HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Sub für Kef LSX | |
|
Sub für Kef LSX+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
20:46
![]() |
#1
erstellt: 25. Aug 2020, |||||||
Hi! Ich suche einen kleinen Subwoofer zur Unterstützung der Kef LSX. Raum ist ein kleines Wohnzimmer (~20-25qm), Standort der Boxen ist Nahfeld auf dem Schreibtisch hauptsächlich für Musik bei geringen Lautstärken, Sub soll unter den Tisch platziert werden. Hauptkriterien sind Klang, Kompaktheit und Design, bin auf folgende Modelle gestossen:
Kantenlänge bewegt sich jeweils grob um die 30cm. Hat noch jemand Anregungen zu sonstigen Modellen oder Meinungen zu der obigen Liste? [Beitrag von Buddy_Casino am 25. Aug 2020, 22:03 bearbeitet] |
||||||||
Otis_Sloan
Inventar |
00:50
![]() |
#2
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Grüß dich, ![]() ![]() Für Musik muss der Sub nicht besonders tief runter kommen, daher reicht der Canton Sub 300 völlig. |
||||||||
|
||||||||
WiC
Inventar |
05:58
![]() |
#3
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Moin,
wenn weiß ok ist ein echter Schnapp: ![]() Bei Vorauskasse per Banküberweisung kommt der auf € 463,66 LG |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
11:50
![]() |
#4
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Danke Otis! Die Optik des Elac ist noch so meins, und der Canton ist erheblich größer falls ich das richtig gesehen habe. [Beitrag von Buddy_Casino am 26. Aug 2020, 11:51 bearbeitet] |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
11:51
![]() |
#5
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Danke WiC, Sunfire ist notiert! Schade dass kein USB Anschluss für Wireless-Receiver dran ist. [Beitrag von Buddy_Casino am 26. Aug 2020, 11:52 bearbeitet] |
||||||||
Otis_Sloan
Inventar |
12:22
![]() |
#6
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
WiC
Inventar |
13:36
![]() |
#7
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Wenn dir das wichtig ist solltest du es auch schreiben, die von dir ausgesuchten haben das alle nicht, bis auf den Aperion Audio Bravus II 8D. An welches Wireless System hast du denn gedacht ? LG |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
15:40
![]() |
#8
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Ist kein Ausschlusskriterium, nur nice to have, der geplante Aufstellort benötigt das erstmal nicht, aber wer weiß ob das so bleibt. Bei den Kef ist es halt nett dass das System durch den Expansion Port schon vorbereitet ist (die Nuberts haben ja was ähnliches), und wenn USB Power vorhanden ist kann man auch meist problemlos ein 3rd Party System nachrüsten. |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
15:42
![]() |
#9
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Ja die Saxx sollen gut sein, der Grund warum ich den erstmal ignoriert habe ist dass ich die Optik etwas prollig finde. Ist aber natürlich immer schwer zu beurteilen wenn man nur gestellte Produktfotos hat. [Beitrag von Buddy_Casino am 26. Aug 2020, 15:45 bearbeitet] |
||||||||
Otis_Sloan
Inventar |
18:01
![]() |
#10
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Kleine in einem anderen Design gibts sonst auch noch von Rel oder Quadral ![]() ![]() |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
19:42
![]() |
#11
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Danke, die Rel scheinen interessant zu sein, wobei die auch Geschmacksverirrungen haben: "please add more royal crowns" asked nobody ever, und das Logo mehrfach auf alle Seiten der Füsse zu packen ist fragwürdig. Natürlich kriegen es die Teutonen noch eine Ecke hässlicher hin, wir präsentieren: das fette Quadral Logo, natürlich im 90er Aluminium Look. Meine perfekte Box sieht glaubich so aus, das wird mir erst so langsam klar: eine skandinavisch-minimalistische 30*30*30cm Kiste vorzugsweise in matt-weiß (weil der glossy-Trend nämlich seit 10 Jahren vorbei ist), ohne fragwürdige Logos, unnötig sichtbare Schraublöcher, hässliche Alu-Beinchen oder Glaseinsätze, wenn möglich (anscheinend nicht möglich, aber man darf ja mal träumen) mit weißer Lautsprecher-Sicke und eben solchem Anschlusskabel plus wireless Option, gerne auch abgerundete Kanten. Kein Bassreflex, weil Musik primärer Einsatz ist. Das darf dann gerne auch was kosten. Nur in komplett weiß verschwindet das Teil nämlich im Raum. Wäre zwar nicht nötig wenn mal jemand auf die Idee käme attraktive Materialien zu verwenden, aber das habe ich noch nicht einmal gesehen. Schade dass es den Kef Kube8B nicht in weiß gibt, der macht schon viel richtig. Zur Referenz, ein Lautsprecher den ich optisch (nicht akustisch) akzeptabel finde: ![]() Ich verstehe nicht warum selbst design-affine Hersteller immer wieder so offensichtlich vermeidbare Fehler beim Produktdesign zu machen. Es will mir nicht in den Schädel. |
