HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Ausbau bestehender HFI Anlage | |
|
Ausbau bestehender HFI Anlage+A -A |
||||
Autor |
| |||
*Greven*
Neuling |
08:47
![]() |
#1
erstellt: 31. Aug 2012, |||
Hallo Liebe Gemeinde, ich verfolge kurzem diese Foren und konnte schon einige hilfreiche Sachen finden. Nun habe ich ein Problem zu dem ich leider noch nichts passendes finden konnt. Ich habe mir vor einiger Zeit einen Onkyo TX-8050 Verstärker und dazu 2 Klipsch RB81 zugelegt mit denen ich sehr zufrieden bin. Zwischenzeitlich bin ich aber umgezogen und meine neue Wohnung hat nun eine Galerie. Nun möchte ich meine Anlage um 2 Klipsch RF-62 oder RF-82 erweitern.Dabei sollen die 2 RB81 rauf auf die Galerie und die Neuen dann runter ins Wohnzimmer. Kann ich das ohne weiteres mit diesem Verstärker machen? Ich habe schon gelesen das es dem Verstärker schaden kann die 2 Zonen gleichzeitig laufen zu lassen. Hier noch 2 Bilder der Wohnung Seitenansicht ![]() Draufsicht ![]() Freue mich auf nette Antworten ![]() LG Greven [Beitrag von *Greven* am 31. Aug 2012, 08:48 bearbeitet] |
||||
homecinemahifi
Inventar |
09:29
![]() |
#2
erstellt: 31. Aug 2012, |||
Solange der Verstärker 4 Anschlüsse für die Lautsprecher hat ist es kein Problem. Wenn der Verstärker allerdings für nur 2 Boxen ausgelegt ist und du schließt 4 an (also 2 Lautsprecher auf einen Kanal) kann der Verstärker überhitzen und kapput gehen! Also falls dein Reciver für 2 Lautsprecher ausgelegt ist, dann schließe bitte keine Lautsprecher zusammen. Hoffe konnte dir weiterhelfen ![]() |
||||
|
||||
onkel_böckes
Inventar |
09:36
![]() |
#3
erstellt: 31. Aug 2012, |||
Grüße! [Beitrag von onkel_böckes am 31. Aug 2012, 09:39 bearbeitet] |
||||
onkel_böckes
Inventar |
09:37
![]() |
#4
erstellt: 31. Aug 2012, |||
Nein das ist Falsch! Selbst wenn dein Verstärker für 2 Lautsprecher Paare den Anschluß hat, sprich Speaker A und B solltest du nicht beide Paare gleichzeitig laufen lassen. Durch den dann geringeren Wiederstand kann der Verstärker überlasten und geht defekt. Normal sind angaben zur Impedanz gemacht beim Gerät, grundsätzlich sind sie nicht dafür gedacht beide Paar gleichzeitig anzutreiben. Auch wenn das bei vielen erstmal gut geht! Grüße! |
||||
Flügelhornist
Stammgast |
09:43
![]() |
#5
erstellt: 31. Aug 2012, |||
Außerdem ist es bei solch einer Anwendung sinnvoll die Lautstärke der Lautsprecher separat einzustellen. An deiner Stelle würde ich mir eine Endstufe für den Pre out kaufen. Dann kannst du das zweite paar separat so einpegeln, dass die Lautstärke an beiden Orten passt und kannst trotzdem mit dem normalen Lautstärkeregler an beiden Orten gleichzeitig die Lautstärke verändern. [Beitrag von Flügelhornist am 31. Aug 2012, 09:45 bearbeitet] |
||||
Hosky
Inventar |
09:45
![]() |
#6
erstellt: 31. Aug 2012, |||
Der Onkyo TX 8050 lässt explizit den Parallelbetrieb zu und scheint auch einigermassen stabil zu sein. Ich gehe davon aus, dass die 2-Zonen-Schaltung beim Onkyo auch entsprechend ausgelegt ist. Die Rb 82 haben ein Impendanzminimum von 3 Ohm, die RF 82 bei 3,6 Ohm, beide nominal 8 Ohm. Um sicherzugehen, würde ich nicht beide im Dauerbetrieb bei hohen Lautsärken betreiben, aber für den normalen Anwendungsfall darf da nichts kaputt gehen. Wenn Du auf Nummer sicher gehen wills, kauf Dir eine gebrauchte Stereoendstufe und schliesse sie an den Zone-2-Vorverstärkerausgang an. Edit: da war einer schneller mit der Endstufe. Getrennt regeln kann er die Lautstärke aber damit nicht - oder kann der Onkyo das im Menu steuern? ![]() [Beitrag von Hosky am 31. Aug 2012, 09:48 bearbeitet] |
||||
Flügelhornist
Stammgast |
09:50
![]() |
#7
erstellt: 31. Aug 2012, |||
Ich habe gerade extra nochmal im Handbuch nachgeschlagen und der Receiver ist definitiv, wie die Meisten, nur für 8Ohm Lautsprecher im Parallelbtrieb zugelassen. edit: ![]() [Beitrag von Flügelhornist am 31. Aug 2012, 09:51 bearbeitet] |
||||
*Greven*
Neuling |
09:51
![]() |
#8
erstellt: 31. Aug 2012, |||
