Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Lautsprecher mit Bass gesucht - Canton Ergo 690?

+A -A
Autor
Beitrag
xlboy10
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Aug 2011, 05:46
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein paar neue Lautsprecher (Musikbetrieb) gönnen.
Bisher habe ich die Heco Victa 600. Gekauft weil ich damals keine größeren LS zuhause durch gekriegt habe...
Allerdings fehlt mir da der Bass.
Wenn ich da beim Kumpel bin, der hatte schon einige Canton oldies (Ergos), da ist auch beim leise Musikhören jede Menge Druck im unteren Bereich.
Gestern war ich mir dann mal die Canton Ergo 695 anhören.
Es war eigentlich entäuschend. Nicht zu vergleichen mit dem Bass vom Kumpel. Und eigentlich wollte ich mir die 690 zulegen, die dürfte dann ja noch weniger bringen.
Woran kann das liegen?
Sind die 80er Jahre LS von Canton etc. mehr basslastig gewesen? Habe mir auch schon die KEF IQ90 angehört. Die hat auch im Gegensatz zu den Oldie Cantons keinen Bass.

Könnt ihr mir bitte weiterhelfen.
Eigentlich, wie oben schon erwähnt, hatte ich mir die Ergo 690 ausgesucht. Das Design gefällt mir auch sehr gut.
Kosten sollten diese ca. 1000€/Paar
Gibt es LS neuerem Baudatum die bedeutend mehr Bass haben als die 690er ???
Eminenz
Inventar
#2 erstellt: 04. Aug 2011, 06:02
Die älteren Lautsprecher aus Deutschland sind bekannt für ihren Taunus-Klang.

Dazu kommt noch der Raum, der maßgeblich zu dem Verhalten eines Lautsprechers beiträgt.

Relativ basskräftige Lautsprecher wären...

Klipsch
JBL
Infinity
Heco Celan
Nubert
xlboy10
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 04. Aug 2011, 06:35
Zunächst vielen Dank für die Antwort.
Also meinst du es gibt bei den von dir genannten LS einen erheblichen Unterschied zur Ergo 690 im Bassbereich.
Eminenz
Inventar
#4 erstellt: 04. Aug 2011, 06:43
Also im Vergleich z.B. mit einer

Klipsch RF-82
JBL ES100
Infinity Beta 50
Heco Celan 700
Nubert Nubox 681

halte ich die Ergo für vergleichsweise schlank. Aber wie gesagt, der Raum spielt mit.
xlboy10
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 04. Aug 2011, 06:59
Ist deine Reihenfolge der genannten LS mit Absicht gewählt?
Kannst du den Unterschied zwischen ergo 690 und der Heco Victa 600 ziehen?
Eminenz
Inventar
#6 erstellt: 04. Aug 2011, 07:14

xlboy10 schrieb:
Ist deine Reihenfolge der genannten LS mit Absicht gewählt?


Nein.


Kannst du den Unterschied zwischen ergo 690 und der Heco Victa 600 ziehen?


Ich finde, die Lautsrpecher sollte man überhaupt nicht vergleichen, da es völlig unterschiedliche Preisklassen sind. Dazu noch ein anderer technischer Aufbau.

Welche Elektronik hast denn?


[Beitrag von Eminenz am 04. Aug 2011, 07:14 bearbeitet]
xlboy10
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Aug 2011, 07:35
Ich nutze einen Verstärker, Onkyo 9155. Ja vielleicht nicht das beste...
Habe mir gerade die Nubert 681 angeschaut. Von der Optik her auf jeden Fall in meinem Rahmen.
Habe leider keine Möglichkeit die in dem Studio wo ich gestern war zu hören. Meinst du das ist eine deutliche Steigerung zur ergo 690?
Eminenz
Inventar
#8 erstellt: 04. Aug 2011, 07:47
Bei dem kleinen Verstärker wäre die Klipsch aufgrund des Wirkungsgrades eindeutig mein Favorit. Die Nubert kann ihr Potential imho erst an einem potenten Verstärker zeigen.
xlboy10
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 04. Aug 2011, 08:34
Ok. Aber auf lange Sicht werde ich natürlich auch den Verstärker tauschen.
Wäre dann wieder die Nubert favorit?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 04. Aug 2011, 08:53
Hi

Wenn Du eine bassstarke Canton suchst, solltest Du dich nach einer Ergo RCA umsehen, da reicht auch ein kleiner Amp aus.

