HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Heco Music Style 900 schon gesehen oder gehört? | |
|
Heco Music Style 900 schon gesehen oder gehört?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Pitfall
Stammgast |
19:12
![]() |
#1
erstellt: 22. Feb 2014, ||||
Hallo zusammen, ich war heute beim Probehören in verschiedenen MM und Euronics unterwegs und wollte mir eigentlich die Heco Music 800 in weiß nochmals anhören und auch wegen den Preisen nachschauen. Einer hatte die 800 (Chess Edition, wobei ganz weiß mir lieber ist) von UVP 399 auf 249,- runtergesetzt, jedoch waren es Aussteller und davon lass ich lieber die Finger weg. Wobei sich die 800 auch sehr schön angehört haben. Überall wo ich in meiner Gegend bei den Märkten war, waren keine mehr vorhanden. Hab dann lediglich die Elac 68.2 (Preis 299,-) gehört und das war echt super. Jedoch benötige ich die Boxen in weiß (sonst spielt meine Frau nicht mit), woraufhin die Elac leider ausscheiden. Jetzt habe ich aber heute zum ersten Mal die 900 für 399,- pro Box gesehen. Jedoch im Netz habe ich keine Test oder weiteres gefunden. Sollen aber seit September 2013 auf dem Markt sein. Lediglich auf der Heco Seite: ![]() und dass sie neu bei Heco im Sortiment sind. Kennt die jemand schon jemand und in mit was für Boxen sind diese zu vergleichen (klassentechnisch)? Sollen ja eine UVP von 549,- haben und da ist der Preis für 399,- gar nicht so schlecht. Jedoch in weiß kosten diese 100,- mehr beim MM (499,-), sehen auch viel viel besser aus. [Beitrag von Pitfall am 22. Feb 2014, 19:19 bearbeitet] |
|||||
sangreloca
Ist häufiger hier |
16:47
![]() |
#2
erstellt: 23. Feb 2014, ||||
Hi.Hab mich gestern nach längerem probehören fur die heco aleva gt 602 Entschieden. Hab nur die music style 800 gehört finde die sind im tiefenbereich echt mau. Die neue alevagt serie gibt es bei ebay (saturn) für 699 € statt überall sonst momentan für 1100 €!!!!!! Die sind der Hammer. |
|||||
|
|||||
Pitfall
Stammgast |
17:40
![]() |
#3
erstellt: 23. Feb 2014, ||||
Sogar für 679,-. Jedoch in schwarz. Ich brauch weiße und die kosten dann 799,- Oder hast du weiße gesehen? |
|||||
sangreloca
Ist häufiger hier |
18:29
![]() |
#4
erstellt: 23. Feb 2014, ||||
Hast recht mit 799 bei den weißen.ist aber trotzdem sau günstig! |
|||||
Pitfall
Stammgast |
21:33
![]() |
#5
erstellt: 23. Feb 2014, ||||
Ist des richtig, dass die Aleva 600 GT von der Wand ca. 30 cm stehen müssen, wegen den beiden Öffnungen? Während das größere Modell Aleva GT 1002 näher an der Wand stehen kann bzw darf, da der Bass Lautsprecher seitlich ist. Oder ist das Falsch? |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
21:41
![]() |
#6
erstellt: 23. Feb 2014, ||||
Der kritische Tiefton breitet sich vom Entstehungsort kugelförmig aus. Solche großen und kräftigen Lautsprecher sind für eine freie Aufstellung (1m Freiraum zu allen Seiten und mehr) konzipiert. 30cm wird in vielen Fällen nicht reichen um sauberen Klang zu ermöglichen, insbesondere nicht bei höheren Lautstärken. Das muss man zu Hause ausprobieren. Hier Infos: ![]() ![]() ![]() |
|||||
Pitfall
Stammgast |
21:49
![]() |
#7
erstellt: 23. Feb 2014, ||||
Danke. Also wären 15cm leicht zuwenig für beide genannten Modelle? Aleva GT 600 und 1002 |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
21:50
![]() |
#8
erstellt: 23. Feb 2014, ||||
Ein Paar Dali Zensor 1 Wand- und Regallautsprecher kann man bei 15cm Wandabstand gut einsetzen. [Beitrag von Tywin am 23. Feb 2014, 21:52 bearbeitet] |
|||||
Pitfall
Stammgast |
22:57
![]() |
#9
erstellt: 23. Feb 2014, ||||
