HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Welcher CD Player ist/passt besser? | |
|
Welcher CD Player ist/passt besser?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Firestorm91
Ist häufiger hier |
13:37
![]() |
#1
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
Liebe Forenmitglieder, ich suche einen neuen CD Player und bin dabei auf den Pioneer PD-50 und Marantz CD6005 gestoßen die meinem Budget entsprechen würden. Betrieben werden Sie mit einem Pioneer SC-LX56 und den Lausrechern der Elac Serie 240. Kann mir einer sagen wie die "Harmonie" zwischen Pioneer und Marantz wäre bzw eigene Erfahrungen beisteuern? Alternativen sind nicht ausgeschlossen. Grüße Fire |
||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
14:04
![]() |
#2
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
Hallo, ich verwende seit vielen Jahren eine Unzahl an Playern und Laufwerken verschiedenster Preislagen. Irgendwelche klanglichen Unterschiede habe ich nie feststellen können. Ich habe aber auch nie "krampfhaft" danach gesucht. Das wird auch von technischer Seite nicht anders gesehen: ![]() ![]() Vielleicht hilft Dir meine Meinung/Info bei deinem Problem. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 16. Nov 2013, 15:44 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
15:26
![]() |
#3
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
Wieso hast Du den exakt gleichen Thread zweimal erstellt? ![]() An der Antwort hat das ja nicht wirklich viel geändert! ![]() |
||||||
basti__1990
Inventar |
15:47
![]() |
#4
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
was beim Pioneer recht nett ist, dass er einen digitalen Eingang hat. D.h. du könntest zb einen medienplayer daran anschließen und dann den hochwertigen D/A-Wandler vom Pioneer nutzen. |
||||||
gundus
Stammgast |
19:27
![]() |
#5
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
Auch nach meiner Erfahrung "klingen" CD-Player gar nicht- wenn es nach rein klanglichen Gesichtpunkten geht, kannst du auch einen Gebrauchten für 20 Euro anschließen und hast das gleiche Ergebnis- den Rest könnte man in die Verbesserung der Raumakustik investieren, das bringt hingegen sehr viel ![]() gruß Gunter |
||||||
golf2
Inventar |
19:43
![]() |
#6
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
Wenn Du schon einen Pioneer hast nimm halt den Pioneer CD. Klanglich nehmen die sich wahrscheinlich eh nichts. Nicht schlecht auch der Digitaleingang vom Pioneer. golf2 |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
19:51
![]() |
#7
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
Was soll der digitale Eingang bringen, sein AVR hat genügend davon, daher würde ein PD10 ausreichen, wenn er einen vernünftigen BDP hat, reicht der auch vollkommen aus, mit dem BDP440 habe ich auf einen CDP verzichten können, das Gerät ist schnell und leise, klanglich jedem teuren CDP ebenbürtig, mehr braucht man eigentlich nicht um Musik zu genießen, die bei mir inzwischen eh fast ausschließlich von der NAS kommt. Saludos Glenn |
||||||
basti__1990
Inventar |
20:08
![]() |
#8
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
weil der D/A Wandler vom PD-50 sicherlich besser ist als der vom LX-56. wobei beide sicherlich keine billig DACs sind. was - mal abgesehen von Sony - noch kein AVR kann ist Video-Streaming, daher ist es durchaus möglich das am AVR ein WD-Live oder ähnliches hängt. Dann würde theoretisch die Musik besser klingen wenn sie über den WD-Live gewandelt durch den PD-50 in den LX-56 geht. Ist natürlich wesentlich umständlicher als direkt vom LX 56 aus auf einen DLNA-Server zuzugreifen. |
||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
20:17
![]() |
#9
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
So ein DAC-Chip kostet ja auch - je nach Stückzahl - um 1 USD. Man kann - wie es die Schwurbelblätter lieben - natürlich ganz viel (faulen) teuren Zauber darum herum bauen. |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
20:18
![]() |
#10
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
Aha und wie kommst Du darauf bzw. kannst Du dies auch belegen oder plapperst Du nur nach?
Aha, die Spekulationen gehen weiter...
