Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Suche Verstärker OHNE SCHNICKSCHNACK um 1000 EUR

+A -A
Autor
Beitrag
Lisa_Simp
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 03. Mrz 2021, 22:00
Hallo zusammen,

ich besitze ein Paar Nubert Nuline264 (Gesamtpreis bei 1700 EUR). Der Verstärker, den ich mir dazu gekauft hatte, war ein totaler Reinfall (Rotel A12). Die Boxen hörten sich damit flach an, schepperten geradezu. Ohrenschmerz!
Jetzt suche ich einen ganz einfachen Verstärker ohne Schnickschnack (kein USB, Bluetooth-Gedöns oder optischer Eingang nötig - das macht alles der Netzwerk-Player), nur bitte soll er diese doch einigermaßen hochwertigen Boxen gescheit antreiben.
Ach ja: Darf nicht höher als 13 cm sein, ideal nicht viel mehr als 1000 EUR. Any idea?

DANKE!
Lisa
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 03. Mrz 2021, 22:14
Moin,

versuch doch mal den Rega Elex R ....

VG
Otis_Sloan
Inventar
#3 erstellt: 03. Mrz 2021, 22:14
Ein Verstärker verstärkt nur das Signal.
Wenn die Boxen scheppern, liegt das entweder nicht am Verstärker, oder irgendwas ist kaputt.

Ich würde erst mal einen anderen Verstärker an die Boxen anschließen und hören was passiert.
paul1
Inventar
#4 erstellt: 03. Mrz 2021, 22:30
TEAC und Atoll bauen recht leistungsstarke Verstärker mit kompakten Abmessungen.

Ob es aber wirklich nur am Verstärker liegt? Na gut die Nuberts haben vielleicht nicht den besten Wirkungsgradd und der Rotel ist nicht der Stärkste. Aber bei (auch etwas gehobene) Zimmerlautstärke sollte der Rotel schon ausreichend sein und vernünftig klingen. Hast du denn deine Nuberts schon mal an einem anderen Verstärker gehört?
Flumme
Stammgast
#5 erstellt: 03. Mrz 2021, 22:43
Hörst Du sehr laut? Der A12 hat 60 Watt Leistung bei 8 Ohm - das sollte auch für die Nuberts reichen. Außer vielleicht bei hohen Lautstärken. Sonst würde ich auch erst einmal einen anderen Verstärker an den Nuberts testen. Nicht das es an den LS liegt.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#6 erstellt: 03. Mrz 2021, 23:03
Schmale 60W bei diesen Wirkungsgrad-Krücken?
Das kann bei etwas lauterem Hörverhalten schon eng werden.

Wie schaut denn der Raum aus?
Groß?
dialektik
Inventar
#7 erstellt: 03. Mrz 2021, 23:05
Eben... zumal sich die Angabe 8 Ohm lt. Rotel (Anleitung) auf zwei Paar LS bezieht

galt dem Beitrag von "Flumme"....

Bei "normaler" Lautstärke könnte der Rotel auch diese LS vernünftig betreiben.......


[Beitrag von dialektik am 03. Mrz 2021, 23:07 bearbeitet]
Synercon
Inventar
#8 erstellt: 03. Mrz 2021, 23:25
bei dem schwachen Wirkungsgrad der Boxen (84,5 DB!!!!) brauchst Du einen wirklichen kräftigen Verstärker. Der muß doppelt bis 4 mal so stark sein wie bei Lautsprechern mit einem guten Wirkungsgrad. Daher z.B. dieser: https://www.hifi-reg...arz-100010012-sw.php

Nur der ist höher als 13 cm.

Bei diesem Wirkungsgrad reicht ein schwacher Verstärker nicht.

hifi-watt-stereoplay-leistungsrechner_1081264


[Beitrag von Synercon am 03. Mrz 2021, 23:26 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#9 erstellt: 03. Mrz 2021, 23:40
Also sorry, das halte ich für "höhere" Zimmerlautstärke im "normalen" Raum so nicht nachvollziehbar...
Rotel vermeidet aus irgendwelchen Gründen die Leistung bei 4 Ohm Boxen, obwohl laut BDA 4 Ohm Boxen zulässig... Die Leistung fällt da natürlich höher aus.
WiC
Inventar
#10 erstellt: 03. Mrz 2021, 23:45
Moin,

Power Set

Video dazu klick

LG
Synercon
Inventar
#11 erstellt: 03. Mrz 2021, 23:47
der Rotel ist bei Boxen mit "normalen" Wirkungsgrad absolut OK. Aber bei einem Wirkungsgrad von 84DB ist der ab einer gewissen Lautstärke natürlich überfordert und kommt dann ins clipping. der amp und die Boxen passen einfach nicht zusammen.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#12 erstellt: 03. Mrz 2021, 23:51
oooookay... WiC?