Kompakte hab ich jetzt lang genug gehabt. Mir gefallen viel mehr Standlautsprecher. Und die hecos finde ich wunderschön und auch klanglich sind die super. Wobei ich die GT's noch nicht gehört habe, nur die Style 800. Aber das Klangbild kann ja nur besser werden, wenn mir die 800er schon gefallen haben. |
|||||
Moe78
Inventar |
23:16
![]() |
#10
erstellt: 23. Feb 2014, ||||
Das nützt dir aber gar nichts, wenn dein Raum und die Platzverhältnisse es nicht erlauben! Damit wird der Klang eher schlechter als mit Kompakten plus Sub. ![]() |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
09:25
![]() |
#11
erstellt: 24. Feb 2014, ||||
Einen Olivenhain findest Du sicher auch wunderschön? Wenn Du die Bäume aber in dein Wohnzimmer auf den Teppichboden stellen würdest ... ob das dann noch so wunderschön ist? Du bist aber vernünftig, machst Dich vorher kundig und kaufst dann Topfpflanzen die zu den Temperaturen und Lichtverhältnissen in deinen Räumen passen ... Du könntest aber auch ein für Olivenbäume geeignetes Gewächshaus einrichten ... [Beitrag von Tywin am 24. Feb 2014, 09:29 bearbeitet] |
|||||
sangreloca
Ist häufiger hier |
10:21
![]() |
#12
erstellt: 24. Feb 2014, ||||
Blaaa blaaa blaaa ![]() Ich z.b. habe mir die heco aleva gt 602 gegönnt. Ich weiss zwar das mein Wohnraum zur zeit dafür nicht geeignet ist. Kaufe mir aber keine Lautsprecher nur für die nächsten 2 jahre. Es sollte eine langfristige investition sein. Und ich weiss das ich in den nächsten 2 jahren ein größeren raum zur Verfügung haben werde. Ansonsten gibt es noch die heco aleva gt 402. Die wollt ich zu erst haben.nur habe ich ein deutlich günstigeres angebot für die 602er gesehen umd direkt zugeschlagen. |
|||||
Pitfall
Stammgast |
11:31
![]() |
#13
erstellt: 24. Feb 2014, ||||
Ihrgendwie habt ihr ja recht. Besser gesagt, ihr habt recht. Ich werde später mal eine Skizze meines Raumes reinstellen. Dann werdet ihr mir bestimmt meinen Traum mit den Aleva GT 602 / 1002 oder doch den Music Style 800 (leider nicht mehr so arg verfügbar) verwerfen. Aber vielleicht bekommen wir eine bessere Lösung hin. |
|||||
Pitfall
Stammgast |
14:40
![]() |
#14
erstellt: 24. Feb 2014, ||||
[Beitrag von Pitfall am 24. Feb 2014, 18:57 bearbeitet] |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
14:57
![]() |
#15
erstellt: 24. Feb 2014, ||||
Ob das funktioniert hängt von vielen Faktoren ab. Da hilft im Endeffekt nur ausprobieren und vielleicht auch der Einsatz einer elektronischen Korrekturmöglichkeit in Form eines AVR mit brauchbarem Einmessprogramm. Das die Boxen offensichtlich nicht auch seitlich eingequetscht sind, ist schon mal hilfreich. Die Dachschräge auf der rechten Seite kann - zusätzlich zum geringen Wandabstand - akustische Probleme bereiten. Auch der Hörplatz direkt an der Wand und zum Teil unter der Dachschräge wird sich klangschädlich auswirken. Wie aber das Ergebnis in deinen Ohren ausfällt kann ich nicht wissen. Ausprobieren könnte man es ja, dann hat man Gewissheit und versucht es - bei Misserfolg - z.B. mit 2 Music Style 200 + gut platziertem Subwoofer. [Beitrag von Tywin am 24. Feb 2014, 14:59 bearbeitet] |
|||||
Moe78
Inventar |
17:12
![]() |
#16
erstellt: 24. Feb 2014, ||||
Was ist in dem oberen Teil des Ls? Die Küche? Warum muss der Esstisch so weit unten stehen? |
|||||
Pitfall
Stammgast |
19:16
![]() |
#17
erstellt: 24. Feb 2014, ||||
