HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Abacus Ampollo | |
|
Abacus Ampollo+A -A |
||
Autor |
| |
woodchamber
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 21. Jun 2013, 18:44 | |
Hallo Gibt es zufriedene Besitzer von der Abacus Ampollo? Oder hat jemand auch weniger gute Erfahrungen gemacht? Würde den Ampollo gerne an Hornlautsprecher betreiben.. Vielen Dank |
||
tel_trab
Schaut ab und zu mal vorbei |
#2 erstellt: 08. Jan 2014, 04:54 | |
Moin, auch wenn es etwas spät kommt. Seit gestern spielt bei mir ein Ampollo an Fischer und Fischer Lautsprechern. Ich hatte mir vorher das Testpaket geordet und dann war die Sache schnell klar : ) Ich kann den Amp nur empfehlen. |
||
|
||
Ynos7050
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 14. Jan 2014, 18:48 | |
Hallo, ich habe mir auch den Test-Ampollo bestellt. Leider ist der erst Ende Januar frei. Ich bin sehr gespannt. Ich habe Magnetostaten. Bei Verstärkern mit hohen Dämpfungsfaktor klingen die erheblich besser. Eine kurze Beschreibung wie der Ampollo reproduziert wäre super. Gruß |
||
tel_trab
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 14. Jan 2014, 20:19 | |
Hallo Ynos! Erst mal viel spass mit deinem testpaket : ) Generell lässt sich das schwer sagen, spielt ja der Raum die größte Rolle bei der Reproduktion. Daher kann ich nur beschreiben, wie er sich bei verhällt. Ich versuch es mal zu beschteiben: Der Ampollo spielt sehr korrekt. I strumente werden sehr scharf umrissen und stehen holographisch auf der virtuellen Bühne. Ein Beispiel: Super Bass 2 with Ray Brown, John Clayton und Christian McBride. Die 3 Bässe bekommen eine extrem genau Ausdehnung. Man hört die Informationen wie groß der Korpus ist, die einzelnen Saiten werden von oben bis unten reproduziert. Mann kann also hören an welcher Stelle die Saiten gespielt werden. Finde ich sehr beeindruckend : ). Das nur als Beispiel. Die Ortungsschärfe ist also grandios. Stimmen kann er meiner Meinung auch sehr gut. Sie werden über den Ampollo sehr natürlich wiedergegeben. Wie echt. Sicher mit der meiner Röhre klingen sie vllt. schöner. Aber im Vergleich höre ich bei mir, dass die Stimmen über die Röhre doch gesounded sind. Der Ampollo macht sie "lebensecht". Auch hier wieder sehr detailliert. Einzelne Nuancen der Stimme werden sehr fein herausgearbeitet. Einen leicht kehlig gesungenen Grundton hört man sofort, das Schwingen der Stimmbänder: mühelos hörbar. Und das mit einer selbstverständlichkeit, die mich persönlich sehr begeistert. Außerdem spielt er sehr flink und dynamisch. Zum Beispiel: Beethovens Symphonien Nos. 5&7 vom Einer Philharmoniker unter Carlos Kleiber. Heftig wie das abgeht. Von laut auf leise in null Komma nix. Die Aufnahme Explodiert quasi in meinem Setup. Wenn ich eine Gansehaut haben möchte: Cd einlegen Ablage hochdrehen und warten ; ) Noch eine Sache, die der Ampollo sehr gut beherscht ist der Bass. Bis in den tiefsten Lagen sauber durchgezogen. Sehr schöner Punch und dabei immer noch sehr detailliert. Beispiel hier Paramita von He Xuntian . Track 7 Earth Drums. Wer die Aufnahme kennt weiß was da abgeht. Hier spielt der Ampollo in seiner eigenen Liga. Es "wummert" nicht es "knallt" hier richtig. Trotz der tiefen Lagen lässt sich hier problemlos ausmachen wie straff die trommeln bespannt sind und wie stark Sie geschlagen werden. Keine Klangquelle wird im Laufe des Stückes verdeckt. Zu jederzeit ist jede Position sehr scharf lokaliesierbar. Und hier meine ich breite und tiefe. Wo wir grade bei tiefe sind: noch so eine exotische cd von He Xuntian: Tathãgata Track 3. Im Laufe des Tracks beginnt es zu regnen. Dieser Regen wird aber nicht als wand