Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Wiim-Streamer - alle Modelle | Top oder Flop?

+A -A
Autor
Beitrag
RunWithOne
Inventar
#352 erstellt: 01. Dez 2024, 10:30
Das ist zumindest bei meinem WiiM Pro der Fall, der aktive Ausgang wird in der App ausgewählt.

Rechtschreibung korrigiert.


[Beitrag von RunWithOne am 01. Dez 2024, 11:59 bearbeitet]
donmann
Ist häufiger hier
#353 erstellt: 01. Dez 2024, 11:31
Exakt! WiiM scheint aber offenbar daran zu arbeiten, dass alle Ausgänge gleichzeitig genutzt werden können - dann wär‘s top (abgesehen vom fehlenden AirPlay beim Ultra). Solange schiele ich ein wenig rüber zum Node…
mabuse205
Stammgast
#354 erstellt: 01. Dez 2024, 15:21
Eine ganz "dumme" Frage....
Habe jetzt den WiiM Mini und überlege mir den WiiM Pro zu kaufen.
Zum einem wegen der Möglichkeit der Raumkorrektur und zum anderen, weil ich dann auch meinen CD-Spieler anschließen kann und er dann auch mit den Einstellungen des WiiM Equalizer läuft.

Der LINE OUT des WiiM Pro kommt wie jetzt beim Mini an den AUX Eingang des Verstärkers.
Ich streame Amazon Music über WLAN mit einem Tablet.
Dazu wähle ich dann natürlich AUX aus beim Verstärker.

Der CD-Spieler kommt dann an den LINE IN des WiiM Pro.

Jetzt die Frage : wie wähle ich dann am Verstärker zwischen CD und Tablet (Streamen) aus, wenn der WiiM Pro am AUX angeschlossen ist..?
Oder ist es dem AUX Eingang "egal" welches Signal er gerade empfängt?
Was würde (theoretisch) passieren wenn ich streame und gleichzeitig eine CD abspielen...?
RunWithOne
Inventar
#355 erstellt: 01. Dez 2024, 15:36
Raumkorrektur kann meines Wissens nach nur der Ultra. Einen Vergleich und Antwort auf alle Fragen (Eingänge/Ausgänge) findest auf der WiiM Homepage unten in der Tabelle.
Rainer_B.
Inventar
#356 erstellt: 01. Dez 2024, 16:36
Ernste Frage? Du hast den Wiim am Aux, der CD Player ist am Wiim.

Der Aux bekommt ein Signal und das ist der Wiim. Am Wiim wird die zu hörende Quelle ausgewählt, also entweder CD oder Streaming. Beides gleichzeitig geht, der CD Player gibt ja bei Wiedergabe ein Signal raus, aber man kann nur eine Quelle hören, eben die die aktiv am Streamer ausgewählt wurde.

Ist fast wie bei einem Umschaltpult für 2 Geräte am Aux. Beide angeschlossenen Geräte laufen und nur das ausgewählte gibt das Signal an den Aux weiter, also entweder oder.
Wenn du beides gleichzeitig hören möchtest geht es mit einem Mischpult dazwischen. Dann läuft der CD Player aber nicht mehr über den Wiim.
mabuse205
Stammgast
#357 erstellt: 01. Dez 2024, 17:34

RunWithOne (Beitrag #355) schrieb:
Raumkorrektur kann meines Wissens nach nur der Ultra. Einen Vergleich und Antwort auf alle Fragen (Eingänge/Ausgänge) findest auf der WiiM Homepage unten in der Tabelle.


Ich glaube das ist mittlerweile falsch:
https://www.stereo.d...t-mit-raumkorrektur/
RunWithOne
Inventar
#358 erstellt: 01. Dez 2024, 17:37
Danke für die Info. Habe als Kopfhörer User nicht mitbekommen.
mabuse205
Stammgast
#359 erstellt: 01. Dez 2024, 17:38
@Rainer: Jap, ernste Frage...
Ich schrieb ja "ganz dumme Frage..."

Also steuere ich das über die WiiM App.
Hätte ich eventuell drauf kommen können, danke....

Und ich will NICHT beides zusammen hören, war eine (wahrscheinlich schlecht formulierte) Verständnisfrage....

Danke für deine Hilfe.
lanturlu
Stammgast
#360 erstellt: 01. Dez 2024, 19:09

mabuse205 (Beitrag #354) schrieb:

Habe jetzt den WiiM Mini und überlege mir den WiiM Pro zu kaufen.