@Tywin Diese Worte hören sich besser an. ![]() Ich kann mit der Coach leider nicht mehr weg von der Wand, da ich sonst genau auf dem TV sitze, übertrieben gesagt. Meine Entfernung wird dann von der rechten Box bis zum Kopf ca. 2,70m betragen. Jedoch wird dann der Abstand von der Box-Hinterseite bis zur Wand nicht mehr als 15cm betragen. Müßte ja eigentlich um Luft zu holen reichten ![]() Ich dachte mir, wenn ich die weißen Heco Aleva Gt 1002 (Paar für 820,-, klasse Preis!!) hole, würde ich mir in zwei Monate den Denon X2000 holen und der soll ja ein gutes Einmessprogramm haben. Zudem werde ich mich von meinen Sub trennen, da ich mir denke, dass die GT's den Tiefton gut schaukeln werden. Gut, sie werden bei Filmen bestimmt nicht so tief wie ein Sub kommen, aber schauen wir mal. Das muss ich testen. Wo wäre denn der richtige Platz für den Sub? @Moe78 Ich habe die Zeichnung ergänzt. Da sind Treppen, die abwärts gehen. Also keine andere Stellmöglichkeit. |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
19:29
![]() |
#18
erstellt: 24. Feb 2014, ||||
Ich kenne recht viele Lautsprecher. Wenn ich mal einen Lautsprecher gefunden habe, der so nahe an der Wand gut funktioniert hat, war das eine "absolute Ausnahme" gewesen und es handelte sich dabei immer um eher kleine und/oder tieftonschwache Lautsprecher wie z.B. die Magnat Vector 201, Dali Zensor 1, Tannoy Reveal 601P oder die Highland Aingel 3201. Ich kann Dir bezüglich des geplanten Abstands - ohne elektronische Helfer und/oder Raumoptimierung - für die angepeilten LS keine Hoffnung auf sauberen guten Klang machen wenn Du mal ein wenig lauter hören willst. Vielleicht schaust du mal in die obigen Infos um erkennen zu können, woran es liegt wenn ein Lautsprecher "suboptimal klingt".
Etwa dort wo der linke Lautsprecher steht. [Beitrag von Tywin am 24. Feb 2014, 19:42 bearbeitet] |
|||||
Pitfall
Stammgast |
11:36
![]() |
#19
erstellt: 25. Feb 2014, ||||
Ok Tywin, vielen dank für deine ausführliche Meinung und Wissen. Hat mir sehr geholfen. Vor allem deine Links sind sehr nützlich um als Anfänger mehr zu erfahren. Eine Frage hätte ich noch. Da ich bisher nur den Music Style 800 und den Aleva GT 602 gehört habe, und der Aleva mir viel besser vom Klang gefallen hat, wie der Unterschied sich zum 1002 auswirken würde. Da das TopModell im Vergleich zum 602 grad mal 100,- teurer ist. Jedoch habe ich diese Boxen noch nicht gehört. Der wird mit seinem seitlichen viel größeren Bass (250mm) viel tiefer kommen, woraufhin vermutlich der Sub für mich entfallen würde. Beim 602 wäre für Filme, wie auch Musik, eher der Sub angebracht, da dieser "nur" 2x 1300 Tieftöner hat. Wobei der leicht kleinere 602 besser für meinen kleinen Raum mit dieser Dachschräge passen würde (207 x 1200 x 410 mm der 1002 vs 207 x 1100 x 350 mm der 602). Die Preisspanne ist halt nicht so arg groß, darum weiß ich nicht, was ich machen soll. [Beitrag von Pitfall am 25. Feb 2014, 11:39 bearbeitet] |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
11:52
![]() |
#20
erstellt: 25. Feb 2014, ||||
Ich kenne leider nur die Vorgänger der aktuellen Music Style und Aleva Lautsprecher. Die MS Baureihe gefällt mir ein wenig besser als die Aleva da sie in meinen Ohren audiophiler/neutraler als die in den höheren Tonlagen ein wenig zurückhaltender/nachlässiger und in den tieferen Tonlagen fetter auftragenden Aleva spielen. Ich mag aber beide Baureihen und empfehle die MS eher für "feingeistigere" Musik und die Aleva eher für den "Rocker". Innerhalb der Baureihen unterscheiden sich die Lautsprecher hauptsächlich durch die Tieftonwiedergabe und dadurch, dass die größeren LS insgesamt ein wenig voller/runder spielen als die kleineren Lautsprecher. Dieses "Mehr" an Tiefton und Fülle, kann aber je nach Raum und Positionierungsmöglichkeiten auch ein "Mehr" an akustischen Problemen bedeuten. Ein kleinerer - nicht so fett auftragender - LS kann in ungünstigen Räumen und bei suboptimaler Positionierung "viel" besser klingen, als ein "zu großer/zu fetter" Lautsprecher. Viel (zu viel) hilft bei Lautsprechern nicht. Die LS sollten nicht "möglichst groß und teuer", sondern "passend" zu den akustischen Rahmenbedingungen und zum persönlichen Geschmack gewählt werden. [Beitrag von Tywin am 25. Feb 2014, 14:28 bearbeitet] |
