HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Neue Endstufe gesucht | |
|
Neue Endstufe gesucht+A -A |
||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||
Tornado
Stammgast |
14:11
![]() |
#1
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||||||
Ich baue gerade meinen Partykeller klangtechnisch um. Als erstes mussten meine PA-Boxen gehen. Diese wurde durch Hifi-Boxen ersetzt. Ich höre jetzt nicht mehr nur brachialen Partysound, sondern genieße jetzt auch die Musik bei moderater Lautstärke. Und da kommt mein Problem, denn der Lüfter meiner PA-Endstufe stört in leisen Musikpassagen. Er geht einfach zu oft an. Daher möchte ich als nächstes meine Endstufe tauschen. Im PA-Bereich habe ich nichts gefunden (Wunschvorstellung: Crown K2, aber die gibt es nicht mehr). Im HiFi-Bereich musste ich leider feststellen, dass die meisten Boliden der Vergangenheit angehören. Meine Suchkriterien: 1. In ein Rack einbaubar 2. XLR-Anschlüsse 3. Massiv Leistung (Wunsch: 300 Watt RMS pro Kanal) 4. Bezahlbar (max. 2.000 Eur) Gefunden habe ich nur die Rotel RB-1582, allerdings mit etwas dezimierter Leistung. Gibt es dazu noch Alternativen? Gerne als Class-D-Endstufe mit Schaltnetzteil, da ich schon zu oft Trafobrummen hatte. Auch bei meiner aktuellen PA-Endstufe brummt ab und zu der Trafo. Noch eine Frage zu der Rotel: Wie hoch ist die Leistung an 4 Ohm? Der Hersteller macht hier keine Angaben. Bei der RB-1572 (leider ohne XLR) schreibt er 500 Watt pro Kanal. Ehe es Diskussionen gibt: Ich möchte eine so hohe Leistung, da ich diese gerne über der Belastbarkeit meiner Boxen liegen hätte. Ich habe in meiner Jugend nämlich schon genügend Mittel- und Hochtöner durch Clipping geschrottet. |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
15:16
![]() |
#2
erstellt: 14. Jan 2014, |||||||||||||
Moin Meine Empfehlungen: HifiAkademie Poweramp 400W Hypex PSC 2.700 DSP (ist allerdings ein Aktivmodul, hat dafür aber ein hervorragendes PLV) Der HifiAkademie lässt sich optional ebenfalls mit einem DSP Modul bestücken. Wenn Du noch keinen Vorverstärker hast, wäre der flexibel konfigurierbare Sitronik Lucius noch eine Option, je nach Verstärker Bestückung liegt man dann zwischen ca. 1.400 und 2.000€ was angesichts der geboten Möglichkeiten und des flexiblen Konzeptes meiner Ansicht nach sehr günstig ist. ![]() Saludos Glenn |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Tornado
Stammgast |
08:57
![]() |
#3
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Hmm, scheint aber kein XLR zu haben und kann auch nicht in ein Rack eingebaut werden ... Als Vorverstärker möchte ich weiterhin mein Mischpult einsetzen, da darüber noch ein Keyboard und mehrere Mikros laufen. |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
09:38
![]() |
#4
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Moin Das sind natürlich völlig andere Voraussetzungen, warum werden die Informationen vom TE oft nur Stückweise serviert, da sind nicht passende Empfehlungen ja quasi schon vorprogrammiert.
