HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Moderne Kompaktanlage vs Tablet + Bluetooth Lautsp... | |
|
Moderne Kompaktanlage vs Tablet + Bluetooth Lautsprecher!+A -A |
||
Autor |
| |
dvdreccer
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 15. Jul 2018, 20:52 | |
Ich suche eine moderne Kompaktanlage bis 1000 Euro.
Beschäftigt habe ich mich bisher mit folgenden Produkten:
Zusätzlich soll ein Küchenradio her. Dadurch habe ich mit Gedanken gespielt, die Yamaha MCR-N670D mit der Yamaha WX-030 als Küchenradio zu kombinieren. Oder Numan Unison mit dem NUMAN One. Man kann natürlich auch immer einen Bluetooth-Lautsprecher als Küchenradio nehmen und die Kompaktanlage separat halten. Gegen solche Gedanken werben die Hersteller mit Multiroom Spielereien - diese und einige der Streaming-Funktionen setzen aber immer die problemlose Funktion ihrer App voraus. Und hier komme ich ins Grübeln. Wenn ich mir die App Bewertungen im Google Play Store der jeweiligen Apps anschaue (Sonos, MusicCast, UNDOK), dann gibt es mindestens so viele negative wie positive Berichte. Auch auf einschlägigen Technikseiten bis hin zu Amazon lese ich dauernd Reviews, die die Hardware loben (z.B. bei Yamaha), aber die Software regelmäßig versagt. Die Anlage ist für einen weniger technik-affinen Menschen vorgesehen, ich kann auf keinen Fall zumuten, dass ständig Router, Wlan, Bluetooth, und App mit Updates versorgt, neu gestartet, zurückgesetzt, neu gekoppelt und wasweißich werden müssen. Wenn also das beworbene Zusammenspiel an der App scheitert, wozu dann überhaupt diese ultra modernen Receiver, die offenbar genau dabei versagen? Dann kann ich ja stattdessen gleich ein günstiges Tablet nehmen und damit die Musik steuern - was ich ja ohnhin tun muss, aber nun verzichte ich auf die Hersteller App und nehme direkt die Musik App, sei es nun Spotify oder der Player, der die lokal gespeicherte Musik abspielt. Dann stellt sich die Frage, wozu ich überhaupt noch eine teure, moderne Kompaktanlage mit entsprechendem Receiver benötige - dann kann ich ja gleich ein Tablet und einen Bluetooth Lautsprecher nehmen!? Das einzige Problem: die Bluetooth Lautsprecher, die ich kenne, sind eher als Brüllwürfel ausgelegt, denn als Hifi Anlagen-Ersatz. Was ist eure Meinung dazu? Sind Hifi Bluetoothlautsprecher mit Tablet ein Ersatz, nur leider derzeit noch eine Marktlücke? Welche Kompaktanlage bietet den besten Sound und die einfachste Bedienbarkeit? Ist die Yamaha MCR-N670 den Aufpreis im Vergleich zur Numan Unison Retrospective wert? |
||
Leranis
Inventar |
#2 erstellt: 23. Jul 2018, 14:15 | |
Zu den Kompaktanlagen kann ich nicht viel sagen, da ich mich seit den 90ern nicht mehr damit beschäftigt habe (damals war das noch Pflicht, wenn man sich keine Bausteine leisten konnte!). Heute würde ich ganz klar sagen: für mittlere und kleine Räume definitiv eine Lautsprecherkombi mit Bluetooth und Tablet/ Handy. Bei großen Räumen, vor allem Wohnzimmer, muss etwas Gescheites her. Meine Anfänge hatte ich vor ca. 10 Jahren mit einer Logitech-Bluetooth-Box. Sound war nicht sehr gut, aber für die Küche hat es gereicht. Sehr schön fand ich es, dass ich alle meine Musik/Podcasts entweder bei mir auf dem Handy hatte oder mittels PC streamen konnte. Mein Denon-Receiver hat ebenfalls eine Spotify Integration mit vielen anderen Vorzügen. Und rate mal, was ich nutze: Genau, mein Handy (meist mit guten Bluetooth-Kopfhörern). Die Musik streame ich mittlerweile über eine NAS (Synology) und schenke mir den Rest. Meine nächste Anschaffung sind Lautsprecher für mein PC - also ähnliche Anforderungen wie du. Ich habe derzeit 3 Varianten im Kopf: Variante 1: aktive Lautsprecher Bei aktiven LS kann ich dir folgende empfehlen: Edifier Studio R2000DB Bluetooth (btw: die werde ich mir wahrscheinlich