcher CD-Player "passt"? | |
|
Welcher CD-Player "passt"?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Aggl2010
Neuling |
#1 erstellt: 01. Dez 2010, 19:09 | |||||||
Liebe Forenmitglieder, ich bin neu in dem HiFi-Forum und möchte nun meinen ersten Beitrag schreiben bzw. meine erste Frage stellen, da ich kein Fachmann auf diesem Gebiet bin... Ich habe mir in den letzten Tagen folgende Komponenten gekauft: Lautsprecher: Phonar "Veritas P5" Verstärker: Advance Acoustic "MAP 305II" und benötige nun bitte einen guten Tipp, welcher CD-Player gut dazu passen könnte. Aktuell habe ich einen Marantz "CD 6000 OSE" an der Anlage, den ich mir vor vielen Jahren kaufte. Auf Empfehlung habe ich einen älteren Yamaha "CDX-1030" zum Vergleich ebenfalls angeschlossen. ...nur höre ich irgendwie so gut wie keinen Unterschied! Vielleicht liegt es ja an meinem mangelnden "Feingehör" - keine Ahnung. Ich freue mich über jede Anregung, die mich auf der Suche nach dem geeigneten Player weiterbringt. Oder habe ich mit dem Marantz den "Richtigen"? Vielen Dank im Voraus! |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 01. Dez 2010, 19:22 | |||||||
Hallo Aggl2010, nach meinen Erfahrungen kann es für Deine Feststellung zwei Ursachen geben: 1. Du hörst den Unterschied nicht. 2. Aufstellung (Wandabstand der Boxen, Raumgröße zu Bassvermögen der Boxen, Hörabstand), bzw. Zusammenstellung (nicht jeder Verstärker erzielt an jeder Box das beste Ergebnis) Deiner Anlage lassen keine so feinen Klangdetails zur Unterscheidung dieser CD-Player durch. Sicherlich kennt eine Vielzahl von Forumsteilnehmern auch noch "3. Es gibt keinen Unterschied zwischen CD-Playern." und zählen dafür diverse Gründe auf, die Du hier findest: http://www.hifi-foru...m_id=158&thread=2909 Ich selbst kann Deine Anlage nicht beurteilen. Vielleicht nennst Du uns Raumgröße, Aufstellung Deiner Anlage usw. Gruß, Carsten |
||||||||
|
||||||||
Aggl2010
Neuling |
#3 erstellt: 01. Dez 2010, 19:44 | |||||||
Hallo Carsten, das ging ja super schnell mit einer Antwort! :-) Vielen Dank! Also, die Raumgröße ist knapp 40m2 und die Lautsprecher stehen an einer Stirnwand (sehr nah an der Wand) in einem Abstand von ca. 5,5m zueinander. Meine Hörposition ist eigentlich recht gut mittig zwischen den Lautsprechern in einer Entfernung von ca. 6-7m - kann sie aber auch variieren. Gruß Aggl |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 02. Dez 2010, 07:35 | |||||||