Wenn Du die Endstufe in ein Rack einbauen willst, wirst Du wohl eine PA Endstufe nehmen müssen, am besten mit Lüfter, damit der Verstärker im Rack immer ausreichend gekühlt werden kann, weil selbst Class D Endstufen, wenn sie gefordert werden, im eingebauten Zustand recht warm werden. Mit den neuen Informationen sehen meine Empfehlungen wie folgt aus: ![]() ![]() ![]() Die Lab Gruppen hat ebenfalls einen DSP an Bord, was ich persönlich für einen Vorteil halte, die Endstufen haben Schaltendstufen verbaut und bieten Leistung im Überfluss, die Lüfter sind sehr leise und Temperatur geregelt, daher stelle ich mir die Frage, welche Hifi Lsp. sollen damit eigentlich betrieben werden. Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 15. Jan 2014, 09:41 bearbeitet] |
||||||||||||||
Tornado
Stammgast |
11:30
![]() |
#5
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Das steht doch alles in meinem ersten Beitrag ![]() Außerdem schrieb ich, dass mich der Lüfter an meiner vorhandenen Endstufe stört und ich deshalb eine lüfterlose suche. Wie gesagt, die Crown hat XLR und ist einbaufähig, allerdings hat sie "nur" 200 Watt. Und dazu suche ich Alternativen. Und dass es auch ohne Lüfter bei viel Power geht, hat im PA-Bereich die Crown K2 bewiesen. Aber leider hat hier ein Umdenken stattgefunden, denn der Lüfter bringt eine Gewichtsersparnis gegenüber den sonst notwendigen großen Kühlrippen. Und das scheint der normale PA-Kunde wohl vorzuziehen. |
||||||||||||||
Amperlite
Inventar |
11:52
![]() |
#6
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Leider verschweigst du, welche Endstufe du bisher einsetzt. Eventuell kann man der eine anständige Lüfter-Regelung verpassen, damit sie auf kleiner Last nicht durch Lüfter-Rauschen nervt. |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
12:31
![]() |
#7
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
In dem von Dir bevorzugten Leistungsbereich gibt es keine PA-Endstufen ohne Lüfter und Hifi Endstufen haben keine Rack Ohren und nur teilweise XLR, aber dafür gibt es ja Adapter. Und nochmal, die Lüfter der genannten Endstufen sind Temperatur geregelt und relativ leise wie sich das bei Dir auswirkt, kann allerdings niemand sagen und die verwendeten Lsp. sind wohl auch ein Geheimnis, also wo bitte schön steht denn alles im ersten Beitrag. Saludos Glenn |
||||||||||||||
Tornado
Stammgast |
16:54
![]() |
#8
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Wie gesagt, wirbt Rotel bei der 15er-Serie, dass sie voll racktauglich ist. Von der Vergangenheit her kenne ich Technics und Pioneer, deren Geräte ebenfalls fürs Rack geeignet waren.
Irgendwie vermisse ich den Smiley. Wenn ich einen Adapter nehme, ist ja der ganze Vorteil eines entsprechenden Kabels (symmetrisch) weg.
Was haben die Lautsprecher mit meiner Anforderung zu tun? Die lautet nochmals: HiFi-Verstärker (von meinetwegen auch PA), zum Rackeinbau geeignet, XLR-Anschlüsse, ca. 300 W RMS / Kanal an 8 Ohm, kein Lüfter und max. 2.000 Euro.
Ich habe die EV CPS2. Die Lüfter laufen zwar mit unterschiedlichen Drehzahlen, doch sie gehen mir zu oft an. Geschätzt jede Minute einmal, selbst wenn kein Signal anliegt. Sie sind eigentlich auch nicht sehr laut (der Lüfter von meinem Beamer ist erheblich lauter), aber ich empfinde das beim Musikhören als störend. An der Hitze kann's nicht liegen, denn mein Rack ist auf allen Seiten komplett offen. Außerdem stört mich, dass gelegentlich der Trafo anfängt zu brummen. Die Rotel |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
17:23
![]() |
#9
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Wenn Du das Produkt nur nach diesen Gesichtspunkten auswählen willst, dann bezweifle ich das Du für dein Budget das best mögliche Gerät erhälst.
Welche wären das?