Bei Klipsch würde ich mich nach der RF63 umsehen, die gibt es noch vereinzelt für 990€ das Paar neu und ist der RF82 überlegen.

Wenn Du die Nubert ins Auge fasst, solltest Du dich schon mal mit einem Bassmodul und Verstärkerboliden anfreunden.
Nur so erhälst Du wirklich Tiefbass und kannst den Lsp. halbwegs ausreizen, das geht aber dann etwas mehr ins Geld.

Welche der Favorit ist, kannst nur Du entscheiden und dazu müsstest Du die Lsp. in deinen eigenen 4 Wänden direkt miteinander vergleichen.

Saludos
Glenn
Christian_03
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 04. Aug 2011, 09:00
Kaum fragt jemand nach Canton, wird er an andere Marken verwiesen.

Schau doch nach den Boxen, die dein Kollege hat!!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 04. Aug 2011, 09:06

Christian_03 schrieb:

Kaum fragt jemand nach Canton, wird er an andere Marken verwiesen.


Und, wo ist das Problem, insbesondere wenn es adäquate Alternativen zur genannten Box gibt?

Saludos
Glenn
xlboy10
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 04. Aug 2011, 09:08
Also die Nubert 681 würde ich für 900€/Paar bekommen. Plus die 200 für das Bassmodul.
Sind also 1100€, soviel müsste ich auch für die Canton Ergo 690 bezahlen. Die Suche nach der RCA war bisher leider nicht erfolgreich. Die Klipsch sind jetzt optisch halt nicht so mein Ding. Hmmm wäre es denn von Vornherein blödsinn zu sagen ich bestelle mal die 681er inkl. Bassmodul und teste sie an meinen aktuellen Onkyo 9155? Oder keinen Sinn?
Eminenz
Inventar
#14 erstellt: 04. Aug 2011, 09:47
Hmm Nubox + ATM + den kleinen Onkyo halte ich für keine gute Idee. Zum Testen wirds aber ausreichen.
klausjuergen
Stammgast
#15 erstellt: 04. Aug 2011, 10:01
Wenn du auf diese typischen alten Cantons mit Taunussound abfährst, dann würde ich einfach versichen, so'n Ding zu bekommen. Ist bei Ebay liocht möglich und auch sehr billig. Z.B. GLE 100. Und Spass machen die Dinger.
Rubachuk
Inventar
#16 erstellt: 04. Aug 2011, 10:07
Gut erhaltene gebrauchte RC-L (mit Control Unit) müssten für weniger als 500 EUR drin sein. Könnte aber für den kleinen Onkyo Amp mit der CU etwas zu heftig werden.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 04. Aug 2011, 10:16
Dem kleinen Onkyo wird dann aber schnell die Luft ausgehen und für einen adäquaten Amp musst Du etwa 700€ hinlegen oder nach einem gebrauchten suchen.
Eine Pre-Out und Main-In wäre wohl auch von Vorteil, ansonsten hast du aber auch noch zwei weitere Möglichkeiten das Modul am Amp zu integrieren, siehe BDA!

Die Canton Ergo 690 hat aber mMn nicht mehr den angesprochenen Taunussound der älteren Generation, daher klingt sie auch nicht mehr so bassstark.
Die RCA hat halt den Vorteil, das die Bassabteilung aktiv ist, das bringt Vorteile in der Flexibilität, mMn ist sie eine der besten Canton Lsp. die ich gehört habe.
Bis vor kurzem gab es noch vereinzelt neue Modelle der RCA zu kaufen, inzwischen scheinen diese aber wohl komplett vergriffen zu sein, Schade eigentlich.