|||||
Pitfall
Stammgast |
14:01
![]() |
#21
erstellt: 25. Feb 2014, ||||
Jo, super. Dann werd ich mich wohl für die Aleva GT 602 entscheiden, da ich diese bereits schon gehört habe (jedoch nicht daheim) und zudem, wie du es so schön gesagt hast, viel zu viel hilft bei Lautsprecher nicht. Für den Bass werde ich einfach mal den Sub mitlaufen lassen. Jedoch vorerst werde ich die LS ohne ihn befeuern, um mich daheim erst so ein Bild zu machen. Ich denke, wovor ich auch "Angst" habe, dass die 1002 einfach zu mächtig für meinen Raum / die Entfernung zur Hörposition sind. Der Sub zwischen der Dachschräge und der Coach (also eingeschlossen von der Coach), wäre bestimmt kein guter Platz für ihn?! |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
14:34
![]() |
#22
erstellt: 25. Feb 2014, ||||
Das wäre ein eher ungünstiger Platz, wenn Du Dir mal bildlich vorstellst, wo der - sich kugelförmig ausbreitende - Tiefton überall reflektiert und/oder absorbiert wird. |
|||||
Pitfall
Stammgast |
14:40
![]() |
#23
erstellt: 25. Feb 2014, ||||
Ja, nur nach vorne zu der rechten Box. Das wär eher ein scheppern in dem langen "Kanal" bis zur Box. Verstanden. |
|||||
sangreloca
Ist häufiger hier |
16:08
![]() |
#24
erstellt: 25. Feb 2014, ||||
Hey das mit den aleva's war wohl ein guter Tipp von mir Warte gerade auf die 602er.Kommen diese Woche an. Viel Spaß mit den dingern. Bin mega happy die dinger für so günstig gekauft zu haben. Hab mich per Telefon auch nochmals versichert das es sich nicht um rückläufer Oder Ausstellungsstücke handelt.alles 1a Enjoooooooy it |
|||||
Pitfall
Stammgast |
18:33
![]() |
#25
erstellt: 25. Feb 2014, ||||
So, hab mich jetzt entschlossen. Ich habe bei meinem Geschäft neben an die GT 602 in weiß bestellt. Jetzt gibt es kein zurück mehr. :-) Sie sollten bis zum Samstag da sein. Da bin ich jetzt aber echt gespannt! Ich danke euch und vor allem Tywin für die guten Tips! |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
18:37
![]() |
#26
erstellt: 25. Feb 2014, ||||
Viel Spaß mit den schönen und guten Aleva. Berichte mal von deinen Erfahrungen. VG Tywin |
|||||
Pitfall
Stammgast |
18:42
![]() |
#27
erstellt: 25. Feb 2014, ||||
Gerne. Ich werde mal berichten. Ob ich jedoch den Klang in Worte fassen kann, ist eine andere Frage ![]() Davor muß ich erstmal testen, wie die Boxem am besten stehen sollten. Da heißt es schieben und schieben. Ich werde sie dann linear anschließen. Das ist glaub ich am besten. Werde die beiden Brücken somit drin lassen. PS: ich hoffe, dass die neuen LS im Vergleich zu meinen 30 jahre alten dreiwege Kompaktboxen (Heco PSM 1000) was reissen! Waren gar nicht so schlecht die Dinger! [Beitrag von Pitfall am 25. Feb 2014, 19:35 bearbeitet] |
|||||
jo's_wumme
Inventar |
12:23
![]() |
#28
erstellt: 26. Feb 2014, ||||