||||||||
Otis_Sloan
Inventar |
20:04
![]() |
#12
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Also wenn´s nur ein weißer Würfel sein soll Monitor Audio Silver W12 ![]() |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
20:37
![]() |
#13
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Hat ja extrem gute Reviews! Muss ich mir aber stark überlegen wo ich den hinstellen könnte, weil eigentlich zu groß. Habe grade festgestellt dass ich den Aperion Audio Bravus II 8D leider eliminieren muss, obwohl er mir optisch klar am besten gefällt, aber ich brauche was präzises schnelles für die Kef LSX, und die passiven Radiatoren machen mir da einen Strich durch die Rechnung. Der BW 608 sollte eigentlich gut passen, aber was man so hört kommt der sehr schnell an seine Grenzen, weil nur 100W Verstärker (neben Größe und sealed box). |
||||||||
Otis_Sloan
Inventar |
21:07
![]() |
#14
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
In dem Fall schau dir den an. Soll einer der präzisesten sein. Elac Sub 2090 |
||||||||
Prim2357
Inventar |
21:17
![]() |
#15
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Die Größe Otis, den 2090, habe ich gerade einen verkauft, ist ein großer, schwerer Klotz... Gibts aber auch kleiner, aber gefällt dem TE nicht. @TE Lass dir doch von Merovinger DEINEN Sub bauen. Keine Kompromisse, so wie du es dir wünschst, in allen Richtungen.... |
||||||||
Otis_Sloan
Inventar |
21:19
![]() |
#16
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Stimmt. Größe habe ich vergessen. Schließe mich Merovinger Neubau an. |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
22:10
![]() |
#17
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
So locker sitzt das Geld dann auch wieder nicht. :-) Ich werde Kef Kube 8B, B&W 608 (evtl. 610/610XP) und SVS SB-1000 in die engere Wahl ziehen, vor allem aus Platzgründen und weil die Optik noch einigermaßen passt. Vielen Dank an Otis, WiC und Prim2357 für die Anregungen soweit! [Beitrag von Buddy_Casino am 26. Aug 2020, 22:15 bearbeitet] |
||||||||
Otis_Sloan
Inventar |
22:12
![]() |
#18
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Schreib dann wie dir die Subs gefallen haben. Viel Glück |
||||||||
Prim2357
Inventar |
22:50
![]() |
#19
erstellt: 26. Aug 2020, |||||||
Untern Tisch könnte man auch einen weißen Genelec F One stellen ![]() |
||||||||
JeGo84
Stammgast |
04:54
![]() |
#20
erstellt: 27. Aug 2020, |||||||
Würde da auch zu WiCs vorschla tendieren, und den sunfire nehmen. ( habe hier selbst 2 SDS8 stehen, und das sind schon sehr sehr gute Subs für die größe) |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
06:26
![]() |
#21
erstellt: 27. Aug 2020, |||||||
Oh, das sieht in der Tat nach einer guten Option aus! Eventuell sogar F Two. Weiss jemand ob die Genelec G Two (=8020) den Kef LSX das Wasser reichen können? Hab die grade erst entdeckt. |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
06:27
![]() |
#22
erstellt: 27. Aug 2020, |||||||
Die HRS gefallen mir nicht, aber die Sunfire SDS8 scheinen vielleicht noch eine gute Option zu sein. |
||||||||
Prim2357
Inventar |
10:27
![]() |
#23
erstellt: 27. Aug 2020, |||||||
Die Genelec Subwoofer habe ich schon auf Messen zu ihrem ganzen Produktportfolio gehört, machten eine absolut gute Figur, alles bei Musik. |
||||||||
JeGo84
Stammgast |
15:25
![]() |
#24
erstellt: 27. Aug 2020, |||||||
Bin mit meinen beiden sehr zufrieden ![]() |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
12:46
![]() |
#25
erstellt: 28. Aug 2020, |||||||
