Kompaktboxen oder doch Standlautsprecher?

+A -A
Autor
Beitrag
Selas
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Nov 2013, 12:31
Hallo,

ich denke darüber nach mein billiges 2.1-"System" vom Schreibtisch zu verbannen, da ich mittlerweile keine Musik mehr darüber hören mag und daran sind die DT 990 Pro + Asus Xonar Essence STX schuld.
Kurze Rede langer Sinn: ich habe mir aufgrund des geringen Platzes am Schreibtisch überlegt, ob ich mir eventuell folgende Kombination mit anschaffe (http://www.thomann.de/de/behringer_ms40_multimedia_lautsprecher.htm + http://www.thomann.de/de/millenium_bs500_set.htm +http://www.thomann.de/de/the_takustik_isopad.htm). Da mein Schreibtisch durch zwei Flachbildschirme in der Breite relativ ausgefüllt ist, dachte ich es wäre praktisch die Boxen auf ein Stativ zu stellen. Die Iso-Pads kosten ja nicht die Welt und platzmäßig könnten die Boxen noch gerade so auf den Schreibtisch passen, aber das würde dann etwas gequetscht wirken. Der Schreibtisch hat übrigens die Maße in cm 73x140x65 (HxBxT) damit man sich in etwa vorstellen kann wie ich mittig davor sitze. Die Stative würde ich ggf. direkt neben dem Schreibtisch platzieren.
Da man als Student ja nicht unbedingt das größte Budget hat, würde ich einen Sub später nachrüsten wollen, aber das jetzt keinen Vorrang.

Allerdings kam mir der Gedanke eventuell gleich Standlautsprecher zu kaufen, um auf die Stative zu verzichten. Natürlich müsste ich dann noch einen Verstärker kaufen, jedoch konnte ich hier und da nun lesen, dass ein Sub in Kombination mit Standlautsprecher nicht mehr unbedingt nötig sei.

Der Verwendungszweck wäre in jedem Falle größtenteils Musik, eher selten für Serien/Filme, aber alles bei angenehmer Zimmerlautstärke.
Das Budget würde ich insgesamt, je nach gewählter Konfiguration [2.0 mit Option für 2.1; nichts darüber hinaus ist geplant] (aktive Kompaktboxen + Stativ + Pads ODER Standlautsprecher + Verstärker) auf 400€ begrenzen. Es wäre gut, wenn mehrere Vorschläge auch unter und über und nicht nur genau um die Preisgrenze genannt werden, ein wenig Geld kann man immer herauskitzeln und es ist ja auch kein Notkauf, daher kann ich auch noch etwas sparen. Leider bin ich in der Hinsicht absolut nicht versiert und benötige daher Hilfe, daher unbedingt nachfragen, falls ich etwas wichtiges vergessen haben sollte.

Vielen Dank im Voraus!
Hifiheimkino
Stammgast
#2 erstellt: 05. Nov 2013, 14:24
Ein Stativ ist durchaus sinnvoll.... Für kleine kompakt Lautsprecher.... Ein subwoofer ist nicht unbedingt nötig....für den Musik Genuss gibt es schon viele tolle aktive Produkte....


Adam Audio Artist 3/5 sind immer nen Blick wert oder aber auch .... Quadral.... mit ihren aktiven Rondo Lautsprecher sind recht toll....

Natürlich besteht auch die Möglichkeit passive ls mit nem Verstärker zu kaufen, ich würde persönlich lieber etwas größere aktiv Lautsprecher kaufen und habe damit die Gewissheit das Verstärker und Chassi Technik gut harmonieren....


Oder dynaudio mit ihren xeo Lautsprecher.....sind sehr geil und sogar komplett kabelfrei, falls du die Stative weiter auseinander stellen willst


[Beitrag von Hifiheimkino am 05. Nov 2013, 14:25 bearbeitet]
dawn
Inventar
#3 erstellt: 05. Nov 2013, 14:34
Standlautsprecher machen im Nahfeld keinen Sinn. Sie sind auch nicht nötig. Anstelle der kleinen Behringer nimm doch einfach größere Lautsprecher, die entsprechend tiefer spielen z.B. ESI nEar 08, M-Audio BX8 oder KRK RP8 RoKit, je nach Budget. Da brauchst Du keinen Subwoofer mehr. Wobei vermutlich auch schon die RP5 reichen würden, die kommen auch recht tief und sind klanglich sehr gut: http://www.thomann.de/de/krk_rp5_rokit_g3_stand_bundle.htm

Wenn Du den SPDIF-Ausgang nutzten willst, kannst Du auch einen D/A-Konverter dazunehmen: http://www.amazon.de...346RSS/ref=sr_1_sc_1

Die Aufstellung neben dem Schreibtisch ist allerdings nicht so optimal. Die Musik sollte an sich schon von vorne kommen, nicht von der Seite. Wenn vorne alles mit Monitoren vollstellt ist, geht es aber wohl nicht anders?
Selas
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 05. Nov 2013, 14:59

Hifiheimkino (Beitrag #2) schrieb:
Adam Audio Artist 3/5 sind immer nen Blick wert oder aber auch

Bei einem Stückpreis von 250€ für das "kleinere" Modell liegen die wohl eher außerhalb meines gewünschten Budgets.