Ich denke einen schon (relativ) schwachen Amp mit einem NOCH schwächeren ersetzen bringt hier nicht wirklich erfolge?
Und für was die Endstufe?
Synercon
Inventar
#13 erstellt: 03. Mrz 2021, 23:54
Bei diesen Boxen sollte bzw. braucht man einen amp mit ca. 2 x 200 Watt. nehmen. Die "Kleineren" gehen bei dem Wirkungsgrad alle ein.
Diese Box benötigt ca. die 4-fache Leistung von einer mit einem gängigem Wirkungsgrad von 90DB


[Beitrag von Synercon am 03. Mrz 2021, 23:54 bearbeitet]
WiC
Inventar
#14 erstellt: 04. Mrz 2021, 00:01
Hier wird nichts durch noch etwas schwächeres ersetzt, einfach nochmal in Ruhe lesen, evtl. das Video anschauen, dann klappt es vielleicht.

Ich habe den Rotel schon selbst gehört und den IOTAVX ebenfalls, mich würde eine Verbesserung nicht wundern.

2 Rinkerntrafo sorgen für ausreichend Strom, das ist viel wichtiger als irgendwelche Watt.

@Synercon, dem TE geht es nicht um maximale Lautstärke und da geht auch nichts ein, der Unterschied zwischen 2x 100W und 2x 200W ist 3dB, irgendwie scheint das schwer zu verstehen sein.

LG
Synercon
Inventar
#15 erstellt: 04. Mrz 2021, 00:08
die sind ohnehin nicht für maximal Lautstärke gemacht. PS: 3 DB ist sehr viel! Das scheinen viele nicht zu verstehen. Jede 10DB mehr sind eine Verdoppelung der Lautstärke.

Bei einem Wirkungsgrad von 84 DB brauchen die Lautsprecher auch bei Zimmerlautstärke einen stärkeren Verstärker. Hier muss man x4 rechnen im Vergleich zu einem gängigen Wirkungsgrad bei allen Lautstärken. Nicht umsonst wird bei der Nubert Nuline264 immer erwähnt, dass die einen kräftigen Verstärkern benötigen damit man Freude hat. Das hat nicht nur mit der Maximallautstärke zu tun. Zu diesem Boxen einen 2 x 60 W Verstärker zu empfehlen ist unseriös, obwohl der amp per se nicht schlecht ist. Nur für so einen Wirkungsgrad eben total ungeeignet.

z.B: in nahezu jedem Test: ....„Mit zwischen 83 und 85 De­zibel Wirkungsgrad sollten die Nuberts nur an eini­germaßen kräftigen Verstärkern betrieben werden. Und dann überzeugt das Set ...."


Und der TE macht ja eben genau die gleiche Erfahrung.


[Beitrag von Synercon am 04. Mrz 2021, 00:10 bearbeitet]
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 04. Mrz 2021, 00:27
Sorry, man braucht sicher keinen Verstärker mit 200 Watt.

Meine LS haben auch nur einen Wirkungsgrad von 85db. Und werden von einem Marantz PM17 versorgt. Der hat auch nur ca. 60 Watt.

Da bleibt kein Auge trocken.

Mfg Franz
dialektik
Inventar
#17 erstellt: 04. Mrz 2021, 00:33
Eben

Auch 84 DB sind stehen auf Hauptverkehrsstraße sehr angenehm......
Synercon
Inventar
#18 erstellt: 04. Mrz 2021, 00:34
Besser wäre es aber. ergibt sich halt aus der Impedanz so. Eine gängige Box hat einen Wirkungsgrad von 90DB. Wenn ich nun einen amp mit 60 Watt an die Nubert hier hänge ist es halt so als wenn ich einen 15 Watt Verstärker an gängige Lautsprecher hänge. Natürlich geht das auch. Ich würde es halt nicht tun. Und der TE hat auch nicht gerade die besten Erfahrungen damit gemacht. Er kommt damit wahrscheinlich ins clipping (was er als Scheppern bezeichnet.