Wird ja immer abenteuerlicher.... Saludos Glenn |
||||||
basti__1990
Inventar |
20:31
![]() |
#11
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
Ach nenn du mir doch einen AVR der Video-Streaming beherrscht ![]() Da ich leider keine Infos finde welche DACs in LX 56 und PD 50 verbaut sind, muss ich mich was das angeht geschlagen geben. |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
20:50
![]() |
#12
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
Für Video Streaming braucht man keinen AVR und auch keinen Mediaplayer, bei mir erledigt das zum Beispiel der TV oder Bluray Player und die sind mit Sicherheit Bestandteil jeder Suroundanlage und selbst wenn er mit einem Mediaplayer streamt, ist dieser garantiert per HDMI angeschlossen, womit sich der digitale Eingang bzw. Wandler des PD50 wiederum erledigt hat, so vielleicht merkst Du jetzt ein wenig welche Kuriositäten Du geäußert hast.... ![]() Saludos Glenn |
||||||
golf2
Inventar |
21:27
![]() |
#13
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
Man kann machen was man will - in diesem Forum wollen es immer Alle besser wissen. Macht eigentlich wirklich keinen Spass mehr hier! ![]() Dann gehe ich lieber Musik hören - dem eigentliche Ziel des Ganzen. [Beitrag von golf2 am 16. Nov 2013, 21:30 bearbeitet] |
||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
22:02
![]() |
#14
erstellt: 16. Nov 2013, |||||
Ziel des Geschreibsel ist es, den TE davor zu bewahren, dass er Geld für etwas ausgibt, was technisch/klanglich keinen Mehrwert bietet. Jedes billigste Computerlaufwerk erfüllt den Zweck zu 100% - nur schneller. Wirtschaftlich interessierte Kreise, wie Hersteller/Importeure, Händler, Werbe- und Marketingbranche inkl. Schwurbelblättern versuchen halt sehr erfolgreich das Gegenteil. Sie versuchen mit Pseudo-Technischen-Argumenten den Leuten das sauer verdiente Geld mit nutzlosem Tand aus den Taschen zu ziehen. Halt ein Tausch von Glasperlen gegen Gold. Wenn sich jemand trotzdem ein "schönes" teures Gerät (Glasperlen) kauft, ist das doch vollkommen in Ordnung. Es gibt dafür nur keinen technischen/klanglichen Grund. Ich habe auch einige teure CD-Ps, die habe ich aber günstig gebraucht gekauft und weiß genau, dass die nicht mehr können als z.B. der zu Vergleichszwecken angeschafften billigste X4-Tech-Dreher. Aber mein fetter Sony SACD-P mit der tollen Metallfront macht halt was her. [Beitrag von Tywin am 16. Nov 2013, 22:30 bearbeitet] |
||||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
00:55
![]() |
#15
erstellt: 17. Nov 2013, |||||
Beim CD-Player ist einzig und allein der Bedienkomfort und das Design entscheidend. Daher spricht alles für den Pioneer, wobei es auch die kleineren Modelle wie der PD-10 oder PD-30 tun würden. Dann ist es optisch aus einem Guss und die Bedienung mit der Fernbedienung des Receivers müsste auch klappen (zumindest beim PD-30 und PD-50, bitte ausprobieren). Der PD-50 ist reine Geldverschwendung. Schon der PD-10 hat sowohl einen optischen als auch einen koaxialen Digitalausgang. Da kommt dann das gleiche Signal raus wie bei den größeren Brüdern. Ab da übernimmt der Verstärker. Punkt. Gegen die Verwendung eines Universalplayers spricht die Bedienbarkeit im CD-Betrieb. So fehlen bei den BDPS die CD-typischen Navigationstasten an der Gerätefront (wer darauf steht, wird das vermissen). Selbst über die Fernbedienung sind nicht alle Funktionen verfügbar, mit Universalplayern macht man Kompromisse im CD-Betrieb, das ist einfach so. Beim Anschluss über HDMI schneidet der AVR bei jedem Titel die erste Sekunde ab, bis der das Tonformat (bei jedem Track aufs Neue) erkannt hat. Das ist störend und von daher wird man eh wieder den koaxialen Digitalausgang nutzen, denn dabei passiert das nicht. Dann kann man auch gleich einen reinen CD-Player nehmen. Der Vorteil eines BDPs liegt allein im Mehrkanalbetrieb (SACD über HDMI). D/A-Player am Player sind Schnickschnack. Falls der Bedarf da ist, tut es auch ein kleines Gerätchen zum Zwischenstöpseln. Qualitativ gibt es da keine Unterschiede. Außerdem hat der LX56 ja genügend Steckplätze. Wurde ja schon gesagt, die Wiederholung dient nur der besseren Einprägung. |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
10:06
![]() |
#16
erstellt: 17. Nov 2013, |||||