in den nächsten Tagen kaufen) Mackie CR5 BT Leider gibt es nicht so viele aktive Lautsprecher mit Bluetooth, aber das kann man schnell nachrüsten (Bluetooth-Adapter aptX). Die aktiven LS werden oft als "Studiomonitore" angeboten, daher fallen die schnell aus dem "normalen" Suchen heraus. Variante 2: passive LS mit Verstärker Bei den passiven wird es "etwas" komplizierter. Da benötigt man ganz normale Lautsprecher mit einem Verstärker (Klasse D reicht). So ein kleiner Verstärker muss nicht die Welt kosten und kann ab 60 Euro gekauft werden. Mein Favorit ist dieser: SMSL AD18. Du kannst auch gebrauchte AVR-Reciever nehmen, das ist dir überlassen. Als Lautsprecher könnte man, je nach Budget, ein paar Nubert nuBox nehmen oder Dali Zensor 3 oder oder oder .... Falls dir der Bass zu gering sein sollte, kann man auch einen Subwoofer anschließen. Bei deinem Budget von 1000 Euro bekommst du eine sehr feine Anlage (z.B. NuLine 34 und einem Denon PMA-50) Variante 3: Multiroom-LS Da ich einen Denon habe, kann ich auch weitere Räume einbinden bzw. die sog. Heos-Systeme nutzen (mobile kleine Boxen, die ´man ach von Sonos oder anderen Anbietern her kennt). Single-Point-of-Contact ist weiterhin dein "großer" Receiver. Da bin ich noch nicht firm drin, daher werde ich auch keine Empfehlung geben. Ich persönlich schwanke noch zwischen Variante 1 (Edifier 2000DB; 230 Euro) und Variante 2 (Nubox 313 und SMSL AD18 als Verstärker; insg. 450 Euro). |
||
soundpaar
Stammgast |
#3 erstellt: 23. Jul 2018, 14:46 | |
Ich plädiere aus eigener Erfahrung für einen netzwerkfähigen Receiver. Muss nicht 5.1 sein, Stereo reicht. Der Vorteil für mich ist dass die Geräte dieser Art die Inhalte direkt aus dem lokalen Netz oder dem Internet ziehen. Über die Handy App kann ich sie bedienen, aber die Verbindung muss nicht ständig laufen. Der Akku wird nicht leer und wenn ich angerufen werde, läuft die Musik einfach weiter ohne zu unterbrechen. Das Handy kann sogar komplett offline sein. So wie ich es sehe kann der Unison auch von NAS direkt streamen, die zu erwartende Qualität wird dabei sicherlich besser als bei Umweg über Bluetooth. [Beitrag von soundpaar am 23. Jul 2018, 15:17 bearbeitet] |
||
ChristianKurz
Stammgast |
#4 erstellt: 23. Jul 2018, 17:41 | |
Guck dir auch mal die Onkyo Kompakt Anlagen an. Ich habe die cs-n575d und bin in meiner Zweitwohnung voll zufrieden damit. Es gibt die auch ne Nummer größer als cs-n775d, die kann man auch ohne Boxen dazu kaufen und dann eigene Boxen deiner Wahl dazu nehmen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kompaktanlage mit Tablet Halterung cmc2010 am 24.12.2011 – Letzte Antwort am 09.01.2012 – 4 Beiträge |
Bluetooth-Adapter oder Tablet? misterthe am 25.10.2018 – Letzte Antwort am 29.10.2018 – 17 Beiträge |
Kompaktanlage Radio CD Bluetooth Reference_100_Mk_II am 12.12.2022 – Letzte Antwort am 24.12.2022 – 6 Beiträge |
Stereoanlage VS Bluetooth Lautsprecher HILFE! ~Mrs.Sumisu am 14.12.2015 – Letzte Antwort am 14.12.2015 – 3 Beiträge |
Kaufberatung Stereoanlage vs Kompaktanlage Wohnzimmer rspl84 am 27.11.2014 – Letzte Antwort am 29.11.2014 – 29 Beiträge |
Kompaktanlage vs Einzelkomponenten earnest am 10.08.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2009 – 44 Beiträge |
Kompaktanlage: Denon vs. Onkyo monty99 am 06.02.2013 – Letzte Antwort am 07.09.2013 – 28 Beiträge |
Kompaktanlage oder Bluetooth Lautsprecher für 400? Bongobob21 am 09.07.2015 – Letzte Antwort am 11.07.2015 – 2 Beiträge |
Kompaktanlage mit Erweiterungsmöglichkeit durch Bluetooth-Lautsprecher Franky_75 am 11.08.2017 – Letzte Antwort am 15.08.2017 – 10 Beiträge |
Musik-Streaming: Apple vs Raumfeld vs Tablet/Laptop vs? Unwissender_;-) am 23.10.2014 – Letzte Antwort am 23.10.2014 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.429