Aber wahrscheinlich überbewerte ich auch einfach nur Physik.


[Beitrag von Synercon am 04. Mrz 2021, 00:38 bearbeitet]
Hustinettenbär
Stammgast
#19 erstellt: 04. Mrz 2021, 00:56

Sorry, man braucht sicher keinen Verstärker mit 200 Watt.


Genau.
84.5 dB ist lauter als Zimmerlautstärke..

Das ist der Schalldruck an 1W in 1m Abstand gemessen.
Dann hat man nicht nur eine Box, sondern zwei, geht der Pegel hoch, je nach Signalgleicheit 3...6dB.
sind wir schon bei 90dB in einen Meter Abstand.
Lass ihn 2m davon entfernt hören, landen beim Hörer in etwa wieder die 84dB.
An 1W Leistung.
Lautstärkeverdopplung sind in etwa +6dB, also 90dB die beim Hörer ankommen - Das ist nicht mehr leise.
Dafür braucht man die 10fache Leistung, also 10W statt 1W.
Um nicht mehr gesunde 96dB an die Ohren bringen zu können, wären 100W fällig.
Da ist man mit 60W gut bedient.
Viele wissen gar nicht, wieviel Leistung sie tatsächlich gerade "verbraten" während sie hören.
Kleiner Tipp:
1Khz Sinus abspielen, ein Voltmeter nehmen und die Lautstärke soweit erhöhen, bis es 2,83V (AC) anzeigt.
Das ist nicht mehr schön...
Entspricht aber 1W an 8 Ohm Last.
Man ist zu tiefen wie zu hohen Frequenzen unempfindlicher, die 1Khz gehen richtig auf den Nerv, aber im großen und Ganzen sollte ein 60W Verstärker mehr als ausreichend laut spielen können, an solchen Boxen.
Hat man eine Turnhalle als Stube oder lag in seiner Jugend in den "Bassrutschen" der Discos, kann das zuwenig sein, keine Frage.

HB
Synercon
Inventar
#20 erstellt: 04. Mrz 2021, 01:03
Immer herrlich hier die Argumente. Der Rotel ist sicher nicht schlecht.

Also wenn es nach Euch geht ist der TE einfach ein Hypochonder, da es nach Euch ja ausreichend ist und er sich das clipping nur einbildet.
Ebenso alle Tester, die ausdrücklich bei der Nuline264 einen kräftigen Verstärker empfehlen ebenso Spinner.

Bei einem Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad von 90DB empfehlt Ihr dann also einen Verstärker mit 15 Watt, da lles darüber hinaus unnötig ist, Alles klar.
dialektik
Inventar
#21 erstellt: 04. Mrz 2021, 01:21
TE hat bisher keinerlei Rückmeldung über die gewünschte Lautstärke in seinem konkreten Raum gegeben....in einem durchschnittlichen Wohnzimmer bei einer Lautstärke, die auch noch die Nachbarn goutieren, sollte der Verstärker kein Problem sein....
Wuhduh
Gesperrt
#22 erstellt: 04. Mrz 2021, 01:23
AMC Xia 100 mit 112mm Bauhöhe

Da Raum + bevorzugter Musikstil unbekannt sind, finde ich den Gedankenaustausch zu Verstärkerleistung vs. Wirkungsgrad Banane. Schlanke Säulen mit solchen pupsigen Membranen sind mir suspekt. Will aber dazu keine Diskussion anfachen.

Wegen Bauhöhe evtl. Splitting Vor-Endstufe ?

MfG,
Erik
Synercon
Inventar
#23 erstellt: 04. Mrz 2021, 01:33
doch ist er. Meine LS haben einen Wirkungsgrad von 90DB und würden sich mit einem 15W amp (was einem 60W amp bei 84DB Wirkungsgrad LS entspricht) auch unbefriedigend anhören. Und genau das ist bei ihm laut seinen Aussagen der Fall. Flacher Klang und scheppern = clipping wenn er lauter hört.
Bei einem starken amp fällt das garantiert weg und er erhält einen vollen Klang ohne Scheppern. Auch bei Zimmerlautstärke.
_ES_
Administrator
#24 erstellt: 04. Mrz 2021, 01:59

Bei einem Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad von 90DB empfehlt Ihr dann also einen Verstärker mit 15 Watt


Ich habe zugegebenermaßen den Thread nur quer gelesen, aber wo steht das denn ?
Davon ab, 90dB...

lärm



Auch bei Zimmerlautstärke.


