HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kaufberatung Streaming (Sonos) & Vorverstärker (Ph... | |
|
Kaufberatung Streaming (Sonos) & Vorverstärker (Phono)+A -A |
||
Autor |
| |
phil24782
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:52
![]() |
#1
erstellt: 28. Mai 2017, |
Hallo, habe folgendes Setup bei dem ich Hilfe bräuchte: Zwei Räume (Wohnzimmer//Esszimmer) 1. Raum (Wohnzimmer 19qm) Mäßige Akustik (so weit ich es durch mein TV Gerät abschätzen kann) Keine Möglichkeit Boxen innerhalb des Raums zu platzieren ausser auf dem Sideboard des TV und auf der Fensterbank (jeweils auf gegenüberliegenden Seiten) 2. Raum (Esszimmer 21qm) Akustik ist hier auch schwierig. Betreibe derzeit meinen Technics 1210 an einem alten Pioneer Stereo-Amp A-305R mit Denon Boxen SC F-109. Hört sich insgesamt nicht schlimm aber eben auch nicht schön an. Die Lautsprecher stehen in dem IKEA Exepedit, in welchem auch meine Plattensammlung Platz findet. Auch hier gibt es keine Möglichkeit die Boxen einfach in den Raum zu stellen, da das Esszimmer Durchgang zu drei weiteren Räumen ist. Der Durchgang zum Wohnzimmer ist offen und ca 1,5m weit (man hört also sehr genau was im Raum nebenan passiert). Ich würde nun gerne eine Lösung finden in beiden Räumen gleichzeitig meine Platten hören zu können, ohne dass ich irgendwelche Kabel verlegen muss. Habe mich selbst schlau gemacht und tendiere derzeit zu einem Sonos Connect:AMP mit Phono-Vorverstärker. Nun zu meinen Fragen: reicht dieser AMP um nach und nach bessere Boxen für fast audiophilen Klang nachzurüsten oder ist der grundlegend eine große Einschränkung gegenüber zb. einem Yamaha s701, den ich ebenfalls für die Kombination mit einem Sonos Connect ins Auge gefasst hatte? Falls der Sonos etwas taugt, würde ich gerne einen Phono-Vorverstärker bis ca 60/70 Euro kaufen wollen der in diesem System Sinn macht. Oder lohnt sich sogar einen Röhrenvorverstärker (der auch bisschen teurer sein darf) um insgesamt einen warmen Klang in das System zu bringen? Welche Modelle sind hier zu empfehlen? Zusätzlich zu dem AMP/Boxen System im Esszimmer würde ich dann noch zwei Sonos Play:1 für das Wohnzimmer kaufen um dann wie beschrieben meine Platten auch auf dem Sofa hören zu können. Würde es vom Klang Probleme geben, da ich ja auch die Boxen aus dem Esszimmer mitbekomme? Speziell wenn ich einen Röhrenvorverstärker anschaffen sollte? Anbei Fotos der beiden Räume inklusive dem Durchgang. Danke für Eure Hilfe!! ![]() ![]() ![]() |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
22:55
![]() |
#2
erstellt: 28. Mai 2017, |
Hallo, der Pioneer A305 ist ein kleiner aber feiner Verstärker mit guter Phonostufe und für die meisten Situationen ausreichend Leistung. Er kann mit Sicherheit bessere Boxen als die Denons antreiben.... LG Bärchen |
||
|
||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
05:23
![]() |
#3
erstellt: 29. Mai 2017, |
Hallo, klanglich wäre es jetzt schon von Vorteil, die Lautsprecher nicht in das Regal sondern auf das Regal zu stellen. Du willst in Eß- und Wohnzimmer gleichzeitig dasselbe hören, oder eher nicht? Gruß Peppermint-Patty |
||
phil24782
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:43
![]() |
#4
erstellt: 29. Mai 2017, |
Da hab ich mich wohl doch ein wenig missverständlich ausgedrückt. ![]() Der Verstärker und die Boxen kommen natürlich beide weg. Ich brauche im Prinzip eine Lösung mit der ich beide Räume gleichzeitig (kabellos) beschallen kann. Hier wäre die Frage, ob der Sonos AMP in Kombination mit einem Technics 1210er etwas taugt, welche Phono Vorstufe sich dafür empfiehlt (Röhre/Transistor) und ob es vielleicht gangbare Alternativen gibt. |
