HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Verstärker gebraucht - Null Plan - Wie verkabeln? | |
|
Verstärker gebraucht - Null Plan - Wie verkabeln?+A -A |
||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
09:05
![]() |
#1
erstellt: 22. Mrz 2011, |||||||||||||
Guten Morgen allerseits! ![]() Ich habe letzte Woche ein paar hübsche Needles (Peerless 8Ohm) gebastelt (bin fast fertig) und benötige jetzt noch einen Verstärker und Kleinkram wie Kabel. (Schließlich reicht es nicht, dass sie hübsch sind... ![]() Nun habe ich mir überlegt, dass ich sie ja auch gleich an den PC anschließen kann. So könnte ich die Raumbeschallung direkt darüber vornehmen, einen CD Spieler spare ich mir damit auch und das Onlineradio kann ich auch mal laufen lassen. Ausserdem kann ich den alten Plattenspieler meiner Eltern übernhemen. Lässt sich das Alles miteinander vereinbaren und wie stelle ich das an? Hätte ich im PC Bereich fragen sollen? Falls ja, bitte ich die Mods darum das Thema zu verschieben. ^^ Das nächste Problem ist, dass ich für Filmchen gern das Edifier s550 dran lassen würde. Muss ich dann immer umstöpseln? (Die Needles sollen in die Chillecke, die sich auf der anderen Seite des Raumes befindet.) Wenn meine Vorstellungen nicht realisierbar sind, benötige ich Verstärker und CD-Spieler. Könnt ihr mir genau sagen nach welchen Modellen ich Ausschau halten sollte? Gern auch mit Links zur Bucht, da ich wirklich noch keine Ahnung habe wonach ich genau Ausschau halten muss. ![]() Alternative: Needles aktiv betreiben? (Aber wird das nicht zu teuer und ist das nachträglich realisierbar?) Zusammengefasst: Wie ist es möglich die Needles (8Ohm Chassis) am PC zu betreiben? (Gibts Soundkarten mit "Verstärker" und ist das eine vernünftige Option oder Spielerei?) Lässt sich zwischen Edifier s550 und den Needles einfach umschalten oder muss ich umstöpseln? (Ich höre gern online Radio Paradise. ) Welchen 2.1 (/wenns nicht anders geht auch 2.0) Verstärker (& Zubehör) benötige ich? (Wäre schön, wenn ihr Links dazu posten könntet, falls das zu viel Aufwand ist, was ich verstehen kann, suche ich gern Modelle und frage nach eurer Meinung. ![]() Preis: Was nötig ist... aber möglicherweise 30-100€? (Also wenn nötig gebe ich auch mehr aus!) Hauptsache es funktioniert vernünftig, die Needles dürfen, wenn ich ein "großes" LS Pärchen fertig habe, das Schlafzimmer befeuern, also darf die Technik auch ein wenig robust (langlebig) sein. ![]() Ich hoffe das sind ausreichend Infos und danke schon mal für jegliche Unterstützung! ![]() |
||||||||||||||
jopetz
Inventar |
09:51
![]() |
#2
erstellt: 22. Mrz 2011, |||||||||||||
Hallo, also grundsätzlich müsste sich dein Plan, alles an den PC zu hängen, realisieren lassen. Du brauchst dafür entweder * einen Hifi-Verstärker + mit Phono-Eingang (sonst funzt der Plattenspieler nicht) + mit Vorstufen-Ausgang (da kannst du dann das Surround-Set dran hängen) oder * eine Soundkarte mit zwei Ausgängen (einen fürs Surround-Set, einen für den Verstärker) * einen Hifi-Verstärker mit Phono-Eingang Verstärker mit Vorstufen-Ausgang sind tendenziell eher teurer, früher war das auch nicht sonderlich üblich. Ob du da im Budget bleiben kannst, weiß ich nicht. Weiteres Zubehör: LS-Kabel vom Baumarkt oder Elektrohandel, 2 x 1,5 mm2 oder auch 2 x 2,5 mm2 (so um 1-1,50 pro Meter), für den Anschluss am PC vermutlich ein mini-Klinke-auf-Cinch-Kabel (kommt auf die Soundkarte an). ![]() Jochen |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