Unter diesen Voraussetzungen und so wie Du an das Thema heran gehst macht es wenig Sinn Dir konstruktiv helfen zu wollen! Wenn Du echte 300W an 8 Ohm meinst und keine Werbe trächtigen Phantasie Werte dürfte es schwer werden eine passende Hifi Endstufe zu finden, vor allem für dein angepeiltes Budget, bei vielen Hifi Geräten wird nach wie vor ein Sonderzuschlag verlangt. Ein weiterer Punkt, auch wenn das Rack seitlich belüftet ist, Wärme steigt bekanntlich nach oben, glaube ich nicht, das es für eine Hifi Endstufe ohne Lüfter auf Dauer förderlich ist, das gilt auch für Class D Verstärker, auch hier fällt Abwärme an und wenn sie nicht korrekt entweichen kann, führt dies unweigerlich irgendwann zu Problemen, aber da Du ja anscheinend alles besser zu wissen scheinst, such Dir doch die für dich passende Endstufe raus und frag nicht wenn es dich eh nicht interessiert was andere User zu sagen haben. Saludos Glenn |
||||||||||||||
basti__1990
Inventar |
17:28
![]() |
#10
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
eventuell wirst du auch glücklich wenn du den Lüfter einfach durch einen leisen, ständiglaufenden Lüfter ersetzt. Lüfterlos kannst du in der Leistungsklasse eh vergessen. [Beitrag von basti__1990 am 15. Jan 2014, 17:29 bearbeitet] |
||||||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
17:36
![]() |
#11
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Nun, Du bist nach eigener Aussage zu Hifi-Boxen gewechselt..... die wenigsten Hifi Boxen brauchen selbst für hohe Lautstärken solche Verstärkerboliden...... Aber wenn es unbedingt sein soll und es eine gebrauchte sein darf, dann schaue dich mal nach einer Parasound HCA 3500 um. Dies wäre eine meines Wissens lüfterlose, einbaufähige Hifi Endstufe mit deinen Leistungsanforderungen.. wobei man aber auch überlegen sollte, ob man wirklich so viel Geld ausgeben muss. Zwei lüfterlose Studioendstufen T-amp S150 MKII im Brückenbetrieb als Monoentstufen nehmen etwa so viel Platzweg wie die genannte Parasound und kosten nur einen Buchteil des Budget
technische Vorteile sind eigentlich immer nur dann relevant wenn sie auch hörbar sind. Bei Hifi Lautsprechern ist es nach meinen Erfahrungen völlig Banane, ob die Elektronik davor analog, digital, symetrisch oder unsymetrisch verbandelt ist |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
17:40
![]() |
#12
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Natürlich bekommt man die Leistung auch in einer konvektionsgekühlten Endstufe, aber nicht wenn diese dann auch noch all die Wünsche des TE erfüllen soll und man kann sie schon gar nicht in ein Rack einbauen wo es keine ausreichende Zirkulation zum kühlen gibt, warum haben PA Endstufen wohl Lüfter und Hifi Endstufen nicht? ![]() ![]() Saludos Glenn |
||||||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
17:50
![]() |
#13
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Nun, eine Höheneinheit frei lassen und hinten ein Ofenrohr anbauen ![]() ![]() |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
17:55
![]() |
#14
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Ich bin bis jetzt von Neukauf ausgegangen....
Die würde ich aber nicht in ein Rack einbauen, auch wenn sie alle Voraussetzungen des TE inkl. Leistung erfüllt das gleiche gilt für die Rotel RB 1090, außerdem sind sie gebraucht recht schwer zu finden und relativ teuer. ![]() ![]()
Gebrückt nur noch für 8 Ohm einsetzbar und selbst dann leistet sie nur um die 150 Watt, auch hier gilt, in ein Rack ohne ausreichende Belüftung würde ich den Verstärker nicht stellen, noch mehr wenn sie gebrückt wird, wer es nicht glaubt kann gerne mal die BDA und die technischen Hintergründe nachlesen. Ich will deine Vorschläge nicht kritisieren, sondern nur dem TE aufzeigen das es nicht so einfach ist wie er glaubt, aber ich kann mir schon denken was kommt. Saludos Glenn |
||||||||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
18:07
![]() |
#15
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Nun, die Parasound ist für den Rackeinbau ja vorgesehen.... aber mit der Lüftung hast Du sicher recht. Selbst bei höheren Pegeln werden bei Hifi Lautsprechern selten mehr als 100 Watt gebraucht. Der Rest geht als Wärme verloren.. Die meisten Hfilausprecher kommen mit ihrem Wirkunsggrad irgendwo zwischen 85 und 91 dB teilweise gerade mal auf 100-105 dB und brauchen dafür meist nicht mehr Leistung ..... die S150 reicht dafür meist dicke aus..... |
||||||||||||||
Tornado
Stammgast |
20:30
![]() |
#16
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Junge, Junge, ich habe ganz präzise Fragen gestellt, aber völlig andere Antworten bekommen. Ich wollte nur wissen ob jemand so einen Verstärker kennt. Ich wollte bewusst keine Diskussion, ob ich so ein Teil brauche oder nicht. Ich will es einfach!