Hifiheimkino (Beitrag #2) schrieb:
Oder dynaudio mit ihren xeo Lautsprecher.....sind sehr geil und sogar komplett kabelfrei, falls du die Stative weiter auseinander stellen willst

Mit Kabel wäre mir lieber.

dawn (Beitrag #3) schrieb:
Standlautsprecher machen im Nahfeld keinen Sinn. Sie sind auch nicht nötig. Anstelle der kleinen Behringer nimm doch einfach größere Lautsprecher, die entsprechend tiefer spielen z.B. ESI nEar 08, M-Audio BX8 oder KRK RP8 RoKit, je nach Budget.

Alles klar, die Behringer waren auch nur ein Vorschlag für die untere Grenze des Budgets.

dawn (Beitrag #3) schrieb:
Wenn Du den SPDIF-Ausgang nutzten willst, kannst Du auch einen D/A-Konverter dazunehmen: http://www.amazon.de...346RSS/ref=sr_1_sc_1

Hatte ich eigentlich nicht vor, da an meiner Soundkarte ja derzeit nur die 6,3mm Kopfhörerbuchse belegt ist. 2x Line Out (RCA) sind noch frei. Hier der Link zu meiner Soundkarte: http://geizhals.de/asus-xonar-essence-stx-a398398.html
Oder ziehe ich irgendeinen Vorteil aus der Anbindung an den SPDIF-Ausgang?

dawn (Beitrag #3) schrieb:
Die Aufstellung neben dem Schreibtisch ist allerdings nicht so optimal. Die Musik sollte an sich schon von vorne kommen, nicht von der Seite. Wenn vorne alles mit Monitoren vollstellt ist, geht es aber wohl nicht anders?

Hätte ich wohl besser noch erwähnen sollen: Platz für ein Stativ ist jeweils seitlich hinter dem Schreibtisch auf jeden Fall.
Hier eine fixe Zeichnung:

(in Wirklichkeit nicht so windschief. ;))
Die Stative könnten also ein Stück hinter dem Schreibtisch aufgestellt werden, ohne das ein Bildschirm im Weg wäre.


[Beitrag von Selas am 05. Nov 2013, 15:00 bearbeitet]
dawn
Inventar
#5 erstellt: 05. Nov 2013, 15:48

Oder ziehe ich irgendeinen Vorteil aus der Anbindung an den SPDIF-Ausgang?


Vermutlich nicht, der D/A-Wandler der Asus sollte gut sein. Für den Fall, dass Du Dir ne Brummschleife einfängst, die Du nicht wegbekommst, wäre ein externer DAC dann immer noch eine Lösungsmöglichkeit.


Die Stative könnten also ein Stück hinter dem Schreibtisch aufgestellt werden, ohne das ein Bildschirm im Weg wäre.


Ah, OK, das sollte gehen. Ein bißchen Wandabstand würde ich einhalten. Aber an den Ecken aufgestellt und dann etwas stärker angewinkelt sollte sich ein gutes Klangbild ergeben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Standlautsprecher oder Kompaktboxen?
rapidla01_ am 24.03.2019  –  Letzte Antwort am 27.03.2019  –  12 Beiträge
Verstärker + Kompaktboxen
mytech am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 29.02.2012  –  16 Beiträge
Kompaktboxen
flyinbird am 14.12.2017  –  Letzte Antwort am 19.12.2017  –  4 Beiträge
Vorgebohrte Kompaktboxen
hifirocka am 18.01.2016  –  Letzte Antwort am 19.01.2016  –  9 Beiträge
Kompakt- oder doch Standlautsprecher?
ninohadwiger am 06.05.2012  –  Letzte Antwort am 29.05.2012  –  68 Beiträge
Kompaktboxen gebraucht oder neu kaufen?
Tarlan am 02.05.2010  –  Letzte Antwort am 06.05.2010  –  10 Beiträge
Kompaktboxen & Subwoofer?
Nicknick am 01.11.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  5 Beiträge
Stand- oder kompaktboxen
zwittius am 05.04.2005  –  Letzte Antwort am 07.04.2005  –  25 Beiträge
Kompaktboxen + Subwoofer oder Standboxen?
white57 am 10.10.2009  –  Letzte Antwort am 11.10.2009  –  4 Beiträge
Subwoofer oder neue Kompaktboxen?
brauncelle am 03.04.2011  –  Letzte Antwort am 03.04.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedHigiGER
  • Gesamtzahl an Themen1.558.137
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.961

Hersteller in diesem Thread Widget schließen