Habe mich grade mit einem Hifi Mensch unterhalten, und der meinte die Kube 8b würden sehr gut zu den LSX passen, aber zB der SVS SB-1000 wäre zu groß und zu mächtig, man würde es nicht hinbekommen den richtig auf die LSX abzustimmen, weil zu dominant. Was haltet ihr von der These? Er meinte auch dass Subwoofer unbedingt eine Einspielzeit brauchen, optimal wären 80 Stunden, sonst wäre man am Anfang erstmal wenig begeistert, hätte aber noch gar keinen richtigen Eindruck weil sich der Klang noch stark verändert. Wie ist da eure Erfahrung? Er war übrigens auch von Sunfire sehr angetan, im speziellen vom Atmos, aber der ist mir ehrlich gesagt zu teuer, wobei das Verhältnis von Größe zu Leistung schon extrem attraktiv wäre. [Beitrag von Buddy_Casino am 28. Aug 2020, 12:48 bearbeitet] |
||||||||
Otis_Sloan
Inventar |
12:59
![]() |
#26
erstellt: 28. Aug 2020, |||||||
Dass man einen SVS SB-1000 nicht mit kleinen Kompaktboxen kompinieren kann halte ich für Unsinn. Einspielzeit ist definitiv bemerkbar, aber dass sich der Klang massiv ändert habe ich noch nie festgestellt. |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
13:06
![]() |
#27
erstellt: 04. Sep 2020, |||||||
Hab mir jetzt den Kef 8b zum Probehören ins Haus geholt, und finde es sehr schwierig ihn mit den LSX in Harmonie zu bringen. Es hört sich teilweise auch so an als wäre der Bass zeitversetzt, wobei das ja eigentlich nicht sein kann? Hab auch schon mit mehreren Aufstellorten experimentiert. |
||||||||
ParrotHH
Inventar |
13:28
![]() |
#28
erstellt: 04. Sep 2020, |||||||
Hallo! Mir ist nicht ganz klar, wie die Lautsprecher und der Sub überhaupt angesteuert, bzw. angebunden sind. Tatsächlich ist es m. E. eine eigene kleine Kunstgattung, einen Subwoofer gut in ein vorhandenes Setup einzubinden. Ich habe das mittlerweile ein paar mal in verschiedenen Setups versucht, und bin da öfters dran gescheitert. Wundere mich z. B. oft über Beiträge, in denen behauptet wird, man könne einen Sub einfach irgendwo hin stellen, an andere Stelle wird das Ding in einem Stereo-Setup einfach so parallel angesteuert, usw. usw... Ich habe dieses Jahr Tage damit verbracht, in einem kleinen Stereo-Setup die richtige Position für einen Subs zu ermitteln, die richtigen Trennfrequenzen, und den dafür besten Filtertyp. Eine wichtige Sache ist natürlich auch die Phase, und dann auch die Laufzeit. Und dann hängt da auch noch - grob gesagt - alles mit allem zusammen! Meine bescheidene Meinung: ohne ein bisserl Messequipment wirst Du nur mit Glück ein befriedigendes Ergebnis bekommen. Ich würde also vorschlagen, ein ![]() ![]() Parrot |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
14:03
![]() |
#29
erstellt: 04. Sep 2020, |||||||
Die Kef LSX sind Aktivboxen mit eingebautem Sub-Out, das kann man dann in der App konfigurieren (Trennfrequenz, Gain, Phase).
Danke, da komme ich mir nicht ganz so blöd vor.
Das Gefühl habe ich langsam auch. Bin am überlegen ein antimode zu bestellen. |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
17:47
![]() |
#30
erstellt: 08. Sep 2020, |||||||
Ok, der Kef schaltet sich leider nicht automatisch ein bei Schreibtisch-Pegeln, trotzdem der sub-gain in den LSX auf max gestellt ist. Die Suche geht weiter. Auf meiner Shortlist:
Der Arendal 1961 1S wäre fast perfekt, leider etwas zu groß. Hat da jemand Meinungen oder Erfahrung mit den genannten? Raumkorrektur:
Der Dayton Audio DSP-LF wäre schon verlockend, hat den schon jemand ausprobiert? |
||||||||
Otis_Sloan
Inventar |
18:21
![]() |
#31
erstellt: 08. Sep 2020, |||||||
Dass ein neuer SVS 1000 erscheinen soll habe ich auch gelesen, aber noch keine näheren Infos dazu gefunden. Weiß Jemand was genaues? |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
07:18
![]() |
#32
erstellt: 09. Sep 2020, |||||||
siehe ![]() Da kürzlich die 2000-Pro rausgekommen um die 200er abzulösen macht das ja auch Sinn. [Beitrag von Buddy_Casino am 09. Sep 2020, 07:19 bearbeitet] |
||||||||
ParrotHH
Inventar |
11:50
![]() |
#33
erstellt: 09. Sep 2020, |||||||
Klassiker... Habe ich auch in mehreren Setups als Problem gehabt. Die einzig wirklich immer funktionierende Lösung ist, den Sub gemeinsam mit "der Anlage" ein- und auszuschalten, z. B. über eine Master/Slave-Steckerleiste. Keine Ahnung, ob das bei Dir geht. Ich habe zu dem Zweck jedenfalls auch mal ein 10 Meter langes Stromkabel gelegt... Manche Subs haben einen 12V-Triggereingang. Damit könnte man die auch sicher einschalten, wenn man denn die Steuerspannung irgendwoher bekommt.