Bei Zimmerlautstärke wäre jede größere Box und Verstärker hoffnungslos unterfordert.
Nennen wir das Kind doch beim Namen...
Man will aufdrehen, das hat mit Zimmerlautstärke nichts mehr zu tun.
Dazu kommt:

Jedwelcher EQ, Loudness, dreh am Bassregler, Einpegelung, die bewirkt, das z.B. in den Tiefen der Pegel angehoben wird, fordert den Verstärker entsprechend abseits seiner eigentlichen Linearität.
Und das ganz fix.
Dann reichen 60W tatsächlich nicht mehr aus, weil am Limit.
Und das, wichtig, unabhängig vom ach so tollen Schild "Wirkungsgrad".
Denn der wird immer genormt gemessen, in den Mitten.
Das ist wohl ein Verständnisding, die Interaktion Verstärker-Boxen-Schalldruck-Für mich laut genug.
Wenn man die Puppen tanzen lassen will, muss man tanzbares Geschütz auffahren.
Will man normal weg hören, nicht.


_ES_
Synercon
Inventar
#25 erstellt: 04. Mrz 2021, 02:08
Wirkungsgrad, Sensitivity, Kennschalldruckl84DB versus 90DB. NDa geht es doch nicht darum ob ich ständig 84 oder 90DB laut hören möchte!.

Zudem ist Deine Tabelle bezüglich Lautstärke in diesem Fall nicht zielführend. Es ist ja ein Rießenunterschied ob 90 DB ständig beschallt wird oder in einem Stück nur mal ganz kurz für einen Bruchteil Ist der Verstärker dann überfordert verzerrt das und das ist dann das scheppern wie es der TE schildert. Auch bei Zimmerlautstärke kannst Du ganz kurz in Musikstücken 90DB haben.

Und die Leistung eines Verstärkers sollte schon in etwa zur Box passen und die ergibt sich schon aus den Werten wie Wirkungsrad einerseits und Belastbarkeit andererseits. Ist die Leistung zu gering, klingt es eben flach wie es der TE beschreibt auch bei niedrigen Lautstärken und scheppernd bei hohen. Und das ist genau das, was er erlebt. Ist auch logisch nachvollziehbar.
Daher einfach mal stärkeren Verstärker ausprobieren. ich würde wetten, dass damit das Problem gelöst ist.
_ES_
Administrator
#26 erstellt: 04. Mrz 2021, 02:34
Hi,


Und die Leistung eines Verstärkers sollte schon in etwa zur Box passen und die ergibt sich schon aus den Werten wie Wirkungsrad einerseits und Belastbarkeit andererseits.


Das ist leider ein Trugschluss.
Ich hatte an meinen ehemaligen Audimax Boxen einen TEAC A1 Verstärker, einen Audionet SAM 1, einen Marantz PM 15, einen Marantz PM 11, eine Vincent Endstufe sowie final einen ASR Emitter Exclusive dran gehabt.
Ersterer hatte ein "paar" Watt, letzterer und aktueller kann bis zu 450W an 2 Ohm dauerhaft im Sinne von schieben.
Von der erzielbaren Lautstärke nahmen die sich nichts.
Allen gemein jedoch war, das ich auf betonende Maßnahmen verzichtete.
Nochmal:
Jede bewusste Überhöhung im Bassbereich durch Dreh am entsprehenden Regler, durch aktivieren einer nicht ganz cleveren Loudness, durch Equalizing mittels Einmessung, fordert vom Verstärker eine massive Leistungsabgabe.
Damit kann man ihn schnell am Limit treiben.
Das kann man durchaus mit einen Boliden generell erschlagen, weil schafft er halt, aber die Aussage, das ein kleiner Amp an wirkungsgradschwachen Boxen nichts bringt, ist per se nicht richtig,
Es kommt darauf an, was man für sich selbst als laut, richtig laut und Disco empfindet..
Ich persönlich bin überzeugt davon, was der Kollege geschrieben hatte:


Viele wissen gar nicht, wieviel Leistung sie tatsächlich gerade "verbraten" während sie hören.
Synercon
Inventar
#27 erstellt: 04. Mrz 2021, 02:40
also irrt sich der TE? Ich glaube nicht. Ich hatte auch einmal bei meinen Boxen ersatzweise einen 50 Watt Verstärker als der stärkere Receiver serviciert wurde, Klang eben auch flacher bei Zimmerlautstärke. Hatte nichts mit der Lautstärke zu tun.
_ES_
Administrator
#28 erstellt: 04. Mrz 2021, 02:55
Hilfestellung:
Schaff erstmal "echte" 50 oder 60W....auf Dauer.
Das ist an sich schon richtig Leistung.
(Wenn man sich die Kühlkörper der jeweiligen Verstärker anschaut, können Zweifel aufkommen - Erst recht bei denen, die mit 3-stelligen Leistungen hausieren gehen.)
Dynamisch,Impulsspitzen dabei kann das Netzteil auffangen.
Evtl ist das der Knackpunkt, solte aber ausreichend dimensioniert sein, zumindest bei "Marken" Amps.
Meine besagten Audimax hatten übrigens 92dB/1W/1m.
Sockenpuppe
Gesperrt
#29 erstellt: 04. Mrz 2021, 03:01
@Synercon

Wirf mal ein Blick auf ehemalige RFT Gerätschaften, bzw. dessen Leistungsangaben. Kennempfindlichkeit einer BR 25 betrug 86 dB. Was meinst du wohl, womit die angetrieben wurde?

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 04. Mrz 2021, 03:18 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#30 erstellt: 04. Mrz 2021, 03:14

Ersterer hatte ein "paar" Watt, letzterer und aktueller kann bis zu 450W an 2 Ohm dauerhaft im Sinne von schieben.
Von der erzielbaren Lautstärke nahmen die sich nichts.

Sind das die Audimax mit nem Kennschalldruck von 83dB (2,83V/1m)?
Bei einem Verstärker von ein paar Watt clippt der doch sehr früh.

Wie kann ein 450W Verstärker dann die gleiche Lautstärke bringen?
Synercon
Inventar
#31 erstellt: 04. Mrz 2021, 03:16
es dreht sich im Kreis. Fakt ist, dass sein amp mit den Boxen überfordert ist und daher flach und bei höheren Lautstärken scheppernd klingt. Fakt ist auch, dass es bekannt ist, dass die Nuline264 aufgrund des sehr tiefen Wirkungsgrades kräftigere Verstärker brauchen und mit diesen auch gut klingen. Wird auch so empfohlen. Fakt ist auch, dass der Rotel A12 kein schlechter Verstärker ist. er ist einfach nur zu schwach für die Nuline264. Nicht zu schwach für andere.

Der TE soll daher die Nuline264 einfach mal mit einem merklich kräftigeren Verstärker ausprobieren. Und wenn es dann gut klingt, könnt Ihr noch so viele Argumente dagegen aufbringen.

PS zwischen 84DB und 86DB hast Du schon fast eine Verdoppelung.


[Beitrag von Synercon am 04. Mrz 2021, 03:17 bearbeitet]
Sockenpuppe
Gesperrt
#32 erstellt: 04. Mrz 2021, 03:42

Synercon (Beitrag #15) schrieb:
Bei einem Wirkungsgrad von 84 DB brauchen die Lautsprecher auch bei Zimmerlautstärke einen stärkeren Verstärker...


Nicht wirklich. Tontechnik Rechner Eine Leistungsverdopplung schlägt i.d.R. mit mageren 3 dB zu Buche. Konkret bedeutet dies, dass ein Verstärker, der 100 Watt Sinus stemmt, im Vergleich zum kleinen 25 Watt Verstärker nur 6 dB lauter ist. Irgendwie nicht ganz das, was man/n angesichts der Leistungsdaten erwarten würde.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 04. Mrz 2021, 11:26 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 04. Mrz 2021, 06:30
Hallo,

in der Praxis fehlen beim Musikhören aber womöglich in irgend einem Frequenzbereich 2x ein paar 10 Watt in mehr oder weniger vielen wie lange auch immer dauernden Momenten des Musikhörens - ganz egal was irgend ein für das bemerkte Problem unpassender Rechner theoretisch im Zusammenhang mit irgendwelchen wie auch immer zustande gekommenen Wirkungsgraden berechnet hat.