Tolles Teil, auch die 1092. Leider nur gebraucht erhältlich. Ich konnte auch noch nicht herauslesen, ob sie racktauglich sind. Oder ein Traum: die Rotel RB-5000: ![]()
Verstehe ich nicht. Ich habe die Endstufe in meinem Rack ganz unten und da hängst sie völlig frei. Es kommt also Luft von allen 6 Seiten heran. Das ist doch mehr, als wenn sie irgendwo draufsteht oder gar noch ein anderes Teil, z.B. der Vorverstärker obendrauf steht. Oder sehe ich das falsch.
PA haben i.d.R Lüfter, weil dadurch die Kühlrippen entfallen und sie somit leichter sind (Transport, Auf- und Abbau). Außerdem werden PA-Teile wesentlicher länger an der max. Last betrieben als HiFi-Komponenten im Wohnzimmer. Allein dadurch entsteht schon mehr Hitze.
Das hört sich mal toll an. Diese Endstufe kannte ich noch nicht. Scheint's aber nur noch gebraucht zu geben. Mit welchem Preis muss ich rechnen?
Das ist völlig korrekt. XLR klingt auch nicht besser, aber es verhindert effektiv Brummeinstreuungen. Ich hatte vor der Umstellung auf symmetrische Kabeln damit Probleme. Es liegen bei mir einfach zu viele Netzkabel und Netzteile in der Nähe. Nur um einmal ein paar zu nennen: Anschlüsse für Lichtmaschine, Nebelmaschine, Keyboard, Verstärker, CD-Player, Mischpult, Blurayplayer, Beamer, Telefon (Netzteil), Monitor (bei Karaoke) usw. Seit der Umstellung auf XLR habe ich keine Einstreuungen mehr und daher möchte ich eigentlich nicht mehr auf unsymmetrische Kabel zurück.
So etwas habe ich mir auch schon überlegt, aber irgendwie machen die T-Amps mir einen zu billigen Eindruck. Wenn der Hersteller nicht einmal angibt, dass die 150 Watt RMS sind und anstehen, wenn beide Kanäle gleichzeitig betrieben werden ... Außerdem sind 85 dB Rauschabstand auch nicht gerade viel. Ich habe jetzt viele Stunden im Netz gesucht und einige interessante Dinge gefunden, aber meistens werden diese Teile nicht mehr hergestellt, z.B. das hier: ![]() |
||||||||||||||
luddsie
Hat sich gelöscht |
20:46
![]() |
#17
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
ich würde dieses schnäppchen nehmen: ![]() ![]() ![]() ![]() oder das ![]() oder das ![]() ![]() [Beitrag von luddsie am 15. Jan 2014, 20:49 bearbeitet] |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
21:22
![]() |
#18
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Präzise ist etwas anderes.
Woher wollen wir wissen wie dein Rack aussieht, wenn ich höre das die Endstufe im Rack eingebaut werden soll, stelle ich mir das etwas anders vor als Du es gerade beschreibst und ich bin mir sicher, das ich damit nicht ganz alleine da stehe, aber letztendlich ist es ja sowieso deine Entscheidung.
Das ist so nicht ganz richtig, aber darüber mit Dir zu diskutieren bringt nichts.
Hier zu Lande mit Sicherheit mehr als 1000€
Auch hier wieder das gleiche Spiel, woher soll man das wissen, ich (wir) sind keine Hellseher und nicht jeder hat so ein Chaos, bei mir spielt es zum Beispiel keine Rolle ob ich per Cinch oder XLR verkabele und deswegen frage ich lieber mal nach.
Daher fragte ich, willst Du echte 300 Watt an 8 Ohm oder Leistungswerte die sich gut in der Werbung machen. Schau Dir mal das White Paper an: Continuous RMS Power 2 x 75W Sine wave 1kHz, no time restriction, temperature below 65 degrees
Warum nicht die RB 1572: ![]() Saludos Glenn |
||||||||||||||
Tornado
Stammgast |
22:07
![]() |
#19
erstellt: 15. Jan 2014, |||||||||||||
Super, damit wäre ich dann mal wieder reingefallen. Danke!
Dann sage mir bitte, wie ich mich zukünftig ausdrücken soll, denn ich hatte bereits das geschrieben:
Und wenn Du genau wissen willst, wie das Ganze aktuell bei mir aussieht, siehe Beitrag #21093. Vielleicht kannst Du da etwas erkennen.
Genau deswegen habe ich doch geschrieben, dass XLR vorhanden sein soll. Oder muss ich jeden Wunsch erst noch ausführlich begründen?
