HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Vintage Verstärker für T+A Criterion TS 300 | |
|
Vintage Verstärker für T+A Criterion TS 300+A -A |
||
Autor |
| |
ropei81
Neuling |
#1 erstellt: 05. Dez 2020, 23:15 | |
Hallo zusammen, Bisher war ich hier hauptsächlich Mitleser, hoffe aber auf euren Input. Mein aktuelles Setup sieht wie folgt aus: Plattenspieler Dual CS 721 mit Shure V15 III Phono Vorverstärker: Musical Fidelity V90-LPS Kopfhörerverstärker: Vincent KHV-111 MK ll (hin und wieder klemm ich die Röhrenvorstufe zwischen phono pre und den Vollverstärker) Vollverstärker NAD C315 BEE Lautsprecher T+A Criterion TS300 Grundsätzlich bin ich mit dem Klang nicht wirklich unzufrieden. Sehr detailliert, obenrum sehr feinzeichnend, unten aber etwas „dünn“ und grundsätzlich eher etwas kühl. Ich spiele mit dem Gedanken, den NAD durch einen vintage Boliden zu ersetzen und den Vincent ganz rauszuschmeissen. Mir schwebt hier z.B. ein Pioneer SA 9100 vor. Den Detailreichtum möchte ich nicht verlieren, aber hätte gerne alles etwas wärmer und im Bassbereich mehr Druck. Die Optik spielt natürlich auch eine Rolle, Ich finde die Geräte aus den 70ern mit Holz einfach sehr schön. Wie ist eure Meinung dazu? Möchte keinen Rückschritt machen, aber ein Probehören mit eigenem Setup fällt bei gebrauchten Geräten eher aus. Für alternative Vorschläge bin Ich natürlich offen. Vielen Dank schonmal für eure Meinungen dazu, Viele Grüße, Ropei |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 06. Dez 2020, 10:32 | |
Hallo,
bei welchen gehörten Lautstärken? Wenn das bei höheren Lautstärken der Fall ist, dann gehe ich von einer zu geringen Leistungsfähigkeit aus um tiefe Töne bei womöglich niedriger Impedanz in hoher Lautstärken linear verstärken zu können. Bei niedrigen Lautstärken unterhalb der gehörrichtigen Lautstärke von etwa 80dB wirkt die folgende Thematik unabhängig von Verstärkern und Boxen: https://de.wikipedia...her_Lautst%C3%A4rken Abseits von bei genügender Verstärkerleistung ohne bemerkbaren Klangverfälschungen (Verzerrungen/Klirr/THD unter 1% und besser unter 0,1%) verstärkenden HiFi-Verstärkern gab und gibt es auch bewusst gesoundete und defekte Verstärker die vom Eingangssignal abweichenden Klang verursachen nach denen man suchen kann wenn man will. Klang wird aber insbesondere von den akustischen Rahmenbedingungen maßgeblich beeinflusst, was insbesondere für den Tiefton gilt. Hier ein Video in dem Basis-Wissen vermittelt wird und Dir vielleicht helfen kann: https://www.youtube.com/watch?v=h8I60SYZSOk Verstärker ab einem Alter von mehr als 30 Jahren machen nach meinen Erfahrungen mit diversen immer gleichen Problemen auf sich aufmerksam was mit zunehmendem Alter nicht besser wird. Revisionen - wie ich sie u.a. auch bei luxman-forever.de habe durchführen haben lassen kosten mehr oder weniger reichlich viel Geld, was man für die Nutzung alter Verstärker berücksichtigen sollte. Solche Revisionen zeigen je nach Aufwand womöglich nur einige wenige Jahre Wirkung. LG Michael |
||
olibar
Inventar |
#3 erstellt: 06. Dez 2020, 10:58 | |