Wenn ich den Thread mal kurz kapern darf ![]() @Tywin... ich habe letztens eher zufällig die Heco Music Style hören können (das war der 2,5 Weger) und die haben mir ausgesprochen gut gefallen. Die einzigen kleinen Mankos waren für mich a) der Klang könnte sich noch etwas besser von den LS lösen und b) die Höhen empfand ich etwas verhangen. Du schreibst, dass die Aleva im Vergleich zur MS eher der Rocker ist, was meinem persönlichen Hörgeschmack noch mehr entgegenkommen würde (es sei denn, die Höhen sind noch dumpfer). Trifft das auch auf die neue Aleva GT zu, die hat ja nur mehr 130 mm Tief- und Mitteltöner verbaut. Im Gegensatz dazu die MS mit 170er Membranen. Leider habe ich bis dato in Wien die GT Reihe noch nirgends hören können. Interessieren mich deshalb, weil mir meine Dali Zensor 7 auf Dauer etwas zu hell und untenrum zu dünn abgestimmt ist. Mein aktueller Favorit ist die Silver 8 von MA, die ist aber schon recht nah an der Oberkante dessen, was ich ausgeben möchte. Eine kostengünstige Alternative wäre die alte Celan XT 701, die ich für 700,-- das Paar erwerben könnte (diesen LS müsste ich aber blind kaufen, Probehören wohl nirgends mehr möglich). Ungeachtet dessen, dass ich die Aleva GT erst probe hören werde, könnten die beiden LS eine Alternative zur MA Silver 8 sein? |
|||||
Moe78
Inventar |
12:34
![]() |
#29
erstellt: 26. Feb 2014, ||||
Können die Heco Celan denn frei stehen? Dann wären die mein Favorit. Die MA Silver sind aber auch sehr gut. ![]() |
|||||
jo's_wumme
Inventar |
12:55
![]() |
#30
erstellt: 26. Feb 2014, ||||
Zur Seite habe ich jeweils über 1m, nach hinten immerhin noch 60cm (also 90cm zur Vorderkante). Die alte XT wäre halt unverschämt günstig, ist aber auch ein ordentliches Trümmer, da würde mir die filigranere GT 602 mehr zusagen. Kann das aber nicht einschätzen, wie sie sich im Bassbereich und bei höheren Pegeln verhält. Weiters habe ich von der Celan nur die neue GT 702 hören können, die für mich so ziemlich alles richtig macht. Preislich ist dann aber nicht mehr viel zur MA Silver, die mir optisch mehr zusagt. Hier stellt sich mir die Frage, ob die alte XT vergleichbar mit der neuen GT ist. |
|||||
Moe78
Inventar |
13:45
![]() |
#31
erstellt: 26. Feb 2014, ||||
Da solltest du mal im Heco Celan Thread hier stöbern, denn dieser Unterschied wurde dort schon mehrfach thematisiert. Die neue GT klingt etwas anders, soviel schon mal vorweg. ![]() |
|||||
Pitfall
Stammgast |
13:59
![]() |
#32
erstellt: 26. Feb 2014, ||||
Es gibt aber noch keine Themen bzw. Beiträge zum Vergleich irgendwelcher LS mit den neuen Aleva GTs. Leider. Sind vermutlich noch zu neu. Wobei die 1002 etwas für dich wäre, die sind nicht arg viel Größer als die 602 und Kosten grad mal ca. 100,- mehr. |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
14:12
![]() |
#33
erstellt: 26. Feb 2014, ||||
Entweder lag es am Raum, an der Software, an der Aufstellung, der Hörposition oder an deinem Geschmack/Gehör. Die MS spielen am oberen Rand des Mittelfeldes, wenn es um die Wiedergabe der höheren Tonlagen geht. Deutlich drüber geht es mit den LS von Klipsch, Acoustic Energy, Quadral Platium oder den Elac mit Jet. Die meisten LS spielen mit weniger Betonung auf den höheren Tonlagen als es bei den MS der Fall ist. Es gibt aber auch LS die deutlich zurückhaltender als dieses Mittelfeld spielen.
Die Aleva spielt in meinen Ohren in den höheren Tonlagen "ein wenig" zurückhaltender, weniger gut auflösend und und nicht ganz so verfärbungsfrei wie die MS. Das ist aber Jammern auf hohem Niveau. Vielleicht findest Du dein Heil eher bei den o.g. Kandidaten mit einer sehr betonten Wiedergabe der höheren Tonlagen.
Oh- ha, die Zensor legen ein wenig mehr "Glanz" auf die höheren Tonlagen als die MS, spielen aber noch nicht in der Liga der Hochtongranaten. In den höheren Tonlagen spielen mir die Zensor schon dicht an der Grenze zum Unangenehmen und insgesamt spielen die Zensor-Standlautsprecher in meinen Ohren unstimmig, daher empfehle ich sie nicht.
Die habe ich bislang nicht gehört, ist aber in einem solchen Zusammenhang schon mal positiv aufgefallen.