Bei der Nubert 681 solltest Du dir auf jeden Fall in klarem sein, das der Lsp. nach einem fetten Amp verlangt wenn Du auch mal etwas mehr Pegel willst.

Saludos
Glenn
Blaupunkt01
Inventar
#18 erstellt: 04. Aug 2011, 10:17
Dann eben die gebrauchte RC-A, da ist der Bassbereich aktiv.;)
Dann reicht auch der kleine Amp.
Eminenz
Inventar
#19 erstellt: 04. Aug 2011, 10:38
Mit dem kann man z.B. eine Nubox 681 ganz prima befeuern. Gehen zwischen 120 und 160.- weg, sind solide (20kg) und haben ordentlich Saft.
xlboy10
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 04. Aug 2011, 10:49
Braucht man dann auch noch den ATM?
Eminenz
Inventar
#21 erstellt: 04. Aug 2011, 11:01
Ob du das ATM brauchst oder nicht, entscheiden deine Ohren. Auch ohne ATM spielt die 681 an vernünftiger Elektronik recht tief.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 04. Aug 2011, 11:01
Das kannst Du doch ausprobieren ob in deinem Fall das ATM einen Zugewinn bringt.
Bei Nubert hast Du ganze 30 Tage Zeit dies zu testen, besser geht es mMn doch nicht.

@Eminenz

Na ja, also so tief spielt die Nubert 681 für mein Empfinden nun auch wieder nicht.
Selbst mit Modul kann die Klipsch RF63 mit der 681 mMn locker mithalten.
Mehr Pegel macht sie sowieso, mit weniger Verstärkerleistung, falls dies interessant ist.

Saludos
Glenn


[Beitrag von GlennFresh am 04. Aug 2011, 11:05 bearbeitet]
HifiTux
Stammgast
#23 erstellt: 04. Aug 2011, 11:10
Empfindet ihr Nubert echt als basslastig?
Also ich konnte zwar bisher nur 3 Modelle, einschließlig der 681 hören, aber bin der Meinung, dass die LS relativ ausgewogen spielen.

Ich glaub der gewünschte Klang lässt sich mit Klipsch besser realisieren.
Eminenz
Inventar
#24 erstellt: 04. Aug 2011, 11:30
Ich selber finde auch, dass 44Hz für so eine große Box kein Vorzeigewert ist. Aber es hängt schwer von der Musik ab, ob die Bereiche darunter auch wirklich gebraucht werden. Wenn er den Taunussound mag (also die Anhebung des Oberbasses), dann wird er auf die paar Hz unterhalb der 44 verzichten können. Aber es wurde ja bereits erwähnt, dass

- er das ATM mittesten kann und
- dass im Klipsch nicht gefällt.


Selbst mit Modul kann die Klipsch RF63 mit der 681 mMn locker mithalten.


Also laut Stereoplay haben die in etwa die selbe untere Grenzfrequenz

681: -3 = 44, -6 = 35
63: -3 = 41, -6 = 36

Das zählt übrigens in etwa auch für die anderen o.g. Lautsprecher.

Mit ATM gibt Nubert die untere Frequenz bei 29Hz an (-3db).
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 04. Aug 2011, 11:40
Die ermittelten Werte können durchaus etwas verwirren und der Höreindruck kann anders aussehen.

Im übrigen ist es auch wichtig, wie der 3db Wert ermittelt wird, zum Beispiel:

Box 1: 30Hz (-3db) bei einem Maximalpegel von 100db
Box 2: 35Hz (-3db) bei einem Maximalpegel von 110db

Was glaubst Du, welche Box bei 30Hz mehr Druck bzw. Pegel liefern wird?

Was ich sagen will, eine Box kauft man nach Gehör und vor allem wenn man sie ausgiebig in den eigenen 4 Wänden gehört hat.
Reine Meßwerte sagen über die mögliche Performance relativ wenig aus, sie können mMn daher nur als grober Anhaltspunkt dienen.