Der Mini und der normale Pro sollen sich im Klang nicht so unterscheiden, da sie den gleichen DAC-Chip verwenden. Wenn du den analogen Ausgang nutzt, wäre der eigentliche Fortschritt der Wiim Pro Plus, der hoffentlich gerade noch im Angebot für 199€ ist.
Hast du am Verstärker nur einen analogen Eingang?
Der CD-Player hat keinen optischen Ausgang, den du mit dem Toslink-Eingang des Wiim Pro Plus verbinden könntest?

Das, was du gerade mit dem Wiim Pro planst, ist nicht optimal, da das analoge Signal des CD-Players erstmal digitalisiert würde. Man müsste auch mal kurz nachsehen, ob der Pro Plus auch einen besseren AD-Wandler hat.
Falls du mit deinem Geld rechnen musst, könnte es sinnvoll sein, erstmal beim Wiim mini zu bleiben und die CDs zu rippen und z.B. auf der Speicherkarte im Smartphone zu speichern. Du kannst sie dann z.B. mit BubbleUPnP oder der Wiim Home App abspielen. Dann kannst du später schauen, ob du dir den Wiim Pro Plus holst, den Ultra oder mal einen externen DAC wie den SMSL SU-1 am Mini ausprobierst.
mabuse205
Stammgast
#361 erstellt: 01. Dez 2024, 20:36
Der Verstärker hat nur analoge Eingänge.
Der CD Spieler hat aber einen "Digital Audio Out" (Optical).
Das heißt, das mitgelieferte TosLink Kabel kann ich so verwenden, korrekt?

Damit bleibt das Signal dann digital und das ist vom Klang vorteilhaft?

Ob ich den besseren AD Wandler (Pro zu Pro Plus) sonst beim Streamen wirklich HÖRE, bleibt dann die Frage (die ich wahrscheinlich nur selbst beantworten kann....).

Letztendlich geht es mir primär darum die Raumkorrektur auszuprobieren (und entsprechend natürlich den Equalizer).
Nubinator
Hat sich gelöscht
#362 erstellt: 01. Dez 2024, 20:40
@mabuse,

Das ist absolut keine dumme Frage. Sondern eine wirklich interessante!
Dumm ist nur, wenn man die Antwort nicht kennt und deswegen unnötige Antworten auf Deine Frage gibt.
Du kannst im Wiim einstellen, welche Quelle er der beiden ausgeben soll. Also entweder fest einstellen oder die automatische Erkennung des gerade laufenden Signals. Beides ist möglich einzustellen. Also wenn du auf automatisch stellst, und CD Player auf Stop drückst und dann die andere Quelle startest, erkennt der Wiim das und gibt dann diese Quelle aus.er wechselt also hin und her.
Ich hoffe ich hab's richtig.
Rainer_B.
Inventar
#363 erstellt: 01. Dez 2024, 21:13
Wenn es geht dem digitalen Eingang am Pro nutzen. Der analoge macht es sicher nicht optimal. Deshalb wurde ja auch ein besserer A/D Wandler im Pro Plus eingebaut. Der wäre besser geignet wenn es der Lineanschluss sen soll.
Maikj
Inventar
#364 erstellt: 01. Dez 2024, 22:36
Seht ihr die Zuspielung gegenüber Bluetooth AptX HD als vorteilhaft an ?
Hier gäbe es ja keine zwischenzeitliche Komprimierung mehr.
Ich spiele HD Streams von Crobot über mein Handy und den Nubert AmpX der dann die Arbeit macht.

Gibt es jemand, der schon mal den direkten Vergleich hatte?


[Beitrag von Maikj am 01. Dez 2024, 23:16 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#365 erstellt: 01. Dez 2024, 22:39
@Nubinator

Danke, das war hilfreich.

@Rainer_B.
Den letzten Satz verstehe ich nicht.
(Da hat sich aber glaub ich auch der Fehlerteufel eingeschlichen)
RunWithOne
Inventar
#366 erstellt: 01. Dez 2024, 22:40
Ich meine der Unterschied beim HD Format greift erst bei 24Bit Material. Ich habe das aber nicht verglichen. Am Ende wird das auf keinen Fall wired Qualität erreichen.