Guten Morgen, wenn "wandnah" bedeutet, dass die Boxen weniger als einen Meter Wandabstand haben, würde ich den Wandabstand vergrößern und mich bei der Aufstellung dem gleichseitigen Dreieck mit dem Hörplatz annähern. Lieber die Basis zwischen den Boxen kleiner haben, als den Abstand einer Box zum Hörplatz. Das scheint gegeben zu sein. Wie ist der Raum beschaffen? Eher "trocken" klingend, also mit Vorhängen/Gardinen, Teppichboden, Wände mit Schränken/Regalen "versiegelt" oder "hallig" mit nackten Fensterscheiben, kahlen Wänden und "hartem" Boden (Laminat, Parkett, Fliesen, Dielen)? In welchen Kriterien hast Du erwartet, Unterschiede zwischen diesen Playern zu hören? Wie stark ausgeprägt hast Du die Unterschiede erwartet? Je besser die Umgebung (Raum, Lautsprecher, Verstärker) optimiert sind, umso deutlicher konnte ich die teils filigranen Unterschiede - auch zwischen scheinbar gleichwertigen Playern - heraushören. Mit welchen Musikbeispielen hast Du getestet? Viele Aufnahmen rufen auch bei mir den Eindruck hervor, dass es sogar fast egal ist, welches Abspielequipment verwendet wird. Mitunter empfand ich die Wiedergabe auf "einfacherem" Equipment besser, als auf hochwertigem. Gruß, Carsten |
||||||||
kyote
Inventar |
#5 erstellt: 02. Dez 2010, 08:53 | |||||||
Da musst du dir keine Sorgen machen. In der Entwicklung von CD-Playern hat sich seit den 90ern nichts klangrelevantes mehr getan. |
||||||||
Aggl2010
Neuling |
#6 erstellt: 02. Dez 2010, 09:21 | |||||||
Moin, Moin, ja, wandnah bedeutet in der Tat, das die Boxen direkt (ca. 15-20cm) an der Wand stehen - geht leider auch nicht viel anders! Ich werde sie probeweise mal weiter abrücken, allerdings wird meine Freundin optisch davon überhaupt nicht entzückt sein... ;-) Der Boden ist ein Parkettboden und eine Seite des Raumes (Wohnbereich mit offenem Küchenbereich) besteht aus einer ca. 7m bodentiefer Fensterfront. Keine Gardinen oder Vorhänge, keine Regale. Einige Bilder, Pflanzen, große Sofasitzecke, Esstisch... Ich kann ehrlich gesagt nicht ganz genau sagen, was ich erwartet hatte bzw. erwarte. Mein subjektiver Eindruck mit dem Marantz-Player ist der, dass der Klang teils eher etwas "flach" ist.... Und bei dem Yamaha ist es ebenso. Habe verschiedene CDs parallel auf beiden Playern gespielt (u.a. Dire Straits "Brothers in arms", Verve Remixed2) und keine Unterschiede beim Umschalten festgestellt. Gleiches gilt für meine Freundin und einen weiteren Freund. Vielleicht mal einen anderen Verstärker anschließen? Ich probiere mal weiter... :-) Gruß Aggl |
||||||||
kyote
Inventar |
#7 erstellt: 02. Dez 2010, 09:30 | |||||||
Auch da dürften kaum (wenn überhaupt) Veränderungen hörbar sein. Lautsprecher Aufstellung und raumakustische Maßnahmen sind deutlich viel versprechender. |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 02. Dez 2010, 09:53 | |||||||
Da sähe ich andere Baustellen, als die Frage nach dem passenden CD-Player.
Hast Du Deine Anlage denn ´mal unter günstigeren Bedingungen gehört, um festzstellen, was überhaupt machbar wäre?
Hmm, da sehe ich keine größeren Erfolgsaussichten. Eher würde ich das Stereodreieck verkleinern und den Hörabstand auf 3 m reduzieren, um den Einfluss des Raumes etwas verringern.