reproduziert sondern so als wenn man aus dem offenen Fensterschaut, mehrschichtig. Man kann sehr tief in diesen Regen hereinschauen. Jeder tropfenauschlag lässt sich dabei orten. Track 4 beginnt hier mit einem Donnergrollen später dann das endtladen des Blitzes. Hier kann man hören wie sich Gewitter in den eigenen Hörraum anhört. Tiefes grollen ohne brummen trocken, hart, mächtig. Die Endladung eine Gewalt. Hier kann der Ampollo seine Stärken ausspielen. Zu jederzeit bei jeder cd egal ob gut produziert oder nicht. Der Klang löst sich immer komplett von den Boxen. Bei meiner Röhre ist das z.B nur bei den gut prodozierten Cd der Fall. Man muss aber auch sagen, dass hier die Auftellung der Lautsprecher dieses Loslösen erst ermöglicht. Das sind also ein paar meiner Erfahrungen mit dem Ampollo. Und alles Gold was glänzt? Nein oder doch. Er ist erhrlich bis zum bitteren Ende. Ein Crash Becken geprügelt bis die Ohren schmerzen, das gibt er ungeschönte wieder. Ein zufett abgemischter Synti Bass, haste pech gehabt der ist nun mal da. Aller Grauß, den ich mir tontechnisch vorstellen kann bekomme ich auch genauso grausam serviert. Aber das liegt immer am Material, was man hört bzw. was es hergibt. Aus schlechteren Produktionen holt er noch erstaunlich viel raus. Was ja bei vielen Metal Scheiben leider der Fall ist. Gute Produktionen rasten aus : ) Aber manche Aufnahmen kann ich nicht mehr ertragen : / Mich hat er begeistert. Wer mit seiner Ehrlichkeit leben kann oder will wird warscheinlich Glücklich. Vllt konnte ich dir helfen bzw. ein paar Hinweise geben wo es sich lohnt beim Probehören hin zu horchen. Aber eins noch zum Schluss. Der Raum muss zu den Lautsprechern passen und dann muss die Elektronik zu den Lautsprechern passen. Wenn das alles zu dir passt, wird man glücklich. Beste Grüße [Beitrag von tel_trab am 15. Jan 2014, 00:41 bearbeitet] |
||
Ynos7050
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 15. Jan 2014, 19:11 | |
Hallo tel_trab, zunächst vielen Dank für deinen super Bericht!!! Der hatte nicht nur positive Wirkung auf mich! Der hat nämlich meine Ungeduld auf die Spitze getrieben! Am liebsten würde ich gleich bestellen und nicht erst auf das Test- paket bis Ende Januar warten! :-) Ich gehe mal davon aus, dass du diese Hörerlebnisse mit denselben Quell- geräten hattest. ( DAC, Player usw. ) Ich war nämlich schon wieder drauf und dran da auch wieder was zu verändern, was man dann noch immer mal später machen kann. Was hab ich in meinem Leben schon für Verstärker durch ( die berühmte Ochsentour ) , in meinem persönlichen Rahmen natürlich. Mehr oder weniger klingen alle gleich gut oder gleich schlecht, wie man will. Die von dir beschriebenen Eigenschaften hatte ich ansatzweise mal bei einem reinen Class A und einer reinen Class D Endstufe. Die waren aber auch nur wieder sehr Kompromiss behaftet. Na gut, Geräte im mehrfachen 5 stelligen Bereich kann ich mir eben nicht leisten. Jch höre zu 75 % Klassik. Sehr interessant deine Beschreibung von Carlos Kleiber`s dirigierten Beethoven Sinfonien. Die Instrumente müssen wie wie Instrumente klingen, das hast du sehr richtig beschrieben. Man sollte hören, dass eine Geigensaite eben aus organischen Material ist und nicht anders. Vor allen Dingen mag ich diese leicht holographische und in die Tiefe gehende Vorstellung. Wenn der Amp dann auch noch präzise ist und trotzdem samtig bleibt und nicht scharf, was will man dann mehr? Im Moment habe ich einen Musical Fidelity M6 I der ist schon recht gut, nur von den von dir beschrieben Eigenschaften fehlt überall etwas, nicht viel wahrscheinlich aber eben etwas. Darum hatte ich das Testpaket bestellt. Wenn der