Danke für die schnelle Antwort. Soweit ich weiß haben beide Boxenpaare 8 Ohm Impedanz. Und in der Bedienungsanleitung heißt es: "Wenn Sie je ein Boxenpaar mit den SPEAKERS A und SPEAKERS B-Klemmenpaaren verbinden und beide gleichzeitig verwenden möchten, benötigen Sie Boxen mit einer Impedanz von 8~16 Ω. In dem Fall muss der Impedanzparameter des Receivers auf 4 Ω gestellt werden." Die Ausgangsleistung beträgt 130 W pro Kanal an 6 Ω zumindest laut Anleitung. Das sollte doch reichen, oder lieg ich da falsch? Nun möchte ich aber auf keinen Fall einen Defekt des Gerätes! Die RF-62 oder RF-82 von Klipsch wollte ich mir damals schon holen, nur waren die für mein 16m² Wohnzimmer zu überdimensioniert. Ich möchte aber auch die "alten" RB81 nicht einfach so nutzlos rumstehen lassen! LG Greven Edit: Ich glaub das ich im Kaufberatungs Thread falsch bin. Kann mich ein Admin bitte richtig einordnen? ![]() |
||||
Flügelhornist
Stammgast |
09:55
![]() |
#9
erstellt: 31. Aug 2012, |||
Die Leistung des Verstärkers sollte auf jden Fall reichen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob "8 ohms compatible" heißt, das die Lautsprecher wirklich 8 Ohm haben. Hinzu kommt die Problematik mit der Lautstärke. Zu 90% ist ein Paar zu laut, da du die Lautstärke nur bei beiden gleichzeitig verändern kannst. edit: Falls jemand bestätigen kann dass die Lautsprecher wirklich 8 Ohm haben oder du das Risiko eingehen willst würde ich den A+B Betrieb allein wegen der Kosten dennoch probieren. Einen weiteren Verstärker kann man immernoch nachkaufen. [Beitrag von Flügelhornist am 31. Aug 2012, 10:03 bearbeitet] |
||||
*Greven*
Neuling |
10:08
![]() |
#10
erstellt: 31. Aug 2012, |||
Bei der 2 Zonensteuerung kann man wählen ob der Hauptreceiver oder der Zone 2 Receiver die Regelung übernehmen soll.
Das heißt also um auf Nummer sicher zu gehen sollte ich mir einen sollte ich mit wie von Flügelhornist geraten eine Endstufe mit Pre out holen. Kann da einer einen angemessenen empfehlen? |
||||
Hosky
Inventar |
10:16
![]() |
#11
erstellt: 31. Aug 2012, |||
Die Impendanz ist bei allen LS frequenzabhängig, obige Daten habe ich bei stereoplay und audio ergoogelt. Damit liegen die RB 81 (hab mich oben verschrieben) schon in einem Bereich, dass der Verstärker ganz ordentliche Strommengen liefern muss, ähnlich einer grossen B&W.
Aha, dann schränkt die Bedienungsanleitung das technische Datenblatt schon wieder ein. Unter diesen Umständen wäre ich bei dem niedrigen Impendanzminimum der Klipsch vorsichtig. Besser mit Endstufe. |
||||
Flügelhornist
Stammgast |
11:09
![]() |
#12
erstellt: 31. Aug 2012, |||
Man muss den Pre Out (leider nicht separat einpegelbar) verwenden, da man bei Onkyo normalerweise nicht ein Medium auf beiden Zonen wiedergeben kann. Evtl hat sich das aber inzwischen geändert. Da reine Endstufen leider sehr teuer sind und wie schon angedeutet nicht immer einen Regler zum Einpegeln haben würde ich zu einem kleinen Vollverstärker greifen. Vom Design würde natürlich ein Onkyo passen. Von der Leistung sollte der ![]() Natürlich kann auch jeder andere Verstärker oder Endstufe, der einen Lautstärkeregler hat genommen werden. Evtl bietet sich ein Auslaufmodell von Onkyo an. |
||||
*Greven*
Neuling |
11:58
![]() |
#13
erstellt: 31. Aug 2012, |||
Danke für die super Hilfe von allen! ![]() Muss mir nur jetzt einen Plan zurechtlegen wie ich die ca. 150 € Mehrkosten decke ![]() Wenn ich alles zusammen habe schreib ich nochmal wie denn alles so zusammenpasst bzw. wie ich es umgesetzt habe. LG Greven [Beitrag von *Greven* am 31. Aug 2012, 11:58 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aufrüstung bestehender Anlage Pollska am 12.01.2009 – Letzte Antwort am 13.01.2009 – 18 Beiträge |
Aufwertung bestehender Anlage marco. am 05.04.2013 – Letzte Antwort am 06.04.2013 – 8 Beiträge |
Qualität bestehender Anlage und Erweiterungsmöglichkeiten b_hicks am 14.11.2019 – Letzte Antwort am 16.11.2019 – 10 Beiträge |
Verbesserung bestehender Kette cornflakes am 03.09.2007 – Letzte Antwort am 06.09.2007 – 17 Beiträge |
Vorgehen Austauschen alter Komponenten bestehender Anlage Wolle33 am 27.03.2004 – Letzte Antwort am 30.03.2004 – 21 Beiträge |
HFI-650 über normale Anlage? Syff am 13.09.2004 – Letzte Antwort am 13.09.2004 – 3 Beiträge |
Verkabelung bestehender Komponenten oder Neukauf? Multimediateufel am 15.10.2016 – Letzte Antwort am 15.10.2016 – 2 Beiträge |
unzureichendes Klangerlebniss bei bestehender Anlage; zuvor: China Röhrenverstärker: Müll ... niclas_1234 am 27.07.2011 – Letzte Antwort am 03.03.2012 – 64 Beiträge |
optimierung bestehender anlage (800? budget, dachzimmer, metal/rock) moko1989 am 10.08.2011 – Letzte Antwort am 12.08.2011 – 7 Beiträge |
wlan Lautsprecher zu bestehender Anlage mit Marantz NR1506/N1 astra_kid123 am 01.01.2018 – Letzte Antwort am 21.11.2018 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.589