Moin Welchen BDP nutzt Du, ich kann die von Dir beschriebenen Mängel bei der CD Wiedergabe nicht nachvollziehen, wobei ich wie schon erwähnt immer seltener CD zum Musik hören nutze, meinen letzten CDP, ein Onkyo C7030 habe ich Anfang des Jahres verkauft, übrigens ein toller Player fürs Geld und ich hatte in meinem langen Hifi Leben schon sündhaft teure Player und war früher auch der Meinung etwas zu hören, was aber nur in der Einbildung existiert wie ich feststellen musste. Aber wenn jemand nur mit teuren CD Spielern, Verstärker und Kabel glücklich Musik hören kann, dann soll es mir auch recht sein, nur sollte man dies nicht als der einzig wahre und richtige Weg hinstellen, vor allem wenn einem die entsprechenden Argumente fehlen, folglich kommen dann solche oder ähnliche Sprüche: Man kann machen was man will - in diesem Forum wollen es immer Alle besser wissen. Macht eigentlich wirklich keinen Spass mehr hier! Da wäre es wirklich besser gewesen Du hättest Musik gehört und nicht den Digital Eingang des PD 50 angepriesen, die sein AVR in 4 facher Ausführung ohne die noch vorhandenen HDMI Eingänge auf der Rückseite sowieso schon zur Verfügung stellt, tut mir Leid, aber sowas ist einfach nur Sinn befreit. Saludos Glenn |
||||||
Kalle_1980
Inventar |
12:20
![]() |
#17
erstellt: 17. Nov 2013, |||||
Wenn schon der Pioneer SC-LX56 vorhanden ist, würde ich schon allein aus optischen Gründen den Pioneer PD-50 dazu stellen. Klanglich wirds keinen Unterschied geben. |
||||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
12:44
![]() |
#18
erstellt: 17. Nov 2013, |||||
BDP-450. Die fehlenden Tasten am Gerät müssen wir erst gar nicht ausdiskutieren, das erkennt man schon auf den Bildern, die Du ergoogeln kannst. Der Rest ist so, das kannst Du mir glauben oder nicht. Es fehlen halt ein paar Komfortfunktionen, wie sie bei reinen CD-Playern seit Ende der 80er Standard sind.
Welcher optische Unterschied rechtfertigt denn einen Mehrpreis von 300 €? Die Unterschiede sind doch minimal. Blaues Lämpchen, das war's glaube ich. Kannst Du aber ja mal genauer ausführen. |
||||||
Kalle_1980
Inventar |
12:51
![]() |
#19
erstellt: 17. Nov 2013, |||||
Wenn die Player für dich gleich aussehen, solltest du dir eine Brille kaufen. ![]() |
||||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
13:04
![]() |
#20
erstellt: 17. Nov 2013, |||||
Also zwischen dem PD-50 und PD-30 sind keine Unterschiede feststellbar. Selbst die laut Datenblatt unterschiedlichen Standfüße sehen auf den Bildern von Pioneer gleich aus. Der PD-10 hat ein rotes Pure-Audio-Lämpchen und kein blaues, desweiteren keine Alu-Blende. PD-10: 250 € PD-30: 300 € PD-50: 550 € Soweit die Fakten. Demnach reicht der PD-30 aus optischen Gründen völlig, wenn man die fragwürdigen Mehrfunktionen des PD-50 nicht braucht. Der PD-30 hat auch schon den Pioneer-Link für die Fernbedienung, wie ich oben bereist schrieb. |
||||||
Kalle_1980
Inventar |
13:07
![]() |
#21
erstellt: 17. Nov 2013, |||||
Es geht doch laut dem TE um den Marantz CD6005 und dem Pioneer PD-50.
[Beitrag von Kalle_1980 am 17. Nov 2013, 13:08 bearbeitet] |
||||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
13:19
![]() |
#22
erstellt: 17. Nov 2013, |||||
Ah OK, dann haben wir uns nur missverstanden. Der Marantz sieht natürlich ganz anders aus. Hier ging es aber auch schon darum, dass das Topmodell von Pioneer Funktionen hat, die die Welt nicht braucht und man das Geld lieber in CDs investieren kann. Das gehört m.E. zu einer umfassenden Antwort dazu, auch mal auf angrenzende Probleme hinzuweisen, nach denen nicht gefragt wurde. ![]() |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
13:43
![]() |
#23
erstellt: 17. Nov 2013, |||||
Das sind aber mMn Befindlichkeiten einzelner Leute, die für die Mehrzahl der Anwender sicherlich keine Entscheidungsgrundlage sind. Ich habe den BDP440 und glaube nicht das der Nachfolger schlechter ist, am Gerät habe ich bisher nur die open/close und Power Tasten benutzt, was mir völlig ausreicht und für einen optisch aufgeräumte Optik sorgt, was meinem Geschmack durchaus entgegen kommt. Das Display lässt sich gut ablesen, die Zugriffs und Ladezeiten bei CD sind flott, das war zugegebener maßen ein Drama mit dem LX71 den ich vorher hatte, auch sonst habe ich noch keine wichtigen Komfortfunktionen vermisst, im Gegenteil, auch das PLV geht in Ordnung, daher kann ich nach wie vor deine Aussage nicht so ganz nachvollziehen, aber Geschmäcker und Ansichten sind nun mal verschieden. Saludos Glenn |