Nö ![]() Kennst Du den B&W ASW 608? Ein kleiner geschlossener Sub, der erstaunlich tief kommt, und für meine Begriffe eine erstklassige Wahl ist, wenn es nicht gerade auf hohe Pegel ankommt.
Ich hatte ganz am Anfang auch mal zum Thema Raumkorrektur angefangen zu schreiben, es dann aber nicht "vollendet", weil mir die Art der Ansteuerung bei Dir unklar ist. Klar kann man den miniDSP nur zur Entzerrung des Subs verwenden, eine gar nicht so unseltene Anwendung. Dafür reicht aber das kleine 2x4 Modell. vollkommen aus. Und selbst damit kannst Du deutlich deutlich mehr machen. Ich z. B. habe so einen in meiner kleinsten Anlage zwischen Vor- und Endstufe eingeschliffen, die Frequenzweiche für den Sub eingerichtet und den vollen Frequenzbereich entzerrt. Die Anlage ist ein kleines Wunder, der Stereo-Receiver ist Baujahr 1970, der Subwoofer (eben ein B&W ASW 608) steht fast unsichtbar unter dem Tisch. Lautsprecher sind kleine Wharfedale Denton 80. Das ganze Zimmer ist ziemlich Vintage, der Sound ist es nicht. Mittels des miniDSP mache ich nicht nur Raumkorrektur, sondern auch Laufzeitkorrektur, und habe eine stabile und präzise Stereoabbildung am Hörplatz, der völlig außermittig ist. Man sitzt fast direkt vor dem rechten Lautsprecher, und dann kommt die Stimme trotzdem aus der Mitte, das ist jedes mal ein echt überraschender Effekt... Ein miniDSP 2x4 HD betreibe ich auch, und habe es irgendwann auf DDRC-24 inkl. Dirac hochgerüstet. Ist nett, weil Dirac alles automatisch macht, aber mit ein wenig Erfahrung kommt man auch mit manuellem Filterdesign ziemlich weit. Beim HD hat man höhere Pegel, mehr Filterbänke und technisch bessere Werte als bei der kleinen Version. So wie ich es verstehe, steuerst Du die Lautsprecher ohnehin digital an? Oder hast Du davor bereits ein analoges Signal? Parrot |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
12:23
![]() |
#34
erstellt: 09. Sep 2020, |||||||
Leider nein, weil der Kube 8b nur ein Auto-On und keinen 12V Trigger Eingang hat.
Ja den hatte ich ursprünglich auch auf der Liste, aber dachte dann es macht vl. mehr Sinn sich gleich einen Sub mit mehr Power zu besorgen. Ich werde zu 95% nur Musik hören, aber wär auch doof wenn es dann für den gelegentlichen Film nicht reicht. Ich schaue mir die B&W Subs nochmal an, Danke für den Hinweis!
Spotify via Airplay 2 zu Kef LSX, dann Sub-Out der LSX zum Subwoofer.