15:01
![]() |
#3
erstellt: 22. Mrz 2011, |||||||||||||
Hallo Jochen! Super Auflistung, danke für die tolle Übersicht! Jetzt weiss ich wonach ich sehen muss. ![]() Als erstes durfte ich feststellen, dass zwei Soundkarten aus irgendeinem Grund besser funktionieren sollen. Jetzt das positive: ich habe ja noch eine Onboard-Karte, an der eh das Edifier hängt! Also benötige ich eine mit einem Ausgang. Asus Xonar DX? Dazu dieser Receiver? ist 4.0... könnte ich an einen der Kanäle einen Sub hängen? Er hat auch einen Phono Eingang! ![]() Oder vielleicht der, er müsste alles haben: ![]() Das sieht auch interessant aus: ![]() Oder doch eher das? ![]() Keine Ahnung wies hiermit aussieht: ![]() Was würdet ihr nehmen? Oder andere Vorschläge? HDMI wäre ja auch nicht schlecht, falls ich mir doch irgendwann einen Fernsehr zulege, aber das ist nicht zwingend notwendig. ![]() Tante Edit hat auch noch was gefunden: ![]() [Beitrag von Wolf.Im.Schafspelz am 22. Mrz 2011, 15:38 bearbeitet] |
||||||||||||||
jopetz
Inventar |
15:29
![]() |
#4
erstellt: 22. Mrz 2011, |||||||||||||
Hallo, ich bin bisher davon ausgegangen, dass du STEREO willst. Alle von dir verlinkten Receiver sind Mehrkanal-Gerät. Das ist nicht meine Welt, ich kenn die Geräte alle nicht. Um Musik zu hören sind die jedenfalls alle 'überdimensioniert', zumindest was die Kanäle angeht. Wenn du dir wirklich später noch einen Sub bauen willst, würde ich da dringend zu einem aktiven Sub raten. Auch dafür brauchst du keinen 4.0-Receiver... ![]() Jochen |
||||||||||||||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
15:39
![]() |
#5
erstellt: 22. Mrz 2011, |||||||||||||
Achsoooo... stimmt.images/smilies/insane.gif Mist, da war die ganze Arbeit fürn... Egal. Ich suche mal Stereo, hübscher waren die Stereo-Modelle auf jeden Fall. ^^ Ich stehe total auf ältere Modelle. ![]() Der ist beispielsweise scharf: ![]() Oder der: ![]() Ui... Rotel: ![]() Heiß... ![]() Weiter gehts: ![]() ![]() Der sollte ordentlich Leistung haben: ![]() ![]() Totschick: ![]() ![]() ![]() Wir sind noch nicht am Ende! ![]() ![]() ![]() Wow... aber der wird bestimmt wirklich zu teuer. ![]() Auch schick: ![]() Ob die Geräte noch funktionieren? Hübsch... ![]() ![]() Hmm... auch hüsch, ob der noch funktioniert? ![]() Der scheint gut zu sein: ![]() [Beitrag von Wolf.Im.Schafspelz am 22. Mrz 2011, 16:15 bearbeitet] |
||||||||||||||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
19:15
![]() |
#6
erstellt: 22. Mrz 2011, |||||||||||||
Hmm... muss ich eigentlich nach Verstärker oder Receiver suchen? Hier mal noch ein paar Receiver. ![]() Wow, das ist ein scharfes Teil. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe echt keine Ahnung... ![]() Aktuell tendiere ich zum AKAI AA-1135 Vintage, aber hat er mit seinen 2x 40W an 8Ohm ausreichend Leistung für die Needles? Allgemein haben ja, ausser dem Saba 9241, alle meine Vorschläge um die 40W. Über noch einen Tritt in die richtige Richtung würde ich mich freuen. ^^ [Beitrag von Wolf.Im.Schafspelz am 23. Mrz 2011, 00:32 bearbeitet] |
||||||||||||||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
08:29
![]() |
#7
erstellt: 23. Mrz 2011, |||||||||||||