[Beitrag von RunWithOne am 01. Dez 2024, 22:41 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#367 erstellt: 01. Dez 2024, 23:08
Ich habe momentan mein Tablet über WLAN mit dem WiiM Mini verbunden.
Wäre es klanglich deutlich besser das Tablet dann mit einem Klinke-Cinch-Kabel an den WiiM Pro (oder Pro Plus) zu verbinden?

Also dann den CD-Player an den SPDIF IN und das Tablet an den Line IN.
Wobei das Tablet dann halt fest bei der Anlage stehen müsste und ich das wirklich nur machen würde, wenn man (ich) da einen Unterschied HÖRT.
lanturlu
Stammgast
#368 erstellt: 01. Dez 2024, 23:22

mabuse205 (Beitrag #361) schrieb:

Der CD Spieler hat aber einen "Digital Audio Out" (Optical).
Das heißt, das mitgelieferte TosLink Kabel kann ich so verwenden, korrekt?

Das ist gut. Dann läuft das so.


Damit bleibt das Signal dann digital und das ist vom Klang vorteilhaft?

Ja, grundsätzlich schon. Es ist ja nicht so, dass bei analog und digital das eine perfekt und das jeweils andere schlecht wären. Mikrofon und Lautsprecher arbeiten analog, aber auf dem Weg dazwischen sollte man nicht hin und her wechseln.


Ob ich den besseren AD Wandler (Pro zu Pro Plus) sonst beim Streamen wirklich HÖRE, bleibt dann die Frage (die ich wahrscheinlich nur selbst beantworten kann....).

Der Pro Plus hat in der Tat den besseren AD Wandler, aber den brauchst du nicht, wenn du den Toslink-Eingang nutzt. Das kommt digital schon ideal an.
Das entscheidende ist der bessere DA-Wandler beim Pro Plus, der den ausgebenen Klang bestimmt.

Ich war beim Tippen langsam. Deshalb lese ich erst jetzt hier:


Ich habe momentan mein Tablet über WLAN mit dem WiiM Mini verbunden.
Wäre es klanglich deutlich besser das Tablet dann mit einem Klinke-Cinch-Kabel an den WiiM Pro (oder Pro Plus) zu verbinden?

Also dann den CD-Player an den SPDIF IN und das Tablet an den Line IN.
Wobei das Tablet dann halt fest bei der Anlage stehen müsste und ich das wirklich nur machen würde, wenn man (ich) da einen Unterschied HÖRT.

Um Himmels Willlen! Ja, vermutlich hört man da einen Unterschied, und zwar zum schlechteren.
Der Sinn eines Streamers wie dem Wiim ist ja gerade, dass man ihn drahtlos per Tablet steuern kann. Die eigentlichen Musikdaten werden nicht durch das Tablet durchgeleitet, sondern die Wiim Home App sagt dem Wiim, welche Musik er direkt aus dem Internet herunterladen soll und korrekt wiedergeben.

Edit:
Was man noch wissen sollte: Beim Wiim Pro Plus ist die Fernbedienung schon im Lieferumfang. Beim Wiim Pro nicht. Gerade bei Amazon Music ist es praktisch, wenn man die Musik auch per Sprachfernbedienung auswählen kann.
Insofern eine klare Aussage. Besser jetzt den Wiim Pro Plus für 199€ als später den Wiim Pro zum Normalpreis für 179€. Da kommen dann später keine Zweifel auf, ob der Pro Plus nicht evtl. doch besser klingen würde.


[Beitrag von lanturlu am 01. Dez 2024, 23:37 bearbeitet]
Nubinator
Hat sich gelöscht
#369 erstellt: 02. Dez 2024, 00:00
@Maikj,

Ich habe keinen Vergleich. Ich selbst versuche Bluetooth grundsätzlich zu vermeiden und achte immer darauf, dass ich mindestens CD Qualität erreiche.
mabuse205
Stammgast
#370 erstellt: 02. Dez 2024, 00:24

. Was man noch wissen sollte: Beim Wiim Pro Plus ist die Fernbedienung schon im Lieferumfang. Beim Wiim Pro nicht. Gerade bei Amazon Music ist es praktisch, wenn man die Musik auch per Sprachfernbedienung auswählen kann.
Insofern eine klare Aussage. Besser jetzt den Wiim Pro Plus für 199€ als später den Wiim Pro zum Normalpreis für 179€. Da kommen dann später keine Zweifel auf, ob der Pro Plus nicht evtl. doch besser klingen würde.