Saludos
Glenn
Eminenz
Inventar
#26 erstellt: 04. Aug 2011, 12:09
Das mag schon sein, aber du gehst immer von der Betriebslautstärke deiner RF-7 aus Ich vermute mal nicht, dass der TE so weit aufdreht, dass ihm die Hosenbeine flattern, sonst hätte bisher entweder der Onkyo, oder die Victas die Grätsche gemacht.
Porque tu tienes una grande hacienda en la pampa de España, pero el TE acaso vivé en un poqueño appartamento

Also halten wir mal fest:

- für den kleinen Onkyo müsste es eigentlich die Klipsch sein
(die Klipsch ist aber laut TE optisch eher fürs Klo
- die Nubert braucht i.d.R. nen stärkeren Amp
- zu den anderen Lautsprechern wurde bisher nichts gesagt
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 04. Aug 2011, 12:24

Eminenz schrieb:

Das mag schon sein, aber du gehst immer von der Betriebslautstärke deiner RF-7 aus Ich vermute mal nicht, dass der TE so weit aufdreht, dass ihm die Hosenbeine flattern, sonst hätte bisher entweder der Onkyo, oder die Victas die Grätsche gemacht.


Das mag sein, aber dann hätte ich 120db geschrieben und nicht 110db!


Eminenz schrieb:

Porque tu tienes una grande hacienda en la pampa de España, pero el TE acaso vivé en un poqueño appartamento


Es un otro tema i yo no tengo una grande hacienda en la pampa, es un chalet cerca del mar!


Eminenz schrieb:

Also halten wir mal fest:

- für den kleinen Onkyo müsste es eigentlich die Klipsch sein
(die Klipsch ist aber laut TE optisch eher fürs Klo
- die Nubert braucht i.d.R. nen stärkeren Amp
- zu den anderen Lautsprechern wurde bisher nichts gesagt


Zu den anderen Lsp. wurde schon was gesagt, nur nicht seitens des TE, der beisst sich an der Nubert fest!
Und diese klingt IMHO nun mal nicht wirklich bassstark, wie HifiTux ja auch schon festgestellt hat.
Außerdem liegt es mir fern ihm eine Klipsch aufzuschwatzen, ich will die getroffenen Aussagen nur relativieren.

Saludos
Glenn
xlboy10
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 04. Aug 2011, 12:25
Danke für eure bisherigen Antworten.
Die Infinitys würden mir optisch auch zusagen, genauso wie die JBL ES100. Diese sind ja deutlich günstiger als ergo 690 und nubox681...vergleichbar?
Über Infinitys habe ich keine Preise finden können.
Denke meinen Amp vorübergehend zu nutzen bis wieder Geld da ist.
Möchte aber jetzt keine Kompromisse mehr eingehen.
Eminenz
Inventar
#29 erstellt: 04. Aug 2011, 12:29
Die JBL ES100 hat mal 1100.-/Paar gekostet, ist somit also durchaus vergleichbar. Im Vergleich zu Nubert, werden die Produkte anderer Hersteller nach ner gewissen Zeit auch mal günstiger, während sie bei Nubert quasi noch den 4er Golf zum UVP-Preis verkaufen

Von der (gaaaanz) allgemeinen Charakteristik, sind sich die Lautsprecher (Infinity/JBL/Klipsch) ähnlich (==> US-Abstimmung).
Eminenz
Inventar
#30 erstellt: 04. Aug 2011, 12:33

GlennFresh schrieb:
es un chalet cerca del mar!


Ay, no puede ser. Y yo necesito vacaciones urgente. (oder so...)
xlboy10
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 04. Aug 2011, 12:53
Ok, habe vor (nein nicht auf Hubert festgelegt!) die mundet plus Amt zu bestellen. Und wenn Kohle wieder flüssig dann einen Verstärker dazu. Bitte sagt eure Einwände wenn ihr der meinung seit dass es falsch ist.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 04. Aug 2011, 12:54

Eminenz schrieb:

GlennFresh schrieb:
es un chalet cerca del mar!