||
avh0
Inventar |
16:53
![]() |
#5
erstellt: 29. Mai 2017, |
Der Sonos Connect ist gut und hervoragend zu bedienen. Der Amp ist jetzt nicht wirklich eine Offenbarung. Ein 60 Euro Phonovorverstärker ist jetzt auch nicht der Hit. Nimm Dir lieber (für den zweiten Raum) eine Wlan Box wie Kef LS50 oder Dynaudio Xeo oder XD, und/oder behalte lieber den alten Amp. Da hast Du mehr davon. |
||
Master_J
Inventar |
20:01
![]() |
#6
erstellt: 29. Mai 2017, |
Sonos ist in sich absolut synchron, sobald der Ton mal drin ist. Was davor passiert ist, interessiert nicht. Einzig einige Surround-Verstärker (danach am Connect) bauen Verzögerungen ein. Der Amp ist ja ein Connect mit eingebauten Endstufen. Die sind sicher nicht an der Spitze des Feldes, aber erstaunlich kräftig und gut im Klang solange man keine kritischen Lautsprecher dran hat. Kritisch heißt hier nicht "groß" (siehe mein Profil, Schlafzimmer) sondern zu stark schwankend im Impedanzverlauf. Die Esszimmer-Aufstellung ist ja nicht so prickelnd, da könnte vielleicht eine Einmessung was verbessern. Play:5 passt leider nicht ins Expedit, Play:3 hat keinen externen Eingang, ... Aber oben drauf ginge doch. Oder Wandhalter. ^^ Gilt auch für Wohnzimmer. Gruss Jochen |
||
phil24782
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:37
![]() |
#7
erstellt: 29. Mai 2017, |
Cool vielen Dank! Macht es denn nun Sinn beim Sonos Amp noch einen besseren Phono anzuschliessen um den Klang noch etwas aufzupolieren? |
||
Master_J
Inventar |
21:11
![]() |
#8
erstellt: 29. Mai 2017, |
Die Politur bei Phono ist eigentlich eine Schadensbehebung. Das Medium ist technisch doch sehr eingeschränkt, was nicht heißt dass es nicht gefallen darf, liebe Plattenfreunde. ![]() Der Klang wird zudem noch durch die Aufstellung maßgeblich beeinflusst. Insofern sehe ich hier keinen Bedarf für "High-End". Falls Du nicht nur Platten drehen willst, sondern auch gezielt am Klang, gibt es halb- bis vollprofessionelle Studio-Technik z.B. beim Thomann. ![]() Gruss Jochen |
||
dejavu1712
Inventar |
06:28
![]() |
#9
erstellt: 30. Mai 2017, |
Also so wie die LS jetzt (zum Hörplatz) positioniert sind, genügen sie allenfalls zur Raum Beschallung, da kann es schon sein, das einem der Klang nicht gerade vom Hocker reißt. Wenn sich das nicht wesentlich ändert, macht es relativ wenig Sinn über hochwertige Geräte und Boxen nachzudenken oder über den "Klang" eines Sonos Connect Amp zu diskutieren, der meinen Erfahrungen nach für die meisten LS und Hörgewohnheiten ausreichen dürfte. Eine Alternative wäre der Sonos Connect in Verbindung mit Aktiv LS, was alleine schon auf Grund der Flexibilität meine Wahl wäre, einen Phono Pre kann man auch hier anschließen. Aber nochmal, das klangliche Ergebnis hängt aber in erster Linie von den Gegebenheiten, den LS und deren Aufstellung in Verbindung mit dem Hörplatz ab, das kann man z.B. ![]() Die Sonos Play 1 klingen für meinen Geschmack angenehm, sind aber je nach Anspruch nur zur Raum Beschallung bzw. Hintergrundmusik geeignet, was aber jetzt nicht heißen soll, das sie schlecht oder ungeeignet sind, hier musst Du einfach mal selbst ausprobieren ob es passt. Um dir ein paar Modelle vorschlagen zu können, müsste man aber wissen was du genau willst, detaillierte Infos wie die LS in Verbindung zum Hörplatz integriert werden sollen wären auch hilfreich. |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
08:07
![]() |
#10
erstellt: 30. Mai 2017, |