Ist mein Traumkandidat, wenn XLR vorhanden wäre ... |
||||||||||||||
Tornado
Stammgast |
12:57
![]() |
#20
erstellt: 16. Jan 2014, |||||||||||||
Sorry, nicht richtig verlinkt. Hier der richtige Link, auf dem mein Aufbau ein kleines bisschen zu erkennen ist: ![]() |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:08
![]() |
#21
erstellt: 16. Jan 2014, |||||||||||||
Ah, der Herr mit der RF7.... ![]() Jetzt verstehe ich auch deinen Leistungswunsch.... ![]() Wenn Du das flache Gerät über der jetzigen Endstufe noch woanders im Rack positionierst, dann hat der Amp natürlich genügend Freiraum und Du kannst daher auch eine passiv gekühlte Endstufe nehmen. Warum nicht gleich so, dann hätten wir uns viel Mühe und Differenzen ersparen können, ich habe nämlich einen guten Tipp für Dich und jetzt wird Dir vielleicht auch klar warum detaillierte Infos so wichtig sind. Die Rotel RB 1572 würde ich nicht nehmen, da die RF7 im Bass auf etwa 3 Ohm abfällt und das mögen die Class D Amps der Marke nicht so gerne, ich kann das übrigens aus eigener Erfahrung sagen. Ich habe meine RF7 mit einer Glockenklang Bugatti 400 zum glühen gebracht, das wäre auch meine Empfehlung an dich, weil sie verfügt über XLR, ist passiv gekühlt, hat Rackohren und Leistung satt, auch wenn es auf dem Papier vielleicht nicht so aussieht. Außerdem ist sie wie Anthem P2 kurzschlussstabil, eine solch vorbildliche Laststabilität findet man nur sehr selten, aber wenn man sich mal den Innenaufbau anschaut und die vier Bierglas großen Elkos mit insgesamt 180000uF sowie die 4qmm Verkabelung aus starrem Draht sieht, kann man sich das ganz gut vorstellen, der recht kompakte Amp wiegt zu dem knapp 30kg. Perfektioniert hat das ganze mein AVR mit XT32, den ich als Vorstufe genutzt habe, die RF7 klang ganz ohne Schärfe und der Bass kam knackig, explosiv und punktgenau, dem DSP sei Dank, so lässt sich noch etwas mehr aus der Box herausholen. Zu dem rate ich Dir unbedingt noch etwas an der Raumakustik zu verändern, so spielt die Klipsch ganz sicher weit unter ihren Möglichkeiten, das kostet Dich zwar nochmal um die 1000-1500€, zahlt sich aber klanglich voll und ganz aus, Du wirst die RF7 danach nicht mehr wieder erkennen, und ich bin mir sicher das sich auch der Kickbass nochmals verbessert. Ach ja, die Bugatti 400 aus deutscher Produktion bekommt man mit etwas Verhandlungsgeschick für um die 1800€ neu, gebraucht ist sie relativ selten zu finden, für ein gut erhaltenes Gerät muss man dann etwa 1000€ +/- bezahlen, ich kenne keine passiv gekühlte Endstufe, welche die RF7 so zum tanzen bringt, außer die Anthem Statement P2, aber die kostet auch fast das dreifache der Glockenklang. ![]() Saludos Glenn |
||||||||||||||
Tornado
Stammgast |
20:12
![]() |
#22
erstellt: 16. Jan 2014, |||||||||||||
Die steht bei mir auch nicht auf der Wunschliste, sondern die RB1582, da nur diese XLR-Eingänge hat. Was hälst Du von der?
Ja das hört sich gut an. Kannst Du etwas zum Rauschverhalten sagen und ob Du Trafobrummen hast? Leider habe ich schon ein paar Mal Trafobrummen erleben dürfen, z.B. bei einem aktivem Studiosub, echt nervig.
Der Blurayplayer kommt dann natürlich woanders hin. Evtl. auf den CD-Player oder ich bastel mir eine entsprechende Befestigung (Ohren).
Da habe ich zufällig noch etwas vor. Aber das wird noch ein bisschen dauern. Eins nach dem anderen.