Ich mache das jetzt auch über Sprachbefehle, aber direkt über Alexa und die Amazon App.
Ich mag die Benutzeroberfläche von Amazon lieber UND vor allen Dingen kann ich dort dann aktuell gestreamte Songs direkt meinen Playlisten oder meiner Musikbibliothek hinzu fügen.
Habe einen simplen Amazon Echo Dot dafür.

Es ginge also bei der Entscheidung Pro oder Pro Plus "nur" um die klanglichen Vorteile.
mabuse205
Stammgast
#371 erstellt: 02. Dez 2024, 00:35

.Der Sinn eines Streamers wie dem Wiim ist ja gerade, dass man ihn drahtlos per Tablet steuern kann. Die eigentlichen Musikdaten werden nicht durch das Tablet durchgeleitet, sondern die Wiim Home App sagt dem Wiim, welche Musik er direkt aus dem Internet herunterladen soll und korrekt wiedergeben.

Stimmt, das hatte ich gelesen und eigentlich auch gewusst.
Aber leider irgendwie vergessen....
Technisch bin ich etwas "unbedarft", die Hilfe hier ist wirklich wertvoll für mich.
RunWithOne
Inventar
#372 erstellt: 02. Dez 2024, 00:45
Allerdings kann man auch Musik vom Tablet an WiiM senden, zB über UAPP.
mabuse205
Stammgast
#373 erstellt: 02. Dez 2024, 02:32
Zur Raumeinmessung hab ich woanders folgendes gelesen:

"" Allerdings kann man nur ENTWEDER eine Raumeinmessung speichern ODER den Klang anpassen. Beides zusammen geht nicht, was die Produktbeschreibung, die mit beidem wirbt, verschweigt. Die Einmessung belegt den parametrischen Equalizer vor, und sobald mal in den Einstellungen zum Tab für den manuellen EQ wechselt, um z. B. den Bass anzuheben, verwirft man die Raumeinmessung. Ohne Warnung übrigens, hat eine Weile gedauert, bis ich rausgefunden habe, warum durch ein kleines Schieben an einem Bandregler plötzlich gleich alles wieder "falsch" klang" "



Ist das (weiterhin) so?
Das ist nicht optimal, finde ich.

Edit: kann das jemand bestätigen oder ist das anders?


[Beitrag von mabuse205 am 02. Dez 2024, 18:22 bearbeitet]
RunWithOne
Inventar
#374 erstellt: 03. Dez 2024, 19:12
Der Ultra hängt jetzt erst mal ganz banal am Line out und speißt meinen Violectric V280. Alle Eindrücke natürlich noch unter NTS. Die Einrichtung und Verbindung der Remote waren fix erledigt. Das hatte ich damals beim Pro noch etwas holpriger in Erinnerung. Schnell bei Qobuz angemeldet und schon läuft die erste Mucke über den Focal Celestee. Später sind die anderen KH dran und ich werde mal nach einem USB Stick kramen.
Synercon
Inventar
#375 erstellt: 03. Dez 2024, 19:59
Liebe Community. Habe heute den Wiim Pro an meinem ONKYO TZX8390 installiert. Der ONKYO hat eigentlich Streaming selbst an Bord, aber leider nur SD. Zudem macht die Software beim ONKYO öfters Probleme und ONKYO kümmert sich anscheinend nach der Insolvenz nicht mehr um die vergangenen Modelle. Daher keine SW-updates, die das beheben würden. Der Verstärker des Recievers ist aber mit sienen 2 x 225 Watt sehr gut. Daher nun der WiiM als externer Streamer. Streaming funktioniert nun auch prächtig in HD und Ultra-HD über Pure.Audio.