Hallo Ropei, eigentlich hast du ganz gutes und ausreichendes Zeugs zu stehen. Die Criterion sind mit 2,8 Ohm mimimum jetzt nicht die einfachsten, aber eben auch nicht die kritischsten LS. Dieses Minimum wird irgendwo zwischen 100 und 400 Hz liegen, in diesem Fall wäre der C 315 Bee dann wohl tatsächlich etwas schwach und kann diese Frequenzen nicht ordentlich versorgen wie Michael schon schrieb. Das Problem ist also, wenn du dir was 70er Jahre mäßiges hinstellen willst, dann sollte der ausreichend dimensioniert sein. Und fachmännisch überholt. Und das geht ins Geld, versprochen. Und es ist nicht gesichert, dass dir das Ergebnis gefällt. Hier mal ein Beispiel (ok, ist wahrscheinlich am oberen Ende und fraglich, ob der aufgerufene Preis zu erzielen ist) https://www.ebay.de/...0:g:LbUAAOSw-u9fX7IQ Vielleicht setzt du daher erst mal bei den Lautsprechern an? Oder - und das wäre mein erster Ansatz - im Raum. Wie ist der denn gestaltet? Vielleicht schluckt ja dein Raum deine Wohlfühlfrequenz Wo liegt denn dein Limit? [Beitrag von olibar am 06. Dez 2020, 11:06 bearbeitet] |
||
ropei81
Neuling |
#4 erstellt: 06. Dez 2020, 22:54 | |
Hallo zusammen und erstmal vielen Dank, dass ihr euch die Zeit für die ausführlichen Antworten genommen habt. Tatsächlich tritt das „Problem“ nur bei niedrigen Lautstärken auf. Aber mit drei kleinen Kindern ist bei mir eher selten mehr als etwas angehobene Zimmerlautstärke drin. Dadrüber kommt der Bass für mich wie er soll. Ich war bisher aber auch im Glauben, Bass und Treble am Verstärker gehören immer in Mittelstellung.... danke für den Link 😏 Habe heute nochmal testweise den Vincent aus der Kette genommen und ohne den wirkt alles eher wie hinter nem Vorhang und gefühlt gehen da Details verloren. Aufgrund eurer Einschätzungen und Infos werde ich mich doch erstmal etwas mit Raumakustik, Einstellmöglichkeiten etc beschäftigen. Mein Budget für eine Neuanschaffung wäre eher klein und daher versuche ich erstmal so mein Glück. Falls mir mal was günstiges altes mit gescheiter Leistung in die Hände fallen sollte, werd ich das sicher mal testen. Aber jetzt bilde ich mich erstmal weiter. Also nochmals danke und viele Grüße, Ropei |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker für T&A Criterion T 100 -R@zor- am 27.06.2012 – Letzte Antwort am 20.05.2015 – 23 Beiträge |
Criterion TS 300 oder Klipsch RF28 technoload am 16.03.2016 – Letzte Antwort am 17.03.2016 – 7 Beiträge |
Verstärker für T+A Criterion TMR 60 ArnieH am 06.03.2015 – Letzte Antwort am 08.03.2015 – 6 Beiträge |
Verstärker für T+A Criterion 160 Lautsprecher Clubic am 30.04.2009 – Letzte Antwort am 30.04.2009 – 2 Beiträge |
Verstärker für T+A Criterion T160 Rotgrunblau am 05.01.2014 – Letzte Antwort am 15.01.2014 – 13 Beiträge |
Verstärker für t+a criterion t110e David.thmr am 04.10.2021 – Letzte Antwort am 05.10.2021 – 4 Beiträge |
Martin Logan "clarity" vs. T+A "criterion ts 350" amorph82 am 18.06.2009 – Letzte Antwort am 21.06.2009 – 23 Beiträge |
Upgrade T+A Criterion TMR160 Julius_DK am 01.11.2019 – Letzte Antwort am 06.11.2019 – 3 Beiträge |
welchen Verstärker fü T&A Criterion T120 Olaf_R. am 14.08.2014 – Letzte Antwort am 18.08.2014 – 30 Beiträge |
Criterion TB 140 von T + A HiFi-Laie am 29.04.2005 – Letzte Antwort am 29.04.2005 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.539