Ich hatte vor geraumer Zeit in einem anderen Forum eine Diskussion und da gab ich genug preis. Allerdings bekam ich dann dort gesagt, dass für meine RCLs ein Verstärker mit 2 x 50 Watt völlig ausreichen würde. Und auf so eine Diskussion hatte ich einfach keinen Bock mehr. Deshalb hier die direkte Ansage: 300 Watt / XLR / ohne Lüfter / rackfähig. Ich suche übrigens immer noch etwas für meine RCLs, aber das ist eine andere Baustelle. Wird vielleicht hier irgendwann ein Thema werden. |
||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
20:38
![]() |
#23
erstellt: 16. Jan 2014, |||||||||||||
Also so wie ich das sehe, hat die Rotel nur Cinch Eingänge: ![]() Da ich die Endstufe nicht kenne vermag ich das nicht zu beurteilen, aber frag mal ein Musiker was sie von Glockenklang halten!
Im Betrieb hatte kein Trafo Brummen, nur wenn ich die Endstufe eingeschaltet habe, hat sie ungefähr 1 Minute lang ein Surren von sich gegeben, vermutlich das Laden der riesigen Elkos, den Amp hatte ich übrigens mit XLR-Cinch Adapter angeschlossen. Ein leichtes Rauschen konnte man vernehmen, aber nur wenn man das Ohr direkt an den HT der RF7 gehalten hat, aber daran ist auch der hohe Wirkungsgrad des Horns und das Horn an sich nicht ganz unschuldig, aber mal ehrlich, wer sitzt schon so dicht vor einer RF7 und hört ganz leise Musik, mir kam es da auf andere Qualitäten an und die beherrscht die Bugatti 400 perfekt.
Sowas sollte nie zufällig sein, eine ordentliche Akustik ist das A und O für guten Klang!
Du hast mich leider nicht verstanden, aber das ist jetzt inzwischen auch schon egal....
Nur Endstufe oder Vollverstärker? Dafür reicht die Rotel sicher ![]() Saludos Glenn |
||||||||||||||
Tornado
Stammgast |
21:10
![]() |
#24
erstellt: 16. Jan 2014, |||||||||||||
Wohl mal wieder ein Fehler von mir. Ich meinte die MK II und die hat XLR: ![]()
Das habe ich gewiss nicht vor.
Ich weiß, aber ich bin gerade am Neuaufbau. Zuerst kam der Bluray, dann merkte ich, dass die Sprachverständlichkeit schlecht ist, dann kamen die Klipschs, dann merkte ich, dass das Lüftergeräusch stört, also kommt als nächstes ein neuer Verstärker. Auch merke ich, dass die hellen Wände nicht gut für Filme sind ...
Ne,eine (fast) komplette Anlage mit CD-Player und falls möglich mit optisch passendem Sat-Receiver, denn darüber höre ich Radio. Da habe ich bis jetzt nur einen einzigen Hersteller gefunden, der so etwas anbietet, also wird es wohl beim kleinen Kästchen (aktuell Kathrein, da Senderanzeige) bleiben. Der Verstärker muss natürlich die Blackbox einschleifen können. Aber diese Anschaffung steht erst einmal hinten an. Erst will ich den Partyraum fertig machen. |
||||||||||||||
Sid-1
Stammgast |
19:36
![]() |
#25
erstellt: 19. Jan 2014, |||||||||||||
Also die Champ one lass auf jeden Fall. Glenn und ich wissen, was wir sagen, haben die beide probiert!! Wenn Dir der Lüfter einer PA-Endstufe zu laut ist, dann könntest Du die Endstufe einfach in einen Raum nebenan verbannen, und schaltest diese dann per Master/Slave Steckdosenleiste. Und am Lüfter der Endstufe würde ich wegen der Garantie gar nix machen. Und im anderen Raum kann die Endstufe blasen wie Sie will. Der Lüfter wird Dich im selber Zimmer wie die Anlage (eventuell) immer stören. Wenn es auch nur ein leises Surren ist. Auf die Dauer echt nervend, vor allem bei leisen Musikabschnitten. Und nun hat man Leistung pur, und nix mit Lüfter, der einen nervt!! Kannst ja mal ins Lager der Red Rock Modus ![]() Diese Lüfter sind leiser, werden Dich aber im selben Zimmer genauso nerven. Sind gar nicht schlecht, KMT-Technik, und 2Ohm auch kein Thema. Damit es dann