Aaaaaah... wieder etwas gelernt. (Bzw aus der geistigen Auslagerungszone geholt...) Die Wattzahl ist völlig Wurst und beeinflusst nur (hauptsächlich) den Klirr und das Clippingverhalten. (1 Watt mehr = 3dB Steigerung) Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, ob der AKAI ein solider Receiver ist, oder ob ich sehr bald mit Basteleien rechnen muss. Klar, das ist abhängig vom Zustand, aber gibts Tendenzen? Die Beschreibungen im Internet waren ja vielversprechend. Heute Nachmittag (nach dem Ausschlafen ![]() Oh und das der Receiver einfach schon einen Tuner drin hat, weiss ich inzwischen auch. (Schlimme Frage... sorry ![]() Irgendwann bastle ich mir selbst einen, aber erst kommt in kleiner Sub und ein Paar größere LS. ![]() Gleich noch ein Modell: ![]() [Beitrag von Wolf.Im.Schafspelz am 23. Mrz 2011, 08:43 bearbeitet] |
||||||||||||||
jopetz
Inventar |
09:48
![]() |
#8
erstellt: 23. Mrz 2011, |||||||||||||
Hallo Scheinschaf, sorry, aber die ganzen verlinkten Geräte kann ich nicht kommentieren -- die meisten kenne ich auch nicht. Für den angedachten Zweck geht eigentlich jeder Hifi-Verstärker oder Hifi-Receiver (ja, das sind Verstärker mit eingebautem Radio). Wunderdinge darf man bei dem Budget halt leider nicht erwarten. Ja, die Watt-Zahl ist tasächlich weniger wichtig -- wobei die Angabe +1 W = + 3 dB definitiv falsch ist. Schon deshalb, weil das Verhältnis nicht linear ist: eine Verdopplung des Schalldruckst braucht eine Verzehnfachung der Leistung. Aber einen eigenen Fehler möchte ich noch berichtigen, auch wenn du nicht in die Richtung gehst. In meinem ersten Post hatte ich ja geschrieben, du könntest das Surround-Set an einen Vorstufenausgang hängen. Das ist natürlich Quatsch. Der Vorstufenausgang eines Hifi-Verstärkers ist ja 'nur' Stereo, für das Set brauchst du aber die 5 Kanäle des Sets. Sorry, da habe ich gepennt. Aber wenn du eine zweite Soundkarte mit Stereo-Ausgang nur für die Musik verwendest, funktioniert es wie beschrieben mit einem Hifi-Verstärker/Receiver mit Phono-Eingang. ![]() Jochen [Beitrag von jopetz am 23. Mrz 2011, 09:49 bearbeitet] |
||||||||||||||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
10:16
![]() |
#9
erstellt: 23. Mrz 2011, |||||||||||||
Hallo Jochen, mal wieder danke für die Infos und Korrekturen. ![]() Gibt es einen bestimmten Verstärker oder Receiver nach dem ich die Augen offen halten sollte? Durch die Needles erwarte ich keine Wunder. Nach dem Studium werde ich dann Ausschau nach einem richtigen Bodilden halten. So lange lässt sich die Zeit schon überbrücken. ![]() Grundlegend sollte der AKAI also funktionieren. Vielleicht finde ich ja heute Nachmittag einen ähnlichen Verstärker in gutem Zustand, dann würde ich direkt zuschlagen, wenns mir zu teuer ist bleibe ich aber bei Ebay. ^^ Positiv am An und Verkauf ist die Möglichkeit zu testen ob wirklich alles geht. Im Kopf schwirrt mir schon seit ein paar Wochen ein Rack. Die Idee wäre aber teuer und sehr aufwändig, also muss ich mir noch was schönes preiswertes und einfaches überlegen. Vielleicht kann ich ja irgendwo mal günstig tolles Holz erwerben. ![]() Der gefuchste Wolf |
||||||||||||||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
15:35
![]() |
#10
erstellt: 04. Apr 2011, |||||||||||||