Viel Erfolg! Carsten |
||||||||
-Puma77-
Inventar |
#9 erstellt: 02. Dez 2010, 09:58 | |||||||
Carsten und Kyote haben eigentlich schon alles gesagt, was wichtig und relevant ist. Daher möchte ich nur das Folgendes hinzufügen: Solltest du die guten Hinweise bereits umgesetzt haben (von diesen geht auch nach meiner Erfahrung der größte Einfluß auf den Klang aus), dann kannste ja mal diesen CDP probieren. Der passt gut zu deinem Amp. Ich hatte den gleichen CDP. Leider passte der CDP klanglich nicht so recht in meine Kette. Dennoch ein tolles Gerät: =124&tt_products[product]=40&tt_products[cat]=26&cHash=9baf885e0b]http://www.domino-de...=26&cHash=9baf885e0b Gruß |
||||||||
raindancer
Inventar |
#10 erstellt: 02. Dez 2010, 21:32 | |||||||
Der Marantz ist ein klasse Gerät, da mußt du schon 1k€ oder mehr hinlegen, um den zu toppen. Oder statt nen neuen Player den Marantz tunen, da gibts etliche Angebote im web. Neben den Eingriffen ins Gerät gibts auch die Möglichkeiten die Stromversorgung zu verbessern, das einfachste ist hier ne HMS-Leiste zu verwenden. Fürs Netzkabel tauschen mußt du halt das Gerät öffnen, kann aber lohnen. Das beste Preisleistungverhältnis ergibt sich mit AHP-Sicherungen, falls du am Sicherungskasten ändern darfst. Das ist finanziell risikolos, du kannst die Sachen zurückschicken, macht aber keiner (fast...). Jetzt kommen sicher 50 posts, daß das nicht sein kann etc, mach dich selbst dein Bild. aloa raindancer |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 03. Dez 2010, 07:43 | |||||||
Nein, ein Marantz SA 7003 für 549 EUR reicht da schon zum "Toppen". |
||||||||
kyote
Inventar |
#12 erstellt: 03. Dez 2010, 09:05 | |||||||
In welcher hinsicht "toppen"? Klanglich? Das müsste Aggl2010 schon selbst entscheiden. Es gibt jedenfalls Messtechnisch keine Hinweise darauf, das sich bei CD-Playern der letzten 15-20 Jahren merkliche Unterschiede im Klang ergeben solange sie nicht speziell dafür gesoundet sind (was die wenigsten sind, speziell in diesen Preisklassen). Das gilt im besonderen Maße für die von raindancer benannten "Tunings". Während bei CD-Playern theoretische Unterschiede noch technisch nachvollziehbar sind, sind die Erklärungsversuche solcher Maßnahmen fern jeglicher Realität. Diese messtechnischen und theorethischen Erkenntnisse werden gestützt von diversen Blindtestreihen. @Aggl2010: Um dir selber ein Bild von möglichen Unterschieden zu machen empfehle ich dir einen kleinen Test, bei dem beide Player parallel an 2 Eingänge deines Verstärkers anzuschließen und dann jemand anderen zwischen den Playern umschalten zu lassen, so das du nicjt weißt welcher Player gerade läuft. Vergelichbares kannst du gerne auch für die "Tuningmaßnahme" durcht Netzstecker und Co veranstalten. Damit kannst du dir am sinnvollsten ein eigenes Bild machen. |
||||||||
-Puma77-
Inventar |
#13 erstellt: 03. Dez 2010, 09:42 | |||||||
Bitte nicht schon wieder.... Derartige Diskussionen hatten wir schon zuhauf. Belassen wie es dabei, dem Threadersteller eine Hilfestellung zu geben. Das Lostreten der ewigen selben Themas "CDP klingen alle gleich, weil..." interessiert mal wieder nicht. Zumindest nicht hier, weil es mal wieder den Thread stören würde. Gruß |
||||||||
kyote
Inventar |
#14 erstellt: 03. Dez 2010, 09:48 | |||||||
Weder habe ich damit angefangen, noch will ich ihn "bekehren", sondern lediglich aufzeigen, das es keine Tatsache ist, das es so etwas wie CD-Player Klang gibt und einen Hinweis anbieten, wie er sich selber darüber ein Bild machen kann. Hast du etwa etwas dagegen, das der TE seine eigenen Erfahrungen macht? P.S.: Diskutiert habe ich hier bislang auch nicht darüber. |
||||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 03. Dez 2010, 09:51 | |||||||