Ay, no puede ser. Y yo necesito vacaciones urgente. (oder so...)


Yo tengo vacaciones todo el ano....

Quanto quieres pagar, yo tengo un apartamento con equipo de Hifi libre?

Una pregunda, tu eres espanol?

Saludos
Glenn
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 04. Aug 2011, 12:56
Ich bin nicht der Meinung das es falsch ist, aber ohne einen Vergleich mit der Konkurrenz ist das wenig aussagekräftig!

Saludos
Glenn
Eminenz
Inventar
#34 erstellt: 04. Aug 2011, 13:11

GlennFresh schrieb:

Yo tengo vacaciones todo el ano.... :D


Ahora yo soy celoso.... No tienes un trabajo?


Quanto quieres pagar, yo tengo un apartamento con equipo de Hifi libre?


Soy estudiante, no tengo dinero Todo el dinero es en el hifi-equipo, hehe.


Una pregunda, tu eres espanol?


No, soy alleman, pero nacido en Mexico y estuvo 3 años en Venezuela. Y mi español no esta muy bien




Ok, habe vor (nein nicht auf Hubert festgelegt!) die mundet plus Amt zu bestellen. Und wenn Kohle wieder flüssig dann einen Verstärker dazu. Bitte sagt eure Einwände wenn ihr der meinung seit dass es falsch ist.


Wer ist Hubert? ...

Wie Glenn schon sagt, ohne Vergleich ists halt wenig wert. (obwohl, die Victas....)
xlboy10
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 04. Aug 2011, 13:33
Meine natürlich nubox 681...
xlboy10
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 04. Aug 2011, 13:41
Ja klar am besten wäre natürlich alle gegeneinander zu hören. Allerdings weiß ich ja schon wann ich zufrieden bin und wann nicht. Kann mir ja auch nen Verstärker vom Kumpel leihen und an 681 testen.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 04. Aug 2011, 13:44

Eminenz schrieb:

Ahora yo soy celoso.... No tienes un trabajo?


Am Pool


Eminenz schrieb:

Soy estudiante, no tengo dinero Todo el dinero es en el hifi-equipo, hehe.


Tienes una mujer , yo creo que no!


Eminenz schrieb:

No, soy alleman, pero nacido en Mexico y estuvo 3 años en Venezuela. Y mi español no esta muy bien


Yo soy tambien aleman!

Tu espanol es muy bien i escribir en una otra idioma es mas dificil!


Eminenz schrieb:

Wer ist Hubert? ...




Saludos
Glenn
passenger452
Stammgast
#38 erstellt: 04. Aug 2011, 13:56
ich habe auch mal die ergo 695 dc hören können und ich fand die echt super!kann mir nicht vorstellen das dir der klang nicht gefällt.die bässe waren druckvoll und knochentrocken!und auch bei hohen pegeln sind sie nicht eingebrochen im gegenteil.je lauter um so besser.ich werde mir diese noch auf jeden fall zulegen(weil ich auch schon den rest der ergo serie habe!ansolut top!)es kommt wirklich drauf an mit was die boxen verbunden sind und wo sie stehen.ich habe mal zwei standboxen der marke eltax an meinen damaligen av receiver von kennwood betrieben und der klang war wirklich sehr dünn.ich fand vorallem den bass sehr kraftlos und überhaupt nicht schön.und ich dachte wirklich das diese boxen scheiße sind.doch dann hatte ich sie mal an einen hifi turm von schneider angeschlossen.und ich war verwundert wo auf einmal der sound her kommt.ich konnte echt nicht glauben das es sich um die gleichen boxen handelt.die bässe klangen so wie sie klingen müssen!schön trocken,druckvoll einfach schön.
du siehst also man braucht auch die richtige station für die boxen damit sich richtig entfalten können.und wenn du die ergos 695 dc an den richtigen verstärker klemmst wirst du auch von den begeistert sein.mein tip der pioneer sc lx 73!(bin selbst stolzer besitzer von diesen klangwunder!)
Eminenz
Inventar
#39 erstellt: 04. Aug 2011, 14:21

GlennFresh schrieb:


Tienes una mujer , yo creo que no!