Hallo allerseits! Erste Frage Wie ihr inzwischen ja gut wisst, habe ich keine Ahnung... daher muss ich noch mal wegen dem Anschließen am PC fragen. 1. Der Receiver ist inzwischen da. Welchen Stecker muss ich wo am Receiver einstöpseln um eine PC Verbindung zu ermöglichen? 2. Für die Onboard-Soundkarte meines Asus-Boards nehme ich an, dass ich einen Klinkenstecker in den "Front"-Ausgang stecken muss? (Hier hellgrün.) Hier sind Bilder der Rückseite des Receivers auffindbar: ![]() Hier die Blende der PC Anschlüsse, es handelt sich um ein ASUS M4A87TD Evo. ![]() ... ![]() 3. Die Anschlüsse für die Lautsprecher sind ja in "A" und "B" eingeteilt, zudem "Links" und "Rechts". Dann steht da "Speakers 4-16Ohm" und "A+B 8-16 Ohm"... okay... 8-16 Ohm... aber wo klemme ich die Kabel an? Vorschlag Linker LS: B / Links / + & - Rechter LS: A /Rechts / + & - Wenn ich beide LS nur bei A stöpsle, müsste ich ja 16 Ohm haben und einen Weg des Verstörkers nicht ausnutzen oder? Sorry für die vielen Fragen, verkabeln ist nicht so mein Ding, auch wenns beim PC zusammenschrauben ohne Probleme funktionierte... da hatte ich wenigstens eine Beschreibung. ^^ ----------------------------------------------------------- Zweite Frage Wo wir einmal dabei sind, ich habe mir noch einen Akai AP-100C gegönnt. Soll ja ein solider Plattenspieler sein, ganz im Gegensatz zu den CD-Spielern. Welches Kabel benötige ich dafür? Ein (ebenfalls Klinken-)Kabel für den Receiver und was kommt an den Plattenspieler? Er trifft erst in den kommenden Tagen ein und ich konnte keine Bilder der Rückseite finden. ------------------------------------------------------------ Dritte Frage Gleich noch eine Frage... wie schon erwähnt sollen die Akai CD-M1200 ( ![]() ![]() Danke Danke! ![]() |
||||||||||||||
jopetz
Inventar |
07:24
![]() |
#11
erstellt: 05. Apr 2011, |||||||||||||
Hallo! zu 1: Für den Computer brauchst du ein Miniklinke-auf-Cinch-Kabel. Falls die Soundkarte keinen extra Stereo-Ausgang hat, müsste es tatsächlich die Buchse für die Front-LS sein. Am Receiver kannst du jeden Eingang verwenden außer Phono. Wenn du einen der Tape-Eingänge nimmst musst du nur drauf achten, dass du den PC an 'play' anschließt, nicht an 'record'. Lautsprecher A / B Du kannst an dem Receiver zwei LS-Paare anschließen, z.B. um in zwei Räumen Musik zu haben. Die Ohm-Zahlen beziehen sich auf die Mindestimpedanz. Wenn du A oder B betreibst geht praktisch jeder Lautsprecher (mindestens 4 Ohm, das ist normal), wenn du A und B gleichzeitig betreiben willst müssen beide LS mindestens 8 Ohm haben. Zum Anschließen: entweder A oder B (nicht mischen!), und dann natürlich R und L jeweils + und -. zu 2: Meist sind die Anschlusskabel mit dem Plattesnpieler fest verbunden. Wenn nicht, brauchst du ein Cinch-auf-Cinch-Kabel. Es gibt spezielle Phono-Kabel, da ist dann noch ein extra draht dabei für den Masseanschluss (die Schraube mit dem 'Besensymbol' neben den Phono-Eingängen), aber es geht auch ein 'normales' Cinch-Kabel und dazu ein Stück Klingeldraht (oder irgend ein Draht). Das Kabel sollte auch nicht zu lang sein (max. 1,5 m), weil es sonst Qualitätsprobleme geben kann. Aber, wie gesagt, vermutlich ist das Kabel am Plattenspieler dran. Und den Plattenspieler darfst du nur an den Phono-Eingang anschließen (sonst klingt es schauderhaft). zu 3: Da habe ich leider keine Infos. ![]() Jochen [Beitrag von jopetz am 05. Apr 2011, 07:25 bearbeitet] |
||||||||||||||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
09:49
![]() |
#12
erstellt: 05. Apr 2011, |||||||||||||