besser aussieht, eine 2te Frontplatte zusätzlich für 15EUR oder so kaufen, die 2 überstehender Seiten links u rechts (ursprünglich für den Einbach in ein PA-Reck) wegsägen, schön verfeilen und die Ränder bissl schwarz lackieren, und es sieht auch echt gut aus. Dann wirst Du auch kein Rauschen (oder Surren) hören, und XLR natürlich auch an Bord! So habs ich gemacht! Nur mit der 9er, da hängt der Sub dran, grins! So haben nun auch endlich meine Nachbarn was davon, wenn ich Musik höre, ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Sid-1 am 19. Jan 2014, 19:42 bearbeitet] |
||||||||||||||
Tornado
Stammgast |
20:09
![]() |
#26
erstellt: 19. Jan 2014, |||||||||||||
Daran habe ich auch schon gedacht. Ich könnte das Ganze sogar über fest eingebaute Stecker in der Wand machen, also ein Paar XLR und ein Paar Lautsprecherstecker. Aktuell überlege ich allerdings noch,ob die Bugatti-Endstufe etwas für mich ist. Irgendwie schreckt mich aber das archaische Innenleben ab. Eine weitere Option ist eine PA-Endstufe, deren Lüfter nicht so oft angehen. In einem anderen Forum habe ich von einer Endstufe gelesen, bei der bei Zimmerpartylautstärke selbst nach 4 Stunden die Lüfter nicht angegangen sind. Ich finde es halt bei der EV etwas übertrieben, dass selbst ohne Last ständig die Lüfter anlaufen.
Leider hast Du so etwas von Recht. Ich achte jetzt schon fast mehr darauf, ab ich die Lüfter höre, als auf die Musik. |
||||||||||||||
Amperlite
Inventar |
20:17
![]() |
#27
erstellt: 19. Jan 2014, |||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
21:12
![]() |
#28
erstellt: 19. Jan 2014, |||||||||||||
Das ist halt noch ein Dinosaurier, so gesehen passt sie aber perfekt zur RF7! Ich will die Apart nicht schlecht reden, für die allermeisten Anwendungen reicht sie sicher aus, aber wenn man mit der RF7 mal so richtig Gas geben will, funktioniert das nicht, zu mal ich zeitweise auch noch ein Nubert ABL Modul im Einsatz hatte und der Klipsch Frequenzen unter 30Hz abgenötigt hatte, da muss der Verstärker halt schon amtlich sein. Der HifiAkademie Poweramp 400W macht das ebenfalls mit, aber da fehlen ja XLR und die Rackohren, wobei man letzteres mit einem anderen Gehäuse bewerkstelligen könnte und die Option XLR mal mit den Jungs von HifiAkademie reden könnte, die sind nicht abgeneigt Sonderwünsche zu erfüllen und finanziell ist ja noch genügend Spielraum für Extras. Saludos Glenn |
||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
leistungsstarke Endstufe - HiFi oder PA? Stefan65242 am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 22.12.2009 – 3 Beiträge |
Kaufberatung für (PA) Endstufe gesucht LexyLex am 12.03.2006 – Letzte Antwort am 14.03.2006 – 2 Beiträge |
Stereoverstärker oder PA-Endstufe? Marius2505 am 19.08.2015 – Letzte Antwort am 21.08.2015 – 25 Beiträge |
Suche kleine PA-Endstufe eismann2 am 28.03.2011 – Letzte Antwort am 29.03.2011 – 11 Beiträge |
PA-Endstufe für Hifi Subwoofer fozzibaermopped am 01.09.2020 – Letzte Antwort am 22.03.2024 – 61 Beiträge |
PA Endstufe für zu Hause da.noob am 07.03.2004 – Letzte Antwort am 07.03.2004 – 3 Beiträge |
PA Endstufe schubidubap am 08.09.2004 – Letzte Antwort am 09.09.2004 – 23 Beiträge |
Was für eine PA-Endstufe? Stefanvolkersgau am 30.11.2003 – Letzte Antwort am 02.12.2003 – 2 Beiträge |
laute Hifi oder PA? Mr.BlaBla am 04.08.2004 – Letzte Antwort am 10.08.2004 – 33 Beiträge |
Brauche Hilfe bei PA Endstufe Magic20 am 12.04.2005 – Letzte Antwort am 13.04.2005 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedclaribelrimmer
- Gesamtzahl an Themen1.558.307
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.429