Nun eine "dumme" Frage. Habe den WiiM-Pro jetzt an den TV/Tape des ONKYO-Receivers angeschlossen. Optional habe ich noch BD/DVD, GAME, CBL/SAT, PHONO, PC. CD ist mit CD-Player belegt. Spielt das eine Rolle welchen man Anschluß man belegt oder leiten die ohnehin alle in gleicher Qualität weiter, wie ich vermute.
Rainer_B.
Inventar
#376 erstellt: 03. Dez 2024, 20:56
Bis auf Phono sind alle Anschlüsse gleich. Bloss nicht Phono benutzen. Das geht nicht gut und selbst taube Leute bemerken den Fehler schnell. Da gehört wirklich nur ein Plattenspieler dran.
Synercon
Inventar
#377 erstellt: 03. Dez 2024, 20:58
Danke Rainer für die Bestätigung. Klar Phono passt natürlich nicht. Wird daher auch nicht umsonst immer etwas gesondert bei den meisten Gerätern markiert. Hört sich auch jetzt sehr gut an. Bin bisher zufrieden mit dem WiiM Pro. Macht exakt was er soll. Auch Ultra-HD. Und die Einrichtung war auch nicht schwierig.


[Beitrag von Synercon am 03. Dez 2024, 21:08 bearbeitet]
lanturlu
Stammgast
#378 erstellt: 03. Dez 2024, 22:48

Habe heute den Wiim Pro an meinem ONKYO TZX8390 installiert.

Ich habe nur einen TX-8390 gefunden. Der hat einen digitalen Koaxial- und zwei optische Eingänge.
Da du den Wiim Pro und nicht den Pro Plus hast, ist es sinnvoll, den Wiim digital und nicht analog per Cinch anzuschließen. Ein Toslink-Kabel wird ja auch schon mitgeliefert.
Rainer_B.
Inventar
#379 erstellt: 03. Dez 2024, 23:15
Selbst beim Pro Plus wäre der digitale Anschluss nicht zu verachten. Der AKM Wandler sollte jedenfalls besser sein als das im Wiim verbaute Teil.
alex560
Stammgast
#380 erstellt: 03. Dez 2024, 23:35

mabuse205 (Beitrag #373) schrieb:
Zur Raumeinmessung hab ich woanders folgendes gelesen:

"" Allerdings kann man nur ENTWEDER eine Raumeinmessung speichern ODER den Klang anpassen. ...
Ist das (weiterhin) so?
Das ist nicht optimal, finde ich.

Edit: kann das jemand bestätigen oder ist das anders?


Es ist folgendermaßen:
Du kannst eine Einmessung nachträglich noch verändern - musst aber dann den Parametrischen EQ nutzen, der eben auch durch die Einmessung vor-eingestellt wird.
Wenn du den "einfachen" EQ nutzt, überschreibst du den parametrischen.
Synercon
Inventar
#381 erstellt: 04. Dez 2024, 00:00
Ja, Kabel ist dabei und Anschluß gibt es auch. Kann ich probieren. Welchen Vorteil bringt das?
Rainer_B.
Inventar
#382 erstellt: 04. Dez 2024, 00:27
Einmal eine direkte Verbindung ohne Kabeleinflüsse und dann benutzt du den wahrscheinlich besseren Wandler im Onkyo. Da der Onkyo eine Einmessung besitzt wird jedes Signal eh von Analog auf Digital gewandelt und das würde bei einer analogen Verbindungen zusätzliche unnötige Wandlungen bedeuten.

Wenn es geht dann immer digital raus solange der bessere Wandlerteil auf der Empfängerseite hängt.
Synercon
Inventar
#383 erstellt: 04. Dez 2024, 00:57
Habe es nun digital angeschlossen. Unterschied höre ich wahrscheinlich keinen. Aber es ist angenehm wie einfach man mit der App alles ein- und umstellen kann. Im Nachhinein wäre es wahrscheinlich ebsser gewesen den Plus zu kaufen. Aber auch der Pro erfüllt bestens seinen Dienst und besser als der ONKYO davor alleine. Zudem keinen Ärger mehr mit den Bugs in der ONKYO-Software mit entsprechenden Abstürzen.
Rainer_B.
Inventar
#384 erstellt: 04. Dez 2024, 01:13
Der Plus würde in deinem Fall gar nicht mehr bringen. Er hätte nur die Fernbedienung dabei die man wirklich nicht braucht. Alles richtig gemacht.
Synercon
Inventar
#385 erstellt: 04. Dez 2024, 01:18
Oh Danke. Dachte hat besseren Wandler. 32 bit statt 24 bit etc. Dann passt ja alles bestens. Bin bisher auch extrem zufrieden damit, da nun alle Mängel des ONKYO damit beseitigt sind.