Die Celan spielen schon etwas fülliger (oder schwülstiger) als die die MS und Aleva ... [Beitrag von Tywin am 26. Feb 2014, 14:14 bearbeitet] |
|||||
jo's_wumme
Inventar |
14:49
![]() |
#34
erstellt: 26. Feb 2014, ||||
Vorab mal herzlichen für Eure Erfahrungsberichte. Die 1002 kommen wegen den seitlichen Basstreibern nicht in Frage, wer weiß, ob ich die in einem anderen Zimmer wieder stellen kann. Klipsch und Elac sind mir wieder zu hell. Quadral und Accustic habe ich bis dato nicht gehört, nehme sie gerne auf meine Probehör Liste. Zur Aleva GT findet man tatsächlich noch nicht viel Infos. Aber kann es denn wirklich sein, dass die neuen GT 602 eine ähnliche Tiefbasswiedergabe und Pegel schaffen, wie die Music Style, obwohl die Membrane wesentlich kleiner sind? |
|||||
sangreloca
Ist häufiger hier |
16:49
![]() |
#35
erstellt: 26. Feb 2014, ||||
Also ich habe die MC 800 gegen die gt 602 probegehört. Ich muss sagen das die MC von den höhen her, deutlich mehr im Vordergrund stehen als bei den 602ern. Da fehlt mir einfach die Tiefe und fülle in manchen Tonlagen. Die GT 602er hingegen sind für mich und meinem Hörgeschmack einfach perfekt. Sie haben von nichts zu viel! Alles neutral gehalten. Dazu spielen sie klar und mit einer Fülle. Habe mir mehrere modelle in der preisklasse 900€ pro paar angehört. Doch canton chrono, quadral argentum, mehrere heco serien und noch andere Modelle konnten mich einfach nicht überzeugen. Weil sie alle entweder von den Höhen oder Tiefen zu viel hatten oder optisch garnicht mein Fall waren. Hoffe ich konnte ein bisschen helfen. Habe jetzt die heco aleva gt 602. LG |
|||||
jo's_wumme
Inventar |
17:04
![]() |
#36
erstellt: 26. Feb 2014, ||||
Ja, danke, hört sich schon mal interessant an. Habe mir soeben einen Hörtermin vereinbart und sollte am WE die GT 602 probe hören können, dann weiß ich mehr. Meinst du mit MC Music Colors - oder doch die Music Style 800? |
|||||
sangreloca
Ist häufiger hier |
17:28
![]() |
#37
erstellt: 26. Feb 2014, ||||
Sorry meinte natürlich music style. |
|||||
Snorre1974
Ist häufiger hier |
20:15
![]() |
#38
erstellt: 01. Nov 2014, ||||
Ich hol den Thread mal wieder hoch... Hab heute im roten Markt auch die heco 900 Music-Style gehört und fand sie super! Sprengten leider dort mein mir eigentlich selbst gesetztes Limit mit 998,00 im set. Also mal im Netz schauen.... Leider findet man ja überhaupt nichts ![]() Hat jemand noch Infos zu den guten Stücken? |
|||||
Pitfall
Stammgast |
12:09
![]() |
#39
erstellt: 09. Nov 2014, ||||
Puuhh, 998,- ist deutlich zu teuer. Ich habe mich letztendlich für die Aleva GT 602 und die haben 700,- gekostet. Für das GEld bekommst du schon das größte Modell der Aleva GT's. |
|||||
tom-hififorum
Neuling |
11:15
![]() |
#40
erstellt: 16. Dez 2014, ||||
Also die Music Style 900 gibt es aktuell für 600 Euro im Netz weiß oder schwarz Die Aleva GT1002 liegen meines Wissens bei 850 im Angebot - wenn du sie halt derzeit bekommst - was meines Wissens nicht der Fall ist. Letztlich sind es immerhin doch rund 40% mehr für die GT, plus die Folgekosten für die übrigen Boxen Es ist immer ein für und wieder: wer 600 ausgibt, kann auch meist 850 ausgeben aber lohnt es sich, wenn man hier wirklich die beiden Topmodelle der beiden Serien gegenüber stellt? Ich frage daher, da man leider nicht überall die Modelle direkt vergleichsweise Probehören. [Beitrag von tom-hififorum am 16. Dez 2014, 11:28 bearbeitet] |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
19:01
![]() |
#41
erstellt: 16. Dez 2014, ||||
Wie lautet denn deine konkrete Frage? |
|||||
tom-hififorum
Neuling |
10:14
![]() |
#42
erstellt: 17. Dez 2014, ||||
Hallo Tywin, ich habe mir gestern die Heco MS 900 angehört und muss sagen, sehr gut in den Mitten aber da fehlt es mir einfach subjektiv gesprochen an Fülle, damit meine nicht an Wums! Vielleicht erwarte ich auch etwas falsches in einem Wohnraum? Die GT 1002 habe ich mir aus dem Kopf geschlagen, durch die Seitentreiber und da sie noch höher sind in ihren Abmessungen als die MS 900. Des Weiteren will ich keine zu starke Basslastigkeit haben, sondern eine Fülle im Raum, was in einem Mietshaus am ehesten verträglich ist... Allerdings habe ich noch die Dynavoice Challenger M-65 EX bzw DF-8 im Auge. Wo kann ich die klanglich einsortieren im Verhältnis zu den Heco MS 900? Tywin, da ich gesehen habe, dass du auch im Dynavoice Thread unterwegs bist und somit beide LS schon gehört hast (MS 900 und DF-8 ) bist du hoffentlich genau der richtige ![]() Damit das hier aber nicht in 2 Threads parallel läuft, magst du mir hier Antworten Tywin? ![]() Das wäre großartig ![]() Danke und vG, Tom [Beitrag von tom-hififorum am 17. Dez 2014, 11:21 bearbeitet] |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
16:23
![]() |
#43
erstellt: 17. Dez 2014, ||||
Hallo Tom,
es muss Dir klar sein, dass Lautsprecher in jedem Raum, bei jeder unterschiedlichen Positionierung und an jedem Hörplatz anders klingen. Grundsätzlich sind die MS aber eher schlank und audiophil abgestimmt. Mir gefällt deren Klang sehr gut und besser als der Klang der Aleva und viel besser als der "üppige" Klang der Celan.