Hallo Jochen! Der Plattenspieler ist inzwischen da und tatsächlich sind die Kabel schon dran. ![]() Frage 1: Dass es egal ist wo, hätte ich nicht gedacht. ^^ Ich habe inzwischen angenommen, dass AUX die richtigen wären. Muss ich da, wie beim Plattenspieler, ebenfalls 2 Chinchstecker verwenden? Dann würde ich einen Y-Verbinder besorgen und den dann an das Miniklinke-Chinch Kabel anschließen. Zum Anschließen der LS, sehr interessant, so ähnlich hatte ich mir das schon gedacht. Da das Pärchen jeweils 8 Ohm (in Reihe also 16 Ohm) hätte, wäre es demnach also theoretisch egal. Fragen 2: Ich werde die LS aber, wie du schon sagtest nur an A anschließen. Weiterhin zum Verständnis: 1. Hätte es irgendwelche Nachteile wenn ich A und B für das eine Paar verwenden würde? (Ausser die optische Unordnung. ^^) 2. Wenn ich 4 LS anschließen würde, müssten dann alle 4 LS 8 Ohm haben oder würde für A ein 4 Ohm Paar und für B ein 8 Ohm Paar gehen? 3. Wie verhält sich die "Leistung" des Receivers bei den verschiedenen Varianten? Wenn die Frage zu komplex zu beantworten wäre, können wir das gern weglassen... ^^ Theoretisch sollte ja ein 8 Ohm Chassis "besser" als ein 4 Ohm Chassis sein, da die Bauteile bei den 4 Ohm stärker belastet werden oder? Ich sollte mich mal bei den Elektrotechnikern reinsetzen... ^^ Frage 3: Das Plattenspielerkabel ist nicht sehr lang, daher sollte es keine Probleme geben, das ist aber gut zu wissen, da das Rack was ich basteln werde relativ hoch werden könnte. ![]() Jetzt habe ich den Plattenspieler nicht von meiner Freundin mitgebracht, da ich heute Morgen die Hände voll hatte. Ich kann mich nicht an ein Massekabel erinnern, auch nicht an eine Anschlussmöglichkeit am Plattenspieler. Sehe ich das dann schon oder wo muss ich das Kabel am Plattenspieler anbringen? Das "Besensymbol" am Receiver habe ich aber gefunden. ^^ Draht müsste hier noch herumfliegen und die LS Kabel kommen hoffentlich heute. ![]() Nach einem CD-Wechsler werde ich mich da später mal umschauen. Erstmal werde ich die LS fertig machen und ein Rack bauen. ![]() Mal wieder vielen Dank für die präzisen Antworten! ![]() |
||||||||||||||
jopetz
Inventar |
10:25
![]() |
#13
erstellt: 05. Apr 2011, |||||||||||||
Bis auf Phono sind alles 'line'- oder Hochpegel-Eingänge. Das Signal eines CD-Players, Tapedecks, Tuners oder eben auch einer Soundkarte ist ungefähr gleich stark, daher kannst du das problemlos mischen.
Wie gesagt, mit Mehrkanal kenn ich mich nicht aus. Aber ich gehe davon aus, dass die grüne Buchse deiner Soundkarte eine Stereo-Buchse ist, also das Signal für den linken und rechten Front-LS über diese Buchse kommt. Gemeint war dementsprechend ein Stereo-Miniklinke-auf-Cinch-Kabel, da sind dann zwei Cinch-Stecker dran. Ein Y-Adapter verdoppelt dir ja nur den einen Kanal, du hättest also kein Stereo sondern Mono, nur auf zwei Boxen.
Da weiß ich nicht so recht, was du meinst. Der Verstärker braucht als minimale Impedanz 4 Ohm. Die Anschlüsse A und B hängen an jeweils einer Endstufe (eine für R, eine für L), sind also parallel geschaltet. Daher müssen die Boxen für gemeinsamen Betrieb mindestens 8 Ohm haben, parallel geschaltet gibt das dann die geforderten 4 Ohm. Ein höherer Widerstand ist dem Verstärker egal, daher kannst du auch 16-Ohm-Boxen verwenden (die du aber praktisch nicht finden wirst).
Die Ausgänge hängen eh an der selben Endstufe (s.o.), das hat also keine negativen Auswirkungen. Du musst halt nur am Receiver A+B einstellen, sonst hörst du nur einen Kanal.
Du musst insgesamt mit den parallel geschalteten LS auf mindestens 4 Ohm kommen. Rechnerisch geht das mit verschiedenen Kombinationen, da es aber praktisch m.W. keine Hifi-LS mit mehr als 8 Ohm Nennimpedanz gibt, dürfte das egal sein.