[Beitrag von Synercon am 04. Dez 2024, 01:20 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#386 erstellt: 04. Dez 2024, 02:21
32 Bit wirst du nicht merkeb besonders wenn die meisten Quellen eh bei 24 Bit dicht machen. Zuviel Bit ist nicht immer besser, man kriegt nur einen dickeren Kopf dadurch. Der Klang wird nicht nur vom Wandler bestimmt.
Synercon
Inventar
#387 erstellt: 04. Dez 2024, 02:54
Stimmt. Danke und eine Gute Nacht.
heat2
Ist häufiger hier
#388 erstellt: 25. Dez 2024, 20:17
Hallo,

ich habe den Sony AV-Receiver fürs Heimkino.
Den will auch weiter als Schaltzentrale benutzen.

Ich habe es so verstanden, dass der Ultra als Vor-Verstäker benutzt wird.

Und der Wiim Amp Pro als Vollverstärker benutzt wird.

Welche Lösung wäre für mich den dann die beste?

Welche Vor und Nachteile gibt es denn zu beachten?

Danke für eure Hilfe
Skaladesign
Inventar
#389 erstellt: 10. Mrz 2025, 11:06
Moin
Ich habe mir auch einen Wiim mini angeschafft und am Wochenende mal ein wenig Spaß damit gehabt.
Beim rumstöbern in den Einstellungen ist mir aufgefallen, das es auch im Wiim Mini die Raumkorrektur gibt. War das eigentlich immer schon so oder ist das neu ?

Grus aus dem Pott
scerms
Stammgast
#390 erstellt: 10. Mrz 2025, 11:30
Das war nicht schon immer so. Wurde mit irgendeinem der endlosen Updates nachgereicht.

Gruß Sebi
Koblai
Stammgast
#391 erstellt: 10. Mrz 2025, 21:59

Skaladesign (Beitrag #389) schrieb:
das es auch im Wiim Mini die Raumkorrektur gibt. War das eigentlich immer schon so oder ist das neu ?

Wenn du es genau wissen willst, findest du vermutlich hier die Antwort:
https://forum.wiimhome.com/forums/wiim-mini-firmware-updates.62/
Skaladesign
Inventar
#392 erstellt: 10. Mrz 2025, 22:02
Vielen Dank euch.
mabuse205
Stammgast
#393 erstellt: 10. Mrz 2025, 22:05
Wie ist denn eure Erfahrung mit der Raumeinmessung?
Ich hab das mehrfach ausprobiert, aber es klang für mich deutlich schlechter als ohne.
Eher breiig/ dumpf.

Mit dem händisch eingestellten Equalizer klingt es wesentlich besser.
Opticon_Prime
Stammgast
#394 erstellt: 10. Mrz 2025, 22:26
Also meine Erfahrungen mit dem Einmessprogram , beim WIIM Pro Plus sind...
Kann nix.
Drei mal eingemessen, drei deutlich unterschiedliche Ergebnisse.
Von "gar nicht schlecht , könnte man so lassen" , bis grauenhaft verfälscht alles dabei.
Ich nutze das nicht , werde mich trotz allem aber damit nochmal befassen.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#395 erstellt: 11. Mrz 2025, 09:44
Angesichts des günstigen Preises für die m. E. gut funktionierenden Geräte finde ich es schon enorm, dass diese Funktion geboten wird. (Sicherlich lässt sie sich nicht mit den renommierten, teuren Korrektursystemen vergleichen.)
Und bei einer Freundin hat die Raumkorrektur bei einer nicht so guten Aufstellung eine gut hörbare Verbesserung bewirkt.


[Beitrag von Peppermint-PaTTy am 11. Mrz 2025, 09:47 bearbeitet]
Opticon_Prime
Stammgast
#396 erstellt: 11. Mrz 2025, 09:56
Gut.
So gibt es da unterschiedliche Erfahrungen ...

Wie gesagt bislang ist das Ergebnis jedes Mal ein anderes und das eben sehr deutlich.
Eben so das ich es nicht weiter nutze.

Das diese Funktion angeboten wird ist schon stark und wenn es dem einen oder anderen auch was gebracht hat, um so besser.