Bei mir waren das mal etwa 2x25 Watt Dauerleistung mehr bei 8 Ohm und Klirr unter 0,1% bei 20Hz -20kHz die den Unterschied zwischen immer mal wieder auftretenden Unzufriedenheiten und dem nie wieder Auftreten dieses Eindrucks machten.

Und ich habe doch tatsächlich mehrere verschieden leistungsfähige Verstärker zusammen mit einen Verstärkerumschalter und einem Pegelmessgerät eingesetzt um mein nicht sehr drückendes Problem in mehreren Jahren ein wenig einzugrenzen.

Verallgemeinern kann man aber nicht viel dabei wenn ich von der unumstößlichen Tatsache absehe, dass möglichst viel vergleichbare Leistungsfähigkeit die Wahrscheinlichkeit senkt durch zu wenig Leistungsfähigkeit beim Musikhören unzufrieden zu sein.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 04. Mrz 2021, 06:34 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#34 erstellt: 04. Mrz 2021, 08:42
Ist doch ganz einfach, nächsten Verstärker testen, dann sieht man weiter.
Alle Milchmädchenrechnungen interessieren nicht, wenn es in der Praxis nicht passt.
Ob man nach den Tests eine andere Baustelle als den Verstärker findet, stellt sich so auch heraus.
Da muss man auch nicht über eigene Erfahrungen mit gänzlich anderem Equipment aufwarten, welche vllt gar nie stattgefunden haben ,
und man auch keinerlei Quervergleiche zu hier ziehen könnte.

@TE Die Bauhöhenbeschränkung kommt daher, weil der Amp in ein kleines Fach gequetscht werden soll?
Verstärker brauchen Luft zum Atmen, sonst überhitzen diese eventuell und schalten sich im Bestfall ab....

Gruß
Lisa_Simp
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 04. Mrz 2021, 10:33
Oh, hier ging es ja gestern Abend richtig ab, ohne dass ich bemerkt habe. DANKE für eure Antworten! Dass der Rotel einfach zu schwach ist, kann sehr gut sein. Ich höre Musik am liebsten etwas ÜBER Zimmerlautstärke (nicht mehr, wegen der Nachbarn).
Dass es "schepperte" mit dem Rotel, kam nur mit noch höherer Lautstärke; aber der Sound war schon bei Zimmerlautstärke flach und matt, alles ein Brei.
Habe inzwischen einen alten Harman Kardon HK 640 angeschlossen, mit dem ist der Sound sehr gut. Das ist nur keine Dauerlösung, weil das Gerät lange im Keller stand und stark modrig riecht. Geht auch nach Innenreinigung nicht weg.

Ganz viele Grüße an alle, die sich beteiligt haben
Lisa


[Beitrag von Lisa_Simp am 04. Mrz 2021, 10:45 bearbeitet]
Lisa_Simp
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 04. Mrz 2021, 11:12
Ich weiß natülich, dass das nicht ideal ist, geht aber im Moment nicht anders. Oben ist natürlich noch ein bisschen Platz, an den Seiten und nach hinten ebenso. Hitzestau sollte es daher nicht geben.
Lisa_Simp
Schaut ab und zu mal vorbei
#37 erstellt: 04. Mrz 2021, 11:14
Danke. Halte ich für plausibel.
LG Lisa
olibar
Inventar
#38 erstellt: 04. Mrz 2021, 11:22

Lisa_Simp (Beitrag #35) schrieb:
Oh, hier ging es ja gestern Abend richtig ab, ohne dass ich bemerkt habe. DANKE für eure Antworten! Dass der Rotel einfach zu schwach ist, kann sehr gut sein. Ich höre Musik am liebsten etwas ÜBER Zimmerlautstärke (nicht mehr, wegen der Nachbarn).
Dass es "schepperte" mit dem Rotel, kam nur mit noch höherer Lautstärke; aber der Sound war schon bei Zimmerlautstärke flach und matt, alles ein Brei.
Habe inzwischen einen alten Harman Kardon HK 640 angeschlossen, mit dem ist der Sound sehr gut. Das ist nur keine Dauerlösung, weil das Gerät lange im Keller stand und stark modrig riecht. Geht auch nach Innenreinigung nicht weg.