Genau, ich streame direkt via Airplay 2 zu den LSX und würde das natürlich ungern umgehen. Wenn ich die Dirac an den analogen oder digitalen Stereo-Eingang der LSX anschließen müsste würden die Streaming-Fähigkeiten der LSX brachliegen, oder ich bräuchte halt noch eine externe Airplay Receiver-Schachtel, was dann aber wirklich sinnlos wäre, dann hätte ich mir gleich Verstärker + Passivboxen besorgen können. Es wäre Reizvoll zumindest mal die volle Korrektur (also 2.1) zu testen, daher wäre Dirac interessanter als Antimode weil ich theoretisch beides könnte: volle Korrektur oder nur Sub-Only, aber ich gehe davon aus dass ich nur den Sub korrigieren werde. Mir war nur nicht klar ob Dirac damit zurecht kommt wenn es nur den LFE Kanal bekommt. |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
19:41
![]() |
#35
erstellt: 16. Sep 2020, |||||||
Optisch und von den Abmessungen gefallen mir die B&W sehr gut, aber leider spielen die akustisch nicht im Spitzenfeld. Hier mal ein Artikel mit brauchbaren Messwerten: ![]() Nach Stunden des recherchierens wird deutlich dass die SVS SB-2000 eigentlich von allen gut gefunden wird und eine "safe bet" ist. Wenn sie nur nicht so hässlich wäre... |
||||||||
Otis_Sloan
Inventar |
19:54
![]() |
#36
erstellt: 16. Sep 2020, |||||||
Komisch. Gerade der gefällt mir eigentlich sehr gut. Das erklärt auch warum nicht alle Subs gleich aussehen. Die Geschmäcker sind halt verschieden. ![]() |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
17:34
![]() |
#37
erstellt: 06. Okt 2020, |||||||
Ok. Nach noch ein paar Stunden des Buddeln und Grabens bin ich beim Rythmik Audio L12 in Mattschwarz hängen geblieben. Warum? - Servotechnik: präziser und dadurch besser für Musik geeignet als non-servo - nicht so klein wie ursprünglich geplant, aber geht grade noch - zufällig ist der L12 auch die einzige Fertigbox (kein Bausatz) die aus den USA nach Europa versendet werden kann - einstellbarer Frequenzgang, mit unglaublichen 18Hz bei -3dB im "Music" Setting - trotzdem sehr günstig, 619€ inklusive Versandt! Die größeren Subwoofer mit Alu-Membran gefallen mir optisch besser und passen auch sehr gut zu den KEF LSX, sind aber leider zu groß für meine Wohnung. Die einzigen die das sonst noch bieten sind soweit ich das erkennen kann MeroVinger, und die kosten mehr und sind vor allem größer. Ich berichte wenn das Teil angekommen ist. |
||||||||
Otis_Sloan
Inventar |
21:56
![]() |
#38
erstellt: 06. Okt 2020, |||||||
Wundert mich jetzt. Der sieht doch den SVS sehr ähnlich. |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
22:05
![]() |
#39
erstellt: 06. Okt 2020, |||||||
Wie gesagt, optisch nicht ganz mein Favorit, aber immerhin matt, daher akzeptabel. Die Rythmik Signature Edition sieht richtig gut aus, aber zu groß. |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
11:34
![]() |
#40
erstellt: 14. Okt 2020, |||||||
Ist da, die Größe ist schon echt eine andere Liga als der Kef 8b! Aber selbst ohne größere Anpassungen integriert er sich gut, sehr präzise. Hatte erst Bedenken er sei für die KEF LSX "zu groß", aber das scheint nicht so zu sein. Werde das ganze demnächst mit UMIK und REW einmessen und berichten. |
||||||||
Otis_Sloan
Inventar |
13:08
![]() |
#41
erstellt: 14. Okt 2020, |||||||
Klasse. Bin gespannt. |
||||||||
WieDerVogel
Ist häufiger hier |
14:43
![]() |
#42
erstellt: 05. Mrz 2021, |||||||
Habe heute den Dali E-9 F an die LSX angeschlossen in einem 25 qm Raum und finde den völlig ausreichend. Passt vom Look her auch sehr gut zu den weißen LSX. |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer für KEF LSX jhb2503 am 27.05.2019 – Letzte Antwort am 29.05.2019 – 5 Beiträge |
KEF LSX / LS50 für Schreibtisch dooz am 16.04.2023 – Letzte Antwort am 27.04.2023 – 19 Beiträge |
KEF Q300 gegen KEF LSX 2 tauschen? MedGarfield am 03.06.2023 – Letzte Antwort am 05.06.2023 – 5 Beiträge |
Passender CD-Player für KEF LSX hifinovize* am 13.02.2021 – Letzte Antwort am 14.02.2021 – 5 Beiträge |
Beratung Schreibtischlautsprecher --> Kef LSX/LS 50/ Wireless Muziker07 am 08.06.2021 – Letzte Antwort am 21.12.2022 – 42 Beiträge |
KEF LSX alternative - Dynaudio Xeo 4? darkstar23 am 24.11.2020 – Letzte Antwort am 17.03.2021 – 15 Beiträge |
KEF LS 50 wireless, normal oder LSX chapter7 am 24.08.2019 – Letzte Antwort am 09.09.2019 – 21 Beiträge |
Kef LSX II + Kube 8B, oder doch HomePods Benjamingp am 30.01.2023 – Letzte Antwort am 31.01.2023 – 4 Beiträge |
KEF Kube 8b Subwoofer für die KEF LSX II, gute wahl? vxncnt am 26.10.2023 – Letzte Antwort am 31.10.2023 – 6 Beiträge |
Welcher Sub für KEF Q11 ? am 27.09.2005 – Letzte Antwort am 10.01.2014 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.348