Was soll das? Die beste "HIlfestellung", die man dem TE geben kann, ist der Hinweis auf die Tatsache, dass ab einer Grundgüte jeder CD-Player "passt", weil klangliche Unterschiede die absolute Ausnahme darstellen. Man kann demnach nach rein optischen/haptischen Gesichtspunkten kaufen... Gruß Jürgen |
||||||||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 03. Dez 2010, 10:20 | |||||||
Moin Aggl , bei den Bedingungen kann ich mich nur Carsten anschließen und dir empfehlen auf jeden Fall zur Probe mal ein gleichschenkliges Dreieck zwischen Lautsprechern und deiner Hörposition einzunehmen mit 3 m Abstand wie Carsten das beschrieb . Die Raumeinflüsse werden so minimiert und du kannst nachhalten ob sich vor allem die Tief und Grundton Wiedergabe hörbar verändert . Es gilt einfach ersteinmal die Grundsätzlichkeiten zu verifizieren , bevor du mit Verstärker oder CD Player unabhängig davon wie man ihren Einfluss beurteilt , neue Baustellen aufmachst . Dabei verzettelst du dich nur . Gruß Haiopai P.S. Wenn du dich auf dein Gehör nicht allein verlassen möchtest lohnt auch die Anschaffung eines Schallpegelmessgerätes um mit Sinustönen zu messen , was genau sich bei dir bezüglich des Frequenzganges tut , wenn du Aufstellung der Lautsprecher und Hörposition änderst . Hört sich kompliziert an , ist aber in Wirklichkeit mit ein wenig Zeitaufwand ganz einfach zu machen . |
||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 03. Dez 2010, 10:24 | |||||||
für mich persönlich "klingen" die marantz-player am besten, weil sie eine prima haptik und optik zu imho nicht uferlosen preisen bieten. |
||||||||
jottklas
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 03. Dez 2010, 10:28 | |||||||
Einen Marantz CD 6000 OSE hat er doch (warum er einen neuen braucht, erschließt sich mir nicht wirklich)... Gruß Jürgen |
||||||||
premiumhifi
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 03. Dez 2010, 10:33 | |||||||
ich wollte auch nur nochmal indirekt darauf hinweisen, dass er schon was gutes hat und der klang imho bereits prima ist. allerdings gibt es innerhalb der marke marantz auch andere schicke player. [Beitrag von premiumhifi am 03. Dez 2010, 10:33 bearbeitet] |
||||||||
Aggl2010
Neuling |
#20 erstellt: 07. Dez 2010, 10:41 | |||||||
Vielen lieben Dank für eure Tipps und Anregungen. Ich versuche mich in den nächsten Tagen einmal mit der Veränderung der Aufstellung der Boxen und der Hörposition. Den Yamaha-Player werde ich jedenfalls nicht nehmen, da auch etliche Freunde, die sich die Player im direkten Vergleich anhörten - ohne zu wissen, welcher gerade "dran" ist - absolut keinen Unterschied feststellen konnten. Auf jeden Fall bleibt es für mich recht spannend, was passiert... Aggl :-) |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 07. Dez 2010, 11:13 | |||||||
siehe Post #2 |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher CD-Player passt... bonez am 16.06.2004 – Letzte Antwort am 18.06.2004 – 7 Beiträge |
Welcher CD-Player passt? krautteich am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 5 Beiträge |
Welcher CD Player??? Bozowicki am 04.02.2004 – Letzte Antwort am 05.02.2004 – 13 Beiträge |
Welcher CD Player ist/passt besser? Firestorm91 am 16.11.2013 – Letzte Antwort am 17.11.2013 – 26 Beiträge |
Welcher CD-Player für Marantz PM 7200 ? przyjaciel am 15.09.2006 – Letzte Antwort am 17.09.2006 – 4 Beiträge |
Welcher CD-Spieler passt? SP1 am 24.10.2003 – Letzte Antwort am 12.11.2003 – 8 Beiträge |
Welcher CD-Player? René_B. am 06.09.2013 – Letzte Antwort am 09.09.2013 – 5 Beiträge |
Welcher CD-Player? @rne am 24.10.2005 – Letzte Antwort am 28.10.2005 – 5 Beiträge |
Welcher Verstärker und welcher CD-Player? Prime_mover am 25.11.2006 – Letzte Antwort am 12.12.2006 – 16 Beiträge |
welcher cd-player+cd-recorder? soundlover am 06.04.2005 – Letzte Antwort am 07.04.2005 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.834