Ganz viele Grüße an alle, die sich beteiligt haben
Lisa


Harman Kardon HK 640 magere 3 Watt mehr an 8 Ohm...ist der Rotel vielleicht kaputt oder hast du unbewusst beim Umstöpseln die Lautsprecher vershoben?
Flumme
Stammgast
#39 erstellt: 04. Mrz 2021, 11:56
Das Testergebnis ist ja eindeutig. Der HK ist sicherlich viel stromstabiler als der Rotel und wird echte 90 Watt an 4 Ohm liefern. Ist halt ein gute alte Transe mit fettem Transformator.
Synercon
Inventar
#40 erstellt: 04. Mrz 2021, 12:18
der HK hat wesentlich mehr Leistung an 4 Ohm als der Rotel. Die Nuline264 haben eine Impedanz von 4 Ohm Boxen. Daher ist die 8 OHM Betrachtung ziemlich egal. Natürlich ist der Rotel zu schwach für den Wirkungsgrad. Und mit einem noch etwas stärkeren Verstärker so ca. 2x200 Watt werden die Nuline sehr gut klingen.

Herrlich wie hier alle gegen die Realitäten posten obwohl selbst der praktische Versuch und Erfahrungen des TE dies alles bestätigt. Ist leider Usus hier im Forum.


[Beitrag von Synercon am 04. Mrz 2021, 12:19 bearbeitet]
olibar
Inventar
#41 erstellt: 04. Mrz 2021, 12:33
...woher kennst du die Leistung des Rotel an 4 Ohm? Ich finde nur Angaben zu einer Impedanz von 8 Ohm.
Sockenpuppe
Gesperrt
#42 erstellt: 04. Mrz 2021, 12:49

Synercon (Beitrag #40) schrieb:
Herrlich wie hier alle gegen die Realitäten posten obwohl selbst der praktische Versuch und Erfahrungen des TE dies alles bestätigt. Ist leider Usus hier im Forum.


Dann nimm dir das mal zu Herzen. Rotel A12 Integrated Amplifier Review Test Bench

mit frdl. Gruß
Synercon
Inventar
#43 erstellt: 04. Mrz 2021, 12:51
https://www.testberi...l#produkt-datenblatt

Und bei der Nuline die 4OHM Impedanz auf der Nubert-Seite.
Slatibartfass
Inventar
#44 erstellt: 04. Mrz 2021, 12:55
Ich habe mit einem Sharp Optonica SM3636 (Bj. 1978) mit 2x 65 Watt an 4 Ohm und 2x 55Watt an 8 Ohm keine Probleme Canton RC-Ls mit einer Belastbarkeit (Nenn-/Musikb.): 200 / 350 Watt und einem Wirkungsgrad von 89,7 dB/1W/1m zu betreiben.

Der Sound ist nicht nur bei Zimmerlautstärke dynamisch und voluminös, sondern kann bei größeren Lautstärken die Gläser im Schrank zum vibrieren bringen, ohne bereits zu verzerren.

Besonders die Aussage "der Sound war schon bei Zimmerlautstärke flach und matt, alles ein Brei." des TE lässt mich vermuten, dass mit dem Rotel etwas nicht stimmt, und nicht nur ein zu geringe Leistung das Problem ist. Diese sollte nicht dazu führen, dass er deutlich unter seinen Leistungsgrenzen schon flach klingt, egal mit welcher Leistung die Lautsprecher in der Spitze belastbar sind.

Slati
Sockenpuppe
Gesperrt
#45 erstellt: 04. Mrz 2021, 13:04

Besonders die Aussage "der Sound war schon bei Zimmerlautstärke flach und matt, alles ein Brei." des TE lässt mich vermuten, dass mit dem Rotel etwas nicht stimmt, und nicht nur ein zu geringe Leistung das Problem ist.


Ich würde eher mutmaßen, dass das Problem nicht dem Verstärker geschuldet ist, sondern beim Lautsprecher, dessen Aufstellung oder der Raumakustik zu suchen ist. Wobei ja noch das Problem der Gehörrichtigen Lautstärke hinzukommt.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 04. Mrz 2021, 13:08 bearbeitet]
Synercon
Inventar
#46 erstellt: 04. Mrz 2021, 13:13
ad: Slatibartfass: ist ja auch klar, dass das bei Wirkungsgrad 90DB ausreicht. Die Nuline hat aber 84DB, d-h- sie braucht 4 mal so viel Leistung!!!!!
Das wäre so, als wenn Du an Deinen Boxen einen 2x16 Watt Verstärker ranhängen würdest. Probier das und Du wirst die gleichen Probleme wie die TE bekommen.