Die Aleva haben eine Betonung in den tieferen Tonlagen und es fehlt im Vergleich mit den MS in den höheren Tonlagen der Feinschliff.
Die Challenger habe ich nie gehört. Nach dem was ich lesen konnte, sind das eher kräftig klingende Lautsprecher ohne großartige audiophile Tugenden. Es stellt sich aber die Frage, was Du willst. Willst Du Dir ohne großen Anspruch rockige Musik kräftig auf die Ohren geben, macht man womöglich mit den Challenger einen guten Schnapp. Das DV-Thema ist von mir mit einem meiner alten Accounts erstellt worden. In einem anderen Thema habe ich die Eigenschaften der Definition wie folgt beschrieben:
Weiterhin kann ich Dir noch die Lautsprecher der JBL Studio 2X0 Baureihe zum Ausprobieren ans Herz legen, die mir besser als die MS und Aleva gefallen, aber bis auf die sehr gelungenen Kompaktlautsprecher - für meinen Geschmack - eine Klasse unterhalb der Definition unterwegs sind. Das ist aber alles Geschmackssache. Ich mag eher ausgewogen, neutral und angenehm klingende Lautsprecher. Also keine Hochtonraketen, keine Tieftongranaten, keine Auflösungswunder und auch keine Lautsprecher die farblos und betont zurückhaltend klingen. Was Du magst weiß ich noch nicht. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 17. Dez 2014, 19:25 bearbeitet] |
|||||
tom-hififorum
Neuling |
18:23
![]() |
#44
erstellt: 17. Dez 2014, ||||
Hallo Tywin, danke für deine Antwort. Also der Raum grundlegend ist rechteckig bei 7x4m mit 3,40 hohen Decken. Die Boxen stehen mittig auf der Längsseite und bespielen ein gegenüber stehendes U Sofa mit dem kritischen Hinweis, dass dadrüber ein 2,20 x 1,80 großes Glasbild hängt. Das kriege ich auch nicht wegdiskutiert... ;-) Ansonsten ist es eben ein klassischer Altbau mit Dielen und nicht zu vollstgesopft - da das Sofa schon viel Raum einnimmt. Die Challenger habe ich nach Rücksprache mit Kai von dynavoice.de auch schon fallen gelassen, da der Einsatzzweck breit gefächert ist: Rock, Pop, Heavy, Klassik (Elektro ist weniger gefragt) + BR Heimkino/TV und diese seiner Aussage nach auch zu wenig in den Mitten bieten und eher an ein jüngeres Publikum gerichtet sind, die es eher basslastig mögen. Grundlegend mag ich es ausgewogen aber mit einem gewissen Volumen, d.h. wenn Jerry Lee Lewis allein ein Solo Klavier spielt und entsprechend in die Tasten haut muss das a klar sein und b auch einen gewissen Druck mitbringen. D.h. ein Langlang spielt das Klavier bekannterweise anders als ein Jerry Lee und das sollte auch hörbar sein. Die Bässe dürfen aber nicht im Vordergrund stehen, da ich in einem Altbau-Mietshaus wohne. Ein reines Dröhnen verusacht ein Klingeln an der Tür :-) Aber ich denke ein gewisses Volumen muss ja auch ohne Bassdröhnung hinzubekommen sein oder seh ich das grundlegend falsch? Da ich JBL hatte, wäre dies glatt ein toller Tipp gewesen ABER ich habe nicht das letzte Wort und dies lautet: sie müssen weiß sein, sonst kommen mir die nicht ins Haus und schon gar nicht in dieser Größe ;-) Letztlich schwanke ich eben zwischen den DF-6/8 bzw den MS, die Frage ist einfach ob ich wirklich mehr geboten bekomme unter meinen Bedingungen für den Aufpreis zu den DF 8 oder ob dies einfach nicht geht. Sie haben einen charmanten Vorteil, ich kann sie wandnah aufstellen und durch den Tieftöner auch erstmal meine Sub ausrangieren. D.h. ich möchte ein gewisses Volumen haben aber keine Bassraketen sprich einen vollen Klang, dies empfand ich als etwas wenig bei den MS. Geht das mit den DF ohne dass ich die halt vollaufdrehe, denn den Bass hochdrehen kann ich an den MS auch aber das will ich eben nicht. Und wenn reichen die DF 6 oder sollte ich dann doch eher zu den DF 8 greifen? [Beitrag von tom-hififorum am 17. Dez 2014, 19:21 bearbeitet] |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
19:59
![]() |
#45
erstellt: 17. Dez 2014, ||||
Hallo Tom,
Du wärst vermutlich geschockt, wenn Du die JBL Studio 2X0 hören würdest. Glücklicherweise haben die mit typischem JBL-Sound vergangener Tage gar nichts zu tun.