[Beitrag von Opticon_Prime am 11. Mrz 2025, 09:56 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#397 erstellt: 11. Mrz 2025, 10:49
bei meinem Bekannten konnte bei sehr guter LS-Aufstellung (eigenes Musikzimmer ) mit seinem WiiM Ultra keine Verbesserung durch die Einmessung erziehlt werden. Mehrfach probiert. Da klang es "ohne" deutlich stimmiger
Skaladesign
Inventar
#398 erstellt: 11. Mrz 2025, 11:04
Moin
Ich habe da auch schon mit rumgespielt, aber ich glaube man muss sich damit länger beschäftigen. So einfach mal Einmessen und alles ist besser funzt auch bei mir nicht wirklich. In den Einstellungen kann man übrigens auch noch die Zielkurve festlegen.
Ich bin mit meinem Klang ja auch zufrieden und sehe gar keinen Bedarf, trotzdem in der Preisklasse wohl ein Alleinstellungsmerkmal.
Bei Problemen mit der Raumakustik bestimmt besser als nix.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#399 erstellt: 11. Mrz 2025, 11:12

Skaladesign (Beitrag #398) schrieb:
... trotzdem in der Preisklasse wohl ein Alleinstellungsmerkmal.
Bei Problemen mit der Raumakustik bestimmt besser als nix. :prost

Genau, es ist doch toll, dass man etwas beinflussen kann, aber natürlich nicht muss. Manchmal wundere ich mich schon darüber, was Manche, insbesondere angesichts der Preisklasse, alles in Perfektion erwarten.
Opticon_Prime
Stammgast
#400 erstellt: 11. Mrz 2025, 11:56
Also ICH erwarte nichts in Perfektion in der Preisklasse.

Es ist lediglich so daß es mir im Endergebnis nicht gefallen hat und die range der einzelnen Ergebnisse mir einfach zu weit auseinander.
Nichts desto trotz schaue ich mir das weiter an.
Ich bleibe neugierig und experimentierfreudig.


[Beitrag von Opticon_Prime am 11. Mrz 2025, 12:03 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#401 erstellt: 11. Mrz 2025, 16:52
Ich nutze die Einmessung des Wiim Ultra für meine Vintage Anlage, deren Boxen (Magnat Mig Ribbon 7) stehen sehr wandnah. Das dickt den ohnehin fetten (Ober)Bass zusätzlich auf. Ohne Einmessung ist das zu fett und maskiert div. andere Frequenzbereiche. Auch ist die Abbildung des Klanggeschehens nicht gut und sehr Boxen bezogen.

Mit Einmessung ist der Tiefton deutlich angenehmer, ich höre mehr Details und die Bühnenabbildung wesentlich stimmiger.

In so fern ist das bei mir ein Gewinn.

NB: nutze ich den WiiM für meine Haupanlage (die über den KH750DSP eingemessen ist) deaktiviere ich die Einmessung.
-Dezibel-
Stammgast
#402 erstellt: 12. Mrz 2025, 09:32
Wie gut ist die Raumkorrektur beim Ultra? Sind die Ergebnisse mit Dirac Vergleichbar?
Kann man auch gut einen Sub einbinden?
Welche Verstärker nutzt ihr mit dem Ultra bzw. sind zu empfehlen? Auch mit ähnlichen Abmessungen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Internetkauf: Top oder Flop?
Ole am 28.07.2003  –  Letzte Antwort am 29.07.2003  –  4 Beiträge
ASW - top oder flop ?
radioist am 10.03.2008  –  Letzte Antwort am 18.03.2008  –  35 Beiträge
Raveland Anlage. Top oder Flop?
hella_kulma am 29.03.2010  –  Letzte Antwort am 03.04.2010  –  8 Beiträge
PIONEER DEH-P5600MP TOP ODER FLOP?
50cent am 22.11.2004  –  Letzte Antwort am 03.12.2004  –  2 Beiträge
"ELV RV 100" Top oder Flop?
Simon1311 am 01.03.2005  –  Letzte Antwort am 09.03.2005  –  4 Beiträge
Kopfhörer von Wesc - Top oder Flop ?
Erik21 am 03.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  2 Beiträge
Monitor Supreme 2500? Top oder Flop
stiggelu am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 21.01.2014  –  9 Beiträge
Kaufberatung: HiFi-Streamer
GGusarov am 02.11.2024  –  Letzte Antwort am 11.11.2024  –  2 Beiträge
Wiim Amp
aTg!s am 09.07.2024  –  Letzte Antwort am 19.07.2024  –  33 Beiträge
Angebot oder Flop
7urgon am 03.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  28 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedThomasmr
  • Gesamtzahl an Themen1.559.635
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.731.316