[Beitrag von Synercon am 04. Mrz 2021, 13:15 bearbeitet]
Synercon
Inventar
#47 erstellt: 04. Mrz 2021, 13:15
Sockenpuppe: nein ist es nicht. Wie die TE schreibt ist bei einem anderen etwas stärkeren Verstärker das Problem gelöst. Bei gleichen Lautsprechern und gleicher Aufstellung und gleichem Raum.


[Beitrag von Synercon am 04. Mrz 2021, 13:16 bearbeitet]
-Houdini-
Stammgast
#48 erstellt: 04. Mrz 2021, 13:15
Hallo Lisa!

Es ist bereits gesagt worden: Deine Nubis brauchen einen kräftigen und vor allem stabilen Verstärker, um richtig aufspielen zu können. Der genannte AMC XIA 100 geht da schon in die richtige Richtung. Ich würde lieber noch etwas drauflegen und zum XIA 150 greifen. Dann hört nicht nur das "Scheppern" auf, sondern die Nubis werden zeigen können, was sie können.

Allerdings - auch das ist schon erwähnt worden - kann es in einer Nische mit 2cm Luft nach oben schnell zu Überhitzung kommen. Das solltest Du nicht außer Acht lassen.
olibar
Inventar
#49 erstellt: 04. Mrz 2021, 13:39

Synercon (Beitrag #43) schrieb:
https://www.testberi...l#produkt-datenblatt

Und bei der Nuline die 4OHM Impedanz auf der Nubert-Seite.



Da steht nur 60 Watt , nix von 4 Ohm...die 60 Watt finde ich beim Hersteller auch, dann bei 8 Ohm...meine Frage ist damit nicht beantwortet.

Woher weißt du, dass der HK "wesentlich " mehr Leistung an 4 Ohm hat?
Synercon
Inventar
#50 erstellt: 04. Mrz 2021, 13:48
Vielleicht habe ich auch nur einen anderen Bildschirm?

Rotel
olibar
Inventar
#51 erstellt: 04. Mrz 2021, 13:56
...stimm, jetzt wo du es sagst... das würde bedeuten, dass der Rotel eine Fehlkonstruktion ist.

Rotel selbst spricht von 60 Watt an 8 Ohm. Wirklich gut konstruierte Verstärker verdoppeln die Leistung bei Halbierung der Impedanz, 50 % mehr Leistung sollte aber eine Marke wie Rotel auch schaffen.

Ich glaube eher daran, dass die Redaktion bei Testberichte.de entweder nicht lesen kann oder falsch abschreibt

Copyright: rotel.com/de
copyright: rotel.com/de


[Beitrag von olibar am 04. Mrz 2021, 13:57 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Verstärker ohne Schnickschnack gesucht
Columbus803 am 11.11.2023  –  Letzte Antwort am 11.11.2023  –  2 Beiträge
Verstärker um 1000 EUR
Rega-BCA am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 03.12.2004  –  2 Beiträge
Verstärker ohne Schnickschnack bis 1k
ZimTst3rn am 13.06.2014  –  Letzte Antwort am 20.08.2014  –  48 Beiträge
Vollverstärker ohne Schnickschnack gesucht
Thommiman am 20.06.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2008  –  33 Beiträge
Stereo Verstärker ohne viel Schnickschnack
Hinsky am 23.04.2011  –  Letzte Antwort am 14.05.2011  –  33 Beiträge
Verstärker + LS um 1000 EUR
andallthatcouldhavebeen am 09.08.2004  –  Letzte Antwort am 11.08.2004  –  6 Beiträge
Receiver ohne viel Schnickschnack
Totti_82 am 25.11.2022  –  Letzte Antwort am 25.11.2022  –  2 Beiträge
Kleiner Stereo Verstärker ohne Schnickschnack gesucht.
DrJackson am 11.12.2023  –  Letzte Antwort am 02.01.2024  –  34 Beiträge
Suche modernen Stereo AMP ohne viel Schnickschnack
eikö am 02.07.2016  –  Letzte Antwort am 04.07.2016  –  22 Beiträge
Stereo-Verstärker+ Lautsprecher um 1000 EUR.
hardstylefan am 27.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.01.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.202 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedHifi-_Freak
  • Gesamtzahl an Themen1.552.355
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.685

Hersteller in diesem Thread Widget schließen