Si señor, desde hace dos años.


Tu espanol es muy bien i escribir en una otra idioma es mas dificil!


Yo estuvo un año en los Estados Unidos y desde entonces siempre cuando yo quiero hablar español, es automático inglés.

@passenger452: nächstesmal bitte zwischendurch mal die Entertaste benutzen.
xlboy10
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 04. Aug 2011, 15:28
Naja hatten gestern an den ergos 3 Verstärker dran. Da mir der Verkäufer sicherlich die ls verkaufen wollte gehe ich davon aus er hat alles probiert um das beste rauszuholen. Für mich war's im bassbereich nichts.
Aldin
Stammgast
#41 erstellt: 04. Aug 2011, 17:27

Eminenz schrieb:
Mit dem kann man z.B. eine Nubox 681 ganz prima befeuern. Gehen zwischen 120 und 160.- weg, sind solide (20kg) und haben ordentlich Saft.


Aber Kyoto-Protokoll ist auch für Deutschland verbindlich
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 04. Aug 2011, 17:42
Noch gilt das nicht für die Verstärkerboliden und Class A Amps aus der Steinzeit!
Aber in absehbarer Zeit werden wir vermutlich alle Class D im Zimmer stehen haben!
Daher pflege ich meine Glockenklang, die wird irgendwann ein echter Außenseiter sein.

Saludos
Glenn
Aldin
Stammgast
#43 erstellt: 04. Aug 2011, 17:49

Aber in absehbarer Zeit werden wir vermutlich alle Class D im Zimmer stehen haben!


das wird wohl mehr dem Klipsch zugutekommen

vlt. sollten sie die LS auch in grün anbieten


[Beitrag von Aldin am 04. Aug 2011, 17:52 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 04. Aug 2011, 17:51
Wieso?

Saludos
Glenn
Aldin
Stammgast
#45 erstellt: 04. Aug 2011, 17:53
höher Wirkungsgrad = wenig Energieverbrauch
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 04. Aug 2011, 18:00
Klar, hätt ich auch selbst drauf kommen können, na dann mach ich ja diesbzgl. alles richtig, obwohl....

.....die RF7 auch gerne mal mit massig Leistung gespeist werden wollen wenn auf 70qm Livepegel gefragt ist!

Saludos
Glenn
Rinser_of_Winds
Stammgast
#47 erstellt: 04. Aug 2011, 18:03
Scheiß auf Strom, wir brauchen mehr Bass!



@TE

Poste doch bitte deine Höreindrücke, wenn alles angekommen ist.
Der Unterschied zwischen den Nuberts und dem Rest ist, dass die Nuberts mit ATM basslastig spielen können, aber nicht müssen.

Auch renoviert Nubert seine Reihen alle paar Jahre indem die technischen Fortschritte aus den High End Reihen zum Teil in die niedrigeren Preissegmenten implementiert.
Irgendwie kommen die mit ihrem Frequenzgang einfach seriöser rüber als die ganzen deutlichst geschönten Angaben der meisten anderen Hersteller.


Bestell am besten einfach mal deine 2-3 Favouriten, lass die Boxen ne Woche einspielen und dann teste eine Woche intensiv, anders wirst du leider eh nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommen.
Bitte alles mit Erfahrungsbericht hier posten



Machs gut, der Rinser
xlboy10
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 04. Aug 2011, 19:03
Ok werd morgen Bestellung für nubox 681 mit Atm machen. Mal schaun ab wieviel "Uhr" mein onkyo die Grätsche macht...
Schätzungen willkommen!:-)
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 04. Aug 2011, 19:12
Er wird relativ früh zumachen, gestresst klingen und der Bass wird unsauber, es geht aber dann sicher noch mehr.
Aber dafür muss man entweder recht leidensfähig sein oder nicht wissen wie es mit einem passenden Amp klingt.