Ich habe keine Ahnung davon, was Du unter einer wandnahen Positionierung verstehst. Wenn Du das Selbe darunter verstehst wie z.B. die Zeitschrift Audio in ihrem Akustik-Assistenten: ![]() dann habe ich bislang nicht einen einzigen Lautsprecher kennengelernt, der nicht für eine wandnahe Positionierung geeignet ist. Um Lautsprecher, die nur bei mehr Freiraum gut funktionieren, mache ich instinktiv und aus vielen verschiedenen Gründen, einen großen Bogen. Meine DF-8 funktionierten bei mir zu Hause - ohne raumakustische oder elektronische Maßnahmen - mit bescheidenen 50cm Platz nach hinten und mindestens einem Meter - mehr oder weniger - freien seitlichen Freiraum schon sehr brauchbar. Allerdings in einem sehr großen und akustisch trockenen Raum auf eine eher kurze Hörentfernung bei akustisch günstigem Hörplatz. Wenn Du an gutem Stereo-Klang interessiert bist, können die folgenden Infos hilfreich sein: ![]() ![]() ![]()
Bezüglich der MS empfinden wir hinsichtlich der Tonalität ähnlich. Ich schätze aber im Gegensatz zu Dir ein eher schlankes Klangbild. Das liegt sicherlich an meiner jahrzehntelangen Prägung auf große Kompaktlautsprecher von Cabasse.
Das ist von deinem Hörgeschmack, deiner gehörten Musik, deiner Raumakustik und deinem Hörplatz abhängig. Vielleleicht brauchst Du ja auch z.B. eine Heco Celan oder eine Teufel T500 um "vollen" Klang zu bekommen?
Wenn Du die 200 Euro mehr ausgeben kannst, dann solltest Du das nach meiner Meinung auch tun. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 17. Dez 2014, 20:57 bearbeitet] |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Heco Music Style 200 Jacob-S. am 31.10.2014 – Letzte Antwort am 05.11.2014 – 17 Beiträge |
Heco Music Style 1000 wrzlpfrmpf am 05.03.2017 – Letzte Antwort am 14.09.2017 – 26 Beiträge |
HECO Music Style 1000 oder? mammutmanny am 18.11.2016 – Letzte Antwort am 18.11.2016 – 2 Beiträge |
Erfahrungen Heco Music Style Serie haupter am 13.06.2013 – Letzte Antwort am 14.06.2013 – 3 Beiträge |
Heco Music Style 800 oder Jamo s608 hister92 am 01.05.2015 – Letzte Antwort am 01.05.2015 – 4 Beiträge |
Magnat Edelstein versus Heco Music Style 200 asteinha am 03.06.2015 – Letzte Antwort am 04.06.2015 – 6 Beiträge |
Heco Music Style 200-Kennt die jemand? Ingo_H. am 30.12.2012 – Letzte Antwort am 21.01.2015 – 7 Beiträge |
Heco Music Style 800 oder Victa 701 II Hinnehmen am 07.10.2013 – Letzte Antwort am 21.02.2014 – 5 Beiträge |
Direktvergleich Heco Aleva 400 TC vs. Heco Music Style 500 KrazyMark am 13.09.2015 – Letzte Antwort am 13.09.2015 – 7 Beiträge |
Verstärker bzw. AV- Receiver für Heco Music Style 1000 el_prutto am 13.11.2017 – Letzte Antwort am 15.11.2017 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.532
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.517