||||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
17:54
![]() |
#24
erstellt: 17. Nov 2013, |||||
Es sind Tatsachen, keine Befindlichkeiten. Wir reden ja jetzt gerade nicht über das Design. Und selbst wenn es für die "Mehrzahl der Anwender" nicht relevant wäre, heißt das noch nicht, dass unser TE der Mehrzahl angehört. Daher wird es erwähnt und man kann dann selber entscheiden. Ich würde das den Mitlesern nicht abnehmen wollen. Wer sich einmal an das Komfortblinken gewöhnt hat und dann beim nächsten Auto feststellt, dass der Hersteller das wieder eingespart hat, tröstet sich ja auch nicht damit, dass die meisten Autofahrer ja sowieso nicht blinken und es daher seine Befindlichkeit sei. [Beitrag von Lichtboxer am 17. Nov 2013, 18:05 bearbeitet] |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
18:31
![]() |
#25
erstellt: 17. Nov 2013, |||||
Für mich ist es auch eine Tatsache und jetzt? Wenn man sich zu dem mal die beiden vom TE ausgewählten CDP anschaut, sind nur noch wenige Knöpfe vorhanden, ganz wie bei einem BDP. Auch haben sie relativ wenig mit der Urform eines CDP zu tun, inzwischen haben PC Laufwerke selbst bei vielen Edel Playern Einzug gehalten. Aber wenn Dich das Thema so gefangen hält, dann nenne mir doch einfach mal die Dinge auf die Du nicht verzichten kannst und die ein BDP nicht hat. Die ewigen Auto Vergleiche haben zwar mMn nicht im geringsten etwas mit dem Thema zu tun, aber wenn Du das Beispiel zur Sprache bringst, will ich mal darauf eingehen von meinen zwei Autos hat die Familienkutsche den von Dir angesprochenen Komfortblinker, der Sportwagen nicht, für mich ist das aber kein Grund deshalb gleich den Wagen zu tauschen und was glaubst Du welchen der Beiden ich bevorzuge. Saludos Glenn |
||||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
19:07
![]() |
#26
erstellt: 17. Nov 2013, |||||
Ähm, immerhin gibt's Titelsprung und Titelsuchlauf, das sind essentielle Funktionen für leidenschaftliche CD-Hörer. Daher war der Meinung zuzustimmen, dass sich im Falle des TEs ein reiner CD-Player besser eignet als ein BDP. Man kann damit präziser navigieren, da die Suche sofort aufhört, wenn man die Tasten loslässt. Über die Fernbedienung muss man ja ein zweites Mal drücken. Momentan nutze ich noch ein altes Gerät, hätte mich aber gefreut, wenn Pioneer diese beiden Tasten in meinen BDP eingebaut hätte, so dass der CDP hätte weichen können.
Steht teilweise schon ganz oben: altbekannter Titelsuchlauf an der Gerätefront Display: Restzeitanzeige am Gerät Programmfunktion ohne TV bedienbar Rückspulen über den Titelanfang hinaus (wichtig bei Live-CDs, bei denen die Ansage mal wieder am Ende des vorherigen Tracks platziert wurde) Titelsprung rückwärts über den CD-Anfang hinaus (um wesentlich komfortabler die letzten Titel anzuwählen) so manch einer steht vielleicht noch auf Dinge wie Random, warum auch nicht etc. pp. Der BDP-LX55 (immerhin das zum AVR des TE passendere Gerät) hatte anfangs nicht einmal eine Trackanzeige, daran sieht man, wie stiefmütterlich das Thema CD-Wiedergabe teilweise behandelt wird. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher Player passt besser ? Kairaulf am 03.09.2014 – Letzte Antwort am 05.09.2014 – 9 Beiträge |
Welcher CD-Player passt... bonez am 16.06.2004 – Letzte Antwort am 18.06.2004 – 7 Beiträge |
Welcher CD-Player passt? krautteich am 28.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 5 Beiträge |
Welcher CD-Player "passt"? Aggl2010 am 01.12.2010 – Letzte Antwort am 07.12.2010 – 21 Beiträge |
Welcher CD-Spieler passt? SP1 am 24.10.2003 – Letzte Antwort am 12.11.2003 – 8 Beiträge |
Welcher CD-Player lohnt sich? dbeer am 19.05.2004 – Letzte Antwort am 20.05.2004 – 4 Beiträge |
Welcher CD-Player is besser? Kelevra0606 am 11.11.2013 – Letzte Antwort am 14.11.2013 – 2 Beiträge |
welcher cd-spieler passt ? nieti am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 28.10.2004 – 5 Beiträge |
welcher CD-Player passt zu meiner Anlage? littbarski am 09.07.2006 – Letzte Antwort am 10.07.2006 – 12 Beiträge |
Welcher CD Player ? fazer13 am 10.01.2004 – Letzte Antwort am 11.01.2004 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.353