Trotzdem, viel Spaß beim Test der für mich keiner ist, weil erstens der passende Amp und zweitens der Vergleichslsp. fehlt, aber alles wird gut!

Saludos
Glenn
xlboy10
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 04. Aug 2011, 19:26

xlboy10 schrieb:
Ja klar am besten wäre natürlich alle gegeneinander zu hören. Allerdings weiß ich ja schon wann ich zufrieden bin und wann nicht. Kann mir ja auch nen Verstärker vom Kumpel leihen und an 681 testen.


Das zum einen.

Zum Thema andere LS testen habe ich ja gestern die Ergos 695, gut nicht in meinem wahrscheinlich für Musik katastrophalen Raum und nicht mit meinem total beschissenen Onkyo, dafür aber wohl in einem Studio wo der Hörraum für beste Akkustik ausgebaut wurde mit Verstärkern jenseits der 1500€ Klasse - Ich war unzufrieden, wenn dann bei mir die Nubox 681 besser klingen sollte das wohl ein Test mit Aussagekraft sein, zumindest für mich...
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 04. Aug 2011, 19:51

xlboy10 schrieb:

Das zum einen.


Na, welcher ist es denn?


xlboy10 schrieb:

....dafür aber wohl in einem Studio wo der Hörraum für beste Akkustik ausgebaut wurde mit Verstärkern jenseits der 1500€ Klasse


Du wirst Dich wundern, ich kenne Händler wo der Hörraum gar nicht so Top ist, damit die Leute zu Hause kein Heulkrampf bekommen.
Außerdem sagt der hohe Preis gar nichts über den Verstärker aus, aber das würde jetzt zu weit führen, Du verstehst mich vermutlich falsch.
Ich will Dir den Test mit deiner Nubert gar nicht mies machen, ich bin sogar überzeugt das Du zufriedener sein wirst als beim Händlertest.
Ich versuche nur dein Vorhaben zu hinterfragen und Dir mit gesunder Kritik weitere Denkanstöße zu geben, sonst macht der Thread ja keinen Sinn.

Saludos
Glenn
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton ergo 690 dc
hitboy am 15.05.2012  –  Letzte Antwort am 21.03.2022  –  59 Beiträge
Suche Standlautsprecher "Canton Ergo 690"
cyberdok am 12.06.2014  –  Letzte Antwort am 18.06.2014  –  14 Beiträge
Verstärker für Canton Ergo 690
LCDTV123 am 26.02.2010  –  Letzte Antwort am 23.03.2010  –  3 Beiträge
Quantum 557 Canton Ergo 690
-Cassius- am 05.03.2011  –  Letzte Antwort am 06.03.2011  –  5 Beiträge
canton ergo 690 oder Wharfedale Diamond 10.7 ?
webdiebcom am 02.09.2013  –  Letzte Antwort am 03.09.2013  –  2 Beiträge
Canton Ergo 690 DC vs. RC-A
dubwoofer am 19.05.2011  –  Letzte Antwort am 23.06.2011  –  4 Beiträge
Canton Ergo 690 DC passender Verstärker
TFX16 am 01.02.2016  –  Letzte Antwort am 01.02.2016  –  6 Beiträge
Canton Ergo 690 oder Vento 880?
KELTHULAS am 19.07.2011  –  Letzte Antwort am 21.08.2012  –  7 Beiträge
Beratung: Canton Ergo 690 DC/695 DC
Chrisi212 am 07.08.2014  –  Letzte Antwort am 10.08.2014  –  26 Beiträge
Verstärker für Canton Ergo 670/690
LCDTV123 am 19.08.2009  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.309

Hersteller in diesem Thread Widget schließen