Ampollo für mich auch gut ist, dann werde ich mir evtl. später den Mytek192 DAC kaufen , falls das zuviel des Guten ist kann der ja wieder zurück gehen. Dem Mytek sagt man ja nur Gutes nach und der würde so in die Richtung der Soundbeschreibung des Ampollo gehen. Im Moment habe ich den Atoll 100. Der ist wirklich nicht schlecht, aber passender wäre da evtl. der Mytek. Na ich bin gespannt! Vielleicht bin ich endlich mal angekommen?! Übrigens die restlichen 30% höre ich quer Beet. Ich werde mir deine vorgestellten Titel mal in meiner Online-Bibliothek raussuchen und anhören. Spätestens wenn der Ampollo da ist, kannst du was von mir lesen. Bis dann. Gruß |
||
tel_trab
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 15. Jan 2014, 19:52 | |
Ja da bist du richtig ausgegangen : ) Die Quelle war und ist ein Musical Fidelity a1 cd Pro. Bzw. Zur Zeit der Bequemlichkeit geschuldet ein Raumfeld bei Teufel mit dem V90Dac. Die von dir genannten DACs kenne ich nur vom Hörensagen. Zur Zeit bin ich ja sehr zufrieden aber wie du schon sagst beim DAC steckt Potential : ). Wobei irgendwann soll ja noch mal ein Sacd Player folgen. Wobei ich mir dabei aber Zeit lasse, und mich dann auf keine Kompromisse mehr einlassen möchte : ) Denn deine Ochsentour habe ich auch hinter mir. Ich hoffe der Ampollo passt zu deinen Magnetostaten. Strom genug kann er liefern. Und wie gesagt Dynamik und genau räumliche Reproduktion sind einer seiner größten Stärken. Viel Glück Und ich bin auf deinen Hörbericht gespannt. Gruß |
||
Ynos7050
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 16. Jan 2014, 15:39 | |
Hallo tel_trab, ach übrigens den CDPro1 A hatte ich auch. Habe den Verkauf bitter bereut. Der hat das Philips Pro Laufwerk! Was besseres gibt es nicht! Und das bekommst du auch nicht mehr. Der Abstand zu Normal CD beim Pro1 zu SACD bei einem anderen ist bestenfalls marginal. Meiner Meinung nach lohnt das nicht. Gruß |
||
tel_trab
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 16. Jan 2014, 16:21 | |
Das sind auch meine Gedanken... Und wenn man bedenkt für welch einen Preis man den heute gebraucht bekommt... Für ehemals 2000€ ein sehr guter Player. Später im abverkauft für ca. 1300 ein "best buy" und heute für teilweise unter 500€ ? Naja lassen wir das : ) Aber recht hast du, alleine wegen des Laufwerkes lohnt es sich den Player zu halten. |
||
tel_trab
Schaut ab und zu mal vorbei |
#9 erstellt: 05. Feb 2014, 12:32 | |
Moin Ynos, war das Testpaket schon zu gast ? Gruß Trab |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Abacus Rieder Ampino, Erfahrungen Observer01 am 26.09.2011 – Letzte Antwort am 26.08.2021 – 8 Beiträge |
Abacus Verstärker Bernd1963 am 18.12.2016 – Letzte Antwort am 31.12.2016 – 12 Beiträge |
Restek vs. Abacus Paddy_Dignam am 23.09.2021 – Letzte Antwort am 25.09.2021 – 15 Beiträge |
DAC + Abacus C Box grafjojo am 21.08.2014 – Letzte Antwort am 22.08.2014 – 4 Beiträge |
Kaufberatung Abacus C-Box 2? Atte040 am 21.09.2016 – Letzte Antwort am 21.09.2016 – 3 Beiträge |
Hornlautsprecher BS* am 12.10.2011 – Letzte Antwort am 13.10.2011 – 14 Beiträge |
Wer hat Erfahrungen mit symphonic line ? zonk am 22.04.2003 – Letzte Antwort am 21.07.2004 – 4 Beiträge |
Hornlautsprecher, welcher Verstärker ? tonic_reflex am 13.03.2008 – Letzte Antwort am 15.03.2008 – 5 Beiträge |
Odeon - Hornlautsprecher tach_zusammen am 16.12.2007 – Letzte Antwort am 30.11.2015 – 5 Beiträge |
[Aktiv-LS] XTZ Tune 4, Nubert A-100, Abacus C-BOX4 oder WaveMaster Two Pro! Pash0r am 06.08.2018 – Letzte Antwort am 09.08.2018 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.101
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.396