An einem niedrigeren Widerstand muss der Verstärker mehr Strom liefern und liefert damit mehr 'Leistung' -- in den Leistungsangaben liest man üblicherweise x W an Y Ohm, wobei eine Halbierung des Widerstands meist keine Verdopplung der Leistung bedeutet, weil das Netzteil vorher schlapp macht. Qualitativ hat das m.W. keinerlei Auswirkungen. Tatsächlich sind m.W. die allermeisten Hifi-Boxen heute eigentlich 4-Ohm-Boxen, selbst wenn 8 Ohm drauf steht. Aber all zu heiß muss man das alles nicht essen: die Impedanz wird für den Verstärker erst dann zum Problem, wenn er den Strom nicht mehr liefern kann. Bei 'gehobener Zimmerlautstärke' ist das i.d.R. auch bei zwei parallel geschalteten 4-Ohm-Boxen kein Problem (dann 'sieht' der Verstärker 2 Ohm), denn da liegt die Leistung eh nur bei ein paar Watt (wenn überhaupt). Aber garantieren kann ich dir das nicht für jeden LS...
Es kann auch sein, dass der Plattenspieler kein Massekabel hat. Wenn es dafür keinen entsprechenden Anschluss am Plattenspieler gibt, ist das vermutlich nicht vorgesehen. Dann probiere es einfach mal ohne. Kein Angst, der Plattenspieler explodiert nicht und steht auch nicht unter Strom. ![]() Schlimmstenfalls brummt es. Dann müsste man sehen, wo/wie das Massekabel angeschlossen werden kann... ![]() Jochen |
||||||||||||||
Wolf.Im.Schafspelz
Stammgast |
11:06
![]() |
#14
erstellt: 05. Apr 2011, |||||||||||||
Gemeint war dementsprechend ein Stereo-Miniklinke-auf-Cinch-Kabel, da sind dann zwei Cinch-Stecker dran. Achsoooo... das wusste ich nicht! Damit hat sich die Frage erledigt! ^^ Die Anschlüsse A und B hängen an jeweils einer Endstufe (eine für R, eine für L), sind also parallel geschaltet. Genau das wollte ich wissen. Ursprünglich dachte ich, dass A die Eine Endstufe ist und B die zweite. Damit erübrigt sich auch meine "schiefe" Anschlusstheorie. ^^ Aaaah und die A+B Einstellung nehme ich vorn vor. ![]() Kein Angst, der Plattenspieler explodiert nicht und steht auch nicht unter Strom. ![]() ![]() Jetzt bin ich wieder schlauer, vielen Dank für die ganzen Infos! ^^ Ich gehe heute noch Kabel holen, wenn die LS Kabel eintreffen kanns dann gleich losgehen. Nochmals vielen Dank! |
||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Boxen Verkabeln marcellüb am 05.03.2010 – Letzte Antwort am 05.03.2010 – 3 Beiträge |
XLR AKTIVMONITORE VERKABELN tillmann1999 am 13.11.2017 – Letzte Antwort am 16.11.2017 – 20 Beiträge |
empfehlung für einen verstärker (gebraucht) SUSANO am 08.11.2005 – Letzte Antwort am 10.11.2005 – 10 Beiträge |
0 Plan -> Verstärker ? aBBo am 12.11.2003 – Letzte Antwort am 18.11.2003 – 25 Beiträge |
Verstärker gebraucht bincy am 16.11.2004 – Letzte Antwort am 16.11.2004 – 3 Beiträge |
Suche Subwoofer , und wie dann verkabeln? degrundel am 15.06.2012 – Letzte Antwort am 15.06.2012 – 5 Beiträge |
Hilfe beim kauf von Nubert Box und passenden Verstärker und kleinkram hab null Plan JohnDo27 am 30.08.2006 – Letzte Antwort am 30.08.2006 – 17 Beiträge |
keinen plan Gismo78 am 13.10.2004 – Letzte Antwort am 14.10.2004 – 4 Beiträge |
Neuling mit null Erfahrung :) MoH-Paddy am 26.12.2007 – Letzte Antwort am 27.12.2007 – 9 Beiträge |
Gebraucht und günstig LS + Verstärker flosen90 am 16.09.2014 – Letzte Antwort am 01.10.2014 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedErwin_Heigl
- Gesamtzahl an Themen1.558.323
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.701