Hallo phil24782,
korrekte Aufstellung, Montage, Einstellungen, saubere Platte, genügend gute Aufnahme/Abmischung und Pressungen vorausgesetzt, sorgt bei einem funktionierenden Plattenspieler - den man in technischer Hinsicht als Plattenspieler bezeichnen kann - das zum Tonarm mechanisch passende Tonabnehmersystem (insbesondere die genügend gute Abtasteinheit) seitens des Quellgeräts für guten Klang - soweit der Phono-Entzerrer-Vorverstärker elektrisch zum verwendeten Tonabnehmersystem passt. Preise, Label und Geschwurbel spielen dabei keine Rolle. Man sollte halt wissen womit man es bei der Nutzung von Schallplatten zu tun hat und worauf es für eine gute Wiedergabe ankommt. Denn Prozess von der Abmischung für die Schallplatte bis zur Ausgabe elektrischer Signale aus dem Pre zu kennen, ist dafür hilfreich. Dies setzt aber Interesse voraus. Dann ist ein hörbarer CD-liker Klang im Rahmen der Möglichkeiten der jeweiligen Schallplatte auch kein Problem. Nur sehr viel aufwändiger als bei der Nutzung digitaler Medien. Ansonsten gibt es für dieses Thema den Analogbereich im Forum. Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinen Schallplatten. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 30. Mai 2017, 08:11 bearbeitet] |
||
phil24782
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:55
![]() |
#11
erstellt: 12. Jun 2017, |
Vielen Dank für die vielen Antworten. Habe mich nun zu einem neuen Verstärker (der besser ins Regal passt) entschieden: Teac 380 oder 500. Bin gerade in der Bucht am bieten. Dazu kaufe ich zwei Sonos Play:1 für das Wohnzimmer und einen Sonos Play:5 um ihn direkt am Verstärker zu betreiben und damit das Signal an die beiden Play:1 zu leiten. Frage: kann ich das Signal meines Phono Eingangs über den Rec-Out des Teac und einen Cinch zu Klinge Stecker laufen lassen und damit in das System schleusen? [Beitrag von phil24782 am 12. Jun 2017, 20:03 bearbeitet] |
||
Master_J
Inventar |
07:06
![]() |
#12
erstellt: 13. Jun 2017, |
Nachdem das Plattenspieler-Signal vorverstärkt ist (macht der Teac), liegt es am Rec-Out an, wie jede andere Quelle. Kannst es also abgreifen und ins Sonos geben. Nur keinem erzählen. ![]() ![]() Gruss Jochen |
||
dejavu1712
Inventar |
07:49
![]() |
#13
erstellt: 13. Jun 2017, |
Warum eine Play 5, die hat doch schon einen Verstärker eingebaut, günstiger und sinnvoller wäre mMn ein Sonos Connect. Oder habe ich hier etwas falsch verstanden? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung Streaming/Medienserver Kirk999 am 28.01.2012 – Letzte Antwort am 17.05.2012 – 43 Beiträge |
phono-vorverstärker nimbin am 08.03.2004 – Letzte Antwort am 09.03.2004 – 7 Beiträge |
Phono-Vorverstärker Micha2 am 20.10.2005 – Letzte Antwort am 20.10.2005 – 3 Beiträge |
Phono Vorverstärker daemel73 am 17.05.2012 – Letzte Antwort am 17.05.2012 – 4 Beiträge |
Phono Vorverstärker datsoli am 18.12.2015 – Letzte Antwort am 18.12.2015 – 4 Beiträge |
phono Vorverstärker alpenkaiser am 03.05.2020 – Letzte Antwort am 04.05.2020 – 11 Beiträge |
Kaufberatung Sonos ! NoName_1 am 12.03.2015 – Letzte Antwort am 13.03.2015 – 18 Beiträge |
Streaming Vorverstärker für Aktivboxen Sheilena am 05.03.2024 – Letzte Antwort am 05.03.2024 – 5 Beiträge |
WiFi Streaming Sonos, Raumfeld oder eigenes System HibikiTaisuna am 05.01.2014 – Letzte Antwort am 06.01.2014 – 4 Beiträge |
Kaufberatung Verstärker (Phono + Spotify) Fernwisser am 16.10.2022 – Letzte Antwort am 29.11.2022 – 82 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.306
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.389